Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waidhofen an der Thaya-Land
Wikimedia-Liste
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waidhofen an der Thaya-Land enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Waidhofen an der Thaya-Land, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.[1]
Denkmäler
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waidhofen an der Thaya-Land (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waidhofen an der Thaya-Land (Q1859631) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | |
---|---|---|---|---|
Ortskapelle Brunn | Standort KG: Brunn bei Waidhofen |
Die 1721 errichtete und im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts erneuerte Ortskapelle von Brunn ist ein ziegelgedeckter Bau des Spätbarock mit gefaschten Rundbogenfenstern und einem Giebelreiter mit Giebelspitzhelm. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Ortskapelle Brunn GstNr.: 1 | |
Bildstock | Standort KG: Brunn bei Waidhofen |
Der ursprünglich mit 1727 bezeichnete Tabernakelbildstock hat auf einer toskanischen Säule mit geriffeltem Kapitell einen pyramidenbekrönten Aufsatz. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bildstock GstNr.: 1104/2 | |
Kath. Pfarrkirche hl. Florian | Standort KG: Buchbach |
Die Pfarrkirche hl. Florian am westlichen Ende des Längsangers von Buchbach ist eine im Kern gotische, im dritten Viertel des 17. Jahrhunderts barockisierte, schlichte Saalkirche mit einem Dachreiter von 1902. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Florian GstNr.: 1 | |
Gutshof | Götzweis 6 Standort KG: Götzweis |
Der mit 1825 bezeichnete Gutshof verfügt über eine biedermeierliche Fassade und über doppelgeschoßige Säulenarkaden im Hof. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Gutshof GstNr.: 18; 19 | |
Ortskapelle Götzweis | Standort KG: Götzweis |
Die Ortskapelle von Götzweis ist ein einjochiger Barockbau von 1752 mit eingezogenem, gekrümmt geschlossenem Aspisjoch und einem Pyramidendach unter vorkragendem Giebelreiter, der wahrscheinlich aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts stammt. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Ortskapelle Götzweis GstNr.: 48 | |
Ortskapelle hl. Sebastian | Standort KG: Kainraths |
Die Ortskapelle von Kainraths ist ein ziegelgedeckter Bau von 1747 mit eingezogenem, flachbogig geschlossenem Chorjoch, faschengegliederten Rundbogenfenstern und einem Giebelreiter mit Giebelspitzhelm. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Ortskapelle hl. Sebastian GstNr.: 104 | |
Gnadenstuhl | Standort KG: Kainraths |
An der Bundesstraße steht eine im 18. Jahrhundert errichtete toskanische Säule mit Gnadenstuhl. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Gnadenstuhl GstNr.: 1205/3 | |
Figurenbildstock hl. Florian | Standort KG: Nonndorf |
Diese Statue des hl. Florian von Lorch wurde 1740 errichtet. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Figurenbildstock hl. Florian GstNr.: 1 | |
Ortskapelle Vestenpoppen | Standort KG: Vestenpoppen |
Die Ortskapelle von Vestenpoppen ist ein barockisierender Bau von 1846 mit gefaschten Rundbogenfenstern, Halbkreisapsis und umlaufender Pilastergliederung. Der Fassadenturm verfügt über eine Figurennische und ist durch Faschen gegliedert. Sein Zwiebelhelm wurde nach einem Brand 1883 erneuert. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2014-06-27 Name: Ortskapelle, Vestenpoppen GstNr.: 54 |
Literatur
- DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3.
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Waidhofen an der Thaya-Land – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. ( vom 7. Mai 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 26. Juni 2015 (PDF).
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden