Benutzer Diskussion:Saehrimnir/Archiv/2015
de Gruyter
Moin Saehrimnir, mein Account Erfurter63 ist bei vergebene Accounts aufgeführt. Ich habe jedoch bislang nichts von de Gruyter bekommen. Könntest Du da nochmal nachhaken? Viele Grüße, Erfurter63 (Diskussion) 10:38, 25. Jan. 2015 (CET)
- Kommando zurück :-) Habe deine Mail doch bekommen. Sie war im Spam gelandet! Vielen Dank für deine Mühe Erfurter63 (Diskussion) 10:41, 25. Jan. 2015 (CET)
- Hat alles geklappt. Vielleicht solltest du nochmal auf der Seite WP:de Gruyter darauf hinweisen, dass deine Mail bei einigen Webanbietern im Spam landen kann. Nochmals vielen Dank! Erfurter63 (Diskussion) 11:03, 25. Jan. 2015 (CET)
FYI
Wikipedia Diskussion:De Gruyter#Link auf kostenpflichtigen Inhalt. Ebenso: [1]. Grüße --Partynia ∞ RM 09:50, 26. Jan. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis. Gruß--Saehrimnir (Diskussion) 09:55, 26. Jan. 2015 (CET)
Danke
Damit das in dem ganzen Gemecker nicht untergeht: Danke für dein Engagement bei den De-Gruyter-Accounts und die Geduld in den aktuellen Diskussionen. Ich selbst habe noch nicht wirklich tief in den Content geschaut und zu dem Link noch keine echte Meinung - bin mir aber sicher, dass ich eine für mich nutzbare Lösung finden werde. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:15, 26. Jan. 2015 (CET)
- Dem möchte ich mich anschließen. Danke, Saehrimnir. Ich habe es in der Disk geschrieben. Da kämpfen Puristen um ein Prinzip, das bei wissenschaftlichen Fachverlagen und bei gleichzeitigen doi-Angaben ins Leere läuft. Ich würde jedoch lieber ins web auf die betreffende Seite von De Gruyter verlinken, statt auf den WP-Artikel über De Gruyter. Bemerkenswert ist der auf der Projektseite stattfindende Admin-EW! Grüße --Partynia ∞ RM 18:02, 26. Jan. 2015 (CET)
de Gruyter
Hallo!
Ich noch mal ne Frage zu den Accounts. Wie lange dauernd in etwa die Freischaltung? Ich hatte mich vor einigen über die per Email zugestellte Google-Form registriert, aber seitdem ist nchts mehr passiert. Falls das känger als normal ist, wäre auch denkbar, dass ich mich bei der Angabe der Emailadresse vertippt habe und die Freischaltungsemail eventuell im nirvana landete. Wie soll ich weitervorgehen? Abwarten? Noch einmal über die Google-Form registrieren?
Gruß, --Kmhkmh (Diskussion) 10:15, 28. Jan. 2015 (CET)
- Ne das ist alles in Ordnung das ist alles deutlich weniger automatisiert als du denkst, die Daten sind angekommen. Ich melde die Daten am nächsten Montag zu De Gruyter und dann solltest du etwa Ende nächster Woche den Account haben. Ich hatte das in diesem Update erwähnt sollte das aber nochmal irgendwo prominenter sagen. Gruß--Saehrimnir (Diskussion) 10:33, 28. Jan. 2015 (CET)
- Danke.--Kmhkmh (Diskussion) 10:47, 28. Jan. 2015 (CET)
VisualEditor News #1—2015
Seit dem letzten Newsletter hat das Bearbeitungs-Team viele Fehler behoben und am Aussehen des VisualEditor gearbeitet, sowie am zukünftigen Citoid-Beleg-Dienst und an der Unterstützung von Sprachen mit komplexen Eingabeanforderungen. Statusmeldungen sind auf Mediawiki veröffentlicht. Künftige Pläne werden auf der Seite VisualEditor-Planung veröffentlicht.
