Wikipedia:Entsperrwünsche/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2006 um 01:26 Uhr durch AZ-XY (Diskussion | Beiträge) (Entsperrantrag für Benutzer:2006). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Wikipedia-Organisation

Abkürzung: WP:EW

Diese Seite dient dem Zweck, Administratoren auf Artikel aufmerksam zu machen, die ungewöhnlich lange gesperrt sind.

Wenn du nach Durchsicht der Diskussionsseite des betreffenden Artikels der Meinung bist, dass seine Entsperrung angebracht wäre kannst Du hier einen neuen Abschnitt anfügen. Bitte verlinke den Artikelnamen in der Überschrift, begründe kurz, warum Deiner Meinung nach die Sperrung aufgehoben werden sollte und „unterschreibe“ mit „--~~~~“!

Häufig vandalierte Seiten sollten unter Wikipedia:Beobachtungskandidaten eingetragen werden.

Alte Anträge können gelöscht werden.

Deutscher Fussballbund

Kann mal jemand die Seite für IP`s dicht machen kommt nur Vandalismus!

Ein schönes Beispiel dafür daß das Wiki-Prinzip nicht funktioniert: Fängt man in einem Artikel mit dutzenden unbelegten Behauptungen an, auch nur eine (die am offensichtlichsten falsche) in Frage zu stellen, wird der Artikel von den Autoren mittels Editwar gezielt in die Sperrung getrieben. - Sollte am besten gleich ganz gelöscht werden. --Nur1oh 20:33, 23. Dez 2005 (CET)

Oder wenigstens folgende 2 Sätze enthalten: Ein wichtiger Grund, warum sich die Verschwörungstheorien so hartnäckig halten ist die offensichtliche Vertuschung die hinter dem Abtransport der Stahlträger steckt. Möglicherweise wurden damit aber "nur" Hinweise auf Baumängel beseitigt. -- Amtiss, SNAFU ? 20:06, 3. Jan 2006 (CET)

Wie siehts denn nun mit der Entsperrung aus? Nach nun einem Monat wäre ein Admin-Statement hier doch nicht zuviel verlangt. --Nur1oh 18:49, 23. Jan 2006 (CET)

Und wieder ein Monat später immer noch kein Statement :) Krje 20:12, 23. Feb 2006 (CET)
Das hab ich auch gar nicht anders erwartet. Wenn Ex-Admin Jesusfreund einen Artikel in Privatbesitz genommen hat, traut sich kein anderer ihm dazwischenzufahren (eine löbliche - leider nur kurzzeitige - Ausnahme war Admin Eloquence bei Krumme 13). Lieber lässt man diesen Schandfleck noch Monate oder Jahre weiter bestehen. --Nur1oh 15:34, 26. Feb 2006 (CET)

Könnte der Artikel wieder entsperrt werden? Ich versteh nichtmal warum er ursprünglich überhaupt gelöscht wurde, was wohl der Ursprung der Sperre ist. Das Spiel ist unter Linux bekannt und beliebt, mehrere andere Artikel in der Wikipedia verweisen auf den Artikel, der Artikel ist in sechs anderen Sprachen verfügbar und sämtliche vergleichbaren Titel haben ebendso Artikel (Freies_Spiel#Grafische_Spiele). Die Löschdiskussion lässt auch nicht unbedingt Konsens uber eine Löschung erkennen:

Wikipedia:Löschkandidaten/12._Dezember_2005#SuperTux_.28gel.C3.B6scht.29

-- Grumbel45 23:52, 15. Feb 2006 (CET)

Ich habe mir das angeschaut; die Löschbegründung ist sehr ausführlich formuliert und gut nachvollziehbar. Dass andere ähnliche Spiele hier Einträge haben, ist kein Grund für eine Wiederherstellung, sondern eher für weitere Löschanträge.
Open Source ist nicht deshalb automatisch wichtig, weil die Wikipedia auch unter GFDL steht. --jergen ? 09:03, 16. Feb 2006 (CET)
Das ist nicht nur irgendein Spiel das unter Linux laeuft sondern eines der Top-Ten Open Source Spiele (siehe happypenguin ranking, Platz 6 von ~1700 Spielen, diverse Google hits, Listing in der Wikipedia selbst). Das Spiel ist Portiert auf GP2x, PSP, Window, BeOS und einen haufen andere Systeme, allem anschein nach nicht ganz unpopulaer, sonst wuerde es nicht Artikel zu SuperTux in diversen anderssprachigen Abteilungen geben. Klar gibts wichtigere Spiele, aber fuer den Bereich von Open Source Spielen ist es durchaus alles andere als unwichtig. Der Artikel schien mir darueber hinaus druchaus brauchbar geschrieben, wenn auch eventuell verbesserungswuerdig, so das ich die loeschung und sperrung nicht nachvollziehen kann, vom fehlenden Konsens mal ganz zu schweigen. -- Grumbel45 14:28, 16. Feb 2006 (CET)

Artikel seit 4 Wochen gesperrt, ohne dass sich in der Diskussion hinsichtlich des Sperrgrundes etwas getan hat.--Fossa 00:21, 19. Feb 2006 (CET)

weshalb er solange gesperrt bleiben sollte, bis sich die "kontrahenten" auf eine version geeinigt haben. wie schon x-mal gesagt: konkrete, alternative formulierungsvorschläge sind mittel der wahl. wenn der artikel im ganzen so schlecht ist, wie du immer wieder ausgeführt hast, dann wird es auch noch weitere ansatzpunkte geben außer dem einen bösen satz, der zumindest deiner meinung nach nicht korrekt ist. --JD {æ} 01:18, 19. Feb 2006 (CET)
Tilman und ich koennen sich nicht auf eine "gemeinsame Version" einigen, wil wir die Urteile unterschiedlich interpretieren. Meine Interpretation ist, with all due respect, akkurat. Die einzige andere Moeglichkeit waere, wenn sich jemand halbwegs juristisch bewandertes dem dem Problem annehmen wuerde. Das tut aber niemand. Dass ich, im Gegensatz zu Tilman, eine juristische Pruefung abgelegt habe, tut ja nichts zur Sache.--Fossa 02:33, 19. Feb 2006 (CET)
hi, fossa! nochmal: es kann doch an dieser stelle nicht um dieses eine problem gehen... du findest den artikel im ganzen schlecht, es gibt weitere kritiker, die teils ganz in eine andere richtung wollen. also: bitte kein versteifen auf diesen einen punkt und der hinweis, dass natürlich niemand "neutrales" gezwungen werden kann, sich der korrekten interpretation dieses einen punkts anzunehmen. kommt zeit, kommt rat, kommt mehr zeit, kommt oberrat (wie mein mathelehrer zu sagen pflegte... lang ist's her). eventuell wollt ihr bzw. willst du an einer parallel-version arbeiten, die ihr dann zur diskussion stellt? (aber auch das schlug ich ja nicht erst einmal vor) --JD {æ} 02:40, 19. Feb 2006 (CET)
Doch, mir geht es genau um die Frage der Gerichtsurteilsinterpretation. Ich habe aufgegegben, einen neutralen Artikel ueber Scientology zu verfasssen, das geht mit Tilman oder Irmgard oder Dir nicht. Es geht mir um Schadensbegrenzung, dass Tilman seine schlicht falschen Kommentare nicht verewigt. Der Artikel zu Scientology ist Mist, OK, sehe ich ein. Aber die Falschheiten, die Tilman einbaut, muessen wirklich nicht sein. Von mir aus bastelt Euch einen Anti-Scientology-Artikel, aber haltet Euch wenigstens an die Fakten. Mit Irmgard und Dir scheint das moeglich, aber Tilman beharrt ja sogar auf schlicht falschen Interpretationen von nGerichtsurteilen. PS: Kann nicht angehen, dass ich das voellig ueberfluessige und bekloppte Scientology verteidigen muss.--Fossa 12:19, 19. Feb 2006 (CET)
Hallo JD. Der Artikel ist, soweit ich verstanden habe, wegen des "Edit-Wars" um die Formulierung des Saarlandurteils gesperrt worden. Es hieß, eine bloße Löschung des entsprechenden Satzes sei nicht möglich, es müsse ein Gegenvorschlag gemacht werden. Dies ist inzwischen geschehen.Darauf wurde jedoch nicht weiter eingegangen. Weiterhin müsse ein Konsens erreicht werden. Konsens haben Fossa,Hesekiel Leisegang und ich. THausherr beharrt auf seiner Version. Jede Bemühung, aufzuzeigen, daß "die Fliege 6 und nicht 4 Beine hat" ist bisher gescheitert, da niemand außer Fossa und mir bereit war, sich "die Fliege" (also das Urteil)einmal selbst genau anzuschauen. Auch mein Hervorheben der entsprechenden Stelle hat nicht geholfen. Auf diese Weise wird der Artikel entweder niemals entsperrt werden oder erst dann entsperrt werden, wenn alle sich geschlagen geben, die nicht mit THausherr übereinstimmen. Es ist ein wenig wie mit den Vereinten Nationen: Es wird schwer, etwas zu beschließen, wenn eine Gruppe ein grundsätzliches Veto-Recht hat.
Oder auch wie:"Kinder, hört auf zu streiten und einigt Euch. Ich will Eure blöden Argumente gar nicht hören, und solange Ihr Euch nicht einigt, gibt es kein Eis." Nur daß das, worum die "Kinder" sich streiten, eben die Frage mit der Fliege ist und eine Partei auf der Sache mit den 4 Beinen beharrt. Vielleicht sollte sich doch einmal ein "Erwachsener" des Streites annehmen, die Beine zählen und entscheiden. Sonst gibt es nie ein Eis.
Gruß82.83.141.100 21:21, 22. Feb 2006 (CET)Rea
dass es eben keine offensichtliche 4/6-beine-sache ist, zeigt die unterschiedlichen interpretationen, die "ich sehe das so"-formulierungen etc.; fakt ist: wenn der artikel entsperrt würde, wird wieder hin-und-her-gedreht. das nennt sich hier edit-war, ist nicht gewollt und wird nicht geduldet. ob da jetzt eine eventuell real existierende kleingruppe einen konsens gefunden hat oder nicht, tut nix zur sache. interessant auch der vergleich mit der UN... "auf diese Weise wird der Artikel entweder niemals entsperrt werden oder erst dann entsperrt werden, wenn alle sich geschlagen geben, die nicht mit THausherr übereinstimmen" - tja, oder wenn thausherr aufgibt, hmm? schwierig mit den verschiedenen perspektiven, ich weiß.
wir halten nochmals fest: der grund für die sperrung ist nicht aus der welt, die argumentationen drehen sich zeitraubend und tödlich nervend im kreis und bleiben nicht konkret an der sache. das mit dem vorschlag des alternativen artikelentwurfs... hatte ich das jetzt schon mal erwähnt?
von mir aus ruft einen vermittlungsausschuss zu dieser einen frage ein, aber bitte: nicht immer wieder von vorne anfangen, auf tausend seiten rumfuchteln und immer wieder um entsperrung um der entsperrung willen bitten... --JD {æ} 22:35, 22. Feb 2006 (CET)
Hallo JD, Fossa und THausherr sind sich einig,(und ich kann nur zustimmen) die Pressemitteilung selbst in den Artikel zu setzen und für sich sprechen zu lassen. Heureka...
Dann kann das Eisessen, äh - das Entsperren ja jetzt losgehen, oder ?
Gruß,Rea

Zwar ist dieser Disput wohl inzwischen gelöst, aber es sind noch viele andere "Angriffe" zu erwarten - von Scientology, scientology-Unterstützer die offen oder verdeckt auftreten, "einfach so" Vandalen, und Wikipedia-Hasser haben den Eintrag angegriffen oder kündigen sich an. Daher kann ich selbst mit der Sperre gut leben. Jede Änderung muss nun einen Konsens finden.--THausherr 16:56, 26. Feb 2006 (CET)

Hört,hört ... ich bin versucht zu sagen: "q.e.d." . Denn de facto bedeutet dies für Dich die Möglichkeit, jede Änderung,die Du nicht haben möchtest, auch ohne stichhaltige Gründe blockieren zu können, indem Du einfach Deinen Widerspruch einlegst. Somit haben sie keinen Konsens und können daher nicht eingebracht werden. Fast scheint es, als könnte man Deine Zufriedenheit darüber aus Deinem Text herauslesen.
Gruß,82.83.153.158 17:31, 27. Feb 2006 (CET)Rea
Hallo JD, darf ich Dich zitieren:
"...weshalb er solange gesperrt bleiben sollte, bis sich die "kontrahenten" auf eine version geeinigt haben. wie schon x-mal gesagt: konkrete, alternative formulierungsvorschläge sind mittel der wahl. wenn der artikel im ganzen so schlecht ist, wie du immer wieder ausgeführt hast, dann wird es auch noch weitere ansatzpunkte geben außer dem einen bösen satz, der zumindest deiner meinung nach nicht korrekt ist. --JD {æ} 01:18, 19. Feb 2006 (CET)"
Die Kontrahenten haben sich auf eine Version geeinigt, andere Artikelstellen sind kritisiert worden, konkrete Änderungsvorschläge wurden gemacht. Der Artikel bleibt dennoch gesperrt.
Was nun?
82.83.134.79 00:01, 8. Mär 2006 (CET)Rea

Hallo, könnte einer der Mods, so der Artikel noch gesperrt bleiben soll, im Abschnitt Militär als neuen (Ab)satz Folgendes reinschreiben:

Langfristig strebt Israel den Beitritt zur NATO an.

Insgesamt finde ich es schade, dass ein Lesenswert-Kandidat gesperrt bleiben muss - aber das ist ja nicht eure Schuld.

--Libertarismo 11:44, 19. Feb 2006 (CET)

Kannst Du noch ne Quelle angeben, die belegt, dass dies offizielles Ziel der israelischen Politik ist? Ich weiß zwar, dass der NATO-Beitritt von Shimon Stein gefordert wurde, mir war aber unbekannt, dass es sich hier um ein anerkanntes Ziel der israelischen Politik handelt. Wenn die Quelle da ist, setze ich den Satz rein. Grüße, --Davidl 14:23, 19. Feb 2006 (CET)

Beachte, was über den Autor gesagt wird Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Manöver zwischen Israel und der NATO selbsterklärend ist. --Libertarismo 18:44, 19. Feb 2006 (CET)

Naja, momemt mal. Wenn ich in den Artikel den Satz setze Langfristig strebt Israel den Beitritt zur NATO an., dann klingt das so, als ob zu diesem Ziel die offiziellen politischen Repräsentanten stehen. Also etwa Scharon, Peres oder Netanjahu. Wenn solche Forderungen jedoch von der ersten Reihe der israelischen Politik vermieden werden, dann wäre die Einfügung doch missverständlich, oder? Das wäre ja so, als wenn wir schreiben würden, "Deutschland strebt X an." nur weil das Herr Rürup gefordert hat. Aber ich kenn mich mit dem Thema auch nicht gut aus und will nur nichts Falsches in den Artikel setzen. Davidl 18:52, 19. Feb 2006 (CET)
  • Den Satz kannst du nicht mit reinnehmen. Jedenfalls nicht dem Artikel zur Folge. Der Autor ein Berater von Netanjahu schreibt was er gerne hätte, aber nicht was momentan Regierungslinie ist. Ein Natoeintritt ist momentan unrealistisch, da im Verteidigungsfall die gesamte Nato miteinbezogen wird, das wiederum wäre für Israel gut, hätte aber zur Folge das die EU, die ja aus wichtigen Nato-Ländern teilweise besteht, ihre politische Unabhängigkeit verlieren würde. Für israelische Hardliner a la Netanjahu wär das schön, einem dienlichen Friedensprozeß wäre das fraglich. aber das ist jetzt spekulation. Der Satz kann mit dieser Quelle nicht in den Artikel. Versuchs mal mit dem Likud. gruß --Wranzl 19:41, 19. Feb 2006 (CET) ps. ich bin auch für eine Entsperrung da es genügend Beobachter gibt, die revertieren!

Nun, wie sieht es mit einer Entsperrung aus? Ich wollte nur Kategorie:Nahost in Kategorie:Naher Osten ändern (wegen Verschmelzung der beiden Kategorien), aber selbst das geht ja nun nicht. -- Robert Weemeyer 03:43, 1. Mär 2006 (CET)

Die Sperrung war rein präventiv, der einzige mögliche Unruhestifter hat inzwischen seinen Rückzug aus der Wikipedia angekündigt. Meiner Meinung nach kann man den Artikel ruhig wieder freigeben. Er ist auch auf einigen Beobachtungslisten, möglicher Vandalismus würde also sehr schnell bemerkt werden. --Sebastian 1on1 16:45, 22. Feb 2006 (CET)


Die Diskussion ob Schranz nun überhaupt existiert wird es immer geben. Das Dasein von Hardtechno dagegen bestreitet keiner. Da niemand Fähig ist die Unterschiede zu beschreiben und die Definitionen beider Stilrichtungen stets nahezu identisch sind, sollte die Musik unter dem Lemma Hardtechno erklärt werden und dort auch ein Abschnitt Schranz eingefügt werden in welchem die Problematik angesprochen und angebliche oder eventuelle Unterschiede aufgeführt werden können. ---Nicor 01:19, 25. Feb 2006 (CET)


Schranz ist, wie im Artikel beschrieben, ein nichtssagendes Modewort. Ob es zudem noch wirklich von Chris Liebing in einem Frankfurter Plattenladen in die Welt gesetzt wurde, ist ebenfalls fraglich. Das Wort ist absolut nichtssagend und wird nur von Randgruppen der Szene benutzt. Der Begriff Hardtechno sagt bei weitem mehr über die Musik aus als Schranz, nämlich daß es sich um looplastige, harte, 150-165bpm schnelle technoide Musik handelt. Die unter Schranz aufgeführten DJs und Producer distanzieren sich zudem ebenfalls von diesem Neologismus, wie es allseits bekannt ist. ---dersteph 19:58, 04. Mar 2006 (CET)

dafür das ich 4 jahre damit ganz konkret eine stilrichtung verbunden habe und immer noch tue ist das wort sehr konket - ich habe damit auch nicht die richtung verbunden mit der sich heute die hardtechno leute identivizieren sondern den sound den der väth sogar teilweise zu später stunde aufgelegt hat. und das war nicht das was amok und co heute spielen. das können sie nennen wie sie wollen da es eh nix mehr damit zu tun hat - man könnte es mit den unterarten von drum n bass vergleichen da gibt es auch techstep etc. oder IDM da gibts braindance obwohl rephlex offizell auf der seite dementiert haben damit was zu tun zu haben. trozdem weiss jeder wenn man braindance sagt was gemeint ist. wenn ich trompeten musik mache kann ich 10 mal sagen das ich mich nicht damit identifiziere - ich mache sie trozdem

Bitte um Freigabe der Seite - es sieht nicht so aus, als wäre die eine Person, die zur Sperrung der Seite aufgerufen hatte, zu einer Diskussion bereit. Außerdem (siehe "Versionen/Autoren") stammten die Reverts an jedem vorherigen Kompromißvorschlag eben von diesem User, insofern würde hier Gesprächsbereitschaft bestraft und Ignoranz belohnt. Danke.

--Gonzzzo 09:55, 27. Feb 2006 (CET)

Der Artikel wird immer wieder im Quelltext gesperrt, weil ich Zitate von Carl Schmitt und drei Bücher in die Literaturliste eintrage. Eine Gruppe von Leuten um GS, die diese Zitate löscht, trägt hingegen jede Menge - teilweise abgeschriebenes Zeug -, welches immer stark an der NPOV-Kante schrammt ein. Kann den Artikel bitte jemand wieder entsperren? Siehe auch Diskussionsseite. Wolley 14:12, 27. Feb 2006 (CET)

