Der 13. November ist der 317. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 318. in Schaltjahren). Vorlage:November
Ereignisse
- 1002 - Der englische König Ethelred II. gibt den Befehl alle Dänen im Reich zu töten, um einen angeblichen Volksaufstand zu verhindern.
- 1885 - Serbien erklärt Bulgarien
- 1907 - Paul Cornu startet den ersten Hubschrauber.
- 1928 - Der Regisseur Max Reinhardt gründet in Schönbrunn eine Schauspielschule, das Max-Reinhardt-Seminar.
- 1943 - Der 25-jährige Leonard Bernstein leitet als Ersatz für den erkrankten Maestro ein Konzert der New Yorker Philharmoniker und beginnt damit seine Weltkarriere.
- 1945 - Charles de Gaulle wird von der französischen Nationalversammlung zum Ministerpräsidenten gewählt.
- 1971 - Die Mariner 8, amerikanische Raumsonde erreicht den Planeten Mars und tritt in eine Umlaufbahn ein.
- 1974 - Jassir Arafat, damals Chef der palästinenschenWiderstandsorganisation PLO, fordert bei der UNO Freiheit für sein und spricht gegen den Zionismus aus.
- 1981 - Der Schauspieler Karlheinz Böhm gründet die Hilfsorganisation Menschen für Menschen.
- 1988 - Abdullah Öcalan, Vorsitzender der kurdischen PKK, trifft in Rom ein.
- 1994 - Die Schweden entscheiden sich in einem landesweiten Referendum für den Beitritt zur EU.
- 1994 - Michael Schumacher wird Formel-1-Weltmeister.
- 1998 - Der Bundestag beschließt den Bundeswehreinsatz zur Nato-Luftüberwachung im Kosovo-Krieg.
- 2002 - Vor der galicischen Küste sinkt der Öltanker Prestige; dies verursacht eine Ölpest, von der große Teile der spanischen Atlantikküste betroffen sind.
Geboren
- 354 - Augustinus, lateinischer Kirchenlehrer
- 1312 - Eduard III., König von England
- 1486 - Johannes Eck, katholischer Theologe
- 1504 - Philipp I., Landgraf von Hessen
- 1567 - Moritz von Oranien, Statthalter der Niederlande
- 1689 - Philipp von Zesen, deutscher Barockdichter
- 1715 - Dorothea Erxleben, deutsche Ärztin
- 1768 - Bertel Thorvaldsen, dänischer Bildhauer
- 1833 - Edwin Booth, US-amerikanischer Schauspieler (Bruder des Attentäters Abraham Lincolns)
- 1850 - Robert Louis Stevenson, schottischer Schriftsteller
- 1881 - Rudolf Minger, Schweizer Politiker
- 1886 - Mary Wigman, deutsche Tänzerin
- 1888 - Leopold Schönbauer, österreichischer Chirurg
- 1904 - Peter Graf Yorck von Wartenburg, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1914 - Paul Lücke, deutscher Politiker
- 1922 - Oskar Werner, österreichischer Schauspieler
- 1933 - Peter Härtling, deutscher Schriftsteller
- 1935 - Tom Atkins, US-amerikanischer Schauspieler
- 1938 - Jean Seberg, US-amerikanische Schauspielerin
- 1942 - John Paul Hammond, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1944 - Timmy Thomas, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1949 - Terry Reid, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1949 - Whoopi Goldberg, US-amerikanische Schauspielerin
- 1960 - Wayne Parker, kanadischer Musiker
- 1960 - Wolfgang Murnberger, österreichischer Regisseur
Gestorben
- 867 - Nikolaus I., Papst
- 1093 - Malcolm III., König von Schottland
- 1314 - Albrecht der Entartete, deutscher Graf
- 1460 - Heinrich der Seefahrer, König von Portugal
- 1726 - Sophie Dorothea, Kurfürstin von Hannover
- 1868 - Gioacchino Rossini, italienischer Komponist
- 1918 - Paul Wieczorek - erster Kommandeur der Volksmarinedivision
- 1973 - Elsa Schiaparelli, französische Modeschöpferin
- 1974 - Vittorio De Sica, italienischer Schauspieler und Regisseur
- 1986 - Rudolf Schock, deutscher Tenor
- 1991 - Henryk Borowski, polnischer Schauspieler
- 1992 - Karin Brandauer, österreichische Filmemacherin
- 1998 - Kenny Kirkland, US-amerikanischer Jazz-Pianist
Feiertage und Gedenktage
Siehe auch: