Die Stiftung Pfennigparade ist ein Rehabilitationszentrum für körperbehinderte Menschen. Zur Stiftung gehören dreizehn gemeinnützige Tochtergesellschaften und ein Förderverein. Der Stiftungszweck ist die Bildung, Betreuung und Förderung körperbehinderter Menschen. Ziel ist dabei immer die Integration in die Gesellschaft und die Förderung des selbstbestimmten Lebens betroffener Menschen.

Die Stiftung Pfennigparade hat ihren Sitz in München. Ihr Name leitet sich von der US-amerikanischen Wohltätigkeitsorganisation March of Dimes ab.
Geschichte
Hauptsitz der Stiftung Pfennigparade an der Barlachstraße 26. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete sich in München eine Bürgerinitiative zugunsten von Poliogelähmten, die 1952 als Verein registriert wird. Als erste große Aktion übernimmt der Verein 1956 die Impfkosten gegen Polio für finanziell schwache Patienten in Bayern. Im Jahr darauf organisiert der Verein die Internationale Poliomyelitis-Konferenz in München. In den folgenden Jahren wird die Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Schwabing intensiviert und die Nachsorge für Poliopatienten übernommen. Der Contergan-Skandal im Jahr 1960 erweitert den Kreis der von der Pfennigparade betreuten behinderten Menschen.
Angeregt durch den Verein führt Bayern 1961 als erstes Bundesland die aktive Impfung gegen Polio ein. 1962 beginnt die erfolgreiche Spendenaktion Bausteinparade der Münchner Abendzeitung und des Bayerischen Rundfunks die sehr schnell die Finanzierung eines neuen Gebäudes ermöglicht. 1969 wird eine Realschule für Körperbehinderte genehmigt.
In den 70er Jahren entstehen eine Vielzahl neuer Angebote, darunter ein Wohnheim für künstlich beatmete Menschen, Schulen, ein Kindergarten, behindertengerechte Appartements sowie eine Werkstatt für behinderte Menschen. 1979 errichtet der Verein Pfennigparade die Stiftung Pfennigparade.
In den Folgejahren baut die Stiftung Pfennigparade das Angebotsspektrum weiter aus. So eröffnet die Werkstatt für behinderte Menschen Anfang der 80er Jahre auch außerhalb Münchens Niederlassungen. Es entstehen neue Förderangebote wie 1991 die Perspektive GmbH[1], eine Förderstätte mit Wohnpflegeheim für schwerstkörperbehinderte Menschen oder 1995 das Angebot der Konduktiven Förderung für spastisch gelähmte Kinder, aus dem 2001 die Phoenix GmbH[2] erwuchs. Hinzu kam 1999 eine Integrationsfirma, Sigmeta GmbH, in der heute 130 behinderte und nichtbehinderte gemeinsam IT-Dienstleistungen erbringen.
2006 gründete die Pfennigparade gemeinsam mit 3 weiteren Gesellschaften das Kinderhaus AtemReich GmbH, das beatmungspflichtige Kinder und Säuglinge fördert. Im Jahr 2012 feierte die Pfennigparade ihr 60-jähriges Bestehen.
Die Stiftung Pfennigparade mit ihren dreizehn Tochtergesellschaften hat sich im Verlauf ihrer Geschichte zu einem Sozialkonzern entwickelt, der ein breites Spektrum an Förderung in den Bereichen Bildung und Erziehung, Arbeit und Beschäftigung, Medizin und Therapie sowie Wohnen anbietet. Heute nehmen mehr als 1.500 körperbehinderte und über 1.500 nichtbehinderte Menschen das Bildungs-, Wohn- und Arbeitsangebot der Stiftung Pfennigparade wahr.
Struktur der Stiftung
An der Spitze der Stiftung steht ein 10-köpfiger Stiftungsrat. Ihm gehören führende Persönlichkeiten aus der Medizin, Pädagogik, Politik und Wirtschaft an. Geleitet wird die Stiftung von zwei Vorständen: Wolfgang Wasel und Jochen Walter.
Zur Stiftung Pfennigparade gehören vierzehn Tochtergesellschaften sowie ein Verein. Alle Tochtergesellschaften sind gemeinnützig.
