Liste der Hörfunksender nach Sparten

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2006 um 02:40 Uhr durch Joystick~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Deutschland: korr. Link zu SWR). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste soll eine Überblick über Radiosender mit Spartenprogrammen geben. Diese Radiostationen haben sich entweder auf einen spezielles Thema oder eine besondere Zielgruppe spezialisiert.

Radio (Weltempfänger)

deutsche Nachrichtensender (Hörfunk)

Datei:ARD Karte mit Logos.png
Die neun ARD-Landesrundfunkanstalten

Nach dem Vorbild des französischen Senders France Info haben fast alle ARD-Sender mittlerweile auch reine Nachrichtensender aufgebaut. Diese senden zumindest tagsüber ständig Nachrichten (meist alle 15 Minuten, rbb inforadio und cont.ra alle 20 Minuten), dazwischen kommen regionale Informationen, Wirtschafts- oder Sportnachrichten

Solche Sender sind (von Nord nach Süd)

  • NDR Info in Norddeutschland (flächendeckend auf UKW und MW)
  • Inforadio vom rbb in Berlin und Brandenburg (flächendeckend auf UKW und über DRM)
  • MDR INFO in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (fast flächendeckend auf UKW, teils auch auf MW)
  • hr-info in Hessen (auf MW und in den Städten auch auf UKW)
  • cont.ra im SWR-Sendegebiet (auf UKW im Raum Stuttgart, sonst über Mittelwelle)
  • antenne saar im Saarland auf der MW-Frequenz 1179, übernimmt überwiegend Sendungen von SWR cont.ra und von RFI (Radio France Internationale) auf Französisch.
  • B5 aktuell vom Bayerischen Rundfunk (flächendeckend auf UKW und über DRM)

B5 aktuell, SWR Cont.Ra und hr info übernehmen von Mitternacht bis sechs Uhr morgens MDR INFO. Alle diese Informationsprogramme sind öffentlich-rechtlich organisiert. Bis 2000 gab es über Langwelle und ADR (Astra) auch einen privaten Nachrichtensender: Radioropa Info.

In Österreich und in der Schweiz wird im Moment kein vergleichbares Informations-Vollprogramm ausgestrahlt.

Nachrichtensender im Ausland

Klassiksender/Kultur-Sender

Wellen die nur oder überwiegend klassische Musik beziehungsweise ein Kulturprogramm ausstrahlen:

öffentlich rechtlich

privat

Wortprogramme

Radiosender mit hohem Anteil an Wortprogrammen, etwa Informationssendungen, Hörspielen, Features, Kultursendungen, ergänzt mit anspruchsvoller Musik. Die Unterscheidung von Kultursendern ist nicht trennscharf. Ausschlaggebend ist die Selbst-Beschreibung beziehungsweise der Programmauftrag.

öffentlich-rechtlich

Jugendradios

Deutschland

Öffentlich-rechtliche

Private

Österreich

Schweiz

Großbritannien

Irland

Siehe auch Jugendradio (genauere Aufschlüsselung)

Popwellen

öffentlich-rechtlich

Deutschland

Jede ARD-Anstalt strahlt ein Mainstream-orientiertes Pop-Programm aus. (Zielgruppe meist 20-49, Format Hot AC) Im einzelnen sind das:

Ob man Bremen Vier hier oder unter Jugendradio einordnet, ist Geschmackssache - die Trennung kann man hier wohl nicht ganz scharf vornehmen, sondern muss vom Programmauftrag und der erreichten Zielgruppe ausgehen. Das ausgefallenste und frischeste Programm macht sicherlich radio eins. Aber da es mit dem Slogan "Nur für Erwachsene" wirbt, darf man den Sender wohl nicht unter Jugendradio einordnen.

Siehe auch: Dudelfunk

Österreich

Schweiz

Weltmusik

Weltmusik-Sender haben sich darauf spezialisiert, regionale Musikrichtungen sehr unterschiedlicher Länder und Kulturkreise auszustrahlen. Diese Kombination von z.B. Bollywoodpop, Balkanbands, Salsa, Thaipop, Qawwali, Arabische Klassik, Gamelan, Didgeridoo-Musik und Raï wird oft unter den Begriffen Weltmusik und Ethnopop zusammengfaßt. Bei einigen dieser Radiosender ist das Programm eine Kombination aus deutschsprachig moderierten Weltmusiksendungen und fremdsprachigen Sendungen für jeweils unterschiedliche Ausländergruppen.

Techno

Siehe auch