Diskussion:Kanton Aargau
Jahreszahl des Fricktals
Unter Religionen - Konfessionen wird gesagt das Fricktal sei bis 1803 österreichisch, soweit ich weiss war es aber seit 1802 helvetischer Kanton, was auch aus der Karte unter Geschichte des Aargaus ersichtlich wird. Ich schlage vor die Jahreszahl zu korrigieren. --Tobicato 21:12, 9. Apr 2005 (CEST)
- Du kannst nicht nur vorschlagen, sondern die Änderung gleich selber durchführen. --Voyager 21:29, 9. Apr 2005 (CEST)
Ich habe zwar den Artikel noch nicht gelesen. Aber ich weis dass das Fricktal einmal ein eigenes LAnd und anschliedssen ein eigener KAnton gewesen war.--Vanneo 11:38, 27. Jun. 2007 (CEST)
Einwohnerzahl?
Hat die Schweiz nur 579'489 (fünfhundertneunundsiebzigtausend...) Einwohner oder ist die Schreibweise speziell Schweizerisch und es sind 5,79 Mio. Einwohner? --80.157.129.11 14:13, 8. Okt. 2008 (CEST)
Dieser Artikel behandelt den Schweizer Kanton Aargau. Der hat 579 Tausend oder jetzt 587 Tausend Einwohner. --GeoFox 21:32, 8. Okt. 2008 (CEST)
Weshalb wird der Kanton als Rüebliland bezeichnet?
Der Kanton Aargau wird im Volksmund auch als das „Rüebliland“ bezeichnet. Aber wieso? Das wäre noch spannend zu erfahren. Gruss, ein Zürcher. (nicht signierter Beitrag von 194.230.146.200 (Diskussion | Beiträge) 22:51, 27. Jul 2009 (CEST))
Einwohnerzahl
600'000 gemäss Medienmitteilung des Kantons Aargau vom 30. Oktober 2009. http://www.ag.ch/medienmitteilung/de/pub/medienmitteilungen.php?controller=Mitteilung&MitteilungsId=5182&navId=Medienmitteilungen --193.47.104.34 16:49, 30. Okt. 2009 (CET)
Anzahl Gemeinden
Gemäss http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinden_des_Kantons_Aargau sind es nicht 229 Gemeinden, wie in diesem Artikel steht, sondern nur 220. Bitte diesen Widerspruch abklären und am entspr. Ort korrigieren.
Prospekt-Stil
Sätze wie Aargauer Firmen gehören zur Weltklasse und erbringen internationale Spitzenleistungen sind jetzt nicht gerade enzyklopädischer Stil. Der Artikel sollte auf jeden Fall mal sprachlich und inhaltlich überarbeitet werden, deshalb habe ich den Baustein gesetzt. -- Käptn Weltall 12:53, 27. Mär. 2011 (CEST)
Bebilderung der Tabelle der Gemeinden mit mehr als 10'000 Einwohnern
Die Bebilderung in besagter Tabelle habe ich gemäss WP:AI wieder entfernt, da sie für den Kantonsartikel keinen Mehrwert erzeugt. Können ein Bahnhof (Wohlen) bzw. ein Heimatmuseum (Oftringen) tatsächlich anschaulich illustrieren, dass die entsprechende Gemeinde über 10'000 Einwohner aufweist? (Zudem schienen mir die Bilder auch zu voluminös daherzukommen.) Die Bilder machen sich in den entsprechenden Gemeindeartikeln zweifellos sehr gut, im Kantonsartikel sind sie leider nicht funktional. (Anders wäre es vielleicht, wenn sie in eine Liste der Gemeinden im Aargau mit mehr als 10'000 Einwohnern eingefügt worden wären.) --B.A.Enz (Diskussion) 19:44, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Das sehe ich natürlich anders, sonst hätte ich die Bilder ja nicht eingefügt. Ich finde dass, der Artikel durch die Bebilderung der Gemeinden anschaulicher/ansprechender wird. Ansonsten können wir ja gleich alle nicht wissenschaftlich relevanten Bilder aus der Wikipedia entfernen, damit alles "schön" sec daherkommt. Zugegeben, die Bilder bei Wohlen und Oftringen sind nicht gerade repräsentativ, aber sie könnten ja auch ohne weiteres ersetzt werden, sobald bessere Beispiele zur Verfügung stehen.Pingelig (Diskussion) 14:59, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Die Bilder kommen etwas "gross" daher, aber an sich geben sie - von den beiden oben genannten Bildern abgesehen - einen ganz guten Eindruck von den Gemeinden. Zudem können sie anregen, sich genauer mit der einen oder anderen Gemeinde zu befasssen und was gibt es für Enzyklopädieartikel schöneres, als gelesen zu werden? ;-) --Badener (Diskussion) 17:12, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Habe sie in der Tabelle nun verkleinert (125px), als besonders nötig erachte ich sie aber immer noch nicht. --B.A.Enz (Diskussion) 22:32, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Die Bilder kommen etwas "gross" daher, aber an sich geben sie - von den beiden oben genannten Bildern abgesehen - einen ganz guten Eindruck von den Gemeinden. Zudem können sie anregen, sich genauer mit der einen oder anderen Gemeinde zu befasssen und was gibt es für Enzyklopädieartikel schöneres, als gelesen zu werden? ;-) --Badener (Diskussion) 17:12, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo auch von mir. Ich bitte dich freundlicherweise, Pingelig, darauf zu achten, was Nutzer in der Versionsgeschichte eines Artikels (in dem Fall: Kanton Aargau) und hier auf deiner Diskussionsseite anmerken. Die Tabelle, die hier Gegenstand ist und von meinem Vorredner (B.A.Enz) bereits angesprochen wurde, würde durch deine Änderung „gesprengt“ werden. Die Bilder haben zumindest in dieser Tabelle keinen hilfreichen bzw. weiterführenden Nutzen. Sollte sich ein Leser für Bilder gewisser Gemeinden interessieren, so kann er auf die entsprechend verlinkten Artikel über die Gemeinden klicken, z. B. auf Aarau. Wesentlich mehr Bilder zu Gemeinden befinden sich auf dem Schwesterprojekt Commons. Darüber hinaus bitte ich dich, Zurücksetzungen von Versionen nicht ohne Angaben von Gründen durchzuführen (Vermeidung von Willkür), da Zurücksetzungen für jeden nachvollziehbar sein sollten. Viele Grüße. – PsY.cHo, 18:13, 19. Nov. 2014 (CET)
Hallo PsY.cHo. Meines Erachtens wurde gerade mit deiner Änderung der Stand der Diskussion auf der Diskussionsseite nicht berücksichtig. Deshalb hatte ich mir erlaubt sie ohne Diskussion zurückzusetzen. Ich werde aber nichts mehr ändern. Ich finde es einfach Schade, dass man diese Gemeinden nicht etwas anschaulicher und den Artikel damit auch ansprechender machen kann. Ich sehe nicht ein, warum das keinen Mehrwert haben oder sogar stören soll. Von mir aus könnte es sowieso geradeso gut eine Liste anstatt eine Tabelle sein. Warum man dem Ausländeranteil hingegen ohne wirklichen Zusammenhang ein solches Gewicht gibt, finde ich um einiges fragwürdiger (störender) als eine Bebilderung der Gemeinden. Dass auf commons mehr Bilder zu finden sind, ist doch kein Argument. Dann könnte man ja alle Artikel bilderlos lassen und einfach auf commons verweisen. Aber was solls ... dann begnügt man sich halt mit dieser schnöden Tabelle. Schade!Pingelig (Diskussion) 10:41, 21. Nov. 2014 (CET)
- Hier irrt Pingelig (der eben kommentarlos einen Teil der obenstehenden Diskussion von seiner Benutzer-Disk.-Seite hierher verschoben hat), wenn er sich auf den Stand der Diskussion beruft: Die Verkleinerung der Bilder in der Tabelle habe ich am 26. Aug. 2014 v.a. zur Schadensminderung vorgenommen, gleichzeitig hielt ich aber fest: «als besonders nötig erachte ich sie aber immer noch nicht». Ich bin somit der gleichen Ansicht wie PsY.cHo. Für das Bessere ist es nie zu spät... --B.A.Enz (Diskussion) 19:15, 2. Dez. 2014 (CET)
Eigentlich hatte ich ja aufgegeben, aber da die von mir als Vandalismus betrachtete Beseitigung jeglicher Bebilderung von Gemeindeauflistungen jetzt beim Kanton Thurgau weitergeht und ich mit zeitlichem Abstand die oben geführte Diskussion nochmals durchgegangen bin, habe ich mich zum Schritt entschieden, nochmals den Versuch zu wagen, den Artikel visuell anregender und informativer zu gestalten. So wie ich es sehe, stand es in der Diskussion 2:2, die Position der Bild-Verachter hat also nicht nachweisbar den Wert einer Mehrheitsmeinung, noch sind die Argumente stichhaltig. NOCHMALS die Frage: Warum STÖREN die Bilder denn? Ob sie "Mehrwert" haben, scheint mir sehr subjektiv. Für mich haben sie das auf jeden Fall! Falls mit die Tabelle "sprengen" gemeint ist, dass das resultierende langgezogene Format der Tabelle stört, dann doch bitte lieber eine Lösungsalternative vorschlagen, ohne dass man gleich die Bilder löschen muss. Muss es denn überhaupt ein *Tabelle* sein? Und ich wiederhole mich zwar ungern, aber ich meinerseits halte die zusammenhangslose und unkommentierte Auflistung des Ausländeranteils in der Tabelle fragwürdig und nicht die Bilder. Braucht es das wirklich? Wo ist da der Mehrwert (was den sinnvollen Zusammenhang angeht)? Schon klar, dass einige diese Information interessieren mag, aber eben...-Pingelig (Diskussion) 13:16, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Wegen des gleichen Themas wurde der Artikel Kanton Thurgau sogar gesperrt. Wäre schön, man käme zu einem Ergebnis, ohne dass nun auch hier ein Editwar ausbricht... Im Allgemeinen habe ich listenartige Artikel nicht gerne, und mit diesen Bildern verkommt auch der Artikel Kanton Aargau immer mehr zur Liste – er ist jetzt schon in Teilen ein graphische Zumutung. Echter Inhalt ist mir wichtiger als lange Aufzählungen und schöne Bildli. --Freigut (Diskussion) 16:28, 7. Jul. 2015 (CEST)