Tätigkeitsfelder
Menschen mit Körperbehinderung erhalten in der Pfennigparade und ihren gemeinnützigen Tochtergesellschaften professionelle Unterstützung und Förderung in den Bereichen Bildung und Erziehung, Arbeit und Beschäftigung, Medizin und Therapie, Wohn- und Lebenshilfe, Beratung und Begleitung. Sämtliche Dienstleistungen richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem gesamten Bundesgebiet.
Bildung
Menschen mit Körperbehinderung erhalten in der Pfennigparade und ihren gemeinnützigen Tochtergesellschaften professionelle Unterstützung und Förderung in den Bereichen Bildung und Erziehung, Arbeit und Beschäftigung, Medizin und Therapie, Wohn- und Lebenshilfe, Beratung und Begleitung. Sämtliche Dienstleistungen richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem gesamten Bundesgebiet.
- Ernst-Barlach-Schulen GmbH[3]: Die Ernst-Barlach-Schulen GmbH umfasst drei inklusive Schulen, darunter eine Grund- und Mittelschule, eine Realschule und eine Fachoberschule. Alle Schulen sind staatlich anerkannt. Für sie gelten damit die Lehrpläne und Prüfungsordnungen wie an staatlichen Schulen. Zur Ernst-Barlach-Schulen GmbH gehört außerdem eine Heilpädagogische Tagesstätte, ein Hort, ein Kindergarten sowie eine Schulvorbereitende Einrichtung.
- Phoenix GmbH - Konduktives Förderzentrum[2]: In der Phoenix GmbH werden Kinder und Jugendliche mit Störungen des Zentralen Nervensystems nach dem konduktiven Fördersystem von Prof. András Pető gefördert. Das Konduktive Förderzentrum umfasst eine Schulvorbereitende Einrichtung, Kinderhäuser, eine Grund- und Hauptschule sowie ein Internat.
Wohnen
Das Wohnangebot ist auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse ausgerichtet. Rund 170 behindertengerechte Mietwohnungen gibt es auf dem Gelände der Pfennigparade in München-Schwabing. Für Menschen, die (noch) nicht eigenständig wohnen können, bieten die Stiftung professionell geführte stationäre Wohngruppen an. Die Wohngruppen sind in einzelne Münchner Stadtteile integriert, so dass die dort lebenden Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ein ganz normales Umfeld eingebunden sind. Für Bewohner, die sich auf ein selbstständiges Wohnen vorbereiten möchten, ist das ambulant betreute Wohnen von Interesse.
Spezielle Wohnangebote für Menschen mit einer Schädel-Hirn-Verletzung sowie für Bewohner mit schwerst- und mehrfach Behinderungen, ergänzen das Angebot. Das aktuellste Bauvorhaben, das Forum am Luitpold, richtet sich nach dem Wohn- und Unterstützungsbedarf älterer behinderter Menschen.
Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung
- Ambulante Dienste GmbH[4]:Der ambulante Dienst betreut körperbehinderte Menschen, die zum größten Teil in den behindertengerechten Wohnungen auf dem Gelände der Stiftung Pfennigparade leben.
- AtemReich GmbH[5]: Die Pfennigparade ist Mitgesellschafterin des Kinderhaus AtemReich. Dort werden schwerstbehinderte Kinder im Alter von wenigen Monaten bis zur Vollendung des Schulalters betreut, die beatmet werden beziehungsweise von Beatmung bedroht sind.
- PERSPEKTIVE GmbH[1] – Förderstätte und Wohnbereich für schwerstkörper- und mehrfachbehinderte Menschen: In der Förderstätte erhalten schwerstkörper- und mehrfachbehinderte Erwachsenen eine sinnvolle Tagesstruktur und Beschäftigung in Werkgruppen. Außerdem gibt es eine Werkstattorientierungsgruppe, eine Außenwohngruppe und einen Wohnbereich mit 60 Plätzen.
- REVERSY GmbH[6] - Rehabilitation von hirnverletzten und körperbehinderten Menschen: Die REVERSY GmbH bietet Wohn- und Förderangebote, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen abgestimmt sind.
