Runit (Insel)

eine Insel im Osten des Atolls Eniwetok in der Ralik-Kette der Marshallinseln
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2015 um 01:29 Uhr durch Ratzer (Diskussion | Beiträge) (+Karte für die Orientation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Insel Runit ist eine von etwa 40 Inseln im Osten des Atolls Eniwetok, Marshallinseln. Im Norden befindet sich in einem ehemaligen Krater eines Kernwaffentests aus dem Jahre 1958 ein Atommülllager, der Runit Dome.

Karte des Eniwetok-Atolls, mit Runit etwa mittig auf dem Nordostteil
Satellitenbild des Eniwetok-Atoll
Luftaufnahme des zubetonierten Kraters auf der Insel Runit

Geschichte

Im Rahmen der Operation Redwing fanden Kernwaffentests statt. Vom Lacrosse-Test am 4. Mai 1956 stammt ein Krater im Norden der Insel.[1] Der Krater befindet sich östlich der Nordspitze der Insel.

Am 5. Mai 1958 erfolgte hier ein Kernwaffentest im Rahmen der Operation Hardtack I: die Cactus-Explosion (18 kT). Es entstand ein Krater mit einem Durchmesser von über 100 m.

Insgesamt werden 14 Kernwaffentests auf Runit gezählt.[2]

In den Jahren 1977 bis 1980 wurde der Cactus-Krater mit 101.498 Kubikmeter Kubikmetern radioaktiven Boden von den anderen unter anderem mit Plutonium radioaktiv verseuchten Inseln des Atolls aufgefüllt. Es wurde eine Kuppel aus Portlandzement errichtet, um das radioaktive Material abzudecken. Die Kosten der Aktion betrugen 239 Millionen US-Dollar.[3]

Laut einer Studie aus dem Jahre 2012 tritt radioaktives Material aus.[4] Ferner ist zu befürchten, dass die Kuppel in einem Taifun beschädigt werden könnte.[5]

Ein Anstieg des Meeresspiegels könnte das Gelände fluten.[2]

Einzelnachweise

  1. http://www.underwaterkwaj.com/enew/runit.htm
  2. a b Dom des Todes in der Süddeutsche Zeitung
  3. http://www.utaot.com/2013/01/25/the-nuclear-trash-can-of-the-pacific-on-enewetak-atoll
  4. http://www.researchgate.net/publication/264812066_Radioactive_waste_buried_beneath_Runit_Dome_on_Enewetak_Atoll_Marshall_Islands
  5. http://www.theguardian.com/world/2015/jul/03/runit-dome-pacific-radioactive-waste

Koordinaten: 11° 33′ N, 162° 21′ O