Pippi Langstrumpf

Figur einer Kinderbuchreihe von Astrid Lindgren
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2006 um 11:08 Uhr durch 80.144.96.183 (Diskussion) (Rechtschreibung berichtigt (Kopplung)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pippi Langstrumpf (Pippi Långstrump) ist die zentrale Figur einer schwedischen Kinderbuch-Reihe von Astrid Lindgren und verschiedener darauf basierender Verarbeitungen. Die Pippi-Langstrumpf-Verfilmungen mit Inger Nilsson waren dabei am Erfolgreichsten. Der Roman und die Verfilmungen wurden in vielen Sprachen übersetzt.

Kleiner Onkel auf der Veranda der Villa Kunterbunt


Romane

Astrid Lindgren erfand die Figur Pippi ursprünglich für ihre kranke Tochter Karin, die mit einer Lungenentzündung im Bett lag und eine Geschichte von Pippi Langstrumpf - den Namen hatte sie sich just in diesem Moment ausgedacht - hören wollte. Da Astrid Lindgren ursprünglich nicht Schriftstellerin werden wollte, schrieb sie die Erzählungen erst Jahre später, als sie aufgrund eines Beinbruchs ans Bett gebunden war, nieder.

Auch Berichte über den schwedischen Auswanderer Carl Pettersson, der auf der Insel Tabar (Papua-Neuguinea) lebte, sollen inspiriert haben.

Als Vorbild für die Figur Pippi diente wahrscheinlich Sonja Melin, die in den vierziger Jahren die Klassenkameradin ihrer Tochter Karin war. Ein weiteres mögliches Vorbild für Pippi ist die Romanfigur "Bibi" der dänischen Schriftstellerin Karin Michaelis aus den 1930er Jahren. Nicht nur die Namensähnlichkeit fällt auf. Wie Pippi ist Bibi ein völlig furchtloses kleines Mädchen, das als Tochter eines Stationsvorstehers frei - respektlos und in den Augen vieler Erwachsener frech, zugleich liebevoll, verantwortungsbewußt, sozial - auf allen dänischen Eisenbahnen herumkurven darf.

Ein weiteres Vorbild für Pippi war Lucy Maud Montgomerys Romanfigur "Anne", mit roten Haaren und lebhaft, Pippi sehr ähnlich.

Pippi Langstrumpf

Originaltitel: Pippi Långstrump, Stockholm 1945, Illustrationen von Ingrid Vang-Nyman; auf Deutsch im Verlag Friedrich Oetinger in Hamburg 1951, Übersetzung: Cäcilie Heinig, Einband und Illustrationen von Walter Scharnweber.

Die Hauptfigur Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf (schwedisch: Pippilotta Viktualia Rullgardina Krusmynta Efraimsdotter Långstrump), kurz Pippi, ist ein freches neunjähriges Mädchen mit roten Zöpfen. Pippi lebt fast allein in einem großen Haus, der Villa Kunterbunt. Nur ein Pferd, genannt Kleiner Onkel auf dem Balkon, und ein Affe mit dem Namen Herr Nilsson leben mit ihr.

Pippi Langstrumpf geht an Bord

Originaltitel: Pippi Långstrump går ombord, Stockholm 1946, auf Deutsch 1950 erschienen, ebenfalls im Verlag Friedrich Oetinger mit obigem Übersetzer/Illustrator

Nachdem Pippi ihren Vater wiedergefunden hat, möchte sie mit ihm auf große Fahrt gehen. Dazu müßte sie Tommi und Annika verlassen. Sie beschließt, bei ihnen zu bleiben, die drei Kinder erleben neue Abenteuer.

Pippi in Taka-Tuka-Land

Originaltitel: Pippi Långstrump i Söderhavet, Stockholm 1948, auf Deutsch 1951 erschienen, ebenfalls im Verlag Friedrich Oetinger mit obigem Übersetzer/Illustrator

Im dritten Roman gibt es die meisten Unterschiede zu der Verfilmung Pippi in Taka-Tuka-Land mit Inger Nilsson. Während die Schwarzen im Film nur erwähnt werden, tauchen sie in dem Roman auch tatsächlich auf. In den 1970er gab es Rassismus-Vorwürfe wegen der Darstellung von Schwarzen in Kinderbüchern. Unter anderem auch bei Pippi Langstrumpf.

Spielfilme und Fernsehserie

Filme

Die Kinderfilme mit Inger Nilsson als Pippi Langstrumpf:

Weitere Pippi Langstrumpf Filme:

Fernsehserie

Zeichentrick

Zusatzinformationen

Siehe auch

Portal: Wikipedia für Kinder – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Wikipedia für Kinder