Vorarlberg

Bundesland Österreichs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2003 um 09:22 Uhr durch 80.141.124.10 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

(Ausprache: das Präfix "vor" wird mit "arlberg" gebunden!)


Vorarlberg ist das westlichste Bundesland Österreichs mit 2.601 km2 sowie 352.000 Einwohnern (2003). Die Hauptstadt ist Bregenz am Bodensee. Vorarlberg hat gemeinsame Grenzen mit der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein und dem Bundesland Tirol. Vorarlbergs größte Stadt ist Dornbirn. Historisch gelangten die ersten Herrschaften (Grafen von Montfort) im 14. Jahrhundert zum Haus Habsburg, die bestrebt waren, ihre Territorien in der heutigen Schweiz und ihre österreichischen Besitzungen zu arrondieren. Zahlreiche Herrschaften im Südwestdeutschland und der heutigen Schweiz waren ebenfalls in habsburgischem Besitz. Erst in napoleonischer Zeit wurden diese Territorien zu größeren Einheiten zusammengeführt (Mediatisierungspolitik Napoleons, in der Schweiz u.a. Gründung der Kantone St. Gallen, Graubünden, Thurgau, Tessin). Die Herrschaften Vorarlbergs verblieben habsburgisch. 1764 war eines der letzten Gebiete, die Grafschaft Hohenems, nach dem Aussterben des Grafenhauses in männlicher Linie ebenfalls an Habsburg gefallen. 1806-1814 gehörten die Herrschaften des heutigen Bundeslandes Vorarlberg zu Bayern. Nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie und der Gründung des Staates Deutsch-Österreich ergab die Anschlussbewegung an die Schweiz in einer Volksabstimmung 1919 eine Mehrheit von 80 %, scheiterte aber an der zögerlichen Politik des schweizerischen Bundesrates sowie an den Friedensverträgen von St. Germain und Versailles. Im Gegensatz zum restlichen Österreich spricht man in Vorarlberg keinen baririschen sondern einen alemannischen Dialekt. Auf die Verwandtschaft zu Schwyzerdütsch, südbadischem Alemannisch und Schwäbisch weist auch die beliebte Bezeichnung Vorarlbergs als "Ländle" hin. Der Vorarlberger Dialekt im Norden (Bregenzerwald und die Landeshauptstadt Bregenz) ist am nächsten mit dem Allgäuer Dialekt verwandt, der im Vorarlberger Rheintal ist sehr eng dem Dialekt des Schweizer Rheintals (Kanton St. Gallen) sowie Liechtensteins. Wirtschaftlich ist das Bundesland Vorarlberg eine der am frühesten entwickelten Industrieregionen Österreichs. Heute dominiert nicht mehr so sehr die traditionelle Textilindustrie, sondern die feinmechanische und Elektroindustrie.

Vorarlberg war mindestens seit 500 v. Chr. vom keltischen Volksstamm der Brigantier besiedelt. Im Jahre 15 v. Chr. wurde das Gebiet von den Römern erobert. Um 260 erfolgten die ersten Einfälle der Alemannen, die dann ab etwa 450 im Ländle siedelten.