Portal Diskussion:Fußball

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2015 um 16:45 Uhr durch Braveheart (Diskussion | Beiträge) (Abkürzung n.V. oder n. V. (mit oder ohne Leerzeichen): da waren die gedanken schneller als die finger... ;-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Braveheart in Abschnitt Abkürzung n.V. oder n. V. (mit oder ohne Leerzeichen)

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

Diskussions-Archive
2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 Älter
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Teilnehmer am Projekt

Jeder, der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktiv teilnehmende Benutzer

Wasserstand

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Es fehlen noch etwa 656 (plus/minus etwaige Fehllinks o. ä.) Bundesligaspieler, von insgesamt 5.406. Also etwas mehr als 10%. Benutzer:Aygolf hat ja in den letzten Wochen einiges abgearbeitet, wenn das Tempo weiter so hoch ist, sind Ende des Jahres alle Spieler als Artikel vorhanden. Steak 21:58, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dank an Aygolf und auch an SFmL, der sich um die aktuellen Neuanlagen kümmert. Wir sollten aber aufpassen, dass Beiträge wie die von diesem Kollegen nicht die Qualität weiter nach unten ziehen. Man schaue sich nur das, das und das aus den letzten Tagen an. So etwas fällt auf den ganzen Themenbereich zurück. --Scooter Backstage 12:10, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also ich sehe da kein großes Problem, da die Stubs eh recht bald erweitert wurden, ich sehe es eher positiv, weil wenn mal jemand den Artikel inkl. Tabelle Tabelle angelegt hat, dann findet sich wohl immer recht bald jemand, der den Text ausbaut, jedenfalls wurden die von dir verlinkten Artikel alle recht bald ausgebaut. Außerdem ist der Text bei Fußballerartikeln oft eh redundant abgesehen vom ersten Satz nach dem Schema "X (* 1. Januar 1900) ist ein deutscher Fußballer", weil im restlichen Text sonst oft nur das, was ohnehin schon in der Tabelle steht nochmal beschrieben ist. --MrBurns (Diskussion) 14:28, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ein komisches Verständnis, das du hier offenbarst. Natürlich sind Infoboxen redundant zum Text, da sie diesen zusammenfassen. Zum Zusammenfassen muss aber erstmal etwas vorhanden sein, was über die Nennung der Stationen hinausgeht, andernfalls kann auf die Box auch komplett verzichtet werden. Das ist das eigentliche Problem hier, dass manche Autoren die Box als Textersatz betrachten, während selbst Autoren, die für sich beanspruchen, Texte schreiben zu können, am Ende nur Tabellen ausformulieren ohne jeglichen Tiefgang. Am vorliegenden Fall ist deshalb absolut gar nichts, das man eher positiv sehen könnte, sondern er ist das abschreckende Beispiel schlechthin. Andere müssen hier das Mindestmaß an Inhalten nachtragen, weil der Autor selbst zu faul war, seine Tabelle in einen Text zu gießen. 2A02:908:1260:2FE0:4D0F:71F6:8296:5D76 17:01, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Update: Es fehlen noch ungefähr 512 Spieler. Steak 12:57, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wo kann man das sehen? Gibt es da eine Übersicht? --master-davinci (Diskussion) 16:11, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kennst du schon Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen Fußball-Bundesliga, Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 2. Fußball-Bundesliga und Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 3. Fußball-Liga? Ansonsten haben wir noch Portal:Fußball/Fehlende Spieler/Bundesliga und Portal:Fußball/Fehlende Spieler/Frauen-Bundesliga für fehlende Spielerinnen der aktuellen deutschen Profikader. Und der Vollständigkeit halber: Benutzer:Headlocker/Spielerinnen der National Women’s Soccer League --Headlocker (Diskussion) 16:28, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

So, mittlerweile fehlen noch ungefähr 487 Spieler. Die Liste mit den Rotlinks steht unter Benutzer:Steak/Work6. Ihr könnt dort Einträge entfernen, die erledigt sind. Steak 23:33, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich stell mal die Liste hier rein, dann ist sie besser zugänglich (rechts klicken zum Ausklappen):

