Alkoholisches Getränk

Getränke, die Ethanol enthalten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2004 um 10:03 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Zwobot - Kat - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Most). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alkoholische Getränke sind Getränke, die Ethanol enthalten, der umgangssprachlich auch als Alkohol bezeichnet wird (im chemischen Sinne sind Alkohole eine ganze Stoffklasse).

Zu den alkoholischen Getränken gehören durch Gärung gewonnene Getränke mit relative niedrigem Alkoholanteil (bis ~ 14 Vol.%) und aus solchen bzw. aus vergorenen Maischen durch Destillation gewonnene Branntweine und deren Mischprodukte, die hochprozentigen Spirituosen. Manchmal wird der Alkoholgehalt von niedrigprozentigen Getränken, bevorzugt Weinen, auch künstlich durch den Zusatz von Destillaten erhöht; dies ist der Fall bei Portwein und Sherry.

Aufgrund der Wirkung des Ethanol auf das Zentralnervensystem haben alkoholische Getränke einen berauschenden Effekt auf die meisten Tiere, insbesondere aber auf den Menschen. Da Alkohol desinfizierend wirkt, wurde Alkoholkonsum früher mit der Vorbeugung gegen durch unsauberes Wasser übertragenen Krankheiten gerechtfertigt.

Übersicht

Mischgetränke siehe unter Cocktails

Meist leiten sich die Namen der Getränke von dem Ausgangsstoff ab:

Ausgangsstoff Name des fermentierten Getränks Name des gebrannten Getränks
Getreide Bier, Ale, Sake (Reis) Whisky (Schottland), Whiskey (Irland)
Obstsäfte außer Äpfeln oder Birnen Wein (meistens aus Weintrauben) Brandy, Grappa (Italien), Trester (Deutschland)
Apfelsaft Cidre (Frankreich), Apfelwein (Deutschland), Most (Österreich) Calvados
Birnensaft Birnencidre Birnenschnaps
Zuckerrohrsaft oder Melasse Basi, Betsa-Betsa (regional) Rum
Agave Pulque Tequila, Mezcal
Pflaumensaft Pflaumenwein Sliwovitz, Zwetschkener (Österreich)
Getreide, Kartoffeln, synth. Zellulose   Wodka
Getreide etc. + Aroma   Gin