EBS Universität für Wirtschaft und Recht

private Universität in Hessen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2006 um 00:03 Uhr durch 217.237.151.227 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die European Business School (ebs) International University Schloß Reichartshausen ist als 1971 gegründete Hochschule die älteste staatlich anerkannte private Hochschule für Betriebswirtschaftslehre in Deutschland und wird staatliche mitfinanziert. Als wirtschaftswissenschaftliche Hochschule zeichnet sich die ebs durch eine intensive Verbindung von Theorie und Praxis in Lehre und Forschung aus. Ziel ist die Ausbildung von qualifiziertem Führungsnachwuchs u. a. durch ein international ausgerichtetes Studium und die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftlern durch das Promotionsstudium und die Junior-Professur. Die ebs ist nicht Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft, in der sich alle forschenden Hochschulen befinden (wie z.B. auch die WHU - Otto Beisheim School of Management) und die wichtige Forschungsaufträge vergibt.

European Business School, Oestrich-Winkel, Blick vom Rheinufer auf das Kiep-Center sowie das Schloss
---Sidenote START---
European Business School
Präsident: Prof. Dr. Hans Tietmeyer
Rektor: Prof. Ulrich Hommel, Ph.D.
Kanzler: Dr. Peter Adler
Gründungsjahr: 1971
Ort: Oestrich-Winkel (Hessen)
Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre
Fachbereiche: 1
immatrikulierte Studenten: 1.300 Studierende, inklusive Promotionsstudierende
flächenbez. Studienplätze:
Frauenquote: ca. 26%
Internationale Studenten: ca. 14%
akademische Mitarbeiter: 26 (Honorar-)Professoren,
Davon 6 Juniorprofessoren,
125 Gastdozenten
wissenschaftliche
Mitarbeiter:
88
Anzahl ausländischer
Partnerhochschulen:
110
Anschrift: European Business School (ebs)
Schloß Reichartshausen
65375 Oestrich-Winkel
Deutschland, Hessen
Zentrale Telefonnr.: 0 67 23 - 690
Website: http://www.ebs.edu/

Ein weiteres Augenmerk in der Ausbildung wird auf die Persönlichkeitsentwicklung gelegt. Neben dem Angebot aus betriebs- sowie volkswirtschaftlichen Kursen nehmen die Studenten an einem studium universale teil, das Grundlagen der Philosophie und Ethik vermittelt. Des Weiteren wird das extracurriculare Engagement der Studenten bewertet, die sich in Ressorts zusammenfinden, um sich für soziale Belange einzusetzen oder Veranstaltungen zu organisieren. Als wichtigste Veranstaltung lädt das ebsSymposium jedes Jahr bekannte Persönlichkeiten aus der Wirtschaft und eine Vielzahl von Studenten und Journalisten in den Rheingau.

Außerdem bietet die ebs ein umfangreiches Angebot an beruflichen Weiterbildungen für Führungskräfte und Führungsnachwuchs an.

Neben der Hochschule bieten vier angegliederte Akademien eine Reihe von Post-Graduate-Studiengängen an: die ebs Finanzakademie, die ebs Gesundheitsakademie, die ebs Immobilienakademie und die ebs Managementakademie.

Chronologie

1971 Gründung in Offenbach

1977 staatliche Anerkennung als Fachhochschule

1980 Umzug von Offenbach nach Schloss Reichartshausen, Rheingau

1989 staatliche Anerkennung als Wissenschaftliche Hochschule

1993 Verleihung des Promotionsrechts

1998 Verleihung des Habilitationsrechts

2004 Einführung der Bachelor/Master-Abschlüsse

2004 Einführung der Juniorprofessur

2005 Eröffnung des zweiten Standorts in Wiesbaden, Rheingau Palais