  1. Achim Thiel (Fußballspieler)
  2. Adem Kapič
  3. Adrian Kunz
  4. Albert Voß (Fußballspieler)
  5. Alen Petrovic
  6. Alessandro da Silva
  7. Alfons Stemmer
  8. Ali Reza Mansourian
  9. Andreas Hahn (Fußballspieler)
  10. Andreas Hill
  11. Andreas Kliemt
  12. Andreas Lässig
  13. Andreas Lübke
  14. Andreas Nagel
  15. Andreas Schöll
  16. Andrej Polunin
  17. Andrzej Sidelnikow
  18. Angel Augusto Palacios
  19. Angelo Nijskens
  20. Antal Nagy (Fußballspieler, 1944)
  21. Anton Gigl (Fußballspieler)
  22. Axel Rzany
  23. Axel Schmidt (Fußballspieler)
  24. Ben Manga
  25. Benjamin Kruse
  26. Bernd Meißel
  27. Bernhard Pohlschmidt
  28. Bernhard Rohrbacher
  29. Björn Joppe
  30. Borisa Mitrović
  31. Branko Rodosek
  32. Carsten Krämer
  33. Christian Korek
  34. Christian Ritter (Fußballspieler)
  35. Christophe Lepoint
  36. Damir Milinović
  37. Damir Stojak
  38. David Nielsen
  39. Davor Krznaric
  40. Dennis Ibrahim
  41. Detlef Lindner (Fußballspieler)
  42. Detlef Mikolajczak
  43. Detlef Webers
  44. Dieter Regh
  45. Dieter Schmidt (Fußballspieler)
  46. Dieter Schumacher
  47. Dietmar Hoffmann
  48. Dirk Riechmann
  49. Dirk Sadowicz
  50. Dirk Schilbock
  51. Dirk Schröter
  52. Dirk Wojewsky
  53. Djoni Novak
  54. Dragan Mutibaric
  55. Dragan Stevanovic
  56. Dumitru Nadu
  57. Eckhart Vofrey
  58. Edgar Nobs
  59. Edwin Preißler
  60. Eftimios Kompodietas
  61. Erik Willaarts
  62. Ernst Röhrig
  63. Fabijan Komljenovic
  64. Felix Möller
  65. Fotios Papadopulos
  66. Frank Lebong
  67. Frank Möller (Fußballspieler)
  68. Frank Partzsch
  69. Frank Schön (Fußballspieler, 1959)
  70. Frank Weber (Fußballspieler)
  71. Frank Wolf (Fußballspieler)
  72. Franz-Josef Schmedding
  73. Friedel Szeimies
  74. Friedhelm Schwarze
  75. Friedrich Lehmann (Fußballspieler)
  76. Fritz Kübert
  77. Fritz Stefens
  78. Georg Reiser
  79. Gerald Schröder
  80. Gerd Schley
  81. Gerd Schmitz
  82. Gerd Schwidrowski
  83. Gerd Simons
  84. Gerhard Teupel
  85. Gerhard Wagner (Fußballspieler)
  86. Gerrit Plomp
  87. Gert Wünsche
  88. Guido Kopp
  89. Guido Limbach
  90. Guido Mazany
  91. Guido Silberbach
  92. Gøran Sørloth
  93. Günter Selke
  94. Günter Wesche
  95. Günter Zeller
  96. Günther Rahm
  97. Hans-Dieter Mangold
  98. Hans-Dieter Wacker
  99. Hans-Georg Tutschek
  100. Hans-Jürgen Oehlenschläger
  101. Hans Jäcker
  102. Hans Pausch
  103. Hans Schmitt (Fußballspieler)
  104. Heiko Kurth
  105. Heiko Meier
  106. Heinrich Schulten
  107. Heinz-Willi Raßmanns
  108. Heinz Kulik
  109. Heinz Lenssen
  110. Heinz Liermann
  111. Heinz Pflügge
  112. Heinz Pier
  113. Heinz Poll
  114. Heinz Rohloff
  115. Heinz Schneider (Fußballspieler, 1947)
  116. Heinz Schors
  117. Heinz Schrodt
  118. Heinz Vossen
  119. Helmar Schwarzbach
  120. Helmut Menzel
  121. Helmut Roth (Fußballspieler)
  122. Helmut Schweger
  123. Helmut Tybussek
  124. Henry Nwosu
  125. Herbert Layh
  126. Herbert Schweers
  127. Hermann Kaldenhof
  128. Hermann Roß
  129. Horst Talaszus
  130. István Pisont
  131. Javier Lopez
  132. Jenner Külbag
  133. Jens Lellek
  134. Joachim Keller
  135. Joachim Thiel
  136. Josef Schneiders
  137. Joszef Török
  138. Jörg Engelmann
  139. Jörg Horn
  140. Jörg Kallenborn
  141. Jörg Mielers
  142. Jörg Oberländer
  143. Jörg Schuberth
  144. Jörg Spillmann
  145. Jürgen Hasebrink
  146. Jürgen Jäger
  147. Jürgen Kiefert
  148. Jürgen Linder
  149. Jürgen Müller (Fußballspieler)
  150. Jürgen Pontes
  151. Jürgen Radau
  152. Jürgen Rohweder
  153. Jürgen Seifert (Fußballspieler)
  154. Jürgen Ulitzka
  155. Jürgen Walbeck
  156. Jürgen Wielert
  157. Karl-Heinz Kuzmierz
  158. Karl Schmidt (Nürnberg)
  159. Klaus-Günter Stade
  160. Klaus Hofmann (Fußballspieler)
  161. Klaus Lenzke
  162. Klaus Link
  163. Klaus Meul
  164. Klaus Müller (Fußballspieler, 1950)
  165. Klaus Schulze (Fußballspieler)
  166. Klaus Ulbricht (Fußballspieler)
  167. Klaus Witt
  168. Klaus Zedler
  169. Kurt-Jürgen Lorenz
  170. Kurt Roder
  171. Leandro Antonio da Silva
  172. Lothar Zeh
  173. Luciano Martins
  174. Luciano Velardi
  175. Ludger Winkel
  176. Ludwig Lang (Fußballspieler)
  177. Luiz Firmino Emerson
  178. Mahmut Yilmaz
  179. Manfred Maeder
  180. Manfred Pfeiffer
  181. Manfred Walz
  182. Manfred Wittke
  183. Manuel Mirbach
  184. Marc Roch
  185. Mario Posch
  186. Mark Strudal
  187. Markus Wörner
  188. Martin Kubosch
  189. Martin Wiercimok
  190. Matthew Okoh
  191. Matthias Rose
  192. Meinolf Mehls
  193. Metodije Spasovski
  194. Michael Madsen (Fußballspieler)
  195. Michael Pfister
  196. Michael Ronca
  197. Michael Zimmer
  198. Michal Probierz
  199. Milan Belic
  200. Milan Obradovic
  201. Mileta Rnic
  202. Miodrag Živaljevic
  203. Morten Pedersen (Fußballspieler)
  204. Nikolai Pisarew
  205. Norbert Hoyer
  206. Norbert Irtel
  207. Norbert Otto (Fußballspieler)
  208. Norbert Sobbe
  209. Oktay Kuday
  210. Ole Møller Nielsen
  211. Oliver Lüttkenhaus
  212. Oliver Möller
  213. Oliver Schmitt
  214. Ottmar Scheuch
  215. Ottó Vincze
  216. Pablo Quattrocchi
  217. Patricio Margetic
  218. Pavel Marecek
  219. Peter Kursinski
  220. Peter Saternus
  221. Peter Vogel (Fußballspieler)
  222. Peter Zerr
  223. Peter von Kummant
  224. Poul-Erik Thygesen
  225. Rade Todorovic
  226. Rafael da Silva (Fußballspieler)
  227. Rainer Laskowsky
  228. Rainer Stephany
  229. Rainer Stumptner
  230. Ralf Klau
  231. Ralf Schaffeld
  232. Ramón Menezes Hubner
  233. Raoul Tagliari
  234. Reinhard Kock
  235. Reinhard Löffler (Fußballspieler)
  236. Reinhard Pfeiffer (Fußballspieler)
  237. Reinhard Rietzke
  238. Reinhard Willi
  239. Reinhold Jessl
  240. Reinhold Zagorny
  241. René Linderer
  242. René Schmidt
  243. Richard Sieburg
  244. Richard Vollath
  245. Robert Kocis
  246. Robert Trenner
  247. Roland Spott
  248. Rolf Schwartau
  249. Rolf Wüthrich
  250. Rudi Neufeld
  251. Rudolf Schonhoff
  252. Siegfried Rösen
  253. Siegfried Werner
  254. Siegfried Zoppke
  255. Stefan Rückert
  256. Stefan Strerath
  257. Stefan Wimmer (Fußballspieler)
  258. Stephan Küsters
  259. Stephan Ritz
  260. Stephan Wolff
  261. Stjepan Milardovic
  262. Stéphane Stassin
  263. Sánchez Ciprita Fernando
  264. Terje Olsen
  265. Thomas Reubold
  266. Thomas Schlüter (Fußballspieler)
  267. Thomas Seitz (Fußballspieler)
  268. Thorsten Lahm
  269. Thorsten Schramm
  270. Tibor Nadj
  271. Timo Reuter
  272. Timur Yanyali
  273. Toni Schreier
  274. Udo Redmann
  275. Ulf Raschke
  276. Ulrich Sand
  277. Ulrich Schröder (Fußballspieler)
  278. Uwe Michel
  279. Uwe Weigert
  280. Vanco Trajanov
  281. Vegard Skogheim
  282. Vladan Milovanovic
  283. Vladimir Maljković
  284. Vladimir Pasic
  285. Vlado Šarić
  286. Volker Kemper
  287. Volker Rudel
  288. Volker Schöttner
  289. Walter Hainer
  290. Walter Volkert
  291. Walter Wagner (Fußballspieler)
  292. Werner Novak
  293. Werner Pfitzner
  294. Werner Rank
  295. Werner Schachten
  296. Werner Schmitz (Fußballspieler)
  297. Wilfried Tepe
  298. Willi Mense
  299. Willi Rodekurth
  300. Willi Weiss
  301. Winfried Wottka
  302. Wolfgang Klöckner
  303. Wolfgang Koth
  304. Wolfgang Ladage
  305. Wolfgang Mulack
  306. Wolfgang Rosenfeldt
  307. Wolfgang Schreiner
  308. Wolfgang Thiele
  309. Wolfram Wagner (Fußballspieler)
  310. Yahaya Mallam
  311. Zanko Zwetanow
  312. Zoran Tomcic
  313. Zvezdan Pejovic

-- Steak 21:57, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Fußballklub

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Da sind noch über 200 Seiten gelistet. Wer etwas über einen dort gelisteten Verein weis, der könnte dort die Infobox korrigieren. Meistens fehlen Angaben zu Liga und Platzierng in der letzten Saison. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:51, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Weshalb werden die konkreten Fehler nicht angezeigt (auf Sichter eingeschränkt)? So ist es schwierig/aufwändig die Fehler zu identifizieren. --Leyo 21:16, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Antonsusi: Wäre es nicht sinnvoll, nach fehlenden Pflichtparametern und Parameterfehlern zu unterscheiden (zwei Wartungskategorien)? Letztere können viel einfacher korrigiert werden. --Leyo 19:33, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

kategorie wurde umbenannt. --Wetterwolke (Diskussion) 11:09, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Relegation der Pro League (Belgien)

Kann mir jemand erklären warum sowohl in der Saison 2012/13 als auch in der Saison 2014/15 die Relegation der beiden Letztplatzierten nach vier Spielen beendet war? Ich habe dazu in keinem Artikel etwas gefunden... --KayHo (Diskussion) 17:06, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich vermute, dass die Bonuspunkte nur bei Punktegleichstand zählen. In jedem Falle schien die Relegation bereits nach vier Spielen eindeutig entschieden. 2014 wurden sogar nur drei Spiele benötigt. --muns (Diskussion) 17:20, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Der direkte Vergleich ist hier ausschlaggebend bei Punktgleichheit, deshalb waren die übrigen Spiele nicht mehr notwendig. --Tommy Kellas (Diskussion) 20:29, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das würde es erklären, danke. Vermutest du das aber oder weißt du es? Man könnte es sonst in die fraglichen Artikel einbauen.
@Muns: 2014 waren nur drei Spiele nötig, weil RAEC Mons bei verbleibenden zwei Spielen bereits neun Punkte Rückstand hatte; das ist etwas anderes. --KayHo (Diskussion) 09:12, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich entnahm dies den englischsprachigen Saisonartikeln, anders wäre es aber auch kaum zu erklären. --Tommy Kellas (Diskussion) 17:58, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das ist aber mindestens unglücklich dargestellt im 2014-Artikel, denn der dort präsentierte Stand suggeriert, Oud-Heverlee Löwen habe sich gegen RAEC Mons durchgesetzt und die Klasse gehalten – in der Tat ist der Klub aber in einer anschließenden weiteren Relegationsrunde wohl abgestiegen. --TSchm »« 14:06, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
"Der Sieger bestreitet anschließend eine zusätzliche Relegationsrunde mit drei Teams aus der 2. Division, in der sich nur der Sieger für die Erste Division qualifiziert. Der Verlierer der Relegation steigt hingegen direkt in die zweite Liga ab."
ich habe den Text selbst geschrieben, der erstmals im 12/13er Artikel auftaucht und seither weiter verwendet wurde. In meinen Augen wird daraus auch eindeutig klar, was mit dem Relegations-"sieger" geschieht. Zusätzlich kann man auch an der gelb unterlegten Tabellenzeile erkennen (spätestens mit der Legende), dass der "Sieger" noch nicht in der 1. Liga spielt. Und zu der Frage: ja der direkte Vergleich entscheidet, denn in Belgien zählt wie etwa in Spanien auch in der regulären Saisontabelle IMMER erst der direkte Vergleich vor der Tordifferenz. - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 04:15, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es wird vielleicht klar, dass der Sieger eine weitere Relegationsrunde spielt, aber über deren Ergebnis und die Konsequenz schweigt sich der Artikel aus – der präsentierte Stand gibt also den Abstieg von Oud-Heverlee Löwen nicht wieder. Dass der Verein abgestiegen ist, erfährt der Leser allenfalls (mit daraus resultierender Sehnenscheidenentzündung), wenn er wieder komplett nach oben zur Infobox scrollt. --TSchm »« 13:04, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Was ist ein Punktspiel?

