Ich bin vom 04. Juli bis zum 18. Juli im Urlaub und kann dann sehr wahrscheinlich dann nicht antworten. Grüße, --Mosellaender (Diskussion) 13:51, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich

Hiermit überreichen wir
Mosellaender
die Auszeichnung
 
Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Mosellaender, von über 4000 neuen Autoren im Monat Juli gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Aug. 2013

Christuskirche (Köln)

Hallo Mosellaender, ich bin mir unsicher, ob diese Bearbeitung von dir zur Christuskirche (Köln) ganz korrekt. Meines Wissens nach ist es weiterhin eine Kirche. Der Kirchturm bleibt stehen und ich glaube, es soll im Neubau wieder ein Gottestdienstraum gebaut werden. Kannst du das bitte nochmal prüfen? Danke. — Raymond Disk. 20:34, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

[1] lies selbst :-) --Mosellaender (Diskussion) 20:59, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
(Deine Antwort hierher überragen, damit Diskussion zusammenbleibt) Hmmm, der Artikel besagt auch nicht, dass es keine Kirche mehr ist... Nun gut, in den nächsten Tagen wird sicherlich noch mehr darüber berichtet werden. — Raymond Disk. 21:01, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
"in dem Wohnungen, Geschäfte, ein Betraum für 200 Menschen und Kirchenbüros untergebracht werden" [2] hier steht nichts von wegen neubau kirche :-)
So direkt nicht, da hast du Recht. — Raymond Disk. 21:11, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Einweihungsparty im Lokal K

Am 28. Juni ist es soweit, unser Lokal K feiert seinen offiziellen Start und lädt zum Besuch ein.

Fest steht, dass es einen Brunch geben wird, der von den Anwesenden organisiert werden sollte. Wikimedia Deutschland stellt Getränke zur Verfügung, alles weitere möchten wir mit der Community organisieren - bringt also bitte mit, was eurer Meinung unser Buffet bereichern sollte: Brote, Salate, Brotaufstriche, Käse, Wurst, Suppen, Süßkram - alles ist gern gesehen und wird sicher auch vertilgt werden. Dazu wird gequatscht, getippt, geplant, fotografiert, hochgeladen, geschrieben, präsentiert, whatever, ... lasst uns einfach einen netten Tag gestalten und das Lokal seinem Zweck als Community-Treffpunkt übergeben.

Wann
Das Lokal K wird am 28. Juni 2014 um spätestens 10:00 Uhr aufgeschlossen und wird dann den gesamten Tag und Abend geöffnet sein - open end.

Um einen Überblick zu haben, wer wann und wie beladen bei uns auflaufen wird, wäre es prima, wenn ihr euch in der Teilnehmer- und Mitbringliste ein. Raymond 14:48, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wappen

Hallo, ich habe ein Wappen für deinen Egholm-Artikel:

 

Willkommen bei den Jungwikipedianern!

Willkommen bei den Jungwikipedianern!

 

Hallo Mosellaender! Erstmal herzlichen Glückwunsch zu deiner Aufnahme! Wir freuen uns, dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen. Hier eine kurze Einführung für dich, damit du dich schnell zurechtfinden kannst.

Die Jungwikipedianer (JWP) gibt es seit dem 22. Januar 2008, ab Ende 2009 kam dann der Aufschwung, im September 2010 wurde das Projekt in den Wikipedianamensraum verschoben und erfreut sich seitdem reger Aktivität und Interesse. Um dich daran beteiligen zu können, solltest du die unten genannten Seiten, die dich interessieren, auf deine Beobachtungsliste setzen. Natürlich bist du jetzt auch als Mitglied bei allen JWP-internen Angelegenheiten stimmberechtigt.


Hauptseite: Als Aushängeschild und Basis des Projekts soll sie einen Einblick in unsere Aktivitäten geben.