- Stationäre Wohngruppen GmbH[7]: In den Wohngruppen leben rund 200 Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf das Münchner Stadtgebiet verteilt.
Arbeitsangebote und Dienstleistungen der Werkstätten
Arbeit bedeutet mehr als ein gesichertes Einkommen: Arbeit gibt Struktur, schafft Selbstbewusstsein und stiftet Gemeinschaft. Gerade für Menschen mit Behinderung, die in vielen Bereichen auf die Hilfe Dritter angewiesen sind, ist der Arbeitsplatz ein Ort, an dem sie gestalten können und sich aktiv einbringen.
Von einfachen handwerklichen Tätigkeiten bis hin zu IT-Dienstleistungen bietet die Pfennigparade je nach Fähigkeiten jedem behinderten Menschen eine Arbeitsmöglichkeit an. Qualitativ hochwertige Arbeit und Produkte aus den Bereichen IT und Technik, kaufmännische Sachbearbeitung, Scanning und Verlagswesen zählen zum Leistungsangebot.
- PERSPEKTIVE GmbH[1] – Förderstätte und Wohnbereich für schwerstkörper- und mehrfachbehinderte Menschen: In der Förderstätte erhalten schwerstkörper- und mehrfachbehinderte Erwachsenen eine sinnvolle Tagesstruktur und Beschäftigung in Werkgruppen. Außerdem gibt es eine Werkstattorientierungsgruppe, eine Außenwohngruppe und einen Wohnbereich mit 60 Plätzen.
- SIGMETA Informationsverarbeitung und Technik GmbH[8]: Die SIGMETA GmbH ist ein Integrationsunternehmen, in dem behinderte und nicht behinderte Mitarbeiter gemeinsam IT-Dienstleistungen für Kunden erbringen.
- Die VUB Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft für Behindertenwerkstätten mbH[9] bildet zusammen mit der PSG Programmier-Service GmbH [10], BKG Büro-Kommunikation GmbH[11], WKM Werkstatt für Körperbehinderte GmbH München[12] und der VSB Verlags- und Sortimentsbuchbinderei GmbH[13] die anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen der Stiftung Pfennigparade. Die Mitarbeiter erbringen Dienstleistungen für Firmenkunden in den Bereichen IT, Technik und kaufmännische Sachbearbeitung, Webdesign, Dokumentenservice und Archivierung sowie Konfektionierung. In den Werkstätten entstehen auch handwerkliche und künstlerische Arbeiten. Zum Angebot zählen Schreinerarbeiten, eine Gärtnerei, klassisches Stuhlgeflecht und Malerei.
Zahlen (2014)
- 1.863 Bildungs-, Reha-, Pflege- und Werkstattplätze zum 30. Juni 2014
- 2.142 Mitarbeiter zum 31. Dezember 2013
- 436 Firmenkunden
- 13.945 TEUR Löhne und Gehälter wurden 2013 an behinderte Mitarbeiter in der Werkstatt und im Integrationsunternehmen ausgezahlt
- 102.861 TEUR Gesamterlöse zum 31. Dezember 2013
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c PERSPEKTIVE GmbH – Förderstätte und Wohnbereich für schwerstkörper- und mehrfachbehinderte Menschen
- ↑ a b Phönix GmbH Konduktives Förderzentrum
- ↑ Ernst-Barlach-Schulen GmbH
- ↑ Ambulante Dienste GmbH
- ↑ Kinderhaus AtemReich GmbH
- ↑ REVERSY GmbH – Rehabilitation von hirnverletzten und körperbehinderten Menschen
- ↑ Stationäre Wohngruppen GmbH
- ↑ SIGMETA Informationsverarbeitung und Technik GmbH
- ↑ VUB Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft für Behindertenwerkstätten mbH
- ↑ PSG Programmier-Service GmbH
- ↑ BKG Büro-Kommunikation GmbH
- ↑ WKM Werkstatt für Körperbehinderte GmbH München
- ↑ VSB Verlags- und Sortimentsbuchbinderei GmbH
Koordinaten: 48° 10′ 37,3″ N, 11° 34′ 38,1″ O; UTM: Zone 32U, 691586 / 5339190