Mecklenburg-Vorpommern

Land der Bundesrepublik Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2004 um 10:50 Uhr durch 217.226.225.123 (Diskussion) (kleine verbesserungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Landesflagge
Landesflagge Meckenburg-Vorpommerns
Landesdienstflagge
Landesdienstflagge Meckenburg-Vorpommerns
Basisdaten
Hauptstadt: Schwerin
Fläche: 23.170 km²
Einwohner: 1.735.000 (09/2003)
Bevölkerungsdichte: 77 Einwohner/km²
Schulden: 6.170 € pro Einwohner (2002)
Schulden gesamt: 10,8 Mrd. € (2002)
ISO 3166-2: DE-MV
Homepage: www.m-v.de
Politik
Ministerpräsident: Harald Ringstorff (SPD)
(seit 3.11.1998)
Regierende Parteien: Koalition aus SPD und PDS
Sitzverteilung im Landtag
(71 Sitze):
SPD 33
CDU 25
PDS 13
letzte Wahl: 22. September 2002
nächste Wahl: 2006
Parlamentarische Vertretung
Stimmen im Bundesrat: 3
Karte
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland

Mecklenburg-Vorpommern ist ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland.

Es ist geografisch ein Teil Norddeutschlands und wird aus den historischen Ländern Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz und Vorpommern sowie kleinen Teilen der Prignitz (ehem. Preußen) gebildet. Der Name wird häufig mit dem Buchstabenkürzel MVabgekürzt.


Geografie

Lage

Das Land Mecklenburg-Vorpommern grenzt im Norden an die Ostsee, im Westen an Schleswig-Holstein und Niedersachsen und Süden an Brandenburg und im Osten an Polen.

Natürliche Grenzen bilden im Südösten die Elbe, im Osten die Oder und zwischen den Landesteilen Mecklenburg und Vorpommern die Flüsse Recknitz und Trebel.

Charakteristika

Als wichtige Merkmale sind natürlich die lange Ostseeküste mit mit den Inseln Poel, Hiddensee, Rügen und Usedom und mit der Halbinsel Fischland-Darss-Zingst.

Im Landesinneren befinden sich zahlreiche Seen wie der Schweriner See, die Müritz als Teil der Mecklenburgischen Seenplatte.

Städte

Mecklenburg-Vorpommern hat keine sehr großen Städte, sondern viele kleinere. Wichtige Städte sind Rostock, Stralsund, Greifswald, Wismar, Güstrow und Neubrandenburg.

Politik

Die Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern bzw. Mecklenburg (1):

zwischen 1952 und 1990 war das Land Mecklenburg-Vorpommern aufgelöst

(1) bis 1947 hieß das Land Mecklenburg-Vorpommern, danach bis zur Auflösung 1952 nur noch Mecklenburg; 1990 wurde es unter dem jetzigen Namen Mecklenburg-Vorpommern wieder errichtet.

Flagge

Die Landesflagge ist ultramarinblau, weiß, gelb, weiß und zinnoberrot. Symbolisch stehen die Farben auch für Meer und Himmel (blau), Felder (gelb) und Backstein (rot). Die Mecklenburgische Flagge ist horizontal gleichmäßig geteilt in blau, goldgelb und rot. Die Pommersche Flagge horizontal zur Hälfte geteilt in hellbau und weiß. In der Landesdienstflagge werden ohne Schild die Wappen der beiden Landesteile Mecklenburg (Ochse) und Vorpommern (Greif) geführt. Die gelbe Linie ist dafür unterbrochen.

Verwaltungsgliederung

Bei der ersten Kreisgebietsreform am 12. Juni 1994 wurden aus vormals 31 Landkreisen und 5 kreisfreien Städten 12 neue Landkreise gebildet. Sechs Städte behielten den Status einer kreisfreien Stadt.
Im Dezember 2003 beschloss die Landesregierung im Zuge einer umfassenden Verwaltungsreform die Neugliederung des Landes in 5 Landkreise bis 2008. Mit dem Ziel, die Verwaltung effizienter zu machen, werden viele Landesaufgaben an die neuen Kreise abgeben werden. Kreisstädte werden letzten Planungen zufolge Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, Stralsund und Anklam. Kreisfreie Städte soll es nicht mehr geben. Die künftigen Kreisgrenzen stehen jedoch noch nicht fest.

Landkreise

 

  1. Landkreis Bad Doberan
  2. Landkreis Demmin
  3. Landkreis Güstrow
  4. Landkreis Ludwigslust
  5. Landkreis Mecklenburg-Strelitz
  6. Landkreis Müritz
  1. Landkreis Nordvorpommern
  2. Landkreis Nordwestmecklenburg
  3. Landkreis Ostvorpommern
  4. Landkreis Parchim
  5. Landkreis Rügen
  6. Landkreis Uecker-Randow

Kreisfreie Städte

  1. Hansestadt Greifswald
  2. Neubrandenburg
  3. Hansestadt Rostock
  4. Schwerin
  5. Hansestadt Stralsund
  6. Hansestadt Wismar

Städte, Ämter und Gemeinden

Das Land Mecklenburg-Vorpommern besteht aus insgesamt 964 politisch selbständigen Städten und Gemeinden (Stand: 1.7.2003). Diese verteilen sich wie folgt: 6 kreisfreie Städte und 958 kreisangehörige Städte und Gemeinden. Von den kreisangehörigen Städten und Gemeinden sind 55 amtsfrei. Die 903 amtsangehörigen Gemeinden haben sich zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zu 116 Ämtern (Stand: 1.7.2003) zusammen geschlossen. siehe auch: Liste der Orte in Mecklenburg-Vorpommern

Regionen

Wirtschaft

Mecklenburg-Vorpommern ist eine der industriell schwächsten Regionen Deutschlands und weist nach Sachsen-Anhalt die höchste Arbeitslosigkeit unter den Ländern auf. Andererseits ist Mecklenburg-Vorpommern mit der Ostseeküste, den alten Hansestädten, der Mecklenburgischen Seenplatte und der Mecklenburgischen Schweiz einer der Schwerpunkte des Tourismus in Deutschland. Auch die beiden traditionsreichen Universitäten, die Universität Rostock (gegr. 1419) und die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (gegr. 1456), tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.

Tourismus

Siehe Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Sprache

In weiten Teilen des Landes wird bis heute neben Hochdeutsch auch Plattdeutsch mindestens verstanden und oft auch gesprochen. Das Mecklenburgisch-Vorpommersche Niederdeutsch gehört zum Zweig des Ostniederdeutschen.

Siehe auch: Mecklenburgisch-Pommersche Dialekte, Westmittelpommersch, Neumärkisch

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Bundesländer