Diskussion: Auf der Diskussionsseite ist Platz für Unterhaltungen über JWP-Angelegenheiten, aber gerne auch für ernsthafte Diskussionen über andere Themen. Im Café dagegen ist (fast) alles erlaubt, was der Unterhaltung, Entspannung, Kommunikation und Kreativität dient.

Aufnahmeanfragen: Natürlich darfst du ab jetzt dein Stimmrecht nutzen und Aufnahmeanfragen auswerten. Sei mutig und sag deine Meinung!

Bilderwettbewerb: Im zweimonatigen Rhythmus findet ein Bilderwettbewerb statt, bei dem JWP bis zu drei eigene Fotos einreichen können. Die zwei Bilder mit den meisten Stimmen werden in Folge nacheinander als Bild des Monats auf der JWP-Startseite gezeigt. Keine Angst, man braucht keine Profi-Ausrüstung, um teilnehmen oder gewinnen zu können!

Artikel des Monats: Wenn ein dort eingetragener Artikel mehr Pro- als Contra-Stimmen erhält, wird er in einem folgenden Monat als Artikel des Monats auf unserer Startseite präsentiert. Diese Abstimmung ist auch eine Möglichkeit, andere JWP mal über einen eigenen Artikel drüberlesen zu lassen.

Artikelwerkstatt: Hier können die Jungwikipedianer gemeinschaftlich anfangen, Artikel zu schreiben, zu verbessern etc...

Mängelbekämpfung: In der Projekt-Mängelbekämpfung werden verschiedenste botgesammelte technische Fehler in Artikeln gemeinschaftlich abgearbeitet.

Chat: Die JWP haben einen eigenen Chatroom, in dem wir uns jeden Sonntag um 19:00 treffen und uns austauschen - einerseits über JWP-Angelegenheiten, aber auch über alles, was uns sonst so einfällt. Natürlich steht der Chat auch sonst jederzeit für alle Mitglieder offen.

Dann gibt es noch das furchtbar langweilige Regelwerk, dass du dir durchlesen musst. Wenn du auf deiner Benutzerseite zeigen möchtest, dass du JWP bist, stehen dir Babelvorlagen zur Verfügung (Grün, Blau, Grau, Infoleiste). Zuletzt ist es empfehlenswert, dass du dich für den JWP-Newsletter einträgst und diese Seite mit dem Inhalt 0 anlegst. Und natürlich gilt: Nichts ist unveränderlich; wenn du Ideen oder Anregungen hast: Nur raus damit! It’s a wiki!

Für die Jungwikipedianer mit besten Grüßen, Der Maxdorfer (Diskussion / Bewertung) 11:48, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten


„Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge“

Wikipedia-Community - das bist auch Du, und das Lokal K ist auch Dein Raum, um Ideen rund um Wikipedia zu planen, diskutieren und umzusetzen. Um Dich auf Ideen zu bringen, komm doch einfach am Sonntag, den 26. April 2015 nach Köln-Ehrenfeld und mach mit:

  • Du hast etwas, was Du immer schon mal für Wikipedia fotografieren oder filmen wolltest ?
  • Du wolltest immer schon wissen, wie bestimmte Dinge in der Wikipedia funktionieren ?
  • Du hast ein Projekt im Kopf und suchst dafür Raum und Mitstreiter?
  • Du hast die Nase voll von der Wikipedia und willst Dich mal auskotzen?
  • Du hast eine ganz andere Idee (...)?

Die Tür ist ab 11.00 Uhr offen in der Hackländerstr. 2, siehe Anfahrt. Wenn Du magst, kannst Du Dich anmelden, komm aber auch gern spontan vorbei.

Projektseite: Wikipedia:Lokal K/Aktionstag.

Viele Grüße aus dem Lokal K. 22:04, 19. Mär. 2015 (CET), Raymond

Aktionstag im Lokal-K: nächsten Sonntag

Hallo Mosellaender,

dies ist eine kleine Erinnerung an unseren Aktionstag im Kölner Lokal K, zu dem wir Dich ganz herzlich einladen. Wir wollen versuchen, noch mehr Menschen aus der Community für die Möglichkeiten dieses Real-Live-Raums zu begeistern. Wenn Du magst, trag Dich doch in die Teilnahmeliste ein, oder schau einfach spontan vorbei, wir würden uns freuen!

