Junior Eurovision Song Contest 2013

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2015 um 16:56 Uhr durch 85.179.187.164 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 11. Junior Eurovision Song Contest fand am 30. November 2013 im Palast Ukrajina in der ukrainischen Hauptstadt Kiew statt.

11. Junior Eurovision Song Contest
Motto Be Creative (dt.: Sei kreativ)
Datum 30. November 2013
Austragungsland Ukraine Ukraine
Austragungsort Palast Ukrajina, Kiew
Austragender Fernsehsender NTU
Moderation Zlata Ohnewitsch und Timur Miroschnytschenko
Zlata Ohnewitsch & Timur Miroschnytschenko
Eröffnungsact Tanzformation „Flamingo“
Pausenfüller Zlata Ognevich: Gravity und weitere Lieder,
Emmelie de Forest: Only Teardops,
Anastassija Petryk: Nebo und The winner,
Alle Teilnehmer: Be Creative
Teilnehmende Länder 12
Gewinner Malta Malta
Erstmalige Teilnahme San Marino San Marino
Zurückkehrende Teilnehmer Malta Malta
Nordmazedonien Nordmazedonien
Zurückgezogene Teilnehmer Albanien Albanien
Belgien Belgien
Israel Israel
Abstimmungsregel Jedes Land verteilt an die zehn besten Titel der Abstimmung 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 Punkte. Die Abstimmung findet zu jeweils 50 Prozent per Jury- und Televoting statt.
Niederlande JESC 2012Malta JESC 2014

Teilnehmer

 
  • Teilnehmer im Jahr 2013
  • Länder, die in der Vergangenheit teilgenommen haben, jedoch nicht 2013
  • Kiew war nach 2009 das zweite Mal Ausrichter des Events. Im Vorjahr 2012 hatte Anastassija Petryk mit Nebo (deutsch „Himmel“) gewonnen, was jedoch im Gegensatz zum Erwachsenen-Wettbewerb kein Grund für die Austragung war. Die Ukraine hatte sich gemeinsam mit anderen Staaten um die Austragung bewerben müssen. Trotzdem war dies das zweite Mal nach 2011, dass der Wettbewerb im Land des Vorjahressiegers stattfand. Wie schon 2012 nahmen nur 12 Länder teil, was erneut einen Negativrekord bedeutete.

    Lange Zeit war nicht sicher, ob der Wettbewerb überhaupt stattfinden kann, da sich weitaus weniger als zwölf Länder ursprünglich angemeldet hatten. Die EBU verschob die Deadline mehrmals und sah keine andere Möglichkeit außer direkten Gesprächen mit ehemaligen Teilnehmern. Dadurch konnte man Malta und Mazedonien zu einer Rückkehr bewegen.

    Hinzu kamen noch Aserbaidschan und Moldawien, die zuerst absagen wollten, dann aber doch weiterhin teilnehmen wollten. Zuletzt konnte man durch eine Ausnahmeregelung San Marino die erste Teilnahme ermöglichen, das nicht nur Einwohner San Marinos, sondern auch italienische Künstler nominieren darf. Zypern kündigte zuerst seine Teilnahme an und bestimmte sogar einen Vertreter. Schlussendlich konnte CyBC aber doch nicht teilnehmen. Somit kam man schlussendlich doch auf nur zwölf Teilnehmer.

    In diesem Jahr wurden zur Einleitung des zweiten Jahrzehnts des Junior Eurovision Song Contests einige Regeländerungen vorgenommen. Lieder dürfen von nun an 3:00 Minuten lang sein, vorher war 2:45 Minuten die maximale Länge.

    Außerdem wurde die Startreihenfolge nicht mehr von den Produzenten bestimmt, sondern von den Teilnehmern am Montag vor der Show selbst ausgelost.

    Hinzu kam die Neuerung, dass die Punkteansager in der Halle auf der Bühne standen und nicht in einem Studio des jeweiligen Senders. Dies wurde aufgrund der hohen Kosten für die zwölf Satellitenverbindungen geändert.