Bei Antworten bitte {{Antwort|Peter Gröbner}} beifügen, da ich diese Diskussionsseite als Fußballlaie nicht auf meiner Beobachtungsliste habe.

Was bedeutet der Begriff Punktspiel beim Fussball, fragte ich mich und erhielt im verlinkten Abschnitt die Antwort. Dieser ist aber nicht Teil des Artikelnamensraums. Wie wäre es mit einem Lemma „Punktspiel“, auf das verlinkt werden könnte? Auch im Artikel Freundschaftsspiel wird es nicht als Gegensatz erwähnt, sodass man darauf verlinken könnte. Gruß und Dank Peter 08:46, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Nichterwähnung von Punktspiel in Freundschaftsspiel: Da Punktspiele nur Liga-/Meisterschaftsspiele umfassen, jedoch bspw. keine Pokalspiele, müsste der entsprechende Komplementärbegriff dort auch Pflichtspiel lauten. --Wwwurm 09:07, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Der Artikel Freundschaftsspiel ist mit dem Hinweis „fehlende Belege“ versehen. Ich hätte keine Schwierigkeiten, den Begriff „Punktspiel“ zu definieren, aber Belege??? -- Greifen (Diskussion) 09:52, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das Lemma Strumpf ist weitgehend unbelegt, ohne dass das jemanden stört. --Peter 09:57, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann man die Erklärung des Punktspieles in Liga (Sport) einbauen und dann dorthin verlinken? --Peter 09:59, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wobei man sich auch Fußballspiele vorstellen könnte, die weder ein Freundschaftsspiel sind, noch ein Pokalspiel, noch ein Punktspiel. 85.212.22.136 23:49, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ähnliche Fragen

Noch so ein Begriff, der in Artikeln verwendet, aber nicht erklärt wird: Förderstatus. --Peter 18:27, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Auch Begriffe wie „Offensivakteur“, „Defensivakteur“ wären m. E. in Artikeln, die sich ja nicht nur an Fußballinsider richten, zu vermeiden oder zu verlinken. Vgl. Spezial:Diff/142850290 --Peter 21:05, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hast du eigentlich Langeweile? Verlink doch auch noch Meter bei der Größenangabe der Spieler oder Debüt, Kader, Niederlage, ein, zwei oder sonstigen Blödsinn, wenn du gestern schon zur Abgrenzung der Einwohner von Ligist, den Erstligisten mit Liga verlinkt hast, hier. Nicht jeder Begriff muss verlinkt werden. Und man kann voraussetzen, dass der Leser für gewöhnlich den Unterschied zwischen "offensiv" und "defensiv" kennt. Das hat nichts mit Fußballinsider oder Fußballoutsider zu tun, sondern gehört schlicht zur Allgemeinbildung.--Losdedos (Diskussion) 21:28, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade beim Durchlesen des neuen Artikels Nascetta gesehen, dass hl (Hektoliter) verlinkt wurde. Muss m. E. nicht sein, stört aber auch nicht. --Peter 22:13, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Karl Gruber, Hannes 24: Ist „Zweitligist“ ein in Österreich gängiger Ausdruck? --Peter 22:00, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ist "Zibebe" in Österreich ein gängiger Ausdruck für Korinthe? oder sagt man "Zibebe" nur zu Rosinen? Da wäre noch ein weiterer Ansatzpunkt zur Bekehrung der Wikipedia mit austrophilen Begriffen. Nachdem du bereits im Portal:Recht deinen Feldzug geführt hast, ist jetzt der Fußballbereich dran? Ich jedenfalls kann mit dem Begriff Zweitligist etwas anfangen und das obwohl meine familiären Wurzeln über Jahrhunderte in Österreich-Ungarn lagen. Vielleicht schreibst du einfaeh mal selbst Artikel, statt andere Autoren mit diesen Diskussionen von der Arbeit abzuhalten!--Losdedos (Diskussion) 22:08, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Als ich als Kind meine erste Allgemeinbildung erfuhr, lernte ich, dass es Stürmer, Läufer und Verteidiger gibt. In anderen Artikeln werden Begriffe wie Paris, Bundesministerium für Wirtschaft und Drittes Reich verlinkt. Gehören diese nicht zur Allgemeinbildung? --Peter 21:34, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wieso hast Du in Sebastián Cardozo Montevideo, Fußball und 1995 verlinkt? Ist das nicht Allgemeinbildung? --Peter 21:37, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
In Ijah Anderson wurde Abwehrspieler von Benutzer:Sportlotto verlinkt. Sehr laienfreundlich! Danke Peter 10:03, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Da du mir als streitsuchender Störaccount bekannt bist, werde ich hier keine Konversation mit dir betreiben. Nur soviel: man verlinkt Artikel dort, wo es thematisch Sinn macht und immer mit dem gewissen Fingerspitzengefühl. Wenn man natürlich auf Provokation - insbesondere des wahrscheinlich ach so doofen Fußballbereichs aus ist - dann kann man natürlich hier herrlich Zwietracht säen. Dein Eingangssatz sagt alles. Du forderst dazu auf, dich persönlcih hier zu verlinken, weil es dir nicht genehm ist, diese Diskussionseite zu beobachten, auf der du eine Frage gestellt hast und eine Antwort erbittest. Dreister geht's nicht.--Losdedos (Diskussion) 21:40, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Da ich ja jetzt noch mehr Fragen gestellt habe und auch laufend Antworten bekomme, habe ich dieses Portal auf meine Beobachtungsliste gesetzt. --Peter 08:09, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Bei Gelegenheit solltest du dir mal Wikipedia:Bitte nicht stören durchlesen.--Losdedos (Diskussion) 21:42, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es heißt „Bitte nicht stören“ und nicht „Bitte nicht fragen“. Peter 17:40, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Was bitte heißt „etatmäßig“ in sportlichem Zusammenhang? (Werner Hofmann (Fußballspieler)) --Peter 14:52, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wie im Duden angegeben. -- Jesi (Diskussion) 15:06, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! again what learnt ([1]) Peter 15:07, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Jesi: Spree-Athen steht auch im Duden ([2]), ich würde es trotzdem nicht in einem Wikipedia-Artikel verwenden. Ich meine es wirklich nicht provokant, mir ist nur beim Durchsehen der neuen Seiten aufgefallen, dass in Artikeln über Fußballer vergleichsweise viel Insider-Sprache ohne Not verwendet wird, und wollte zur Lesbarkeit dieser Themen beitragen. --Peter 18:00, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

@Jesi: Offensivakteur und Förderstatus habe ich jetzt im Duden allerdings vergeblich gesucht. --Peter 15:09, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Na ja, bei Zusammensetzungen ist das natürlich wesentlich schwieriger und aufwändiger, so wie bei offensiv Akteur ;-) -- Jesi (Diskussion) 15:14, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Jesi: In Akteur steht allerdings (noch) nichts von Fußball. --Peter 22:40, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn Du mir jetzt noch beweist, dass der Förderstatus auch im DUDEN steht, schaue ich das nächste Länderspiel im Fernsehen … Danke für Deine freundlichen (ohne Ironie! Ich vergleiche nur mit anderen Benutzern) Antworten, Peter 15:16, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
(nach BK) Nicht unmittelbar, aber natürlich Förderung (mit Fördersumme) und Status. -- Jesi (Diskussion) 18:06, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Und wie soll ich so auf die DDR schließen? s. Diskussion:Jörg Lentz#Was bitte ist ein Förderstatus? Oder musste man im Westen auch auf Autos warten? In meiner Heimat allerdings schon auf Wohnungen … --Peter 18:07, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
(wieder nach BK) Warum solltest du, ist ein allgemeiner Begriff, siehe z.B. hier. -- Jesi (Diskussion) 18:11, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Klar. Aber damit komme ich doch beim Verständnis des Artikels Jörg Lentz („Da er nicht mehr Mitglied eines Sportklubs war, hatte Lentz keinen Förderstatus mehr und musste von November 1979 an seiner Wehrpflicht nachkommen. “) nicht weiter. --Peter 18:13, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
kein Förderstatus = kein Status als geförderter Sportler = nicht mehr in ein Förderprogramm eingebunden usw. Kann man erschließen. -- Jesi (Diskussion) 18:29, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
„Förderstatus“ klingt für mich nach einer offiziellen Definition. Wenn es sich um ein Förderprogramm handelte, wäre es auch interessant, zu wissen, um welches. Es ging sicher nicht um Sonderpädagogik. --Peter 10:50, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Damit die Mitlesenden hier auch über das provokative Verhalten des so scheinbar interessiert fragenden Benutzers hier in Kenntnis gesetzt werden, hier sein jüngster Edit, nachdem das Ganze eigentlich oben schon einmal thematisiert wurde und darauf hingewiesen wurde, dass nicht jedes Wort hier verlinkt werden muss (zumal der Mittelfeldspieler bereits in der Infobox verlinkt ist). Ich sehe darin reine Provokation.--Losdedos (Diskussion) 16:00, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, warum ich nicht, wenn ich ein Wort nicht kenne, versuchen darf zu erfahren, was es bedeutet, und nachdem ich von Jesi dankenswerterweise aufgeklärt wurde, dass es sogar im Duden steht, es bei weiterem Auftreten verlinken kann, auf dass es andere Leser anclicken (oder auch anklicken – wie es im Duden steht) können. Ich habe den Text nicht verändert, sondern lediglich ein Wort verlinkt. So wie z. B. im gleichen Artikel auch Fußball verlinkt ist. --Peter 16:06, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Niemand nimmt dir als Muttersprachler hier ab, dass du dieses Wort nicht kennst. Wenn du diese Wörter nicht kennst, dann bist du offenbar der deutschen Sprache nicht mächtig. Editiere dann bitte in der Sprachversion, in der du die Sprache verstehst. Für wie blöd hältst du andere Menschen eigentlich? Verlink doch auch noch Treffer, Tor, Meter und was weiß ich was. Du hast Langeweile und willst nichts anderes als stören. Jesi hat dir geduldig aufgezeigt, dass du einfach nur in den Duden schauen musst, um zu sehen, was du mit Sicherheit ohnehin weisst. Dennoch führst du das hier fort. Da kann sich jeder sein eigenes Urteil drüber bilden. --Losdedos (Diskussion) 16:13, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Wegen vorstehender Äußerung hat mich der Fragesteller nun auf der VM gemeldet. Wer also auf die Fragen antwortet, sollte vielleicht bei der Formulierung einer entsprechenden Antwort vorsichtig sein, wenn er denn antworten möchte. Ich ziehe mich aus dieser Diskussion zurück, soll er verlinken, was er für notwendig hält. Ich jedenfalls halte Verlinkungen in Maßen für wesentlich sinnvoller, als die Verlinkung jeden Wortes, das ansatzweise die Gefahr bergen könnte, bei einem völlig themenfremden Leser Fragen offen zu lassen.--Losdedos (Diskussion) 17:02, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sagen wir mal so, abseits der Trollerei waren manche Fragen nicht ganz dumm. Wenn man in einem Fachgebiet ackert, vergißt man ab und schon bissl die Außenwirkung, vergleichbar mit Juristendeutsch. Ich halte es für keinen Fehler, wenn diverse immer wiederkehrende fußballsspezifische Begriffe nen eigenen Artikel bekämen. Vorsorglich: mir ist klar das die Beleglage manchmal dünn und nein, ich habe vor dem Edit nicht die beanstandeten Begriffe geprüft.--scif (Diskussion) 11:28, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Verständnis! Anstatt eigener Artikel könnte man auch Spieler statt Akteur und planmäßig oder regelmäßig bzw. normalerweise statt etatmäßig schreiben. Dann klingt es schon wesentlich weniger nach Szenesprache. Der DDR-Förderstatus bedarf aber wohl doch näherer Erklärung. Gruß und Dank Peter 15:59, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt die Weiterleitung Mittelfeldakteur nach Mittelfeldspieler erstellt, wobei ich dortselbst das Synonym im Einleitungssatz angeführt hatte, letzteres wurde aber mit der Begründung, Akteur wäre Umgangssprache, revertiert. Es stand davor und jetzt wieder nur einmal im weiteren Verlauf des Fließtextes: „… der defensive Mittelfeldakteur …“ (Mittelfeldspieler#Defensiver Mittelfeldspieler) --Peter 21:43, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Interessant finde ich auch, dass am Beginn des Artikels Stürmer (Fußball) zu lesen ist: „Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt.“ Wo soll man sich dann als Laie noch informieren? --Peter 21:21, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

In dieser Diskussion sieht man, dass ich außerhalb des Fußballportals mit meiner Meinung nicht allein bin. --Peter 16:41, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Peter 07:20, 9. Jul. 2015 (CEST)

Inoffizielle Auswahlen in Infoboxen

Warum werden inoffizielle Fußballauswahlen wie die von Katalonien in Infoboxen geführt? Dann könnte man gleich regionale Auswahlen, Polizeiauswahlen usw. usw. mit aufzählen. Bei einer offiziellen Anerkennung müsste man die Einsätze eh wieder ab 0 zählen. Mmn gehören solche Auswahlen nicht in die Box, eine kleine Erwähnung im Text sollte reichen. --Hsvfan1887 (Diskussion) 17:37, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wittener FC 92

Kurze Frage: Der Wittener FC 92 gilt als erster Fußballverein im Ruhrgebiet und ist wahrscheinlich auch der älteste Fußballverein im heutigen NRW. Der Verein steht nicht auf der Positivliste. Würdet ihr den Club trotzdem als relevant betrachten? --Hullu poro (Diskussion) 10:48, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall. Das Ruhrgebiet bzw. NRW sind bedeutende Fußballstandorte und der älteste Fußballverein in jener Region zu sein ist schon etwas Besonderes.--Steigi1900 (Diskussion) 16:21, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Fußballspiel

Hinweis auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Fußballspiel --Yoda1893 (Diskussion) 12:22, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Artikeleinleitung

Hallo Fußballkollegen, bevor ich mich weiter auf anderen Diskussionsseiten rumschlage, frage ich euch gleich direkt. Es geht um den Artikel RB Leipzig.

Dieser hat aktuell folgende Einleitung:

RB Leipzig (offiziell: RasenBallsport Leipzig e.V.) ist ein deutscher Fußballverein aus Leipzig. Die erste Herrenmannschaft spielt seit der Saison 2014/15 in der 2. Bundesliga.

Ich hatte nun nach Vorbild vieler anderer Vereinsartikel (u.a. FC Bayern München, Borussia Dortmund, TSV 1860 München, usw. diese geändert auf:

Der RasenBallsport Leipzig e.V., kurz RB Leipzig, ist ein deutscher Fußballverein aus Leipzig. Die erste Herrenmannschaft spielt seit der Saison 2014/15 in der 2. Bundesliga.

Dies wurde nun revertiert mit der Begründung es wäre keine Verbesserung. Ich halte den Revert und die Diskussion darum für unsinnig. Was würdet ihr sagen? Gäbe es für meine Variante einen Konsens hier? Der revertierende bestreitet dies aktuell. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:47, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Fußballfreunde, ich sehe die Einleitung erst mit dem offiziellen Namen und dann der Kurzform als Verbesserung an. Der Leser kann nachvollziehen, wo von die Kurzform abgeleitet wird. Gruß Arndtmc1 (Diskussion) 12:35, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe dazu auch Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2012/Mai#RasenBallsport Leipzig. In dieser Diskussion wurde damals kein Konsens für diese Änderung erzielt. Wurde an anderer Stelle seitdem ein Grundsatz aufgestellt?--Cyve (Diskussion) 18:10, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, bislang gibt es keinen Grundsatz, jedoch gibt es diesen weder für die eine noch die andere Variante. Und mir geht es hier jetzt darum, zu wissen, ob meine Version mehrheitsfähig ist, nicht um einen allgemeinen Konsens. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:31, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Für Wikijunkies Version, erst Langname dann die Abkürzung (darum heißt es auch Kürzung): MSV Duisburg, SC Freiburg, VfL Bochum, Eintracht Braunschweig, 1. FC Heidenheim, SpVgg Greuther Fürth, Karlsruher SC, 1. FC Nürnberg, SC Paderborn 07, SV Sandhausen, Hamburger SV, Hannover 96, 1. FSV Mainz 05, TSG 1899 Hoffenheim, FC Schalke 04, Bayer 04 Leverkusen, VfL Wolfsburg, etc. --Binnenversal (Diskussion) 22:21, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

FC Inter Leipzig

Selbst als Sachse stelle ich mal die Relevanzfrage. Konnte ich die bei der neuen BSG Chemie noch halbwegs erkennen, hab ich hier schon eher Bauchschmerzen.--scif (Diskussion) 11:30, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hat die Löschhölle bereits überstanden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._April_2015#FC_International_Leipzig_.28bleibt.29 --87.185.89.161 12:09, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das sehe ich nicht so. Der Reihe nach: mit dem Aufstieg mit 4 Punkten Rückstand bei einem noch ausstehendem Spiel wird's wohl nix, Schiebock steigt wohl auf. Eine besondere Förderung von Migranten, die ja im pegidageplagten Sachsen durchaus bemerkenswert wäre, sehe ich auch nicht, dann hätte auch ich in der Referenzierung was gelesen. Der Verein ist eine auf sportlichen Erfolg ausgerichtet Neugründung mit prominenten Funktionären, mehr nicht. Ohne das Startrecht eines Landesligisten würde man jetzt in der Leipziger Stadtklasse rumdümpeln. Parallelen zu RB können durchaus gesehen werden. Ich bin sicher kein Schnelllöscher und hatte schon 2014 hier mal im Portal das Projekt Inter angemerkt. Aber ich kann beim besten Willen kein relevanzstiftendes Merkmal erkennen. Wenn man darauf abhebt, alle Landesligisten als Teilnehmer der höchsten sächsischen Spielklasse zu bläuen, sollte man das auch konsequent durchziehen, ansonsten wäre erneuter LA zu stellen. Allerdings würde es mich beim SFV nicht wundern, wenn da am Ende wieder irgendwelche Gerichte einen Aufstieg ausfechten, das kennt man ja aus der Vergangenheit zur Genüge.--scif (Diskussion) 13:08, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Du vergisst dabei, dass in dieser Saison zwei Vereine aus der Sachsenliga aufsteigen. Der Aufstieg ist für Inter immer noch drin. --Hullu poro (Diskussion) 13:31, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das Problem an der Sache ist, das man davon nichts in diversen Artikeln liest, im für mich durchaus offiziellen Internetorgan Fußball.de (da werden auch meine Spielberichte angezeigt) ist nur der 1. Platz als aufstiegsberechtigt gekennzeichnet. Überdies war ja auch nicht mal in der LD davon die Rede.--scif (Diskussion) 13:56, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die massiven Rückzüge aus der Oberliga sind Grund dafür, dass der zweite Tabellenplatz in der Sachsenliga ziemlich sicher auch zum Aufstieg reichen wird.--PhiCo (Holodeck 5) 14:38, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

DAs Problem an solchen Beiträgen, die ja durchaus stimmen mögen, ist, das ich auch davon nichts in entsprechenden Artikeln lese. Und bei der Bemerkung ziemlich sicher gehen bei mir immer die Ohren hoch. Also, wissen wirs nun, wissen wirs nicht? Wer zieht sich, belegt selbstverständlich, aus der OL zurück? Da ist bisher wie in der LD, man hat nichts greifbares.--scif (Diskussion) 14:50, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

5 Minuten googlen, das hätte gereicht.
*NOFV verändert nun doch die Aufstiegsregelung
*BSG gegen Inter: Kein Sieger und (noch) kein Aufsteiger
--PhiCo (Holodeck 5) 15:04, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dir ist schon klar, was ich eigentlich sagen wollte? So Sachen gehören in die entsprechenden Ligenartikel. Die Ausrede mit Tante Gugel ist mir da zu wenig.--scif (Diskussion) 15:50, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mh, ich hatte bei "in entsprechenden Artikeln" jetzt auch an Quellen außerhalb der WP gedacht, wie PhiCo wohl auch, daher die externen Links. --Madcynic (Diskussion) 21:49, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Spezial:Beiträge/XaviYuahanda

Dieser Benutzer scheint "Transferlisten" von irgend einer nicht zuverlässigen Quelle ungeprüft in zahllose Artikel zu übernehmen. --Yoda1893 (Diskussion) 10:45, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

So falsch sieht das nicht aus. Die Informationen stammen nach meiner Überprüfung alle von Transfermarkt.de. Soweit ich das sehe trägt er auch keine "Gerüchte" ein sondern nur was Fix ist. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:27, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Und wenn jemand von der U23 in die erste Mannschaft wechselt ist das schon in dem Sinne ein Neuzugang zur ersten Mannschaft, denn nur um die geht es bei Zu- und Abgängen ja. Nur um mal mit dem VfB zu argumentieren, dessen Fan du ja bist. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:29, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Trotzdem mehr als unnötig, wenn der Spieler schon vorher Einsätze in der ersten Mannschaft hatte und am besten schon in der alten Saison im Kader gelistet war. Genauso zurückgekehrte Leihspieler, die verkauft wurden, bei Zugängen und Abgängen zu listen. Das sorgt nur für Verwirrung, ob der Spieler nun dort spielt oder nicht und macht die Liste unnötig lang und unübersichtlich. Also unter Zugänge bitte nur Spieler, die de facto neu sind.--Hsvfan1887 (Diskussion) 15:06, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Diese "Transfers aus der Jugend" sind vollkommen unsinnig. Da finden keine Transfers statt und ein Spieler kann auch mitten im November transferiert werden. Deswegen wurden diese "Transfers" hier auch nie eingetragen. Und beim VfB hat er schonmal 2 Spieler eingefügt, die definitiv nicht im Kader der ersten Mannschaft sein werden. --Yoda1893 (Diskussion) 16:13, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
tm.de ist bekanntlich keine gute Quelle für irgendwas. Schlimmer: @XaviYuahanda vergisst(?) gelegentlich, bei Aktualisierungen das Datum in der Infobox anzupassen. Ansprache auf Disk erledigt, mal schauen. --Roger (Diskussion) 14:43, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
tm.at ist eine gute Quelle, und ich date wenigstens die Spiele up. Nur weil ich ab und zu vergaß die Daten zu aktualisieren müsst ihr keinen Aufmarsch veranstalten. --Benutzer:XaviYuahanda (Diskussion) 15:05, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Der Nutzer ist inzwischen auf Zeit gesperrt; Das – mühsame – Hinterherwischen zeigt, dass tm.de/.at in der Tat oft falsche Zahlen liefert; die (hier: italienischen) Vereins- und Verbandswebsites bieten zuverlässige Daten und sind als Quellen grundsätzlich vorzuziehen. Dies nur zur Dokumentation; möglichweise hilft ja jemand beim Aufräumen. :-) --Roger (Diskussion) 15:28, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nach dem Ablauf der Sperre macht er einfach weiter, alles von tm.de unüberprüft zu übernehmen. - Was ich beim VfB dann auch gleich als Quatsch identifiziert habe, weil es um 2 Spieler ging, die voraussichtlich niemals für die 1. Mannschaft spielen werden. --Yoda1893 (Diskussion) 18:40, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Legionär oder nicht!

Ich bin gerade auf die Kaderliste der U-21-Europameisterschaft 2015 gestoßen und da kommen mir bei einen Legionär Bauchschmerzen. Der Spieler Tom Carroll ein Legionär ist, weil er bei walisischen Verein Swansea City spielt. Ob dies so richtig ist, weiß ich nicht! Meiner Meinung nach ist dies nicht so richtig, weil Swansea City in einer englischen Liga spielt. Man könnte jetzt aber Fragen, wie das zum Beispiel bei der liechtensteinischen Fußballnationalmannschaft – ich schreibe Fußball mit ß, bin ja kein Schweizer oder Liechtensteiner – ist, weil ja die Vereine aus Lichtenstein in den Schweizer Ligen mitspielen. Aber zwischen den Fußball in Wales und den Fußball in Liechtenstein gibt es einen kleinen, aber – jedenfalls für mich – feinen Unterschied.

Durch Computerspiele – zum Beispiel Fußballmanager – ist mir eingefallen, dass es ja eine erste offizielle erste walisische Liga gibt. Diese heißt League of Wales und in dieser wird ja auch der walisische Meister ermittelt. Darunter gibt es auch weitere Ligen! Aber neben Swansea City gibt es ja auch vier andere Vereine, welche nicht in das walisischen Ligasystem mitspielen. Im Gegensatz dazu – dachte ich mich zu erinnern und der Artikel Fußball in Liechtenstein bestätigte mich – gibt es ja keine offizielle erste liechtensteinische Liga, in welcher der Meister von Lichtenstein ausgespielt wird.

Wie seht ihr das? Ist Tom Carroll ein Legionär oder nicht? Mit freundlichen Grüßen --Xxlfussel (Diskussion) 18:03, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Durch Computerspiele – zum Beispiel Fußballmanager – ist mir eingefallen, dass es ja eine erste offizielle erste walisische Liga gibt. Wie seht ihr das? Ist Tom Carroll ein Legionär oder nicht? Ich werd alt. Probleme sind das.... Ich glaube, wir müssen bald einen Old School- Bereich aufmachen. Watt sacht dat Wattgemüse dazu?--scif (Diskussion) 19:11, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, dass es mir so aufgefallen ist. Ich darf doch wohl trotzdem immer noch selber entscheidet wie ich es schreibe! Aber wieder zum Thema: Was ist denn nun deine Meinung? Nach mehr habe ich nicht gefragt! MfG --Xxlfussel (Diskussion) 19:20, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ist eh ein schwammiger Begriff, daher ist es wohl egal. Laut Legionär (Sport) wäre er einer, da er im Ausland arbeitet, selbst wenn er von dort in der englischen Liga spielt. Der Artikel ist allerdings ja auch komplett unbelegt. -Koppapa (Diskussion) 20:36, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn man es so sieht, dann spielt er ja die Hälfte der Saison – wenn man nur die Spiele berachtet – in England, jedenfalls theoretisch. Weil die anderen Mannschaften der Premier League aus England kommen. MfG --Xxlfussel (Diskussion) 20:47, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Muss nicht immer genau die Hälfte der Saison sein (in der Premier League 2013/14 war neben Swansea City auch Cardiff City in der obersten Spielklasse vertreten). --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 20:54, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist richtig! War aber, wenn ich mich nicht ihre die erste Saison bei der es so war! Aber darum geht es ja jetzt eigentlich auch nicht. Ich wollte ja eher wissen, ob er ein Legionär ist, oder nicht! MfG--Xxlfussel (Diskussion) 21:03, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

  • Wie der Kaderlistenanleger überhaupt auf die Schnapsidee gekommen ist, eine Spalte „Legionär in“ anzulegen, bleibt vermutlich sein Geheimnis, sowohl sprachlich als auch sachlich. Und ob es sinnvoll ist, unter dieser Überschrift Spieler aus GB zu führen, die in einer Liga eines der drei anderen britischen Verbände kicken, trägt auch ein dickes Fragezeichen. So what? Enzyklopädie geht eh anders. --Wwwurm 21:09, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
    NB @ scif: Man hat in WP, wo es keine Aufnahmeprüfungen und keine Bewerbungsgespräche gibt, halt immer nur die Mitarbeiter, die man hat. :-)
Die ganze Spalte ist unnötig. Der Verein des Spielers ist angegeben, das reicht völlig aus. Yellowcard (D.) 21:13, 17. Jun. 2015 (CEST) Nach BK: Okay, dann halt bloß kurz "+1". :-)Beantworten
Vorschlag: Man könnte die Nationalflagge vor den jeweiligen Verein machen, dann darf jeder für sich entscheiden, ob Carroll Legionär ist oder nicht ... Yellowcard (D.) 21:15, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hinweis: Bei der vorhergehenden U21-Eropameisterschaft ist die Kaderliste auch so gestalltet. MfG --Xxlfussel (Diskussion) 21:36, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Youlowcard, diese Idee finde ich gut! Aber wenn sollten nicht nur die ausländischen Vereine eine Fahne bekommen. MfG --Xxlfussel (Diskussion) 21:37, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Oh bitte, die Verwendung von Flaggenbapperl verlagert nur das Problem, weil Swansea in der Premier League spielt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:49, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Warum nicht einfach "Spielt in" statt des Kickerismus? Sagt überhaupt noch irgendwer "Legionär" der nicht auch das unsägliche "einnetzen" benutzen würde? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:44, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zum „Kickerismus“ siehe auch oben. --Peter 21:48, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Jetzt hab ich mir diesen Unsinn mal angeschaut und gerate leicht aus der Fassung. Eine Tabelle sollte soviel Info wie nötig beinhalten, aber nicht den Leser mit selbsterklärenden Fakten erschlagen. Das ein deutscher Spieler, der in Liverpool spielt, im Ausland spielt, wird man dem Leser zutrauen dürfen. Ob man das Legionär nennt , ich meine, das ist eigentlich schon POV. Bitte diesen Blödsinn schleunigst entfernen. Da laß ich eher noch U-21 oder A-Länderspiele durchgehen. Generell sollte man sich mal noch näher speziell mit der deutschen Mannschaft beschäftigen. Ich glaube kaum, das bisher für die U-21 ein Triple-Sieger bzw. ein amtierender Weltmeister auflief. Auch die Zahl der BuLi-Einsätze dürfte rekordverdächtig sein. Es gab Zeiten, da liefen regelmäßig Bundesligabankdrücker auf bzw., wie schreiben wir immer so schön: der Spieler hinterließ später keine nennenswerten Spuren im bezahlten Fußball. Das dürfte bei dieser Truppe fast unmöglich sein.--scif (Diskussion) 22:24, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Jeder der sich halbwegs mit dem internationalen Fußball befasst dürfte in der Lage sein alle genannten Vereine selbständig einem Land zuordnen zu können. Wer einen der Vereine halt nicht kennt kann ja diesen anklicken und dann sieht er aus welchem Land der Verein ist. Das kann man einem Leser durchaus zumuten. Die Spalte ist einfach überflüssig. Und die Legende ist auch lustig. Als müsste man jemandem erklären was Name und Geburtsdatum bedeuten.--Steigi1900 (Diskussion) 14:02, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ewige Tabelle der Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern und Ewige Tabelle der DDR-Bezirksliga Neubrandenburg

Gerade gefunden in der Kategorie:Ewige Tabelle (Fußball in Deutschland). Ist eine solche ewige Tabelle einer sechsten Liga denn überhaupt relevant? - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 23:33, 17. Jun. 2015 (CEST) edit: Gleiches gilt auch für die Ewige Tabelle der DDR-Bezirksliga Neubrandenburg vom selben Benutzer:-Temmink-... - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 00:00, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn man die Relevanz belegen kann, klar. Es ist nichtmal ersichtlich, wo die Ergebnisse herkommen. Und eigentlich wird doch nur über die Ewige Tabelle der Bundesliga geschrieben. Glaube fast die ewige der 2. Bundesliga ist auch nur Zahlenspielerei. -Koppapa (Diskussion) 09:01, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das sind so Artikel... Erst mal fällt die Beleglosigkeit auf. Ansonsten ist es ne nette Abschreibübung bzw. Rechenarbeit. Den historischen Wert sehe ich durchaus, die Frage ist trotzdem, brauchts das? Denn es öffnet natürlichen anderen möglichen Artikeln Tür und Tor. Es gab ja 15 Bezirksligen....--scif (Diskussion) 09:23, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vgl. WD:RK#Fußballpokale- und ligen --Peter 09:29, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die DDR-Bezirksligen waren die meiste Zeit drittklassig. Der Qualität nach entsprechen sie den heutigen Verbandsligen. Den Artikel Ewige Tabelle der DDR-Bezirksliga Neubrandenburg gibt es übrigens schon fast ein Jahr, ohne dass er bisher beanstandet wurde. -- Greifen (Diskussion) 11:53, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

DAs liegt wahrscheinlich eher da dran, das die aktiven Kenner des Ostfußballs, nunja, überschaubar sind. Ich hatte den Artikel auch schon gesehen. Mich störts nicht, aber die Frage nach der Relevanz will ich lieber nicht stellen.--scif (Diskussion) 13:25, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien

Ich habe die Idee, die Relevanzkriterien für Bewerbe, Mannschaften, Spieler und Stadien schrittweise auszuweiten. Hier der Vorschlag:

  1. Wenn ein gewisser (zuvor festgelegter) Prozentsatz aller relevanten Bewerbe einen eigenen Artikel hat, werden die Relevanzkriterien für Bewerbe ausgeweitet. Es müsste festgelegt werden, ob dies landesspezifisch (z.B. Fußballbewerbe in Deutschland), kontinental (z.B. Bewerbe innerhalb der UEFA, auch Bewerbe innerhalb der Mitgliedsstaaten) oder ob die Anzahl aller relevanten Artikel aufsummiert wird.
  2. Wird der festgelegte Prozentsatz erreicht, werden die Relevanzkriterien um einen Schritt erweitert (z.B. dass eine Liga unterhalb der bis jetzt untersten relevanten relevant wird).
  3. Für mehrere Bereiche kann getrennt gerechnet werden, z.B.:
    1. Bewerbe (entweder Bewerbe inkl. Artikel zu einzelnen Austragungen; oder Bewerbe und Artikel zu einzelnen Austragungen getrennt)
    2. Mannschaften
    3. Spieler
    4. Stadien
    5. Funktionäre
    6. Trainer
    7. Schiedsrichter (Funktionäre, Trainer und Schiedsrichter können optional zu „Sonstige Personen“ zusammengefasst werden)
  4. Es wird eine Unterseite (z.B. Portal:Fußball/Relevanz) erstellt, die Auskunft über die jetzige Artikelanzahl gibt und anzeigt, wie viele Artikel für eine Relevanzausweitung benötigt werden. Sie wird in gewissen Zeitabständen aktualisiert.

Ich erkläre mich bereit, zu diesem Thema ein Meinungsbild zu anzulegen. --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 12:22, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sollte diese Diskussion nicht auf WD:RK auf breiterer Basis stattfinden? Ich denke, die Relevanz eines Themas lässt sich eher von außen als von innen beurteilen. Überdies werden/wurden einige der Themen schon diskutiert. --Peter 13:07, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vorschlag, wenn es Dir wirklich um die Gemeinschaft und deren Meinung geht, solltest aber auch Optionen zur Eingrenzung der Relevanzkriterien zur Auswahl stellen. Denn ein nicht unerheblicher Teil der Benutzer hat mehrfach geäußert, daß zum Beispiel die 1-Sekundenregel als Relevanzbegründung für Spieler gegen die Projektziele verstößt. Genauso kann Dein Vorschlag kontraproduktiv ausgelegt werden, daß Themen auch in der Einzelfallentscheidung solange nicht relevant sind, bis X% der nötigen Artikel erstellt sind. Mal von Deutschland abgesehen hat sich der Bereich Fußball längst zu einem Moloch ohne ausreichende Pflege entwickelt, wo nur sporadisch Statistikmonster entstehen. Und das nichtmal auf uralte Themen bezogen. So fehlen selbst nach Ablauf der Saison 2014/15 in der 1. Liga (Fussball) immer noch sechs Vereinsartikel. Also vieleicht erstmal die bereits relevanten Themenbereiche mit Artikeln füllen, als neue Baustellen errichten? Übrigens muss man nichtmal besonder spitzfindig suche, so fehlen bei der Fußball-Regionalliga (Österreich) zwei Artikel über Mannschaften, die vor 40 Jahren gespielt haben, und selbst für die sehr überschaubare Ehrenliga Saarland stehen noch 5 Artikel an.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:12, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Relevanz und Artikelbestand haben doch gar nichts miteinander zu tun. Niederklassige Vereine werden nicht relevanter, nur weil mehr Artikel über hochklassige Vereine existieren; und genauso werden sie nicht irrelvant, nur weil ein paar Artikel fehlen. Und sind am Ende selbst Kreisligisten relevant, sobald X % der Bezirksligisten einen Artikel haben... oder braucht man dann doch wieder eine Untergrenze, die auf objektiven Kriterien beruht? 2A02:908:1260:F1C0:A548:F4EB:DB9F:C63E 16:59, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Es wird hier keine eigenständigen Fußballrelevanzkriterien geben. Genauso wie bei den anderen Sportarten richtet sich das nach den Sportrelevanzkriterien. Das hier angestrebte Meinungsbild wäre viel zu komplex und zum Scheitern verurteilt. Weshalb ich dazu rate, für sowas keine Zeit zu verschwenden. --79.250.19.50 23:51, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Vermischung von A-Nationalmannschaften und Olympiamannschaften

Artikel wie Brasilianische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele erwecken den falschen Eindruck, dass Nationen seit 1952 bei Olympischen Spielen von ihren A-Nationalmannschaften vertreten würden. Leider ist Brasilien dabei kein Einzelfall. Artikel wie Deutsche Fußballolympiamannschaft und Deutsche Fußballnationalmannschaft der Amateure werden den Tatsachen hingegen gerecht. Dementsprechend sollten auch die Artikel zu den anderen Amateur-/Olympiaauswahlen benannt werden. --79.250.19.50 23:47, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

C und N vs P und A

Moin zusammen. Unter anderem hier gibt es Unstimmigkeiten zu dem Thema. Bisher wurde (zumindest im genannten Fall) immer die Abkürzungen P für Pokalsieger und A für Aufsteiger genutzt. Nun soll C für Pokalsieger (wohl für "Cup"? - sind wir in der englischen WP?) und N für Neuaufsteiger (im Gegensatz zum Altaufsteiger?) durchgesetzt werden. Es gibt laut Fußball-Literatur, Bundesliga.de, Google etc. so etwas wie einen "Neu"aufsteiger gar nicht. Danke und schönen Restsonntag --Chtrede (Diskussion) 13:34, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das C finde ich auch verzichtbar, das N allerdings steht (für mich) für „Neuling“. Das verwende ich ebenfalls. --Wwwurm 13:37, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Denn z.B. hier steht auch (N) = Neuaufsteiger. --Chtrede (Diskussion) 13:45, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
N statt A für die Neulinge ist absolut sinnvoll, weil A auch für "Absteiger" verwendet werden kann. Für Pokalsieger hingegen kenne ich nur P als Abkürzung. C ist missverständlich, das könnte man auch mit "Champion" verwechseln. Fazit: Bitte P und N verwenden! Gruss. --Plantek (Diskussion) 14:01, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Alles klar, wobei N eben für Neuzugang und nicht "Neuaufsteiger". Danke --Chtrede (Diskussion) 14:06, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Bis jetzt wurde allgemein N für Neuzugang bzw. -aufsteiger, C für Pokalsieger, M für Meister, A für Absteiger, SC für Superpokalsieger und LC für Ligapokalsieger verwendet. --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 15:16, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es wäre mir völlig neu, dass bis jetzt C für Pokalsieger verwendet wurde. Auch außerhalb der Wikipedia ist C dafür absolut nicht geläufig sondern P die Regel. Es heißt auch nicht Europapokal der Cupsieger, DFB-Cup, Niedersachsencup, Westfalencup oder Cup of Coffee sondern Europapokal der Pokalsieger, DFB-Pokal, Niedersachsenpokal, Westfalenpokal und Tasse Kaffee.--Losdedos (Diskussion) 15:30, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Am besten orientiert man sich wohl an der Sportpresse, der kicker verwendet M und P sowie N für Neuling und A für Absteiger. Allerdings könnte in der Schweiz auch ein C üblich sein, aber dort heißt der Pokal auch Cup--Chris XC3000 (Diskussion) 15:54, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Auch in Österreich um einen Cup gespielt wird .
Da in Deutschland um einen Pokal, in Österreich und der Schweiz aber um einen Cup gespielt wird, sind im D-A-CH-Sprachraum sowohl P als auch C für den Pokalsieger/Cupsieger gebräuchlich. Meiner Meinung nach, sollte immer individuell entschieden werden ob P oderC verwendet wird.--Chris XC3000 (Diskussion) 18:00, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Im konkreten Fall meines Ausgangspostings wurde bisher immer A für Aufsteiger und P für Pokalsieger verwendet (da nie eine Abkürzung für Absteiger im gleichen Artikel wie Aufsteiger vor kam). Dies wurde dann eben auf N und C geändert, mit dem Hinweis, dass es Gang und Gebe wäre... was wohl nicht so ist. Danke Euch --Chtrede (Diskussion) 18:05, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Fußball-Oberliga

Ein Prinzip der Wikipedia ist, dass jeder Artikel, "wie in Enzyklopädien üblich, nur einen Gegenstand bzw. Sachverhalt behandeln" soll. Der o.g. Artikel handelt aber sehr unterschiedliche Ligen ab: Zunächst die (Profi-)Oberliga von 1945-1963, Deutschlands höchste Spielklasse in dieser Zeit. Zusätzlich aber auch verschiedene Amateurspielklassen bis in die heutige Zeit. Darüber hinausgehend hiessen auch noch Spielklassen vor 1933 "Oberliga", die im Artikel nicht beschrieben werden.

Ich möchte hier zur Diskussion stellen, den Artikel Fußball-Oberliga in mehrere Artikel aufzuteilen. In jedem Fall würde ich für eine Auslagerung der erstklassigen Oberliga 1945-63 plädieren. Auch für die Oberigen vor 1933 wären eigene Artikel wünschenswert, sofern denn genug Informationen vorliegen.

Die Amateur-Oberligen nach 1974 könnte man evtl. in einem gemeinsamen Artikel belassen. Denkbar aber - und womöglich noch sauberer - wäre ein Modell, für jede als "Oberliga" bezeichnete Spielklasse nach 1974 einen eigenen Artikel zu wählen?

  • 1974 bis 1994 – 3. Spielklasse
  • 1994 bis 2008 – 4. Spielklasse
  • seit 2008/09 – 5. Spielklasse

Jedenfalls haben die Amateur-Oberligen nach 1974 sehr viel mehr mit der 1. Amateurliga gemein als mit der Oberliga 1945-63. Außer ihrem Namen! Meinungen dazu? Grüße--Plantek (Diskussion) 12:42, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich wäre sofort dafür. --Hullu poro (Diskussion) 11:07, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
kann ich mich nur anschließen - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 14:16, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Liste der Spieler des / Liste der Spieler von

Hallo zusammen! Gibt es irgendeine Richtlinie, wie Spielerlisten zu einzelnen Vereinen zu benennen sind? Aktuell gibt es diverse Varianten wie Liste der Spieler des FC Musterstadt, Liste der Spieler von FC Musterstadt oder Liste der Fußballspieler des/von FC Musterstadt (Beispiele siehe Kategorie:Liste (Fußballspieler)).

Aktuelles Beispiel ist die laufende KALP-Diskussion zum Artikel Liste der Spieler des Team 2006. Kritikpunkte sind dort u.a. die Unklarheit, dass es um Fußball geht (könnte durch die Variante Fußballspieler statt Spieler gelöst werden) und das fehlende Genitiv-s bei Team. (Dazu kommt noch, dass die offizielle Mannschaftsbezeichnung Team 2006 schon von sich aus nicht eindeutig ist.) Ich hatte mich an dem Großteil der Vereinslisten orientiert, wo es ähnlich umgesetzt ist (Beispiel: Liste der Spieler des FC Barcelona etc.). Es wurden dort schon verschiedene Alternativvorschläge gemacht, ich würde mich aber freuen, wenn noch ein paar weitere Fußballexperten ihre Meinung sagen oder einen Hinweis auf frühere Diskussionen/Entscheidungen geben könnten. Vielleicht können wir uns ja sogar auf eine einheitliche Lösung einigen. Danke schon mal und viele Grüße, Etmot (Diskussion) 14:56, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Besagter Artikel vorerst verschoben auf Liste der Fußballspieler im Team 2006 Liste der Spieler im Team 2006. Einwände gerne auf der dortigen Diskussionseite oder auf KALP. Gruß, Etmot (Diskussion) 09:29, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Eine allgemeinverbindliche Regel, dass die alle „Liste der Spieler von ...“ heißen müssen, finde ich sprachlich häufig unschön – siehe z.B. [[Liste der Spieler von/vom/von dem Hamburger SV]]. Vielmehr plädiere ich eindeutig für den Genitiv mit passendem Genus, also „... des 1. FC Köln“ bzw. „... der Fortuna Düsseldorf“. Es gibt aber Ausnahmen, wo das „von“ geeigneter ist, weil die Genitiv-Verwendung ein unklares Ergebnis bringt oder sich das Geschlecht des Klubnamens nicht ohne Weiteres erschließt, etwa bei „... von Preußen Münster“ oder „... von Stade de Reims“.
Im Ergebnis bedeutet dies: eine einheitliche Formulierung sollte es nicht geben. --Wwwurm 10:29, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Bin ich mit einverstanden, dass wir uns bei des/von nicht festlegen. Was sagst du zu den Varianten Spieler vs. Fußballspieler? Gerade beim FC Barcelona, FC Bayern München oder auch VfB Stuttgart, aber auch bei fast allen anderen, ist Spieler zumindest sehr ungenau, da es oft auch andere Sportarten im Verein gibt. In der Barcelona-Liste wird nicht mal in der Einleitung (direkt) darauf hingewiesen, dass es um Fußballspieler geht. Da wäre vielleicht eine einheitliche Formulierung schon sinnvoll. --Etmot (Diskussion) 10:59, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Fußballspieler bzw. Fußballspielerinnen – und das auch einheitlich – wäre die klügere Version. Bei den Nationalspieler(innen)listen gehen wir ja auch so vor. --Wwwurm 14:21, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Liste der Spieler des FC Basel

Hallo, in der Spielerliste sind die Daten zur Anzahl der Tore und Spiele sehr wahrscheinlich fehlerhaft. Bei den als aktiv gelisteten Spielern werden häufig geringere Werte genannt als in den Infoboxen in den Spielerartikeln, die ihrerseits nicht aktuell sind. Das spricht dafür, dass die Zahlen schon länger nicht mehr aktualisiert worden sind. Es ist auch nicht nachvollziehbar, auf welchem Stand sich die Daten befinden. Es scheint so, als variiert der Stand der Daten sogar innerhalb der Liste. So wurden seit dem 31. Januar 2015 lediglich bei einem Spieler Zahlen aktualisiert, wobei ich nicht glaube, dass er der einzige gelistete Spieler ist, der seitdem Ligaspiele absolviert.

Seht ihr euch in der Lage, die Liste zu überprüfen, korrigieren und gegebenenfalls um fehlende Spieler zu vervollständigen? Bei der zweifelhaften Datenqualität und fehlenden Transparenz der Daten halte ich die Liste ehrlich gesagt momentan nicht für ANR-tauglich. Das Risiko ist sehr groß, dass Fehlinformationen vermittelt werden. --217.227.111.77 01:49, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo 217.227.111.77, jetzt merke ich was für ein Frechheit hier geschrieben ist. In Okt./Nov./Dez.2014 sowie Jan.2015 habe ich auf diese Seite hunderte von Updates dazu gefügt und Du schreibst Fehlinformationen, sehr Frech. Ja, bei den aktiv gelisteten Spielern sind geringere Werte aufgeführt, aber man kann diese Seite nicht wegen ein/zwei Spiele immer Wöchentlich updaten. Bei alle nicht aktive Spieler stimmen die Zahlen zu 100% (!!!) Du siehst doch, dass ich die Modifikationen angebracht habe, circa 90% davon, warum kontaktierst Du nicht mich oder schreibst auf der Diskussionsseite. Schade, sehr sehr schade. Grüsse --Huligan0 (Diskussion) 00:45, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Huligan0, das tut mir leid, wenn mein Beitrag respektlos rüberkam. Du hast recht, dass ich Dich besser selbst angeschrieben hätte.
Das Problem ist, dass man im Moment nicht nachvollziehen kann, was eigentlich hinter den Daten steckt. Damit meine ich, bis zu welchem Zeitpunkt gezählt worden ist, also auf welchem Stand sich die Daten befinden. Wenn das nicht klar ist, sind die Zahlen nicht verwendbar und Deine Arbeit ist praktisch umsonst getan worden.
Natürlich kann man nicht verlangen, nach jedem Spieltag zu aktualisieren. Ich wäre vollkommen zufrieden, wenn immer erst nach Saisonende ein Update vorgenommen wird. Wichtig ist nur, dass die Daten sich auf einem einheitlichen Stand befinden und dass der Stand angegeben ist. Denn dann weiß man, was Sache ist. Grüße --217.227.105.19 03:12, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Man sollte diese statistischen Auswertungen nicht zu ernst nehmen. In der Versionsgeschichte ist doch sichtbar, wann die letzte Bearbeitung stattgegfunden hat. Den Vorschlag, den aktuellen Datumsstand in der Liste selbst zu notieren, finde ich aber sehr gut, das sollte Standard werden. --muns (Diskussion) 14:40, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Parma Calcio 1913

Der FC Parma soll als Parma Calcio 1913 neu gegründet werden. Verschieben von FC Parma zu Parma Calcio 1913 (bzw. nur Parma Calcio, je nachdem, was gebräuchlicher ist) oder komplett neuen Artikel? Hier ein Artikel des Kicker dazu. Relevanz ist durch Startplatz in der Serie D gegeben. --Hsvfan1887 (Diskussion) 13:52, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Parma Calcio 1913 ist ein neu gegründeter Verein. Daher würde einen neuen Artikel für den neuen Club erstellen und den FC Parma zum ehemaligen Verein machen. --Hullu poro (Diskussion) 15:45, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Würde ich nicht machen. Im italienischen Fußball ist es nicht so sehr ungewöhnlich wenn ein Verein den Bach runtergeht, ein neuer Verein gegründet wird und nach ein paar Jahren ist wieder alles so als wäre nichts gewesen. Ist doch in Neapel nicht anders verlaufen. Und war auch in Parma schon mal so. Da wurde jeweils kein gesonderter Artikel angelegt.--Steigi1900 (Diskussion) 16:08, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Würde dafür auch keinen extra Artikel erstellen. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 18:39, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
+1. Wie man im Artikel lesen kann, ist der FC Parma ja auch "nur" ein unmittelbarer Nachfolger des AC Parma. Es gibt also eine lineare chronologische Entwicklung, die wir richtigerweise unter nur einem Lemma beschreiben. --muns (Diskussion) 09:13, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Trikot VfR Aalen

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand der das Talent dazu hat das neue Trikot des VfR Aalen für die Infobox erstellen könnte, ich bin da leider völlig unbedarft. Das Heim-Trikot sieht wie folgt aus: [3], das Auswärts-Trikot würde noch folgen, sobald ein vernünftiges Foto verfügbar ist (was noch heute der Fall sein sollte). Vielen Dank schon mal! LG --Jogo30 (Diskussion) 13:20, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Martunis

Hat wohl jemand Lust, einen Artikel über diesen Schützling von Ronaldo zu schreiben? [4] Von Fußballer-RK her ist er ja noch nicht relevant, aber seine Geschichte war weltweit in den Medien zu lesen. Gruß, --  Nicola - Ming Klaaf 21:02, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Abkürzung n.V. oder n. V. (mit oder ohne Leerzeichen)

Hallo, bitte beteiligt euch an der Diskussion:

Es wird öfters hin und her editiert, also Leerzeichen rein und Leerzeichen wieder raus. Gibt es schon ein mehrheitsfähige Meinung? --Ingo1968 (Diskussion) 23:25, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eindeutig mit Leerzeichen, denn so ist es korrekt. Was die Medien machen ist egal. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 14:05, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Eindeutig ohne Leerzeichen, was Sprachpuristen machen ist egal. (Ich sehe keinen Sinn in dem Leerzeichen da hinten dran, und wenn, dann müsste es auch noch ein geschütztes sein, damit das nicht einfach getrennt wird) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:54, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Es heißt "nach Verlängerung" und nicht "nachVerlängerung". Deswegen braucht man sich nicht lange über die deutsche Sprache zu unterhalten, sondern einfach die Regel bemühen, dass Abkürzungen, die aus mehreren Worten bestehen, auch mit Leerzeichen geschrieben werden, während die Abkürzung eines einzigen Wortes ohne Leerzeichen geschrieben wird. Insofern selbstverständlich mit Leerzeichen. Wir können nichts dafür, wenn angeblich renommierte Medien keine oder nur begrenzte Kenntnis der deutschen Sprache besitzen. Gruß, C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 16:29, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Grammatikalische Regeln außer Kraft zu setzen halte ich für ein sinnfreies Unterfangen, auch wenn da wieder Parolen nach dem Stammtisch-Motto "hamma immer schon so gmocht" auftauchen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:44, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten