WolfgangRieger
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wikiläum
Das war aber eine angenehme Überraschung und gut recherchierte persönliche Ansprache. Ganz herzlichen Dank dafür. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:43, 9. Jul. 2015 (CEST)
- De nada. War mir ein Vergnügen. Alles Gute. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:54, 9. Jul. 2015 (CEST)
abschließend
Auf der VM habe ich nicht moderiert. Ansonsten: WP:DS Punkt 11: "Sachfremde Texte, die nicht der Artikelverbesserung dienen, können entfernt werden." Und so wurde auch in der Vergangenheit auch bereits administrativ in anderen Fällen entschieden. MfG Seader (Diskussion) 22:14, 9. Jul. 2015 (CEST)
Wenn Du mir im letzten Kommentar was schreibst dann werde ich ja wohl antworten dürfen. Dazu: Du hast das "(erl.)" vergessen. MfG Seader (Diskussion) 22:18, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ging bei BK verloren. Betreffend Deines Beitrags: Das war ein Hinweis und keine Frage. Und betreffend Deines iterierenden Nachbetens von WP:DS: Die ganze Diskussion ist weitgehend sachfremd. Das hatte ich bereits geschrieben. Man muss nur lesen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:24, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Weitgehend sachfremd zum Artikellemma: Ja das stimmt. Nur abschließend: Ist darum aber auch eine ad personam Argumentation zu dulden? Obwohl sowas den Konflikt nur eskaliert? Es ist in meinen Augen ein Unterschied ob man sachfremd zum Artikellemma über den Konflikt um die genealogischen Zeichen (in welchen der Artikel involviert ist) diskutiert, oder aber ob man dazu noch persönliche Vorwürfe und ad personam Argumentationen einbaut. Ich werde es nun so auf sich beruhen lassen. MfG Seader (Diskussion) 22:29, 9. Jul. 2015 (CEST)
- In dieser und den analogen Diskussionen wird rauf und runter ad personam argumentiert. Wenn Du das ablehnst, beteilige Dich nicht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:34, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Weitgehend sachfremd zum Artikellemma: Ja das stimmt. Nur abschließend: Ist darum aber auch eine ad personam Argumentation zu dulden? Obwohl sowas den Konflikt nur eskaliert? Es ist in meinen Augen ein Unterschied ob man sachfremd zum Artikellemma über den Konflikt um die genealogischen Zeichen (in welchen der Artikel involviert ist) diskutiert, oder aber ob man dazu noch persönliche Vorwürfe und ad personam Argumentationen einbaut. Ich werde es nun so auf sich beruhen lassen. MfG Seader (Diskussion) 22:29, 9. Jul. 2015 (CEST)
Ich glaub mich laust der Affe!
Dies dient zur Artikelverbesserung und steht daher zurecht auf einer Artikeldiskussionsseite oder habe ich da etwas missverstanden? - Der Geprügelte 22:19, 9. Jul. 2015 (CEST)
Danke
... für deinen Einsatz für die Panoramafreiheit, der gewiss zum positiven Ausgang beigetragen hat :-). Der Meinungsumschwung im Parlament war ja so stark, dass selbst der Antrag einer Ausdehnung der Panoramafreiheit auf die ganze EU zwar abgelehnt wurde, aber nicht mehr chancenlos schien. Gestumblindi 23:27, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Das wäre natürlich der Hammer gewesen. Immerhin fand ich die ausdrückliche Erwähnung Wikipedias im Statement von Oettinger einen netten Twist. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:30, 9. Jul. 2015 (CEST)
Nur frech verleumden, etwas bleibt immer hängen
Sag mal, was sollte das jetzt[1]? Frei nach dem Motto „Nur frech verleumden, etwas bleibt immer hängen“ werde ich seit langer Zeit schon von Fiona B. angegriffen, angepöbelt, diffamiert, beleidigt und in die wahlweise rechtsextreme oder sexistische Ecke gestellt. Dabei ist sie es, die ein meterlanges Sperrlog hat[2], die ausführliche Listen über mehrere andere Benutzer führt[3],[4],[5] ihr Vorgehen mit SanFran_Farmer abspricht[6] und mir zunehmend mit ihren Angriffen hinterhersteigt. Dank Dir ist jetzt per Definition jeder ein "Stalker", der oder die nicht ihre Meinung teilt. Das hast du wahrlich sauber hingekriegt, diesen ständigen Vorwurf einer kriminellen Handlung auch noch adminstrativ zu legitimieren. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:43, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Lasse sie einfach in Ruhe. Wenn sie Dich dann immer noch "verfolgt", steigen bei Beschwerden die Erfolgsaussichten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:57, 10. Jul. 2015 (CEST)
Du hast schon gesehen, das dieser Pavillion erst am Wochenende eröffnet wird? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:53, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Du hast gesehen, was ich Benutzer:Friedjof geschrieben habe? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:55, 10. Jul. 2015 (CEST)
Kreisverlinkung
Vom Ziel wird wieder auf die Weiterleitung verlinkt. Das ist klar sichtbar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:01, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Und deshalb muss man die WL löschen? Warum nicht alle Artikel löschen, die eigene Abschnitte verlinken? Das ist das gleiche im Effekt. Kann da nur den Kopf schütteln. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:16, 11. Jul. 2015 (CEST)
Arthur Harris
Du kannst mir ganz gewiß erklären, warum die Formulierung "umstritten" soviel unsinniger sein soll als "rechtswidrig", dass du dich dafür in einen EW einmischst. Als kleine Gedächtnisstütze aus dem verlinkten, maßgeblichen Artikel:
Die völkerrechtliche Bewertung von Luftangriffen auf Städte zur Zeit des Zweiten Weltkriegs ist umstritten. Artikel 25 der Haager Landkriegsordnung verbietet zwar „das Angreifen von unverteidigten Städten, Wohnräumen und Gebäuden“, nur ist fraglich, ob das Vorhandensein von Flugabwehrbatterien bereits eine Verteidigung in diesem Sinne darstellt. Eine vom US-Militär eingerichtete Kommission stellte fest, dass mit dem Aufbau einer Luftverteidigung keine Stadt mehr „unverteidigt“ sei.[10] Darüber hinaus sei fraglich, ob die Vorschriften der Haager Landkriegsordnung überhaupt auf den Luftkrieg anwendbar waren.
Maßgeblich hat der Schriftsteller W. G. Sebald durch seine 1999 veröffentlichte Schrift Luftkrieg und Literatur die Diskussion in Deutschland über dieses Thema entfacht. Bombenopfer in einer deutschen Stadt, Ort und Datum unbekannt
Der Historiker Gerd R. Ueberschär bezeichnet dagegen Luftangriffe wie die Bombardierung Dresdens als „militärisch sinnlos und nicht durch die allgemeinen Regeln des Kriegsvölkerrechts gedeckt“.[11] Ob Ueberschärs Darstellungen der „Komplexität historischer Abläufe genügend berücksichtigt“, stellt Thomas Widera vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung der Technischen Universität Dresden in Frage.[12] Die Historiker Götz Bergander,[13][14] Helmut Schnatz,[15] Frederick Taylor,[16] und Matthias Neutzner[17] betrachten die Fragestellung, ob die Flächenbombardements deutscher Städte ein Kriegsverbrechen darstellen, differenzierter im komplexen historischen Kontext. Neutzner, Hesse und Reinhard erläutern, dass indessen kein international verbindliches Luftkriegsrecht den Schutz von Zivilisten garantierte.[18] Taylor lässt die Antwort beim Beispiel Dresden bewusst offen. Insbesondere Neutzner setzt sich in seinen Werken intensiv mit den diktumsgraduierenden, dramaturgischen Elementen solcher Darstellungen auseinander, die er „Konstanten“ einer „kollektiven Erzählung“ nennt. Viele überlieferte Darstellungen, die die Angriffe auf Dresden als „plötzliche“, „unerwartete“, „sinnlose Zerstörung“ einer „einzigartigen“ und „unschuldigen“ Stadt, „kurz vor dem Ende des Krieges“ beschrieben, ficht er an.[19]
Ich finds einfach erstaunlich , dass du deine Adminknöpfe nutzt, um revisionistischen Standpunkte , die in den Fachartikeln X-Mal widerlegt wurde, über die Hintertür von Personenartikel wieder einfließen zu lassen. --Feliks (Diskussion) 19:08, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Danke für die Nachhilfe in Geschichte. Die Nachhilfe in Deutsch findest Du auf der Artikeldisk. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:15, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Das war der Tiefpunkt deiner ruhmlosen Adminschaft--Feliks (Diskussion) 19:23, 11. Jul. 2015 (CEST)
Bevor ich nun erstmals in meinen 10 Jahren Wikipedia ein AP eröffnen werde (Entwurf hier: [7]), würde ich mich über Problembewußtsein deinerseits freuen. --Feliks (Diskussion) 14:50, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Mach nur. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:47, 12. Jul. 2015 (CEST)
- FYI. Gruß, -- Hans Koberger 17:51, 12. Jul. 2015 (CEST)