    Platz Startnr. Land Sprache Interpret Lied Übersetzung Punkte
    01. 011 Malta  Malta Englisch Gaia Cauchi The Start
    M: Gaia Cauchi, Elton Zarb, Gillian Attard; T: Gaia Cauchi, Matt Muxu
    Der Anfang 130
    02. 06 Ukraine  Ukraine Ukrainisch, Englisch Sofija Tarassowa We Are One
    M: Sofija Tarassowa, Michael Nekrasov; T: Sofija Tarassowa, Jewgeni Matjuschenko
    Wir sind eins 121
    03. 07 Belarus  Belarus Russisch Ilja Volkow Poy so mnoy (Пой со мной)
    M: Ilya Volkov, Valery Shmat; T: Ilya Volkov
    Sing mit mir 108
    04. 012 Russland  Russland Russisch Dajana Kirillowa Metschtai (Мечтай)
    M/T: Dajana Kirillowa
    Träume! 106
    05. 09 Georgien  Georgien Georgisch, Englisch[1] Smile Shop Give Me Your Smile
    M: Giorgi Kukhianidze; T: Giorgi Kukhianidze & "Smile Shop"
    Gib mir dein Lächeln 091
    06. 03 Armenien  Armenien Armenisch, Englisch Monika Awanesjan Choco Fabric
    M/T: Monika Awanesjan, Emma Asatrjan
    Schokoladenfabrik 069
    07. 02 Aserbaidschan  Aserbaidschan Aseri, Englisch Rustam Karimow Me And My Guitar
    M: Dmitry Saratsky; T: Murad Arif
    Ich und meine Gitarre 066
    08. 010 Niederlande  Niederlande Niederländisch, Englisch Mylène & Rosanne Double Me
    M/T: Mylène Waalewijn, Rosanne Waalewijn, Tjeerd P. Oosterhuis
    Doppeltes Ich 059
    09. 01 Schweden  Schweden Schwedisch Eliias Det är dit vi ska
    M/T: Elias Elffors Elfström
    Das ist, wohin wir gehen 046
    10. 04 San Marino  San Marino Italienisch Michele Perniola O-o-O Sole intorno a me
    M: Antonio Carozza, Massimiliano Messieri; T: Michele Perniola, Piero Romitelli, Antonio Carozza
    O-o-O Sonne um mich herum 042
    11. 08 Moldau Republik  Moldau Rumänisch, Englisch Rafael Bobeica Cum să fim
    M/T: Eugen Doibani
    Wie zu sein 041
    12. 05 Nordmazedonien  Nordmazedonien Mazedonisch Barbara Popović Ohrid i muzika (Охрид и музика)
    M/T: Barbara Popović
    Ohrid und Musik 019

    Zurückkehrende Interpreten

    Land Interpret Vorheriges Teilnahmejahr
    Belarus  Belarus Ilja Wolkow 2012 (Begleittänzer von Egor Zheshko)

    Punkteverteilung

    KJ = Kid′s Jury

    Ergebnis
    Pkt. KJ SE AZ AM SM MK UA BY MD GE NL MT RU
    Land Schweden 46 1 4 3 5 1 2 5 6 1 4 2
    Aserbaidschan 66 4 7 2 2 10 3 10 3 6 7
    Armenien 69 3 4 4 4 5 2 4 12 6 8 5
    San Marino 42 5 2 2 4 1 3 2 3 2 2 4
    Mazedonien 19 1 1 2 1 1 1
    Ukraine 121 8 10 10 8 12 8 12 7 7 7 12 8
    Weißrussland 108 10 5 6 6 6 7 8 10 8 8 10 12
    Moldawien 41 3 3 1 3 3 3 4 4 4 1
    Georgien 91 7 8 7 10 10 6 7 8 5 5 6
    Niederlande 59 2 6 5 5 1 5 4 6 1 2 7 3
    Malta 130 12 8 7 10 7 12 12 10 12 6 12 10
    Russland 106 6 12 12 12 8 6 7 8 5 5 10 3
    Jedes Land erhält automatisch 12 Punkte.

    Statistik der Zwölf-Punkte-Vergabe

    Anzahl Land erhalten von
    5 Malta  Malta Kid′s Jury, Nordmazedonien  Nordmazedonien, Moldau Republik  Moldau, Niederlande  Niederlande, Ukraine  Ukraine
    3 Russland  Russland Armenien  Armenien, Aserbaidschan  Aserbaidschan, Schweden  Schweden
    Ukraine  Ukraine Malta  Malta, San Marino  San Marino, Belarus  Belarus
    1 Armenien  Armenien Georgien  Georgien
    Belarus  Belarus Russland  Russland
    • Alle Länder erhielten zu Beginn 12 Punkte, weshalb kein Land 0 Punkte erreichen konnte. Vladislav Yakovlev, der neue Supervisor des JESC, vergab diese Wertungen.

