Martin Kušej

österreichischer Theaterregisseur, Opernregisseur und Intendant
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2006 um 11:43 Uhr durch Gledhill (Diskussion | Beiträge) (Leben und Karriere: erg Zauberflöte in Zürich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Martin Kušej (* 14. Mai 1961 in Wolfsberg, Kärnten) ist ein österreichischer Theater- und Opernregisseur.

Leben und Karriere

Kušej stammt aus dem gemischtsprachigen (Deutsch und Slowenisch) gesellschaftlichen Hintergrund Südkärntens. Er war 10 Jahre lang neben seinem Studium Germanistik und Sportwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz Bundesliga-Handballspieler und Surflehrer. 1982 begann er ein Regiestudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz. Im Anschluss daran war er als Regieassistent am Salzburger Landestheater und am Slowenischen Nationaltheater in Ljubljana engagiert. 1987 zeigte er am Schauspielhaus Graz mit "Es" von Karl Schönherr seine erste eigene Inszenierung. Zusammen mit dem Bühnenbildner Martin Zehetgruber und der Dramaturgin Sylvia Brandl gründete er 1990 die Gruppe "my friend martin" und erarbeitete gemeinsam mit ihnen eigene Projekte, die u. a. beim steirischen herbst zur Uraufführung kamen. In Graz brachte er in drei Lkw-Transportcontainern ein eigenes Stück mit dem Titel "Tode" zur Aufführung.

Kušej war ursprünglich dazu ausersehen, 2004 die Neuinszenierung des Parsifal bei den Bayreuther Festspielen zu gestalten. Ein halbes Jahr zuvor wurde jedoch der Vertrag zwischen ihm und den Festspielen aufgelöst, über die Gründe wurde von beiden Seiten Stillschweigen vereinbart. Danach wurde Christoph Schlingensief mit der Regie betraut.

Seit 2004 ist Kušej Schauspieldirektor der Salzburger Festspiele, dieser Vertrag ist bis 2006 angelegt.

Im November 2007 soll Kušej am Wiener Theater an der Wien Il ritorno d'Ulisse in patria von Claudio Monteverdi inszenieren (Dirigent Nikolaus Harnoncourt, Bühnenbild Martin Zehetgruber). Ebenfalls am Theater an der Wien ist eine Inszenierung von Igor Strawinskys The Rake's Progress (Dirigent Harnoncourt) geplant.

Für das Opernhaus Zürich ist eine Neuinszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts Die Zauberflöte vorgesehen.

Wichtige Inszenierungen

König Ottokars Glück und Ende

Kušejs neue Inszenierung von "König Ottokars Glück und Ende" von Franz Grillparzer für die Salzburger Festspiele 2005 (Premiere: 8. August 2005) war bei Kritik und Publikum erfolgreich. Die Inszenierung war für den Nestroy-Theaterpreis nominiert -- den sie jedoch nicht erhielt -- und wird seit dem 15. Oktober 2005 anlässlich des 50. Jahrestages der Wiedereröffnung des Burgtheaters im Burgtheater gespielt. Die Aufführung, die gegen bisherige Rezeptionsgewohnheiten verstößt, zeichnet sich unter anderem auch durch die exzellente Besetzung aus: die Hauptrollen spielen Tobias Moretti (Ottokar), Bibiana Beglau (Kunigunde von Massowien), Michael Maertens (Rudolf von Habsburg), Elisabeth Orth (Margarethe), Nicholas Ofczarek (Zawisch von Rosenberg) und Karl Merkatz (Benesch von Diedicz). Kušej konzertriert sich in dieser Inszenierung auf die Darstellung des Barbarismus bzw. auf den Konflikt zweier Machtmenschen.