Die Wikimedia Foundation hat ihre Prioritäten für dieses Quartal (Januar bis März) festgelegt. Die oberste Priorität hat der VisualEditor, der für den Default-Einsatz für alle neuen und nicht angemeldeten Benutzer in den verbliebenen großen Wikipedias bereit gemacht werden soll. Du kannst mithelfen, diese Anforderungen zu bestimmen. Es wird ab Mittwoch, den 11. Februar 2015 um 12:00 Uhr PST (20:00 Uhr UTC) wöchentliche Sichtungstreffen geben, die für Freiwillige offen sind. Teile dem Vice President of Engineering Damon Sicore, Produktmanager James Forrester und anderen Mitgliedern des Teams mit, welche Fehler und Funktionen dir am wichtigsten sind. Die Entscheidungen, die bei diesen Terminen getroffen werden, bestimmen die Arbeiten, die zum Erreichen des Quartalsziels nötig sind, den VisualEditor zum Einsatz bei neuen Benutzern bereit zu machen. Die Teilnahme von Freiwilligen, die gerne am MediaWiki-Code mitprogrammieren, wird besonders geschätzt. Informationen über die Teilnahme an den Treffen finden sich kurz vor Beginn auf mw:Talk:VisualEditor/Portal.
Wegen einiger ganz neuer Änderungen in MobileFrontend und VisualEditor funktionierte der VisualEditor auf der mobilen Seite einige Tage Anfang Januar nicht korrekt. Die Teams bitten wegen des Problems um Entschuldigung.
Neue Verbesserungen
Das neue Design für den VisualEditor stimmt mit den MediaWiki-Front-End-Standards des Design-Teams überein. Einige neue Versionen der OOjs-UI-Bibliothek sind auch veröffentlicht worden. Sie betreffen das Aussehen des VisualEditor und anderer MediaWiki-Softwareerweiterungen. Die meisten Änderungen waren kleinerer Natur, wie die Anpassung der Textgröße und den Weißraum in einigen Fenstern. Schaltflächen entsprechen einem einheitlichen Farbschema, um zu zeigen, ob die Aktion:
- eine neue Aufgabe beginnt, wie den ⧼visualeditor-toolbar-savedialog⧽-Dialog öffnen: blau ,
- eine konstruktive Aktion ausführt, wie einen Beleg einfügen: grün ,
- deine Arbeit löschen oder verlieren könnte, wie einen Link entfernen: rot , oder
- neutral ist, wie einen Link in einem neuen Browserfenster öffnen: grau .
Der TemplateData-Editor ist komplett neu geschrieben worden, um ein anderes Design auf der Grundlage desselben OOjs-UI-Systems wie der VisualEditor zu verwenden. (T67815, T73746.) Diese Änderung behob einige bestehende Fehler und verbesserte die Benutzbarkeit. (T73077, T73078.)
Suchen und ersetzen ist in langen Dokumenten jetzt schneller. Wenn es mehr als 100 Treffer auf dem Bildschirm auf einmal gibt, werden sie nicht angezeigt.(T78234.)
Nutzer der hebräischen und russischen Wikipedia baten um die Möglichkeit, den VisualEditor im Artikelinkubator oder Entwurfsnamensraum zu nutzen. (T86688, T87027.) Wenn deine Community auf deinem Wiki den VisualEditor in einem anderen Namensraum verfügbar haben möchte, kannst du im Phabricator eine Anfrage stellen. Bitte füge einen Link zu einer Diskussion über die angefragte Änderung innerhalb der Community zu.
Ausblick
Das Bearbeiten-Team wird bald eine Autovervollständigen-Funktionen für Belege einführen. Der Citoid-Dienst nimmt eine URL oder DOI für eine verlässliche Quelle und gibt einen vorausgefüllten und vorformatierten bibliographischen Beleg aus. Wenn man ihn angelegt hat, kann man ihn ändern oder Informationen hinzufügen, genauso wie man jeden anderen bestehenden Beleg im VisualEditor bearbeitet. Die Unterstützung für ISBNs und PMIDs und anderer Nachweiscodes ist geplant. Später werden Autoren Definitionen für den Citoid-Dienst für jede Website hinzufügen, die Präzision verbessern und die Notwendigkeit händischer Korrekturen reduzieren können.
