Der Feuerreiter. Blätter für Dichtung und Kritik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2006 um 00:47 Uhr durch Albrecht Conz (Diskussion | Beiträge) (- 08/15-Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Feuerreiter war eine avantgardistische Zeitschrift für Dichtung, Kritik und Grafik, die von 1921 bis 1924 bestand.

Geschichte

Albrecht Blau begründete 1921 im Berliner Hans Heinrich Tillgner Verlag den Feuerreiter als literarische Monatsschrift. Herausgeber war zunächst Fritz Gottfurcht (1. Jahrgang, Heft 1, Dezember 1921), aber schon ab Heft 3 im Februar 1922 übernahm Heinrich Eduard Jacob diese Funktion. Die Mitarbeiterliste spiegelte die literarische Szene der Weimarer Republik wider und reichte über Ernst Blass, Bertolt Brecht, Max Brod, Alfred Döblin, Ivan Goll, Lola Landau, Ludwig Marcuse oder Robert Musil bis hin zu Franz Werfel, Arnold Zweig und Stefan Zweig. Bedingt durch die Inflation kam mit dem 3. Jahrgang, Heft 2, August-September 1924, das Ende der Zeitschrift.

Stimmen zum Feuerreiter

  • Otto Zarek: "(...) der Zeitschrift Der Feuerreiter, die mutig für neue Dichtung eintrat (...)". In: "Die Allgemeine", Berlin, 5. November 1954.
  • Achim Anders: "(Heinrich Eduard Jacobs) humanitäre geistige Grundhaltung gewann durch die Herausgabe der Zeitschrift für Dichtung Der Feuerreiter in den Jahren 1921-1924 eine breite, umfassende Anhängerschaft, deren Wortführer vielfach in einer von Jacob 1924 veröffentlichten Anthologie heutiger Lyrik unter dem Titel Verse der Lebenden vertreten waren." In: "Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland", Düsseldorf, 9. Oktober 1959.
  • Walther G. Oschilewski: "Ich erinnere mich noch genau, als ich Anfang der zwanziger Jahre, gerade der Quarta entlaufen, Jacobs Zeitschrift für Dichtung, Kritik, Graphik Der Feuerreiter zu Gesicht bekam und damit zum erstenmal von den Stimmen der Gegenwart aufgerührt wurde." In: "Berliner Stimmer", Berlin, 4. November 1967.
  • Heinz Ohff: "Er (Heinrich Eduard Jacob) war ja nicht nur Dichter, sondern auch Reporter, nicht nur Redakteur (1921-1924 Herausgeber der einflußreichen Zeitschrift Der Feuerreiter), sondern auch Reiseschriftsteller." In: "Der Tagesspiegel", Berlin, 8. Oktober 1989.

Nachdruck

Der Feuerreiter erschien als kompletter Nachdruck bei Kraus Reprint, a Division of Kraus-Thomson Organization Ltd., Nendeln/Liechtenstein, 1970.

Literatur

  • Ute Gesche: Heinrich Eduard Jacob als Herausgeber der Zeitschrift "Der Feuerreiter" (1921-1924). Magisterarbeit im Bereich Germanistik, vorgelegt an der Freien Universität Berlin 1992. Unveröffentlicht.
  • Susi Stappenbacher: Die deutschen literarischen Zeitschriften in den Jahren 1918-1925 als Ausdruck geistiger Strömungen dieser Zeit. Dissertation im Bereich Sprach- und Literaturwissenschaft, vorgelegt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1961. Unveröffentlicht.