    Zurückgezogene Länder

    Andere Länder

    • Bulgarien  Bulgarien – Der bulgarische Sender Bulgarian National Television (BNT) gab bekannt, dass man 2013 nicht zurückkehren wird. Jedoch plane man die Rückkehr zum Wettbewerb schon in naher Zukunft.[5]
    • Finnland  Finnland – Der finnische Fernsehsender Yleisradio (YLE) hatte zunehmend Interesse am Wettbewerb gezeigt, sodass das Land schon am Junior Eurovision Song Contest 2012 teilnehmen wollte, jedoch seine Teilnahme aufgrund von Unstimmigkeiten im Reglement wieder zurückzog. Nun gab man bekannt, dass sich nichts verändert habe und man weiterhin viele Gründe gegen eine Teilnahme vorzuweisen hat. Trotzdem schließt der Sender eine zukünftige Teilnahme nicht aus.[6]
    • Lettland  Lettland – Auch der lettische Rundfunk Latvijas Televīzija (LTV) wird 2013 nicht teilnehmen, nachdem man beim Junior Eurovision Song Contest 2011 den letzten Platz belegte. Jedoch plant man die Rückkehr zum Wettbewerb in naher Zukunft.[7]
    • Litauen  Litauen – Audrius Girzadas vom litauischen Fernsehen (LRT) gab bekannt, dass man aufgrund höherer Hotelkosten und zusätzlichen Kosten (u. a. die Regelung, dass Punktansager vor Ort sein müssen) nicht teilnehmen kann.[8]
    • Portugal  Portugal – Wegen der Realisierung des Kinderfestivals "Little Singers Gala" in Figueira da Foz wird auch der portugiesische Sender Rádio e Televisão de Portugal (RTP) nicht zurückkehren.[9]
    • Spanien  Spanien – Yago Fandiño, Beauftragter des Kinderprogramms bei TVE sagte am 7. September 2013, dass er sich im Dialog mit der EBU bezüglich einer Rückkehr zum Wettbewerb befinde. Er erklärte, dass er nach der Reformierung des Wettbewerbs durch die EBU nun die Initiativen eines Formats für junges Publikum überprüfe. Wenn die Erwartungen erfüllt wären würde das Land wahrscheinlich zurückkehren, so Fandiño. Schlussendlich entschloss man sich zumindest für 2013 nicht zu einer Teilnahme.[10]
    • Zypern Republik  Zypern – Der zypriotische Rundfunk CyBC hatte umfangreiche finanzielle Unterstützung von der EBU und dem ukrainischen Sender NTU zugesichert bekommen und sich trotz bereits ermitteltem Beitrag gegen die Teilnahme entschieden. Zypern war somit das bis dato nicht bekannte möglicherweise teilnehmende dreizehnte Land. Im Oktober hatte man bereits bekanntgegeben, auch beim Eurovision Song Contest 2014 nicht teilnehmen zu können.[11]

    Einzelnachweise

    1. http://www.junioreurovision.tv/event/lyrics?event=1913&song=30913&type=Phonetic
    2. http://oikotimes.com/2013/09/25/exclusive-jesc-2013-fyrom-returns-albania-out/
    3. http://escxtra.com/2013/03/belgium-withdraw-from-junior-eurovision/
    4. http://www.esc-plus.com/p/junior-eurovision-israel-withdraws-the-competition/
    5. http://oikotimes.com/2013/05/28/jesc-2013-albania-is-entering-again/
    6. https://twitter.com/JuniorESCPress
    7. http://oikotimes.com/2013/05/28/jesc-2013-albania-is-entering-again/
    8. http://esckaz.com/jesc/2013/
    9. http://escportugal2.blogspot.pt/2013/07/exclusivo-portugal-rtp-nao-participa-no.html
    10. http://www.rtve.es/alacarta/videos/rtve-responde/rtve-responde-07-09-13/2014304/
    11. http://oikotimes.com/2013/11/01/jesc-2013-cybc-turns-down-a-great-offer//