Rolf Ludwig (* 28. Juli 1925 in Stockholm; † 27. März 1999 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Er war einer der populärsten und vielseitigsten Schauspieler der DDR. In einem Nachruf der Tagesschau wurde er als der Tausendsassa der großen Berliner Schauspielbühnen bezeichnet.
Leben
Rolf Ludwig war der Sohn des Buchdruckers und Gastwirts Richard Hermann Heinrich Ludwig und seiner Ehefrau Emmi, geborene Martens. Nach der Volksschule in Dresden machte er eine Lehre als Drucker. 1942 wurde er zum Arbeitsdienst eingezogen. Im Zweiten Weltkrieg war Rolf Ludwig ab 1943 Kampfpilot. Er wurde abgeschossen, verwundet und geriet in britische Kriegsgefangenschaft. Im Gefangenenlager bei Sheffield beteiligte er sich am Lagertheater.
Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte Ludwig für die Radebeuler Theatergruppe Heiterer Blick. 1947 spielte er in Dresden für eine Theaterrolle vor. Um seine Sportlichkeit zu zeigen, sprang er aus einem Fenster. Er hatte jedoch übersehen, dass er nicht in einem Raum im Erdgeschoss vorspielte, sondern im ersten Stock (zweite Etage). Bei diesem Sprung brach er sich den Arm. Auf Grund seines leidenschaftlichen körperlichen Einsatzes wurde er sofort genommen. Der Intendant Erich Ponto beugte sich aus dem Fenster und rief: „Junger Mann, Sie sind engagiert.“[1]
In der Dresdner Volksbühne spielte er in den meisten inszenierten Stücken in den verschiedensten Rollen mit. Den Grundstein seiner großen Karriere legte Ludwig aber an der Berliner Volksbühne, wo er Mitte der 1950er bis Anfang der 1960er Jahre neben anderen Rollen den Truffaldino in Carlo Goldonis Diener zweier Herren spielte. Später wechselte er zum Deutschen Theater, dessen Ensemble er bis in die 1990er Jahre angehörte. Gemeinsam mit Klaus Piontek spielte er in nahezu allen großen Inszenierungen des Deutschen Theaters. 580 Mal war er hier über 16 Jahre hinweg als „Der Drache“ in dem von Benno Besson inszenierten gleichnamigen Stück von Jewgeni Schwarz zu sehen.
Einem breiten Publikum wurde er über eine Reihe von DEFA-Spielfilmproduktionen bekannt, wie in Egon Günthers Der Dritte (1972) oder in Lotte in Weimar (1975) nach dem Roman von Thomas Mann. Bereits dem jüngsten Publikum war Ludwig (oder zumindest seine Stimme) ein Begriff. Er wirkte – oft in der Rolle des Erzählers – in zahlreichen LITERA-Hörspiel-Produktionen mit, die in der DDR als Schallplattenaufnahmen weit verbreitet waren. Auch in Kinderfilmen wie Moritz in der Litfaßsäule und Das Schulgespenst wirkte er mit.
Anfang der 1990er Jahre sorgte sein Streit mit Harald Juhnke über den Titel seiner Autobiographie Nüchtern betrachtet für Aufsehen, da Juhnke seine Autobiographie genauso nennen wollte. Rolf Ludwig, der von sich selbst behauptete, „kein Trinker, sondern ein Suffkopp“ zu sein, war über Jahrzehnte hinweg schwer alkoholabhängig. Oft stand er stark angetrunken auf der Bühne und wurde nur wegen seines außergewöhnlichen Talentes und der Tatsache, dass deswegen nie eine Vorstellung geplatzt ist, nicht entlassen. Selbst Juhnke musste dies einsehen und legte den Streit bei.
Nach seiner Einäscherung im Krematorium Meißen[2] wurde Ludwig in Benz auf der Insel Usedom beigesetzt.
Auszeichnungen
- 1959: Kunstpreis der DDR für Der Hauptmann von Köln
- 1973: Nationalpreis der DDR II. Klasse
- 1976: Kunstpreis des FDGB für Requiem für Hans Grundig im Kollektiv
- 1979: Kritikerpreis der Berliner Zeitung für die Darstellung in den Tschechow-Einaktern im Deutschen Theater Berlin
- 1982: Schauspielpreis (Nebenrolle) beim 2. Nationalen Spielfilmfestival der DDR in Karl-Marx-Stadt für Die Verlobte
- 1991: Fellini-Preis
- 1996: Goldene Henne für sein Lebenswerk [3]
Filmografie
|
|
Theater
- 1955: Carlo Goldoni: Diener zweier Herren, (Truffaldino), Regie: Otto Tausig, Volksbühne Berlin
- 1956: William Shakespeare: Ein Sommernachtstraum, (Puck), Regie: Fritz Wisten, Volksbühne Berlin
- 1965: Jewgenij Schwarz: Der Drache, (Erster, zweiter und dritter Kopf des Drachen), Regie: Benno Besson, Deutsches Theater Berlin
- 1965: Jacques Offenbach, Peter Hacks: Die schöne Helena, (Kalchas), Regie: Benno Besson, Deutsches Theater Berlin
- 1968: Jean Baptiste Molière: Don Jouan oder Der steinerne Gast, (Sganarelle), Regie: Benno Besson, Deutsches Theater Berlin
- 1970: Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan, (Flieger Sun und Wasserverkäufer Wang), Regie: Benno Besson, Volksbühne Berlin
- 1973: Henrik Ibsen: Die Wildente, (Ekdal), Regie: Manfred Karge/Matthias Langhoff, Volksbühne Berlin
- 1975: Astel-Paul und die anderen - Deutsche Volkslieder, Regie: Adolf Dresen, Deutsches Theater Berlin
- 1972: William Shakespeare: Othello, (Othello), Regie: Manfred Karge/Matthias Langhoff,Volksbühne Berlin
- 1978: Dario Fo: Zufälliger Tod eines Anarchisten, (Sportsmann), Regie: Dieter Mann, Deutsches Theater Berlin
- 1979: F. v. Schiller - Wallenstein ,(Holkischer Jäger / Octavio Piccolomini), Regie: Friedo Solter, Deutsches Theater Berlin, Fernsehaufzeichnung 1987
- 1985: William Shakespeare: Der Kaufmann von Venedig, (Tubal), Regie: Thomas Langhoff, Deutsches Theater Berlin
- 1985: Ernst Barlach: Der blaue Boll, (Prunkhorst), Regie: Rolf Winkelgrund, Deutsches Theater Berlin
- 1986: Berliner Lieder, Regie: Kurt Böwe, Deutsches Theater Berlin
- 1989: Brendan Behan: Die Geisel, (Mulleady), Regie: Thomas Langhoff, Deutsches Theater Berlin
- 1992: Hugo von Hofmannsthal: Der Turnm, (Anton), Regie: Thomas Langhoff, Deutsches Theater Berlin
- 1993: Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz, (Mitteldorf), Regie: Thomas Langhoff, Deutsches Theater Berlin
Hörspiele
- 1965: Vercors: Zoo oder Der menschenfreundliche Mörder (Verteidiger) – Regie: Edgar Kaufmann (Rundfunk der DDR)
- 1980: Hans Christian Andersen: Der standhafte Zinnsoldat (Zinnsoldat) – Regie: Heiner Möbius (Kinderhörspiel – Litera)
- 1985: Wilhelm Jacoby/Carl Laufs: Pension Schöller (Klapproth) – Regie: Norbert Speer (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1985: Hans Siebe: Feuersteine (Wendler) – Regie: Werner Grunow (Kriminalhörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1986: Volkmar Röhrig: Die Heimat des Fußballers ist der Rasen - Regie: Barbara Plensat - Rundfunk der DDR
- 1986: Dieter Scharfenberg: Petrea und die Blütenkaiserin – Regie: Dieter Scharfenberg (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1991: Gerhard Zwerenz: Des Meisters Schüler – Regie: Hans Gerd Krogmann (Hörspiel – Sachsen Radio)
- 1994: Rainer Puchert: Himmelsgänger – Regie: Klaus-Michael Klingsporn (DLR Berlin)
- 1995: Steffen Kopetzky: Die Entdeckung der Pyramiden – Regie: Ulrich Simontowitz (Hörspiel (Kunstkopf) – SFB)
Sprecher
- 1955: Martins Tagebuch
- Der standhafte Zinnsoldat (Horst Hawemann nach Hans Christian Andersen), LITERA 8 65 273 (1981) als Zinnsoldat
Synchronsprecher
- 1968: Die Olsenbande als Egon
Literatur
- Kurzbiografie zu: Ludwig, Rolf. In: Wer war wer in der DDR? 5. AusgabeBand 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Christoph Pötzsch: Wahre Geschichten um das unbekannte Dresden. Tauchaer Verlag, ISBN 978-3-89772-177-7.
- ↑ Bericht in der Bild-Zeitung, Zugriff am 9. Juli 2012
- ↑ http://www.goldene-henne.de/goldenehenne/preis/Rueckblick_1996_301850.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ludwig, Rolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 28. Juli 1925 |
GEBURTSORT | Stockholm |
STERBEDATUM | 27. März 1999 |
STERBEORT | Berlin |