Robert Barron (Bischof)

US-amerikanischer römisch-katholischer Bischof, Publizist und Prediger
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2015 um 15:43 Uhr durch Liebermary (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Robert Barron (* 19. November 1959 in Chicago, USA) ist ein römisch-katholischer Geistlicher, Publizist und ernannter Weihbischof in Los Angeles. Robert Barron gründete 2000 die Word on Fire Catholic Ministries, eine Non-Profit-Organisation.[1]

Leben

Robert Barron studierte Philosophie an der Katholischen Universität von Amerika in Washington, D.C., dann Katholische Theologie an der Katholischen Universität von St. Mary of the Lake[2] in Chicago. Am 24. Mai 1986 empfing er die Priesterweihe für das Erzbistum Chicago. Anschließend absolvierte er am Institut Catholique de Paris ein Doktoratsstudium und wurde 1992 mit einer Arbeit über Thomas von Aquin zum Doctor Theologiae (Dr. theol.) promoviert.

Seit 1992 ist er Professor für die Katholische Theologie an der theologischen Fakultät der Universität von St. Mary of the Lake.

Am 21. Juli 2015 ernannte ihn Papst Franziskus zum Titularbischof von Macriana in Mauretania und zum Weihbischof in Los Angeles.[3]

Robert Barron ist Autor mehrerer Bücher zu theologischen Themen. Außerdem hat er eine sonntägliche Radiosendung mit dem Titel "Word on Fire" geleitet. Ab 2010 hat er auch im Fernsehen gewirkt. Barron thematisierte aktuelle Strömungen in Kino, Literatur, Kunst und Philosophie und nahm Bezug auf nicht-christliche Autoren wie z.B. Bob Dylan und Keith Richards.

2010 drehte er einen Dokumentarfilm mit dem Titel "Catholicism". Der Film erzählt die Geschichte der katholischen Kirche anhand einer Reise durch 16 Länder, darunter auch Deutschland mit den Stationen Köln und Frankfurt am Main[4].

Außer Englisch spricht Robert Barron fließend Französisch, Spanisch, Deutsch und Latein.

Veröffentlichungen

  • A study of the De potentia of Thomas Aquinas in light of the Dogmatik of Paul Tillich: creation as discipleship. Mellen Research University Press, 1993
  • And Now I See . . .: A Theology of Transformation. Crossroad, New York, 1998. [Paperback]
  • Opening hearts, minds and doors: embodying the inclusive and vulnerable love of God. National Federation of Priests' Councils, 1999
  • The Strangest Way: Walking the Christian Path. Orbis Books, 2002.
  • Heaven in Stone and Glass: Experiencing the Spirituality of the Great Cathedrals. Crossroad, 2002.
  • Bridging the Great Divide: Musings of a Post-Liberal, Post-Conservative Evangelical Catholic. Rowman & Littlefield, 2004.
  • The Great Mysteries: Experiencing Catholic Faith from the Inside Out. Rowman & Littlefield, 2007 (mit Andrew M. Greeley)
  • Priority of Christ, The: Toward a Postliberal Catholicism. Brazos Press, 2007.
  • Eucharist (Catholic Spirituality for Adults). Orbis Books, 2008.
  • Thomas Aquinas: Spiritual Master (Crossroad Spiritual Legacy Series). Crossroad, 2008.
  • Word on Fire: Proclaiming the Power of Christ. Crossroad, 2008.
  • Catholicism: A Journey to the Heart of the Faith. Random House, 2011

Auszeichnungen

  • Book Award von der Catholic Press Association (2003, 1997)
  • Journalism Award von der Catholic Press Association (1998, 1995)

Einzelnachweise

  1. Word on Fire Catholic Ministries
  2. St. Mary of the Lake
  3. Rinuncia di Ausiliare di Los Angeles (U.S.A.) e nomina di nuovi Ausiliari. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 21. Juli 2015, abgerufen am 21. Juli 2015 (italienisch).
  4. [1]