Wir benötigen Autoren, um das neue Design des Sonderzeichen-Einfügewerkzeugs zu testen, vor allem wenn du Walisisch, Bretonisch oder eine andere Sprache sprichst, die viele diakritische oder andere Sonderzeichen enthält. Die neue Version sollte nächste Woche zum Testen bereit sein. Bitte tritt mit User:Whatamidoing (WMF) in Kontakt, wenn du über das Erscheinen der neuen Version informiert werden möchtest. Sobald das Sonderzeichen-Werkzeug fertig ist, wird der VisualEditor für alle Benutzer der Phase-5-Wikipedias freigeschaltet. Das wird etwa 50 mittelgroße und kleinere Wikipedias betreffen, unter anderem Afrikaans, Aserbaidschanisch, Bretonisch, Kirgisisch, Mazedonisch, Mongolisch, Tatarisch und Walisisch. Für diese Änderung gibt es noch keinen Termin.
Arbeiten wir zusammen
- Teile deine Ideen mit und stelle Fragen auf mw:VisualEditor/Feedback.
- Bitte hilf mit, Übersetzungen des Benutzerhandbuchs für Benutzer zu vervollständigen, die deine Sprache sprechen.
- Nimm an den wöchentlichen Fehlersichtungstreffen teil, beginnend am Mittwoch, 11. Februar 2015 um 12.00 Uhr PST (20:00 Uhr UTC); Informationen über die Teilnahme an den Treffen finden sich kurz vor Beginn auf mw:Talk:VisualEditor/Portal, und du kannst auch mit James F. in Kontakt treten, um mehr über dieses Projekt zu erfahren.
- Sprich während der Sprechstunde mit dem Bearbeiten-Team im IRC. Der nächste Termin ist am Donnerstag, den 19. Februar 2015 um 19:00 Uhr UTC.
- Melde dich auf Meta ab oder an. Wenn du bei den Übersetzungen dieses Rundschreibens mithelfen möchtest, melde dich bitte für die Mailingliste für Übersetzer an oder sprich mit uns direkt, so dass wir dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit ist. Danke!
19:08, 5. Feb. 2015 (CET)
Wikipedia:De Gruyter
Hallo, wo ist die Liste zum Eintragen auf Wikipedia:De Gruyter? Einfach selber anlegen? --Asurnipal (Diskussion) 19:15, 2. Feb. 2015 (CET)
- Hat sich schon erledigt. --Asurnipal (Diskussion) 22:12, 2. Feb. 2015 (CET)
Hallo Saehrimnir, nach der Liste habe ich einen zugelassenen Account, eine Mail mit dem Zugangscode ist aber bei mir bislang nicht angekommen. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 10:40, 5. Feb. 2015 (CET)
- Saehrimnir. Vielen Dank. Es hat alles Bestens geklappt, mit dem de Gruyter-Zugang. Vielen Dank für Deine Mühen. --Asurnipal (Diskussion) 08:53, 18. Feb. 2015 (CET)
Thymolphthalein
Hallo, ich wollte auf wikidata https://www.wikidata.org/wiki/Q421048#sitelinks-wikipedia nun https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Thymolphthalein?uselang=de eintragen . Leider hat sich die Benutzeroberfläche zu sehr verändert (verkompliziert), früher ging es, heute krieg ich es nicht mehr hin. Hilfeseiten bringen nichts. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 18:35, 20. Feb. 2015 (CET)
- Ja das ist irgendwie doof gemacht man musste bei other sites edit, dann commons eingeben bei site und dann Category:Thymolphthalein bei page. Gruß --Saehrimnir (Diskussion) 13:26, 21. Feb. 2015 (CET)
Dein Römpp-eLitstip
Hallo Saehrimnir,
im Rahmen des Förderprogramms eLitstip hast du vor einiger Zeit einen Zugang zur Römpp-Datenbank erhalten. Der Vertrag mit dem Verlag läuft mindestens noch bis Ende des Jahres 2015. Ob wir das Programm anschließend weiter führen, wird von seinem Nutzen und dem Bedarf der aktuellen oder zukünftigen Benutzer abhängig sein.
Hilft dir das eLitstip nach wie vor bei deiner Tätigkeit in der Wikipeida und nutzt du es noch aktiv für die Artikelarbeit? Solltest du derzeit keinen Bedarf daran haben, können wir den Zugang (auch während des laufenden Jahres) auf einen anderen Benutzer übertragen. In diesem Fall würde ich mich über eine kurze Nachricht freuen. Um den Nutzen des Programms darlegen zu können, wäre es außerdem sehr hilfreich, wenn du deine Nutzung der Datenbank weiterhin hier dokumentieren könntest. Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:33, 25. Feb. 2015 (CET)
Berkeley calling Hannover
Hi Saehrimnir,ich habe nun mal meinen ersten bilinqualen Artikel hier mit Hilfe von h-stt aufs Gleis gesetzt. Es wäre mir sehr recht, wenn Du ihn auf Deine Beo nehmen und ggfs. Tipps geben könntest, z.B. einfügen von Baustellen-Hinweis am Anfang. Zunächst würde ich gerne die en-Version fertigstellen, und dann eine gestraffte deutsche Version, beide vorerst im jeweiligen BNR. Danke im voraus und herzliche Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 21:14, 2. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Pimpinellus, ich hoffe ihr seit gut angekommen leider hat es jetzt ja nicht geklappt euch zu besuchen. Also ist jeweils auf Beobachtung gesetzt. Wikipedia:Allgemeine_Textbausteine listet jede Menge Bausteine unter anderem auch den von dir angesprochen Baustellenhinweis. Einfach das in der Spalte ganz links in die Seite kopieren. Für die englische schaue ich mal ob es was ähnliches gibt und schaue mal bei Gelegenheit drüber. Alles Gute --Saehrimnir (Diskussion) 07:24, 3. Mär. 2015 (CET)
- Danke Saehrimnir, ab Ende März ist wieder Minga-Time, 2 Monate. Im LOP-en zeigt sich der im en-Quelltext und im LOP-de sichtbare Untertitel zum Themenfoto rechts oben nicht. Die Resonanz auf den Artikelentwurf im en-BNR ist erstaunlich, wie kriegen die in en-WP die Emailadresse her? Best wishes --Pimpinellus (Diskussion) 19:37, 3. Mär. 2015 (CET)
EbMannBln wünscht sich KaiMartin als Mentor
Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 01:02, 15. Mär. 2015 (CET)
Peter Basista wünscht sich KaiMartin als Mentor
Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 01:04, 19. Mär. 2015 (CET)
Rensi.uwe wünscht sich KaiMartin als Mentor
Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 01:05, 19. Mär. 2015 (CET)
Nene.nyx wünscht sich KaiMartin als Mentor
Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 02:02, 2. Apr. 2015 (CEST)
Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt
Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, dann entferne wieder den Wert ja
vom Parameter Pause
in deinem Block auf Wikipedia:Mentorenprogramm. – GiftBot (Diskussion) 02:01, 4. Apr. 2015 (CEST)
Du hast Post
Hallo Jurykollege
Bitte auf die E-Mail antworten, die ich dir geschickt habe. --Voyager (Diskussion) 15:36, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn man bedenkt das noch vor 30 Jahren ein Briefwechsel 2 Tage gedauert hat...--Saehrimnir (Diskussion) 17:55, 16. Apr. 2015 (CEST)
Mentee entlassen
Hallo Saehrimnir, ich habe deinen Mentee Eilenya aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 23. Mai 2015 (CEST)
VisualEditor News #2—2015
Schon gewusst?
Mit Citoid klickt man im VisualEditor auf das 'Buch mit Lesezeichen'-Symbol und fügt die URL einer verlässlichen Quelle ein:
Citoid schlägt die Quelle für dich nach und gibt den entsprechenden Einzelnachweis aus. Klicke auf die grüne "Einfügen"-Schaltfläche, um die Ergebnisse zu akzeptieren und sie in den Artikel einzufügen:
Den Einzelnachweis kann man nach dem Einfügen noch verändern. Wähle den Beleg aus und klicke auf die "Bearbeiten"-Schaltfläche im Kontextmenü, um Änderungen vorzunehmen.
Das Benutzerhandbuch enthält weitere Informationen, wie man VisualEditor verwendet.
Seit dem letzten Rundbrief hat das Bearbeitungsteam viele Fehler behoben und an der Leistungsfähigkeit des VisualEditor, dem Belegedienst Citoid und der Unterstützung von Sprachen mit komplexen Eingabesystemen gearbeitet. Zwischenberichte finden sich auf Mediawiki.org. Die Aufgabenliste für April bis Juni findet sich auf Phabricator.
Die wöchentlichen Aufgabensichtungstreffen jeden Mottwoch um 11:00 Uhr PDT (18:00 Uhr UTC) sind weiterhin für Freiwillige offen. Du musst nicht an dem Treffen teilnehmen, um einen Fehler zur unbedingten Berücksichtigung im zweiten Quartal zu nennen. Gehe stattdessen auf Phabricator und "verbinde" das Meilenstein-Projekt des Bearbeitungs-Teams mit dem Fehler. Informiere dich über die Teilnahme an den Treffen und wie man Fehler nennt unter mw:Talk:VisualEditor/Portal.
Neue Verbesserungen
VisualEditor ist jetzt bedeutend schneller. In vielen Fällen ist es jetzt schneller, eine Seite im VisualEditor zu öffnen als im Wikitext-Editor. Das neue System hat auch die Code-Geschwindigkeit um 37 % und die Netzwerkgeschwindigkeit um fast 40 % beschleunigt.
Das Bearbeitungs-Team fügt allmählich automatische Vervollständigungs-Funktionen für Belege hinzu. Dies ist derzeit nur für die französische, italienische und die englische Wikipedia verfügbar. Der Citoid-Dienst nimmt eine URL oder eine DOI für eine verlässliche Quelle und gibt eine vorausgefüllte und vorformatierte bibliographische Zitierweise aus. Nachdem man sie angelegt hat, wird man den Beleg noch ändern oder mit weiteren Informationen erweitern können, wie man auch einen anderen bestehenden Beleg im VisualEditor bearbeiten kann. Unterstützung von ISBNs, PMIDs und anderen Formaten ist geplant. Später werden Benutzer die Präzision erhöhen und die Notwendigkeit nachträglicher Korrekturen reduzieren können, indem sie die Definitionen des Citoid-Dienstes für jede Website eintragen.
Citoid benötigt gute TemplateData für deine Belege-Vorlagen. Wenn du diese Funktion für dein Wiki anfordern möchtest, hinterlasse bitte eine Anfrage auf dem Citoid-Projekt auf Phabricator. Füge Links zur TemplateData für die wichtigsten Belege-Vorlagen in deinem Wiki bei.
Die Sonderzeichenleiste ist auf der Grundlage von Feedback von aktiven Benutzern verbessert worden. Danach wurde der VisualEditor allen Benutzern von Wikipedias der Phase-5-Liste verfügbar gemacht. Dies betraf 53 mittlere und kleine Wikipedias, darunter Afrikaans, Aserbaidschanisch, Bretonisch, Kirgisisch, Mazedonisch, Mongolisch, Tatarisch und Walisisch.
Die Arbeit an der Unterstützung von Sprachen mit komplexen Anforderungen wie Koreanisch und Japanisch wird fortgesetzt. Diese Sprachen benutzen Eingabemethodeneditoren ("IMEs"). Kürzliche Verbesserungen beim Verhalten des Mauszeigers, der Rücktaste, und beim Entfernen werden das Tippen in VisualEditor für diese Benutzer verbessern.
Das Design für den Bildauswahlprozess verwendet nun ein "Passstein"-Modell verwendet. Bilder in den Suchergebnissen werden nun in derselben Höhe aber mit variablen Breiten angezeigt, ähnlich Ziegelsteinen unterschiedlicher Größe in einer gemauerten Wand, oder dem "packed"-Modus in Bildergalerien. Dieser Stil hilft dir, das richtige Bild zu finden, indem es einfacher ist, mehr Details in Bildern zu erkennen.
Man kann jetzt Kategorien ziehen und verschieben, um ihre Anzeigereihenfolge auf der Seite zu verändern.
Das Fenster, das eingeblendet wird, wenn man auf einen Beleg, ein Bild, ein Link oder ein anderes Element klickt, heißt "Kontextmenü". Es zeigt jetzt weitere nützliche Informationen, wie das Ziel des Links oder den Dateinamen des Bilds. Das Team hat auch eine ausdrückliche "Bearbeiten"-Schaltfläche in das Kontextmenü eingefügt, der Autoren hilft, das Werkzeug zu öffnen, um das Element zu verändern.
Unsichtbare Vorlagen werden durch ein Puzzleteil-Symbol markiert, damit man mit ihnen arbeiten kann. Nutzer werden auch HTML-Anker in Abschnittsüberschriften sehen und bearbeiten können.
Nutzer der grafischen Oberfläche des TemplateData-Editors können nun einen Wert als optionalen Text für die Eigenschaft 'veraltet' zusätzlich zum booleschen Wert einsetzen, was einem Nutzern der Vorlage mitteilen lässt, was sie stattdessen tun sollten. (T90734)
Ausblick
Die Sonderzeichenleiste des VisualEditor wird bald dieselbe Sonderzeichenliste wie der Wikitext-Editor verwenden. Administratoren in jedem Wiki können auch eine angepassten Abschnitt für häufig verwendete Zeichen am Beginn der Liste erstellen. Anweisungen zum Anpassen der Liste werden auf mediawiki.org veröffentlicht.
Das Team diskutiert einen Test des VisualEditor mit neuen Benutzern in der englischen Wikipedia, um zu sehen, ob sie ihr Ziel erreicht haben, VisualEditor für diese Autoren nutzbar zu machen. Der Zeitpunkt ist unbekannt, könnte aber relativ bald sein. (T90666)
Arbeiten wir zusammen
- Teile deine Ideen mit und stelle Fragen auf mw:VisualEditor/Feedback.
- Kannst du aus dem Englischen in eine andere Sprache übersetzen? Bitte sieh dir diese Liste an, ob mehr Oberflächenübersetzungen in deiner Sprache benötigt werden. Melde dich bei uns, um ein Konto zu erhalten, wenn du helfen willst!
- Das Designforschungsteam möchte sehen, wie echte Autoren arbeiten. Bitte [melde dich zu ihrem Forschungsprogramm an].
- Stelle Anfragen für sprachenangepasste Schaltflächen für Fett und Kursiv für das Zeichenanpassungsmenü im Phabricator.
Melde dich auf Meta für dieses Rundschreiben an oder ab oder ändere die Seite, auf der es ausgeliefert wird. Wenn du dies nicht in deiner liebsten Sprache liest, dann hilf uns mit Übersetzungen! Melde dich bei der Mailingliste für Übersetzer oder [dich bei uns] direkt, so dass wir dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Vielen Dank!
21:45, 10. Apr. 2015 (CEST)
Guten Tag, Saehrimnir,
danke zunächst für Deine ehrenamtliche(n) Arbeit(en). An diesem Wochenende initiierte ich den Beitrag über den Maler Gustav Hausmann, der durchaus ausbauwürdig und verbesserbar ist - wie alles bei der Wikimedia Foundation. Tatsächlich hat ein offenbar „speziell für diesen Artikel neu“-angemeldeter Benutzer - neben Herauslöschungen arbeitsintensiv von mir erstellter Informationen - auch Ergänzungen nachgetragen, die ich mangels Einsichtnahme in die entsprechenden Bücher allerdings nicht überprüfen kann.
Daher möchte ich mich nun selbst für das "Literaturstipendium" von de Gruyter bewerben. Auf der Hauptseite hierfür steht geschrieben: „[...] Trage in die nachfolgende Liste bitte deinen Namen im Format #BENUTZERNAME (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) ein“. Dort aber ist keine nachfolgende Liste, in die ich mich eintragen könnte. Darf ich Dich höflich um Deine Hilfe bitten? Herzlichen Dank vorab und ein schönes Wochenende wünscht --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:08, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Du hast Post. Gruß --Saehrimnir (Diskussion) 10:40, 15. Jun. 2015 (CEST)
VisualEditor News #3—2015
Schon gewusst?
Wenn du auf einen Link zu einem Artikel klickst, siehst du jetzt mehr Informationen:
Das Linkwerkzeug wurde überarbeitet:
Es gibt jetzt verschiedene Reiter, um interne und externe Seiten zu verlinken.
Das Benutzerhandbuch enthält jetzt mehr Informationen über die Benutzung von VisualEditor.
Seit dem letzten Rundschreiben hat das Bearbeiten-Team neue Oberflächen für das Link- und das Zitieren-Werkzeug geschaffen und viele Fehler behoben und einige Gestaltungselemente geändert. Manche dieser Fehler betrafen Benutzer des VisualEditor auf mobilen Geräten. Statusnachrichten sind auf auf mediawiki.org veröffentlicht. Der Arbeitsbericht für April bis Juni ist auf Phabricator verfügbar.
Ein Test der Auswirkungen von VisualEditor auf neue Benutzer in der Englischen Wikipedia hat gerade seine erste Phase beendet. Während des Tests hatten eine Hälfte neu angemeldeter Benutzer den VisualEditor automatisch eingeschaltet, die andere nicht. Das wichtigste Ziel der Studie ist zu erfahren, welche Gruppe eher eine Bearbeitung abspeichert und produktive, nicht zurückgesetzte Bearbeitungen macht. Die ersten Ergebnisse werden später in diesem Monat auf Meta veröffentlicht.
Neue Verbesserungen
Automatisches Ausfüllen für Einzelnachweise sind jetzt in ein paar Wikipedias durch den Citoid-Dienst verfügbar. Citoid nimmt eine URL oder eine DOI für eine verlässliche Quelle und gibt einen vorausgefüllten, vorformatierten bibliographischen Nachweis aus. Wenn Citoid auf deinem Wiki aktiviert ist, dann änderte sich die Gestaltung des Nachweis-Arbeitsgangs im Mai. Alle Nachweise werden nun in einem einzigen Werkzeug erstellt. Wähle in diesem Werkzeug den gewünschten Reiter (⧼citoid-citeFromIDDialog-mode-auto⧽, ⧼citoid-citeFromIDDialog-mode-manual⧽ oder ⧼citoid-citeFromIDDialog-mode-reuse⧽). Die Nachweis-Schaltfläche ist nun mit dem Wort "⧼visualeditor-toolbar-cite-label⧽" statt dem Buch-Symbol beschriftet, und der automatische Nachweisdialog hat nun eine sinnvollere Beschriftung, "⧼Citoid-citeFromIDDialog-lookup-button⧽", für den Absendeknopf.
Das Linkwerkzeug wurde auf der Grundlage von Rückmeldungen von Wikipedia-Autoren und Nutzertests neu gestaltet. Es hat nun zwei getrennte Abschnitte: Einen für Links zu Artikeln und einen für externe Links. Wenn du einen Link auswählst, zeigt sein aufklappendes Kontextmenü den Namen der verlinkten Seite, ein Miniaturbild von der verlinkten Seite, die Wikidata-Beschreibung und entsprechende Symbole für Begriffsklärungsseiten, Weiterleitungen und leere Seiten (wenn vorhanden). Suchergebnisse beschränken sich nun auf die ersten fünf Seiten. Einige Fehler wurden behoben, darunter eine dunkle Hervorhebung, die über dem ersten Treffer im Linkbetrachter erschien. (T98085)
Die Sonderzeichenleiste im VisualEditor verwendet nun dieselbe Sonderzeichenliste wie der Wikitext-Editor. Administratoren in jedem Wiki können auch eine eigenen Abschnitt für häufig benutze Zeichen am Anfang der Liste erstellen. Bitte lies die Anleitung zum Bearbeiten der Liste auf mediawiki.org. Außerdem gibt es einen Mausschwebetext, der jedes Zeichen im Sonderzeichenleiste beschreibt. (T70425)
Einige Verbesserungen gibt es bei den Vorlagen. Wenn du nach einer Vorlage zum Einfügen suchst, enthält die Ergebnisliste nun Beschreibungen der Vorlagen. Die Parameterliste in dem Vorlagendialog bleibt jetzt nach dem Einfügen eines Parameters von der Liste offen, damit Benutzer nicht jedes Mal auf "⧼visualeditor-dialog-transclusion-add-param⧽" klicken müssen, wenn sie einen weiteren Parameter hinzufügen wollen. (T95696) Das Team fügte eine neue Eigenschaft für TemplateData hinzu, nämlich "Beispiel" für Vorlagenparameter. Diese optionale, übersetzbare Parameter wird angezeigt, wenn es Text gibt, der beschreibt, wie man diesen Parameter verwendet. (T53049)
Die Gestaltung der Hauptleiste und einiger anderer Elemente haben sich leicht verändert, um mit dem MediaWiki-Design übereinzustimmen. In der Vektor-Oberfläche werden einzelne Gegenstände im Menü visuell durch blassgraue Leisten getrennt. Schaltflächen und Menüs in der Werkzeugleiste können nun sowohl ein Symbol als auch eine Textbeschriftung enthalten, statt nur eines davon. Diese neue Gestaltungsmöglichkeit wird für die Nachweis-Schaltfläche auf Wikis verwendet, in denen der Citoid-Dienst aktiviert ist.
Das Team hat eine lang gewünschte Verbesserung bei der Verarbeitung nicht existierender Bilder veröffentlicht. Wenn ein nicht existierendes Bild in einem Artikel verlinkt ist, ist es nun im VisualEditor sichtbar und kann ausgewählt, bearbeitet, ersetzt oder entfernt werden.
Arbeiten wir zusammen
- Teile deine Ideen und stelle Fragen auf mw:VisualEditor/Feedback.
- Die wöchentlichen Aufgabenverteilungstreffen sind weiterhin für Freiwillige offen, üblicherweise Mittwoch um 12:00 Uhr PDT (19:00 Uhr UTC). Erfahre, wie du an den Treffen teilnehmen und Fehler nominieren kannst auf mw:VisualEditor/Weekly triage meetings. Du musst jedoch nicht an dem Treffen teilnehmen, um einen Fehler zur Aufnahme als Hürde ("Blocker") für das zweite Quartal ("Q4") zu nominieren. Gehe stattdessen auf Phabricator und verbinde das "VisualEditor Q4 blocker project" mit dem Fehler.
- Wenn deine Wikivoyage-, Wikibooks-, Wikiversity- oder andere Community den VisualEditor ihren Benutzern automatisch zur Verfügung stellen will, melde dich bei James Forrester.
- Wenn du die automatische Citoid-Zitierfunktion für dein Wiki beantragen möchtest, stelle eine Anfrage im Citoid-Projekt auf Phabricator. Füge Links zur TemplateData der wichtigsten Zitiervorlagen auf deinem Wiki bei.
- Das Team plant den zweiten Übersetzungsmarathon mit VisualEditor-Bezug im Juli. Bitte folge dieser Aufgabe auf Phabricator für Details und Neuigkeiten! Ankündigen folgen zugegebener Zeit.
Melde dich auf Meta zu diesem Rundschreiben an oder ab oder ändere die Seite, auf der er ausgeliefert wird. Wenn du dies nicht in deiner Lieblingssprache liest, hilf uns bei den Übersetzungen! Melde dich für die Übersetzer-Mailingliste an oder melde dich bei uns direkt, so dass wir dir mitteilen können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Danke!
12:45, 13. Jun. 2015 (CEST)