Falsche Verwendung!
Bitte ersetze {{Hallo|…}} durch {{subst:Hallo|…}}

Ich tippe mal einfach, dass Du mit der IP identisch bist, die den Artikel Bruno Erdmann angelegt hat. Herzlich willkommen in der Wikipedia und viel Spaß beim Verfassen weiterer Artikel zur Kunst – moderne bildende Kunst ist in der Wikipedia leider noch völlig unterrepräsentiert. --AndreasPraefcke ¿! 16:41, 8. Mär 2006 (CET)

Hallo Andreas, ja, die besagte IP bin ich. Habe auch ein Bild hochladen wollen und mich dann deswegen angemeldet. Das Bild ist noch nicht da, wird da was geprüft? Bildrechte sind ok, fotografiert habe ich. Servus, M.

Das ist Bild ist schon "da": Bild:Ohne-titel-1992.jpg. Die Bildrechte sind aber nicht ausreichend, fürchte ich. Dass Du der Eigentümer des Gemäldes bist, reicht nicht und ist irrelevant, da die Urheberrechte am Gemälde beim Künstler bzw. dessen Erben liegen. Von denen bräuchtest Du die Zustimmung einer Veröffentlichungen unter freier Lizenz (GFDL, CC-by-sa). Da darin auch kommerzielle Nutzung möglich sein muss, wirst Du diese Einwilligung wohl normalerweise nicht bekommen. Das Bild muss daher wohl leider in der Wikipedia gelöscht werden. Die Wikipedia krankt im Bereich moderner Kunst auch etwas daran, dass wir nur Gemälde von Künstlern veröffentlichen können, die bis zum 31.12.1935 verstorben sind (Urheberrecht erlischt am 1. Januar 70 Jahre nach Tod des Künstlers). Aber für die Freiheit der Inhalte der Wikipedia und ihrer Weiterverwendung ist das unerlässlich. Eine Alternative sind oft nur Aufnahmen unter Panoramafreiheit: bei Bildhauern z. B. von Werken im öffentlichen Straßenraum, bei Malern von Wandgemälden an der Außenseite von Gebäuden. Ein reines Plakat reicht aber auch nicht, es muss dauerhaft im Straßenbild vorhanden sein. Ansonsten bleibt bei Malern nur: Weblinks zu Museen und Galerien, die Werke veröffentlichen. Da Artikel zu Sonderausstellungen oft nur wenige Wochen im Netz sind, habe ich im Fall Erdmann keine davon verlinkt, und sonst gibt's nicht viel leider. Auch die Seiten der Darmstädter Sezession haben nur 1 Bild, das ich finden konnte. --AndreasPraefcke ¿! 17:13, 8. Mär 2006 (CET)

Ich bin nur der Fotograf, Eigentümer ist Meyer-Abich, für den ich das Nachlassverzeichnis gemacht habe. Der hat bisher allen Museen erlaubt, Bilder auf Einladungskarten und in Katalogen zu drucken, da hab ich jetzt gar nicht extra wg. Wikipedia nachgefragt, kann ich ja noch machen. P.S.: Wie kommt denn deine "ID" hier rein? In der Vorschau tauchte meine jetzt nicht auf...

Eine Genehmigung "für Wikipedia" reicht nicht (muss allgemein freie Liznez sein). Und eine vom Eigentümer reicht ebenfalls nicht (oder ist er auch Erbe der Urheberrechte?). Unterschreiben kannst Du mit vier Tilden, also z. B. so: --~~~~ Das sieht dann nach dem Abspeichern so aus: --AndreasPraefcke ¿! 17:48, 8. Mär 2006 (CET)

Hab vergessen zu sagen, dass M-A auch der Erbe ist und daher Rechte-Inhaber; soll ich seine Zustimmung einholen? Jetzt mal die Unterschrift probieren: --~~~~