Aus leidlicher Erfahrung mit Thomas7 (der sich hinter Wolley versteckt), wissen wir doch alle, dass eine Entsperrung automatisch zu einem Edit-War durch Thomas7 bzw. seinen Puppenzoo führen wird (siehe History). Die Diskussion der vergangenen Monate zum Artikel hat aber auch gezeigt, dass Verbesserungsvorschläge, die auf der Diskussionsseite eingebracht wurden, sehr schnell auch ihren Weg in den gesperrten Artikel gefunden haben. Eine Entsperrung ist daher m.E. keine gute Idee und auch nicht nötig (das Thomas seine längst abgelehnten, da irrelevanten Zitate und Literaturhinweise reindrücken will, ist natürlich klar - nur ist das sein Problem, würde ich mal sagen).--nodutschke 14:22, 27. Feb 2006 (CET)
Das einzige Argument, dass nodutschke bringt, ist die Behauptung, ich würde mich hinter thomas7 verstecken. Ich verstecke mich hinter niemandem und verlange mit guten Gründen, dass statt der Selbstdarstellungen in dem Artikel Zitate von Carl Schmitt aufgenommen werden. Auch die Literaturliste, die vermutlich dem Bücherschrank eines einzigen, sich selbstdarstellenden Autors gleicht, würde durch die erheblich länger dort stehenden Bücher von Nicolaus Sombart sehr gewinnen. Sombart ist der einzige der Autoren, der Schmitt schon vor 45 persönlich kannte und darüber hinaus ein enges Verhältnis zu ihm hatte (lange Spaziergänge, Lehrer-Schüler-Beziehung). Sein Buch "Deutsche Männer" aus intimer Kenntnis demontiert das Säulendenkmal Schmitt, welche GS und andere Klackeure wie Nodutschke nutzen, sich selbst aufs Podest zu stellen. Wolley 14:56, 27. Feb 2006 (CET)

Ehrensenf muss wieder aufgenommen werden, weil hier bahnbrechende Mediengeschichte geschrieben wird. --84.19.197.139 17:36, 27. Feb 2006 (CET)!

Ehrensenf gilt als die erste tägliche deutsche Internet-TV-Sendung. Da dem Internet-TV ganz sicher die Zukunft gehört, ist es völlig unverständlich, dass diese Pionier-Sendung, über die schon in etlichen renommierten deutsche Zeitungen Artikel verfasst wurden, in der Wikipedia keinen eigenen Eintrag erhalten soll. Das alleinige Argument, der Artikel sei ein Wiedergänger, kann angesichts der erheblich gestiegenen Popularität der Sendung nur noch als absurd betrachtet werden. Also entsperren, bitte! --85.178.235.24 18:01, 27. Feb 2006 (CET)

Eins nach dem andern: "Ehrensenf" ist, laut am 5. Feb abgeschlossener Löschdiskussion, ein irrelevanter Videoblog - daher die Löschung. Der Artikel ist ein Wiedergänger - daher die Sperrung. - Gruß --logo 18:41, 27. Feb 2006 (CET)

Was bedeutet in diesem Zusammenhang denn irrelevant? Marienhof ist für mich auch nicht relevant, trotzdem gibt es darüber einen Eintrag. Ehrensenf als deutsches Pendant zu rocketboom sollte doch gerade für eine online Enzyklopädie relevant genug sein, oder nicht? Ich meine Wikipedia könnte es sich leisten auch neuen Medien und den dort entstehenden Formaten offen gegenüber zu stehen. (nicht signierter Beitrag von 84.129.223.51 (Diskussion) --Eike 22:12, 27. Feb 2006 (CET))

Wir schreiben es erst auf, wenn Geschichte geschrieben wurde - da vorher keiner beurteilen kann, ob es in die Geschichte eingeht. --Eike 22:12, 27. Feb 2006 (CET)
ab wann geht ehrensenf denn deiner meinung "in die geschichte" ein? es gab schon berichte im fernsehen, blog-intern ist das seit längerem ein heißes thema, zuletzt erinnere ich mich an einen SpOn-artikel, wenn ich mich nicht täusche?! alleinstellungsmerkmal aufgrund stellung als erstes kommerzielles vlog mMn ebenso gegeben.
nachtrag: google-news spuckt im moment [1], [2], [3] und [4] aus. --JD {æ} 23:14, 27. Feb 2006 (CET)
Man sollte sich nicht nur vom aktuellen Medienwirbel leiten lassen. AFAIK hat Ehrensenf bis heute keine gesicherte Einnahmequelle und kann von heute auf morgen verschwinden. Wie wäre zum Anfang ein Abschnitt in einem Artikel über Videoblogs und unter Ehrensenf ein Redirect dorthin? --195.14.254.174 07:27, 28. Feb 2006 (CET)
Den Vorschlag find ich nicht schlecht. Wenn's bald wieder untergeht, haben wie die Informationen über die, die zuerst da waren, gesichert, wenn nicht, können wir immer noch einen Artikel draus machen. --Eike 12:51, 28. Feb 2006 (CET)
Ich wäre mit dem Vorschlag auch einverstanden. (Obwohl Marienhof dann auch eher unter Fersehnserie gehören würde ;-) ... aber egal. Das wäre ja ein Anfang und dann kann man ja schauen, inwieweit sich Ehrensenf noch "entwickelt". p.s. der unsignierte Beitrag weiter oben stammte von mir, sorry deswegen. Grüße Florian 11:34, 03. Mär 2006

"irrelevanter Videoblog"? Das ist ja ein totschlagendes Argument. Wo zieht man denn da die Grenze? Nachdem an so vielen Stellen (stets lobend) über Ehrensenf berichtet wurde, werden bestimmt nicht wenige User wissen wollen, was es mit dieser Sendung auf sich hat. Sie werden wahrscheinlich auch bei der Wikipedia nachschauen, die sich rühmt, ein umfassendes Nachschlagewerk zu sein. Tja in diesem Fall leider eher ein völlig unnötig zensiertes Nachschlagewerk. --85.178.246.27 00:49, 28. Feb 2006 (CET)

Ich seh ein, dass Ehrensenf anfangs zu irrelevant, weil zu neu, für einen Artikel war. Nun ist die Popularität aber stetig steigend, so dass langsam doch aber mal die Relevanz erreicht sein sollte. Es gibt jedenfalls genügend hier genannte Gründe, die Relevanzdiskussion wieder neu zu starten. Wiedergänger werden nicht immer nur von Trollen erzeugt, sondern können auch ein Anzeichen dafür sein, dass es einen Bedarf für diesen Artikel gibt. --Ingoschi 01:18, 28. Feb 2006 (CET)

Ich war an der Löschdiskussion nicht beteiligt, mir fiel nur jetzt die hartnäckige Wiedergängerei auf. Nachdem ich mir das angesehen habe, stimme ich der Ansicht Irrelevanz zu. Mal abgesehn vom typischen copy&paste der websites, für die JD oben Beispiele bringt, halte ich das gegenwärtige Medienecho für die normale Anschubwerbung, die jedem neuen Produkt zuteil wird (wie etwa seinerzeit dem satellitengestützten Automatiknotruf im Büstenhalter - damals war die Presse voll, heute kennts keiner mehr). Und wahrscheinlich haben die Ehrensenfler die betreffenden Medien genauso genervt wie die Wikipedia hier. - Bleibt die Sache selbst: ein Videoblog. Nee nee, bitte in drei Montaen wiederkommen. - Gruß --logo 01:36, 28. Feb 2006 (CET)

Ich finde Ehrensenf ist mittlerweile wirklich nicht mehr zu irrelevant. Ich kenne immer mehr Menschen, die sich das jeden Tag anschauen und auch ziemlich lustig finden. Wenn die derzeitige Entwicklung so anhält, wird Ehrensenf wohl bald zu einer festen Größe im Internet und sollte daher auch einen eigenen Wikipedia Artikel bekommen!

ehrensenf wurde inzwischen bei mehreren bekannten deutsprachigen onlinezeitungen erwähnt (blick.ch, spiegel.de), und auch eine große "fancommiunity" steht hinter der seite, also ich hab schon mehr unerhebliche seiten bei wikipedia gelesen, ausserdem ist es laut "spiegel online" eine zukunftsträchtige medienidee oder sowas in der art!!! nur weil nicht (noch nich...) extrem populär, unverschämt so einen eintrag einfach zu löschen wegen irrelevanz... auch wenn einige (sehr wenige!!) beiträge oder videoclips nich absolut neu sind(aber vor allem der grossteil sehr witzige websites aus dem asiatischem raum dabei sind, die sehr wohl unbekannt und witzig sind!), haben sogar mehr qualität als "freitag-nacht-news" von RTL.... und mehr als eine sendung sollte man schon sehen bevor man sich eine voreingenomme meinung von bildet.. meiner meinung nach schon sicher ein eintrag wert bei wikipedia.de!!!

Na ja. Ich habe schon a. a. O. einen Vergleich zum Eintrag "Flying Spaghetti Monster" (eine reine Fiktion) lanciert, der höchstens 6 Wochen nach dem ersten Erscheinen des Begriffs bei wiki auftauchte. Die Amis sind offenbar selbstkritischer und flexibler als die Deutschen, die mehr und mehr das Sozialverhalten der Krähen mit dem Serviceprinzip der Bürokraten kombinieren, also vor allem nach außen zusammenhalten und sich hinter Formalien verschanzen. Angesichts dieser Arroganz der Macht ist alles Posten hier zum Scheitern verurteilt. Jochen--84.167.167.121 23:01, 2. Mär 2006 (CET)

Ich bin ebenfalls dafür Ehrensenf in die Wikipedia aufzunehmen. Allgemein verstehe ich diese meiner Meinung nach oftmals übertriebene selbstzensur innerhalb der Wikipedia nicht. Gerade die Wikipedia sollte für Dinge aus dem Bereich der neuen Medien doch offen sein. Warum verschließt man sich da immer vor allem? Und wem würde ein Artikel über Ehrensenf Schaden? Meiner Meinung nach niemandem. Doch vielen Informationssuchenden würde mit einem Artikel geholfen werden.--Michael l 01:17, 4. Mär 2006 (CET)

Wieso ist dieses Lemma gesperrt? Nur, weil es, inzwischen bekannt udn erfolgreich, wiederkehrte? Ehrensenf hat eine hohe Relevanz - Sogar Spiegel Online berichtete darüber und führte zu einem wahren Benutzeransturm, der kaum abebbt. Mal wieder ist die unermessliche Arroganz und der kleinkarierte Größenwahn der Wikipedia deutlich: Wikinews war und ist hier beispielsweise verknüpft und großzügig mit Lemmas ausgestattet, obwohl es wahrscheinlich weniger Relevanz hat als andere Nachrichtenseiten wie Ehrensenf. --Observator 13:00, 5. Mär 2006 (CET)

Ich denke auch, dass die Sperrung unnötig ist und die Wiedergänger nicht etwa auf Vandalismus, sondern ehrliches Interesse zurückzuführen sind. Allein schon durch die professionelle Produktion und tägliche Ausgaben hebt sich Ehrensenf bereits von x-beliebigen Videoblogs ab. Auch die gesteigerte Medienpräsenz und Popularitätssteigerung seit der letzten Löschdiskussion rechtfertigt meiner Meinung nach ein Überdenken dieser Entscheidung. --Crowley 18:09, 6. Mär 2006 (CET)

Ich sehe das so, Ehrensenf wurde damals möglicher weise zurecht gelöscht, hat aber durch die Rezeption in diversen Medien (z.B. Spiegel) an Relevanz gewonnen. Sperre bitte auf heben, oder soagr so ehrlich sein und eine akzeptable Fassung des Artikels wiederherstellen. --tox 18:12, 6. Mär 2006 (CET)

"damals" ist gut, Tox! Es war der 5. Februar. Im Spiegel warn sie nicht. Bei Spiegel online, von dem die Meldung überall hin kopiert wurde, heißt es: "Um mit Google Adsense oder Bannerwerbung mehr als ein Handgeld zu erzielen, müssten die Zugriffszahlen noch weiter steigen." Aus den Ehrensenf-Zitaten : "Vielleicht gelingt uns ja ein Überraschungserfolg ...", geht übrigens hervor, dass man Spiegel-online offenbar ebenso vollgequatscht hat wie uns hier. Auf die Art kriegt man eine aktuelle Notiz unter "Netzkultur", aber einen Eintrag in Wikipedia? Ich weiß nich ... --logo 18:24, 6. Mär 2006 (CET)
ich kann ehrlich gesagt nich dran glauben das man spiegel online "vollquatschen" kann, ausserdem SIND die zugriffszahlen gestiegen, also kann man inzwischen von ausgehen das es keine kurzlebige geschichte ist!! und ein artikel is schon was anderes als eine notiz! es waren auch verschieden gaststars wie kaya yanar oder peter lohmeier in der sendung, ganz nebenbei... und keiner will hier jemanden vollquatschen oder überreden, schliesslich will hier keiner "propaganda" oder ähnliches für ehrensenf machen, aber es sind doch offensichtlich immer mehr wikipedia-nutzer vom sinn des artikels überzeugt... also wo ist denn das problem?
Das Problem scheint offenbar darin zu liegen, dass viele Wikipedianer "ihr" Lexikon nicht zu einer Werbehalde verkommen lassen wollen. Mich erstaunt es aber doch, wie groß die Wirkung einiger Konservativer ist, die lieber abschreiben und die Wikipedia auf Basis anderer Lexika entstehen lassen wollen, als selbstständig neue Entwicklungen zu erkennen und diese Ströme zu dokumentieren. Wer etwas wissen möchte, schaut zuallererst auf Wikipedia. Dieser Verantwortung sollte sich die Gemeinschaft bewusst sein - und nicht bestehende Informationen wie Unkraut im Keim vernichten. --Observator 19:16, 8. Mär 2006 (CET)
"Dieser Verantwortung sollte sich die Gemeinschaft bewusst sein" - große, große Worte, Observator! Und das wegen Ehrensenf? - Obwohl es oben schon vorgeschlagen wurde, haben die angeblich so sehr an Neuen Medien und "bahnbrechender Mediengeschichte" interessierten Kollegen die Artikel Internetfernsehen oder Internet-TV, die sicher nicht wegen Irrelevanz gelöscht würden, noch nicht geschrieben. --logo 20:13, 8. Mär 2006 (CET)
Nein, diese großen Worte galten nicht bei Ehrensenf alleine. Vielleicht haben Sie Recht mit Ihren Kriterien; ich sollte die Diskussion denen überlassen, die auch gewillt sind, die Themen zu tragen und mit Inhalt zu füllen - und nicht selbst das Maul aufreißen an Stellen, an welchen ich nichts zu suchen habe. Das Projekt "Ehrensenf" erscheint mir als ein immer wichtigeres Internetphänomen, allein die Idee hielt ich für beschreibenswert. Aber nachdem, wie Sie sagten, noch keine allgemeinen Artikel zu Internetfernsehen bestehen, ist auch nicht die Notwendigkeit da, ein Beispiel mit einem Beitrag zu würdigen. Genug mit meiner Selbstdarstellung - ich sollte mich nicht in Widersprüche verlaufen. Macht, was ihr für richtig haltet. Die Mehrheit hat Recht. --Observator 21:01, 8. Mär 2006 (CET)

