August de Bary

deutscher Arzt und Kommunalpolitiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2015 um 17:24 Uhr durch Castelargus (Diskussion | Beiträge) (Bildnis hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

August Georg Ludwig de Bary (* 17. Februar 1874 in Frankfurt am Main; † 10. Oktober 1954 ebenda) war ein deutscher Arzt und Kommunalpolitiker.

August de Bary, Ölgemälde von Rudolf Gudden (1925)

Werdegang

Bary besuchte das humanistische Gymnasium in Frankfurt und studierte Medizin in Heidelberg, Berlin und Freiburg, wo er 1897 promovierte. Nach Tätigkeit als Assistent am Hospital zum Heiligen Geist in Frankfurt kam er 1902 an das dortige Clementinen-Kinderkrankenhaus und war von 1912 bis 1928 dessen Chefarzt. Von 1928 bis 1933 war er Vorsitzender der Ärztekammer Hessen-Nassau. Von 1933 bis 1953 war er Betriebsleiter des Frankfurter Bürgerhospitals.

Zudem war er ab 1933 Vorsitzender der Verwaltung der Senckenbergischen Stiftung. Nach Kriegsende war er von 1948 bis 1952 ehrenamtlicher Stadtrat in Frankfurt und von 1949 bis 1952 Vorstandsmitglied der Deutschen Krankenhausgesellschaft.

Ehrungen

  • 1933: Ehrenplakette der Medizinischen Fakultät der Universität Frankfurt
  • 1938: Ehrenplakette der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Medizin
  • 1938: Ehrenbürger der Universität Frankfurt
  • 1951: Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Medizin
  • 1952: Ehrenmitglied des Verbands der Ärzte Deutschlands
  • 1953: Verdienstkreuz (Steckkreuz) der Bundesrepublik Deutschland
  • 1954: Ehrensenator der Universität Frankfurt
  • 1954: Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main

Literatur