1500

Jahr
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2015 um 06:59 Uhr durch Coyote III (Diskussion | Beiträge) (Kultur: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kalenderübersicht 1500
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5
2 6 7 8 9 10 11 12
3 13 14 15 16 17 18 19
4 20 21 22 23 24 25 26
5 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2
6 3 4 5 6 7 8 9
7 10 11 12 13 14 15 16
8 17 18 19 20 21 22 23
9 24 25 26 27 28 29
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1
10 2 3 4 5 6 7 8
11 9 10 11 12 13 14 15
12 16 17 18 19 20 21 22
13 23 24 25 26 27 28 29
14 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5
15 6 7 8 9 10 11 12
16 13 14 15 16 17 18 19
17 20 21 22 23 24 25 26
18 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3
19 4 5 6 7 8 9 10
20 11 12 13 14 15 16 17
21 18 19 20 21 22 23 24
22 25 26 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 1 2 3 4 5 6 7
24 8 9 10 11 12 13 14
25 15 16 17 18 19 20 21
26 22 23 24 25 26 27 28
27 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5
28 6 7 8 9 10 11 12
29 13 14 15 16 17 18 19
30 20 21 22 23 24 25 26
31 27 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2
32 3 4 5 6 7 8 9
33 10 11 12 13 14 15 16
34 17 18 19 20 21 22 23
35 24 25 26 27 28 29 30
36 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
36 1 2 3 4 5 6
37 7 8 9 10 11 12 13
38 14 15 16 17 18 19 20
39 21 22 23 24 25 26 27
40 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4
41 5 6 7 8 9 10 11
42 12 13 14 15 16 17 18
43 19 20 21 22 23 24 25
44 26 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1
45 2 3 4 5 6 7 8
46 9 10 11 12 13 14 15
47 16 17 18 19 20 21 22
48 23 24 25 26 27 28 29
49 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
49 1 2 3 4 5 6
50 7 8 9 10 11 12 13
51 14 15 16 17 18 19 20
52 21 22 23 24 25 26 27
53 28 29 30 31
1500
Cabral
Cabral
Pedro Álvares Cabral entdeckt Brasilien für Portugal.
Etzlaub Romweg
Etzlaub Romweg
Erhard Etzlaub druckt die Romwegkarte.
Kreuzeswunder, Bellini
Kreuzeswunder, Bellini
Gentile Bellini: Das Kreuzeswunder auf der Brücke von San Lorenzo (1500)
1500 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 948/949 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1492/93
Aztekischer Kalender 7. Rohre – Chicome Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 6. Kaninchen – Chicuace Tochtli)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1556/57 (Jahreswechsel April)
Buddhistische Zeitrechnung 2043/44 (südlicher Buddhismus); 2042/43 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 69. (70.) Zyklus

Jahr des Metall-Affen 庚申 (am Beginn des Jahres Erde-Schaf 己未)

Dai-Kalender (Vietnam) 862/863 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3833/34 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 878/879
Islamischer Kalender 905/906 (Jahreswechsel 27./28. Juli)
Jüdischer Kalender 5260/61 (24./25. August)
Koptischer Kalender 1216/17
Malayalam-Kalender 675/676
Seleukidische Ära Babylon: 1810/11 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1811/12 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1538

Politik und Weltgeschehen

Osteuropa

Mittel- und Nordeuropa

 
Denkmal an die Schlacht bei Dusenddüwelswarf

Süd- und Westeuropa

 
«Verrat von Novara»: eidgenössische Reisläufer übergeben den Herzog von Mailand an die Franzosen (Luzerner Chronik 1513)

Die Entdeckungsfahrt des Pedro Álvares Cabral

Amerika

Afrika

Metropolregionen
Rang Name Region Einwohner
1. Peking Kaiserreich China 670.000
2. Vijayanagar Vijayanagar, Südindien 500.000
3. Kairo Mamlukenreich 400.000
4. Paris Frankreich 300.000
5. Hangzhou Kaiserreich China 250.000
6. Täbriz Timuriden-Reich, Iran 250.000
7. Venedig Republik Venedig 200.000
8. Istanbul/Konstantinopel Osmanisches Reich 200.000
9. Tenochtitlán Aztekenreich 200.000
10. Neapel Königreich Neapel 150.000
11. Guangzhou Kaiserreich China 150.000
12. Nanjing Kaiserreich China 147.000
13. London England 125.000
14. Mailand Herzogtum Mailand 100.000

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

 
Zeitgenössische Darstellung eines Kaiserschnitts, Holzschnitt von 1506

Kultur

 
Lithografie des Basler Münsters
  • Die früheste Straßenkarte Mitteleuropas ist die 1500 anlässlich des heiligen Jahres gedruckte Romwegkarte von Erhard Etzlaub. Die Karte mit dem Titel Das ist der Rom-Weg von meylen zu meylen mit puncten verzeichnet von eyner stat zu der andern durch deutzsche landt., ist wie alle Karten Etzlaubs gesüdet (Süden liegt oben), drei Himmelsrichtungen sind mit Aufgang, Mittag und Undergang beschriftet. Der Straßenverlauf ist wiedergegeben und die Entfernungen zwischen den Städten sind durch Punkte im Abstand je einer Deutschen Meile (7,4 km) messbar.
 
Innenansicht des Triptychons Der Garten der Lüste

Religion


Historische Karten und Ansichten

Geburtsdatum gesichert

 
Kaiser Karl V.

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1500

Commons: 1500 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien