Xervon

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2015 um 12:39 Uhr durch Mohamed Kazzaz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die XERVON GmbH ist ein international operierendes Unternehmen für industrielle Dienstleistungen zur Errichtung und Instandhaltung von Industrieanlagen mit Hauptsitz in Köln.

XERVON GmbH

XERVON Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1928
Sitz Köln
Branche Industriedienstleistungen
Website www.xervon.de

Die XERVON-Gruppe ist in Deutschland flächendeckend vertreten und verfügt international über Standorte und Schwestergesellschaften in Benelux, Großbritannien, Österreich, Polen, Skandinavien, Ägypten, im Mittleren Osten und China.


Seit 2011 gehört XERVON zur Remondis-Gruppe[1], zuvor zum ThyssenKrupp-Konzern.[2][3]

XERVON Vertretungen in Europa, Asien und Afrika

Geschichte

Die Wurzeln des Unternehmens liegen im Jahr 1928, dem Gründungsjahr der Ernst Peiniger GmbH, Firma für Schornsteinbau in Essen. Zum 1. Oktober 2005 entstand durch Verschmelzung der ThyssenKrupp Plant Services GmbH mit der PeinigerRöRo-Gruppe die ThyssenKrupp Xervon GmbH.

2006 übernahm ThyssenKrupp Xervon die Servicegesellschaften LLS Standardkessel Service und die Baumgarte Boiler Service vom Energieanlagenbauunternehmen Standardkessel und integrierte diese als Tochtergesellschaft ThyssenKrupp Xervon Energy in die Unternehmensgruppe. Weiterhin übernahm ThyssenKrupp Xervon die Siegfried Schlüssler Feuerungsbau GmbH, die auf Feuerungsfestbau spezialisiert ist.

Am 23. August 2011 gab ThyssenKrupp den Verkauf von ThyssenKrupp Xervon an Remondis bekannt. Angaben zum Kaufpreis wurden nicht gemacht.[3][2] Der Kaufvertrag wurde erst Ende Oktober unterzeichnet, der Verkauf trat aber rückwirkend zum 1. April 2011 in Kraft.[1] In diesem Zusammenhang wurde die ThyssenKrupp Xervon GmbH in XERVON GmbH umfirmiert.

Die Xervon Energy GmbH wurde zum 1. August 2012 an die Hitachi Power Europe GmbH (HPE) verkauft.

Zum 1. Januar 2013 wurden die beiden Bereiche Bauwerkserhaltung und Plastocor in die eigenständigen Gesellschaften XERVON Bauwerkserhaltung GmbH und XERVON Plastocor GmbH ausgegliedert. Das Geschäftsfeld Instandhaltung wurde zum 1. Juli 2014 in die eigenständige Gesellschaft XERVON Instandhaltung GmbH überführt.

Tätigkeit

Mit rund 8.000 Mitarbeitern ist XERVON ein großes internationales Dienstleistungsunternehmen insbesondere in der Prozessindustrie. Zu den Kernbranchen zählen Chemie, Petrochemie, Energiewirtschaft und Stahlindustrie sowie darüber hinaus die Branchen Bau und Werften.

Mit einem Inlandsumsatz von rund 580 Millionen Euro für das Jahr 2011 ist das Unternehmen die Nummer 3 in Deutschland im Bereich der Industrie-Instandsetzung und Wartung.[4]

Das Leistungsspektrum reicht von einzelnen Dienstleistungen, beispielsweise Gerüstbau, Isolierung, Oberflächentechnik und Rohrleitungsbau über die Instandhaltung von Prozessanlagen bis hin zum umfassenden Standortmanagement sowie der Erbringung von Infrastrukturdienstleistungen und dem Betrieb von Nebenanlagen. Eine XERVON Spezialität ist darüber hinaus das Shutdown-Management.

Die XERVON Bauwerkserhaltung GmbH umfasst umfangreiche Leistungen rund um Ingenieurbauten sowie Wohn- und Gewerbeimmobilien: von der Dachdeckung und -abdichtung, über Maler- und Fassadenarbeiten bis hin zu Betoninstandsetzungen sowie die Komplettinstandsetzung von Wohnanlagen.

 
XERVON Cologne, Germany Headquarters

Die XERVON Plastocor GmbH ist deutschlandweit der einzige Anbieter, der die hochwertige Beschichtung Plastocor, eine 2-Komponenten-EP-Beschichtung anbietet. Sie schützt dauerhaft gegen Belastungen durch Kühlwasser, Brauchwasser, Öl und Druckluft und wird mit eigenen Experten und den dazugehörigen Spezialgeräten weltweit von der XERVON Plastocor GmbH durchgeführt.

Die XERVON Instandhaltung GmbH bietet umfangreiche Einzeldienstleistungen oder Komplettservices für die Instandhaltung von Produktionsanlagen und Gebäuden für Kunden vornehmlich aus der Chemie, Petrochemie und Energiewirtschaft.

Datei:Abu dhabi, U.A.E Headquarters.jpg
XERVON Headquarters Abu Dhabi, U.A.E

Einzelnachweise

  1. a b Willkommen Xervon – starker Neuzuwachs für Remondis. Pressemitteilung. Remondis, 23. August 2011, abgerufen am 4. Januar 2012.
  2. a b Spartenverkauf an Remondis. Umbau von ThyssenKrupp kommt voran. Manager Magazin, 23. August 2011, abgerufen am 4. Januar 2012.
  3. a b ThyssenKrupp verkauft Dienstleistungstochter XERVON an Remondis. Reuters Deutschland, 23. August 2011, abgerufen am 4. Januar 2012.
  4. Ranking deutscher Unternehmen im Bereich Instandsetzung und Wartung laut Lünendonk-Liste für 2012. (PDF; 256 kB). Online auf luenendonk-shop.de.