Ich denke hier wäre die Erwähnung des Drehimpulserhaltungssatzes (<--> Northertheorem) sehr wichtig. Außerdem sollte die Definition des Drehimpulsoperators mithilfe des Levi-Cevita Symbols nicht fehlen.
Schwung
Drehimpuls wird im Alltagsgebrauch nicht "Schwung" genannt.
- Erst wollte ich zustimmen, aber dann fragte ich mich: Wie sonst? Das Phaenomen ist alltaeglich genug, dass es ein Wort dafuer geben muesste. Welches Wort, wenn nicht Schwung? (natuerlich bezeichnet der Schwung der Alltagssprache viele andere Dinge) Algae 14:18, 15. Jan 2006 (CET)
,
wobei die Masse,
fehlt da nicht die masse bei der formel oder habe ich was übersehen?-- Stehta 17:04, 31. Jan 2006 (CET)
Danke! Hab's ausgebessert. Die Phrase "wobei die Masse" war überflüssig. Lukas
Didaktik
Werde mich demnächst mal darum kümmern, diesen Artikel etwas "populärer" zu gestalten. Imho sollte erst eine schöne allgemeinverständliche Erklärung dessen kommen, was man sich unter dem Drehimpuls vorzustellen hat, dann ein paar Bilder mit dem Pfeil des Drehimpulsvektors. Die Tatsache, dass Drehimpulsänderung = Drehmoment ist, sollte man ausarbeiten mit schönen Beispielen (Präzession eines rollenden Rades, Fahrrad) sowieo die Drehimpulserhaltung in isotropen Potentialen (Katze, die immer auf Füßen landet, usw.).
Habe noch keine Zeit (Vordiplomsprüfungen nahen), werde danach aber hoffentlich dazu kommen, hier zu überarbeiten. Wer Lust hat, kann ja schon mal anfangen :D --Prometeus 19:04, 27. Feb 2006 (CET)
Änderungsvorschlag
Bevor ich zu mutig bin, doch mal eine Frage nach Feedback. Ich habe hier mal eine komplette Überarbeitung des Artikels angefertigt. Viel neuer Text, jede Menge Bilder (darunter ein selbst erstelltes, der Rest existiert schon in der Wikipedia) und eine neue Strukturierung.
Meine extrem POV-Begründung, warum diese Version besser ist ;-)
- Didaktik: Mehr Wert auf plastische und anschauliche Erklärungen gelegt. Artikel sollte auch Laien gut verständlich sein, was ja durchaus möglich ist.
- Formeln und Herleitungen entfernt: Eine Herleitung des Trägheitstensors ist hier Fehl am Platze. So speziell muss man gar nicht werden um einigermaßen zu erklären, was passiert. Aber so dicke Summen schrecken nur ab, bringen aber keine Erkenntnis. Wenn man dies herleitet, warum nicht auch jenes und solches und vor lauter Herleitungen kann man die Resultate nicht erkennen... Soetwas gehört in Vorlesungsskripte, nicht in einen fertigen Artikel. Wer einen Link zu einem guten Skript beisteuern möchte ist natürlich willkommen ;)
- Bilder: Gerade bei so einem Thema braucht man Skizzen, am besten noch mehr als bis jetzt (z.B. Spurkegel/Polkegel eines symmetrischen Kreisels?). Da habe ich schon mal einen Anfang gemacht.
Ich warte mal 7 Tage auf Rückmeldungen. Wenn sich nicht genug Leute beschweren (*g*) werde ich meine Version hier einfügen :D
Schönen Gruß, --Prometeus 10:52, 3. Mär 2006 (CET)
- Ich finde die Ziele lobenswert und die Umsetzung nach kurzer Durchsicht gut. Von einem WP-Artikel erwarte ich, dass ich eine verstaendliche Einfuehrung erhalte, auch wenn ich ein Thema nicht kenne. Aber ich wuensche mir auch, dass der Artikel ein schoenes Stueck ueber das hinausgeht, was ich weiss oder gerade wissen will – das ist gerade eine Staerke von WP im Vergleich zu traditionellen Universal-Enzyklopedien. Fuer meinen Geschmack hast Du zu viel entfernt. – Herleitungen fand ich des oefteren hilfreich, aber sie stoeren zugegebenermassen den Lesefluss. Ob man dafuer etwas nutzen koennte wie Drehimpuls/Herleitung oder so? Algae 13:28, 3. Mär 2006 (CET)
- Okay, völlig ausdünnen sollte man es nicht, das stimmt wohl. Allerdings kann ein Wikipedia-Artikel kein Skript oder Lehrbuch ersetzen. Jedenfalls waren die Herleitungen, die im Artikel zu finden waren, zu... krass. Man könnte aber den Flächensatz (Zweites Keplersches Gesetz) relativ leicht aus dem Drehimpuls herleiten, oder die Drehimpulserhaltung im Zentralpotential. Aber so ein Trägheitstensorgewurstel ist imho nicht förderlich: Wer sowieso kein Fachmann ist, fängt damit absolut nichts an, alle anderen haben ihr Skript :) Ein Auslagern der Herleitungen halte ich nicht für gut. Höchstens bei den Wikibooks, natürlich... Danke jedenfalls für's Kommentieren! --Prometeus 15:01, 3. Mär 2006 (CET)
- Auf den ersten Blick finde ich den Artikel auch ganz gut - grade für 'Einsteiger'. Ich fänds aber doch ganz nett, wenn in einem Abschnitt die allgemeine abstrakte Definition eines Drehimpulses in der QM erläutert würde. Wenn das ein Abschnitt mit passender Überschrift ist, braucht es sich ja nur der geneigte Leser anschauen. Gruß --Thukydides 08:45, 4. Mär 2006 (CET)
- Okay, aber das Quantenzeigs fehlt bislang auch in der aktuellen Version. Das könnte man nach Ersetzen durch "meine" Version noch ergänzen. Quanten hör ich aber erst nächstes Semester, da müsste wer anderes ran :) Wichtig ist die Frage, ob mein Vorschlag als neuer Ausgangspunkt für weitere Arbeit genommen werden soll. --Prometeus 10:28, 4. Mär 2006 (CET)
- Joa, qm-Definition eines allgemeinen Drehimpulses füg ich dann später noch gerne hinzu (-: - Nochmal konkret zu Deiner Version: am Anfang sollte man bei 'Richtung und Geschwindigkeit einer Drehbewegung um einen Referenzpunkt' besser sagen 'Richtung und Geschwindigkeit einer Bewegung bezüglich eines Referenzpunktes', da ja auch ein geradlinig bewegtes Objekt einen D. bezüglich eines Bezugspunktes haben kann (wie z.B. bei Streuproblemen mit dem Stoßparameter (<-evtl auch noch mit reinbringen) ausgedrückt wird..). Du erwähnst es zwar am Ende von physikalischer Beschreibung, nur evtl liest nicht jeder soweit ;). Außerdem würde ich bei 'Er spielt dort dieselbe Rolle, wie der Impuls bei Translationsbewegungen' dieselbe durch 'eine äquivalente' ersetzen. Gruß --Thukydides 10:42, 4. Mär 2006 (CET)
Ich betrachte Herleitungen als wichtig, würde sie im Brockhaus-Stil nicht erwarten, aber in der WP. Sinnvoll wäre NMBM ein abschließender Absatz mit dem passenden Titel. Dort muß ja niemand hinschauen, den das nicht interessiert. --มีชา 04:03, 5. Mär 2006 (CET)
- Okay, diesen Abschnitt sollte man dann aber am Ende platzieren, so dass der Leser nicht von der dann zwangsläufig hohen Formeldichte abgeschreckt wird ;) Und auch hier muss man gut überlegen, welche Herleitungen da hingehören, und welche nicht. --Prometeus 09:53, 5. Mär 2006 (CET)
Update Habe mal exemplarisch zwei Herleitungen am Ende eingefügt... So ist es imho besser, als mitten im normalen Text. --Prometeus 12:06, 7. Mär 2006 (CET)
- Ich denke, die Struktur ist so ziemlich gut - wer will kann ja vor den Herleitungen aussteigen. Beim Abschnitt 'Drehimpuls eines mechanischen Systems' wäre es vlt besser von einem Mehrteilchensystem zu sprechen?! Zumindest ist das (oder auch Vielteilchensystem) der Ausdruck, den ich damit assoziiere bzw dafür verwenden würde. --Thukydides 16:02, 7. Mär 2006 (CET)