Grüße aus Köln-Ehrenfeld,

--Elya 21:18, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

PS. Sorry für die erneute Rundmail, du bekommst diese Nachricht, weil Deine Benutzerseite in einer der Kategorien „Benutzer aus (Köln/Umland)“ ist. Es ist ganz bestimmt die letzte Mail für diesen Aktionstag ;-)

Cafe

hi Mosellaender, wenn du erlaubst ich hab deine Löschung wieder reingeschaufelt. :)llap. --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 19:27, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

IRC-Chat

Hallo Mosellaender, der versammelte IRC-Chat ist sich sicher, dass du zur Zeit nicht im JWP-Chat bist (und heute dort auch noch nicht warst). Da du allerdings der Meinung bist, du wärst es, scheint es da irgendwie ein Problem zu geben. Deshalb mal als grundsätzliche Frage für die Problembehebung: Gehst du per Webchat (also mit Klick auf den grünen Schriftzug) in den Chat oder hast du dafür ein eigenes Programm (einen Client)? Metrophil hat dir ja schon auf Wikipedia:Jungwikipedianer/Treffen 2015 was geschrieben, aber bei mir war es deutlich weniger kompliziert als bei ihm, von daher könntest du es ja auch über Webchat probieren wie ich (falls du es nicht schon tust)... Viele Grüße, Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 21:32, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

PS: Ich habe gerade herausgefunden, dass es mit Mibbit nicht funktioniert. Das Programm behauptet zwar, dass ich im JWP-Chat drin wäre, aber im JWP-Chat (den ich parallel dazu als Webchat offen habe) ist davon nichts zu sehen. Vllt. solltest du es also auch per Webchat versuchen? Ach ja, noch als Schnellcheck: Du bist genau dann im richtigen Chat, wenn "@ChanServ", "Vogone" etc. als online angezeigt werden (die sind 24-7 online). --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 21:36, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Treffen der Jungwikipedianer - Herzliche Einladung!

 

Hallo Jungwikipedianer und Freunde der Jungwikipedianer! Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, planen wir zur Zeit ein Treffen, um sich mal richtig kennenzulernen und ein paar Dinge über die JWP zu besprechen. Zur Zeit ist die heiße Planungsphase, ihr könnt euch also noch beteiligen!  Vorlage:Smiley/Wartung/:) 

Wo findet das ganze statt? Die bisher planenden JWP kommen aus dem Westen Deutschlands. Daher hat sich das Lokal K in Köln als Treffpunkt ergeben, das kostenlos zur Verfügung steht und auch über eine gewisse Grundausstattung verfügt.

Wann findet das ganze statt? Geplant ist, das Treffen aus Kostengründen an einem Tag durchzuführen. Auf einem Doodle wurden Samstage im Juni und September zur Wahl gestellt, außerdem fand eine Umfrage statt, ob der 30. Mai passen würde. Ihr könnt euch bis zum 14. Mai nachmittags eintragen, momentan sieht es aber sehr danach aus, dass das Treffen am 6. Juni stattfindet. Am Vormittag reisen alle Teilnehmer an und treffen sich ca. um 12:00 Uhr im Lokal K. Der Abreisezeitpunkt steht noch nicht fest, wird aber in den frühen Abend fallen.

Was wird dort überhaupt gemacht? Geplant ist einerseits, sich generell über Jugendthemen auszutauschen. Kritzolina hat z.B. angeboten, über „Cybermobbing, Cybergrooming und andere lästige Nebenwirkungen des Internets“ zu sprechen, XXnickiXx plant einen kurzen Einschub zur „Bundeswehr an Schulen“. Andererseits soll es natürlich zu einem großen Teil über die Jungwikipedianer gehen, also über unsere Ziele, Aktivitäten und organisatorische Punkte. Insbesondere neue Ideen sind sehr gefragt! Und schließlich gab es noch die Überlegung, Presse einzuladen, um über Jugendliche in der Wikipedia zu berichten. Ein Bericht – ob in der Lokalpresse oder überregional – wäre doch mal eine schöne Sache!

