Boğazlıyan ist eine Kreisstadt und ein Landkreis in Zentralanatolien im Süden der türkischen Provinz Yozgat, der noch Anfang des 20. Jahrhunderts ca. zur Hälfte von Armeniern besiedelt war.[2]
Boğazlıyan | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Provinz (il): | Yozgat | |||
Landkreis (ilçe): | Boğazlıyan | |||
Koordinaten: | 39° 12′ N, 35° 15′ O | |||
Höhe: | 1091 m | |||
Einwohner: | 16.198[1] (2013) | |||
Telefonvorwahl: | (+90) 354 | |||
Postleitzahl: | 66400 | |||
Kfz-Kennzeichen: | 66 | |||
Struktur und Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Hamdi Erdal (AKP) | |||
Website: | ||||
Landkreis Boğazlıyan | ||||
Einwohner: | 34.925[1] (2013) | |||
Fläche: | 1.638 km² | |||
Bevölkerungsdichte: | 21 Einwohner je km² | |||
Kaymakam: | Ahmet Dilsiz | |||
Website (Kaymakam): |
Boğazlıyan wurde im 19. Jahrhundert durch die osmanische Verwaltung als Kasaba eingerichtet. Anfang des 20. Jahrhunderts befanden sich im Ort die Kirchen Surp Minas und Asdvadzadzin.[2]
Unter der Ägide des damaligen Kaymakam Mehmed Kemâl fiel die armenische Bevölkerung Boğazlıyans dem Völkermord an den Armeniern zum Opfer.
Einzelnachweise
- ↑ a b Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 6. Dezember 2014
- ↑ a b Sevan Nişanyan: Boğazlıyan. Abgerufen am 7. Dezember 2014.