Die Diskussion ist schon vor drei Wochen zum Erliegen gekommen. Kann die Seite wieder entsperrt werden oder wenigstens die Voll- auf eine Halbsperre reduziert werden? Ich wollte eigentlich nur eine Linkkorrektur vornehmen. -- Robert Weemeyer 20:21, 28. Feb 2006 (CET)

Würde ich gerne einen ordentlichen LA stellen. Denn derzeit reicht das selbst für eine "separate" meines Erachtens nicht. Ich würde den Bosberg (Flandern) verschieben und den anderen (den noch roten) dort erwähnen und eben (rot) verlinken. --jha 01:21, 4. Mär 2006 (CET)

Wäre sehr nett... -- 80.145.68.80 08:34, 6. Mär 2006 (CET)

...Danke. -- 80.145.68.80 09:00, 6. Mär 2006 (CET)

Nochmal, Bitte.... -- 80.145.12.48 14:02, 6. Mär 2006 (CET)

Ich bitte auch darum, diese Seite für IPs wieder zu entsperren. In letzter Zeit sind die Diskussionsseiten häufiger für IPs gesperrt worden die damit de Facto von der Diskussion ausgeschlossen werden. 213.216.199.14 15:03, 6. Mär 2006 (CET)

Geistheiler

Sehr Geehrte Damen und Herren

der Artikel über Geistheiler ist traurigerweise von Unwissenheit geprägt. Sicherlich, es ist verständlich das nur wenige Menschen an das Prinzip der Geisstheilun glauben - zumindest so lange bis sie es nicht selbst erfahren haben. Ich selbst durfte in diesem Gebiet tiefgreifende Erlebnisse machen, wodurch mir klar geworden ist, das die Geistheilung genauso wie die Wissenschaft wohl eher eine Sache des Wissens als des Glaubens ist.

Durch den voreingenommenen Artikel über Geistheiler wird eine klare Objektivität verlassen. Diese einseitigen Informationen sind meiner Meinung nach nicht nur bedauerlich, sondern sachlich falsch, was für eine Enzyklopädie nicht zu dulden ist. Um nur einige beweisende Beispiele zu nennen


Der folgende Abschnitt ist ein Auszug aus der Internetpräsens:

http://www.astrobuch.de/geistheilung-reiki.htm

--- In den USA gehört "Therapeutic Touch", eine standardisierte Form des "Handauflegens", zum Repertoire fast aller Krankenschwestern und -pfleger. Dort wurden erste Doppelblindversuche mit der Wirksamkeit des "Handauflegens" gemacht. Der Versuchsleiter, Dr. Daniel Wirth, Arzt in Orinda, Kalifornien, veranlasste diese Studie. Als Testpersonen dienten 44 gesunde junge Männer im Alter von 21-32 Jahren. Damit niemand diese Versuchsreihe wissentlich oder unwissentlich beeinflussen konnte, wurde den Testpersonen gesagt, man wolle die "Bioelektrizität" während des Heilungsvorganges untersuchen. Ein Arzt, dem auch diese Versuchsbegründung genannt wurde, fügte jedem der Testpersonen mit einem Skalpell eine gleich grosse Wunde am Arm zu. Die Wunden wurde dann alle auf die gleiche Weise verbunden und täglich folgendermassen behandelt: Die jungen Männer mussten jeden Tag im Institut erscheinen und ihre Arme durch eine Spezial-Wand schieben, hinter der sich ein Tisch befand. Auf diesem Tisch lagen die Arme, ohne dass die Testpersonen sehen konnten, was dort geschah. Es wurde ihnen erklärt, dass hinter der Wand die Messungen der Bioelektrizität vorgenommen wurden. Auf der anderen Seite der Wand geschah nun folgendes: Die 44 Personen waren nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe wurde, während der Arm auf dem Tisch lag, von einer Krankenschwester (die nichts von dem Experiment wusste) mit Handauflegen behandelt, die andere Gruppe nicht. Da beim "Handauflegen" nicht unbedingt ein körperlicher Kontakt hergestellt werden muss, sondern die Behandlung auch erfolgen kann, wenn die Hand des Heilers einige Zentimeter Abstand hat, wusste niemand was dort wirklich geschah. Das Experiment dauerte 16 Tage. Am Tag 0, also nachdem er die Schnitte gemacht hatte, protokollierte der Arzt, der die Schnitte an den Testpersonen gemacht hatte, genau die Grösse der frischen Wunde. Am 8. und 16. Tag wurde die Grösse der Wunden ebenfalls genau vermessen. Nachdem die Datenerhebung abgeschlossen war, wurden die Protokolle einem unbeteiligten Sachverständigen übergeben. Er sollte anhand des Heilungsfortschritts zwei Gruppen ermitteln. Das Ergebnis konnte eindeutiger nicht sein: Am 8. Tag lag die durchschnittliche Wundgrösse bei 19,3 qmm, bei der unbehandelten Gruppe, bei der Gruppe, die mit Handauflegen behandelt wurde lag die durchschnittliche Wundgrösse bei 3,9 qmm. Am 16. Tag lag die durchschnittliche Wundgrösse bei 5,9 qmm bei den unbehandelten, bei den behandelten Personen lag die durchschnittliche Wundgrösse bei 0,4 qmm. Bei den behandelten Personen waren 13 Wunden komplett verschlossen, flossen also mit 0 qmm in die Berechnung mit ein, von den unbehandelten Wunden war noch nicht eine komplett verheilt. Das Fazit des Versuchsleiters Dr. Wirth: "Es wurde mit wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen, dass Therapeutic Touch eine hochwirksame Behandlungsmethode bei Hautverletzungen ist. Gespräch, Suggestion, Erwartungshaltung des Patienten können hier keinen Einfluss ausgeübt haben." ---

Da weitere Beispiele den Rahmen sprengen würden, sei nun die Bitte an sie gerichtet, den Artikel über Geistheiler entweder freizustellen oder zu löschen, da er klarer Stimmungsmache dient und auf falschen FAKTEN beruht!

Mit freundlichen Grüßen

Samuel Friedl

Geistheiler war doch gar nicht gesperrt, oder? Auf jeden Fall gehört das Zitat eher auf die Diskussionsseite als hierher. --Hob 16:42, 8. Mär 2006 (CET)
Geistheiler ist seit dem 2.2.06 für IPs gesperrt. -- Martin Vogel 16:49, 8. Mär 2006 (CET)
Ah, verstehe. Dann soll Samuel sich halt anmelden. Ich habe den Text oben übrigens auf Diskussion:Geistheiler kopiert und eine Antwort dazu geschrieben (dieser Wirth ist kein Arzt, aber ein gerichtsnotorischer Betrüger). --Hob 16:56, 8. Mär 2006 (CET)

Entsperrung von Nevio Passaro Beitrag

Ich finde Nevio ist ein großartiger Künstler, der es verdient hat hier drinnen zu stehen. Nach was für Kriterien löscht ihr eigentlich? Ich fand den Eintrag total gut.

siehe hier und dortiger Link, --He3nry Disk. 19:45, 6. Mär 2006 (CET)

Artikel ist noch verbesserungsfähig. Die Angaben zur partei(nahen) Medien könnte präzisiert werden. Ich könnte da einiges ergänzen, also bitte entsperren!

Hitler

im artikel hitler: staatsbürgerschaft findet sich der satz: Er bat in einem Schreiben vom 7. April 1925 um die Entlassung aus dem Staatsdienst, die ihm gewährt wurde.

Hitler war nicht im Staatsdienst sondern Östereicher! und wurde ihm nicht die deutsche Staatsbürgerschaft von der ersten Nazi-Landesregierung ..Türingen? oder Sachsen? gewärtLefanu 15:19, 7. Mär 2006 (CET){{[[ ]]}}

Fehler solltest du auf der Diskussionsseite zum Artikel nennen. Julius1990 16:13, 7. Mär 2006 (CET)
Der Satz "Hitler war nicht im Staatsdienst sondern Östereicher!" ist in etwa so logisch wie "Anja war nicht blond, sondern 17!"--Eike 19:05, 7. Mär 2006 (CET)

Rumänien

wurde "vandaliert" 7mal in 2006, was in Vergleich relativ wenig ist.... Nach einer einmotagigen Sperre, wäre doch an der Zeit es wieder frei zu geben. Mittlererweile, werden sich schon die Vandalen beruhigt haben

Der Artikel ist nur für IPs und neue Benutzer gesperrt. Ein Blick auf die Versionsgeschichte zeigt, dass von IPs in letzter Zeit nur Vandalismus kam. Sinnvolle Änderungswünsche, die jederzeit auf der Diskussionsseite eingetragen werden können, sind dagegen nicht zu finden. Warum also sollte die Sperre aufgehoben werden? --Zinnmann d 17:59, 8. Mär 2006 (CET)

Polymerase-Kettenreaktion sollte entsperrt werden. in Diskussion:Polymerase-Kettenreaktion wartete ein Ergänzungsvorschlag 26 Tage auf Bearbeitung. Weiterhin fällt mir in der History haupsächlich nur ein Schülervandalismus auf der wahrscheinlich während der Unterrichtsstunde im INet-Cafe begangen wurde. Für was gibt es das wiki-Prinzip? Gruß --Saibo (Δ) 20:55, 7. Mär 2006 (CET)

Die 84.1xx-IP hat mehrfach Unsinn in den Artikel gestellt (z.B. "viral" durch "anal" ersetzt, ganze Absätze durch "PCR stinkt" ersetzt). Daher möchte ich Dich bitten, die Leute vom Portal:Biologie mal nach deren Meinung zur Entsperrung zu befragen. Danke! --Mogelzahn 22:19, 7. Mär 2006 (CET)
Wie wärs mit einer Sperrung nur für IPs--tox 23:51, 8. Mär 2006 (CET)

Bitte entsperren oder das Argument "Kalenderzeile=Wochentage Monat Jahr" des Makros "Kalender Monat Jahr" durch "Link=Wochentag Monat Jahr|Präfix=" ersetzen. 80.141.215.84 03:50, 8. Mär 2006 (CET)

Entsperrt. --Eike 08:33, 8. Mär 2006 (CET)

Deutschland

Die Deutschland-Seite sollte dringend entsperrt werden. Wer hat denn da Angst oder spüre ich da sogar Besitzstandswahrung an der deutschen Geschichte? Wikipedia Admins spielen sich hier ja wohl zum Hüter des deutschen Grals auf. Deutschland ist diskussionswürdig, wer das nicht wahrhaben will, soll sich den Brockhaus kaufen.

Entsperrwunch

Hallo mein name ist Ozan Mutlu,

ich würde gerne diesen beitrag über mich zu wikipedia tun aber ihr löscht das andauernd ohne mir einen grund zu nennen. Ich bitte darum es wieder frei zu machen.


Ganz einfach: In einer Enzyklopädie werden nur Personen erwähnt, die in irgendeiner Weise etwas außergewöhnliches geleistet haben. Das trifft für Dich ebensowenig wie für mich zu. Wenn Du magst, kannst Du Dich anmelden und auf Deiner Benutzerseite einige Infos zu Dir schreiben. Denk dabei aber bitte daran: Wikipedia ist in erster, zweiter und dritter Linie eine Enzyklopädie. Dies hier ist kein kostenloser Ersatz für eine private Homepage ohne Wikipedia-Bezug. --Zinnmann d 14:36, 8. Mär 2006 (CET)

Entsperrantrag für Benutzer:2006

Hiermit stelle ich einen Entsperrantrag für Benutzer:2006, dessen Sperrung durch Unscheinbar ungerechtfertigt ist. Benutzer:2006 hatte einen Artikel verfaßt: Nürnberger Altstadtberichte. Gegen diesen stellte Unscheinbar sofort einen Löschantrag. Hier sieht man die konstruktiven Beiträge von Benutzer:2006: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/2006 Urplötzlich sperrte Unscheinbar dann ohne einen Anlaß Benutzer:2006 mit der Behauptung, dahinter verberge sich ein gesperrter Benutzer. Das Schlimme ist, daß kein Admin etwas dagegen unternahm. Benutzer:Rainer Zenz meinte: „die Sache mit dessen Sperre finde ich schon etwas heikel. ... Vielleicht wäre es angemessen, das Thema unter Aktiven noch mal aufzurollen.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nb/Archiv/2006-2#Sperrung_2006

Es wurde aber nichts aufgerollt. Die Nürnberger Altstadtberichte wurden schließlich in den Artikel Altstadtfreunde Nürnberg e. V. integriert, Unscheinbar gab sein Admin-Amt auf, aber der fleißige Benutzer:2006 blieb gesperrt. Er wurde ungerechtfertigt gesperrt. Ich habe mal die Diskussionsseite von Unscheinbar gelesen ... Ich bitte um Überprüfung und Entsperrung von Benutzer:2006.--AZ-XY 16:27, 8. Mär 2006 (CET)

Nach der Überprüfung der Beiträge und vor allem der Kommentare in diversen Diskussionen sehe ich keinen Grund, die Sperre von Unscheinbar als verfehlt oder unbegründet zu bezeichnen und aus diesem Grund aufzuheben. Gruß, Budissin - DISC - POST 16:36, 8. Mär 2006 (CET)
Rainer Zenz brachte sein Unbehagen zum Ausdruck „die Sache mit dessen Sperre finde ich schon etwas heikel.“ Im normalen Leben wären einige Abmahnungen erforderlich, in der Wikipedia wäre auch ein Vermittlungsverfahren notwendig. Was Unscheinbar vorführte, war regelwidrig. Vor der plötzlichen Sperre durch Unscheinbar wurde nämlich kein einziger Beitrag kritisiert. Nun dienen Ihre vage Behauptungen zur nachträglichen Rechtfertigung Unscheinbars? Bitte belegen Sie Ihre Behauptungen mit Beispielen. --AZ-XY 18:26, 8. Mär 2006 (CET)
  • Dann wende Dich doch an Rainer Zenz. Ich kann Budissin nur beipflichten. Gruß --Lung (?) 19:15, 8. Mär 2006 (CET)
Und Rainer hat dann auch alles nötige dazu gesagt--nodutschke 20:35, 8. Mär 2006 (CET)

Dieser interessante Beitrag wurde von Balbor T'han gelöscht.

  • (Beitrag des gesperrten Trolls "Mutter Erde", neu eingestellt durch den Benutzer AZ-XY, wieder entfernt)
An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass auch die Accounts "NN-NZ" und "AZ-XY" zum selben User zugeordnet werden müssen und dementsprechend, da keine Änderung des Verhaltens zum ursprünglich gesperrten Benutzer "Manfred Riebe" zu verzeichnen ist und sie somit als missbräuchliche Accounts zu werten sind (Punkt 12 der Benutzersperr-Regeln). --Balbor T'han Diskussion 20:56, 8. Mär 2006 (CET)

Und sogleich kommt die Retourkutsche gegen Benutzer:Balbor T'hans Mutmaßungen eines gesperrten Benutzers, indem von der IP in der Versionsgeschichte auf die Identität von Benutzer:Balbor T'han mit Unscheinbar hingewiesen wurde. Die Mutmaßungen Balbor T'hans wurden bereits in der Vandalensperrung ausdikutiert und widerlegt. Getretener Brei wird breit, nicht stark. --AZ-XY 22:45, 8. Mär 2006 (CET)

Sehe ich, freundlich ausgedrückt, anders. Schon die soeben von Ihnen benutzte Floskel weist, wie so Vieles, darauf hin. Und im Übrigen macht auch die ständige Wiederholung der Behauptung, ich sei mit Unscheinbar identisch, die Behauptung nicht wahrer. --Balbor T'han Diskussion 23:09, 8. Mär 2006 (CET)
Sie hatten den Eintrag der IP gelöscht und haben damit wichtige Informationen unterschlagen. Ich bin dem Hinweis auf Fantasy nachgegangen: Auf der Benutzerseite von Steward Fantasy wehrte sich Benutzer:2006 gegen die Unterstellungen und Drohungen Unscheinbars: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Fantasy#Unscheinbar -. Daraufhin drehte Unscheinbar durch. --AZ-XY 23:36, 8. Mär 2006 (CET)
Halten Sie das für sehr geschmackvoll, einen Benutzer zu beschimpfen, der sich nicht mehr wehren kann? Ich nicht. Im Übrigen habe ich hier lediglich die Schmierereien des bekannten Trolls "Mutter Erde", Ihnen als Mitglied Ihres Forums ja ebenfalls gut als Dreckschleuder bekannt, der hier in der WP Schreibverbot hat, entfernt. Als wertvolle Informationen kann ich seine Tippereien nicht werten. Und dass Unscheinbar "durchgedreht" sei halte ich, mit Verlaub gesagt, für ausgesprochen unwahrscheinlich. --Balbor T'han Diskussion 23:42, 8. Mär 2006 (CET)
@Balbor T'han: Ich habe Unscheinbar nicht beschimpft. Wenn Sie nicht Unscheinbar sind, warum reagieren Sie dann so empfindlich? Ich bin dem Hinweis der IP auf Hans Bug nachgegangen und wurde fündig:
Trolleinträge werden immer gelöscht, Herr Riebe. Besonders die von gesperrten Trollen. Sollten Sie eigentlich aus eigener Erfahrung wissen. --Balbor T'han Diskussion 00:24, 9. Mär 2006 (CET)
Na, Herr Riebe, da freue ich mich aber für Sie. Sonst noch etwas als die Trollereien eines engagierten Trolls? --Balbor T'han Diskussion 00:21, 9. Mär 2006 (CET)

Da dieser Dialog allmählich abgeschmackt wird und die Ebene eines persönlichen Schlagabtausches an unpassender Stelle angenommen hat: an dieser Stelle beende ich den Dialog. --Balbor T'han Diskussion 00:21, 9. Mär 2006 (CET)

Eben sehe ich, daß Sie - Balbor T'han - mehrere Einträge von Benutzer:80.144.205.133 gelöscht haben. Warum? Das ist eine erneute Manipulation. Offenbar ist man Ihnen auf der Spur. Sie wollen nicht, daß Ihre Identität als Unscheinbar bekanntwird. --AZ-XY 00:25, 9. Mär 2006 (CET)

Theodore Roosevelt

Bereits mehrfach habe ich um Entsperrung des Artikels über Theodore Roosevelt gebeten. Einem Nutzer mit Partikularinteresse kann es nicht erlaubt werden, durch aufgeblähte Sonderthemen den Charakter eines Artikels zu verzerren. Bitte informieren Sie mich, wie ein Entsperrvorgang beschleunigt werden kann.

In 10 Jahren, am 23. April 2016 wird das von Wilhelm IV. erlassene Reinheitsgebot 500 Jahre alt. Wer glaubt, dass es das Jahr 2016 nicht geben wird, der sollte nicht in einem Enzyklopädieprojekt mitwirken, sondern die letzten Tage lieber geniessen. -- Simplicius 19:53, 8. Mär 2006 (CET)

Und du glaubst, das Reinheitsgebot gilt dann noch? Wird wohl von irgendeiner EU-Richtlinie beerdigt worden sein. Also wirds gar nicht so alt, Das Gebot. 89.50.197.228 20:03, 8. Mär 2006 (CET)
Selbst wenn es gekippt wird, gibt es trotzdem diesen Jahrestag. Vor 500 Jahren wurde ... Julius1990 21:19, 8. Mär 2006 (CET)
Vor 50.000 Jahren...--Gunther 22:44, 8. Mär 2006 (CET)