Weitere wichtige Punkte zur Teilnahme: Die Fahrtkosten werden vermutlich von Wikimedia Deutschland übernommen. Eine diesbezügliche Zusage steht zwar noch aus, wird aber in den kommenden Tagen (hoffentlich) organisiert. Im Lokal K steht WLAN zur Verfügung, außerdem gibt es zwei Laptops. Wer die Möglichkeit hat, einen eigenen Laptop mitzubringen, sollte dies aber tun! Ach ja, außerdem sind alle, die diese Einladung bekommen haben, ausdrücklich eingeladen, zu kommen, wenn sie sich für die JWP interessieren, egal wie aktiv ihr in letzter Zeit gewesen seid und egal ob ihr noch Mitglieder seid!

Wenn euer Interesse geweckt ist, schaut euch die Vorbereitungsseite zum Treffen an. Wenn ihr mitmachen wollt, tragt euch im Abschnitt Wer? ein. Alle anderen Punkte, die hier genannt wurden, sind dort bereits diskutiert worden und können weiter besprochen werden. Ihr seid gefragt!

-- Max H. Dorfer, Head of Public Relations Management Officer des Inneren Zirkels der Jungwikipedianer  Vorlage:Smiley/Wartung/;) 
Zugestellt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:13, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wichtige Infos zum JWP-Treffen

Hallo Mosellaender! Hier noch ein paar wichtige Dinge zum JWP-Treffen dieses Wochenende!

  1. Zur Anreise: Ab ca. 11 Uhr werden aller Wahrscheinlichkeit nach DerHexer, SDKmac und Der Checkerboy am Bahnhof Köln Messe/Deutz warten, wo die meisten von uns ankommen, und uns zum Lokal K mitnehmen.
  2. Auf dieser Unterseite gibt es den aktuellen Stand, was das Programm angeht. Auf Wikipedia:Jungwikipedianer/Treffen 2015 wurden so ziemlich alle anderen Fragen bereits diskutiert und wir nähern uns der 100.000-Bytes-Marke.
  3. Zum Hotel: Die Zimmer sind gebucht im Motel One Köln-Waidmarkt, Tel-Aviv-Straße 6, 50676 Köln. Wichtig für alle Teilnehmer unter 18 Jahren: Für die Übernachtung im Hotel benötigt ihr zwei Einverständniserklärungen der Eltern/Erziehungsberechtigten. Die eine, dass ihr im Hotel übernachten dürft, die andere, dass Martin Robert Rulsch (DerHexer, Personalausweis Nr. [siehe E-Mail]) die Aufsicht übernehmen darf. Außerdem müsst ihr für die Übernachtung im Hotel eine Kopie eures Ausweises mitbringen!
  4. Zum Programm am Sonntag: Es wurden schon eine ganze Reihe Vorschläge gemacht, was wir im letzten Teil des Treffens in Köln so unternehmen könnten, aber fest steht noch nichts. Diskutiere mit unter Wikipedia Diskussion:Jungwikipedianer/Treffen 2015/Programm!
  5. Du kannst dir im Vorfeld gerne schon einmal Gedanken insbesondere über die Jungwikipedianer machen: Was siehst du als Sinn der ganzen Einrichtung an? Findest du verstaubte JWP-Projekte, die wir mal wieder angehen könnten? Oder hast du ganz neue Vorschläge? Darüber wollen wir bei dem Treffen natürlich auch diskutieren!

Es grüßt in vorfreudiger Erwartung Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 17:36, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Auch für dich!

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Mosellaender!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Rogi (Diskussion) 12:27, 6. Jun. 2015 (CEST)  Vorlage:Smiley/Wartung/;) Beantworten