Heiner Lauterbach

deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2006 um 00:53 Uhr durch Gerbil (Diskussion | Beiträge) (pardon). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heiner Lauterbach (* 10. April 1953 in Köln) ist ein deutscher Schauspieler und Autor

Er war mit Katja Flint verheiratet und mit Jenny Elvers liiert. Seit dem 7. September 2001 ist er in zweiter Ehe mit Viktoria Skaf verheiratet. Heiner Lauterbach synchronisierte unter anderem Richard Gere, Jack Nicholson und Christopher Reeve, aber auch B-Movies wie Man-Eater. Als Schauspieler begann er seine Karriere in Sexfilmen («Reifeprüfung vor dem Abitur», «Irgendwann fängt jede an» und «Probieren geht über Studieren») . Auf diese Arbeit ist er heute noch stolz, denn diese Filme hätten dem deutschen Kino Auftrieb gegeben. Lauterbach verachtet den deutschen Autorenfilm, der das deutsche Kino runiert habe (dessen Vertreter wären demzufolge Volker Schlöndorff, Peter Sehr, Alexander Kluge, Wim Wenders, Hans W. Geißendörfer, Michael Verhoeven, Margarethe von Trotta, Werner Herzog, Rainer Werner Fassbinder). Lauterbach zu den Autorenfilmern: Die haben die Leute bewusst aus den Kinos rausgeekelt, weil sie alle ihre eigenen Geschichten verwirklichen wollten. Daher kommt die derzeitige Kinomisere. Als Ausstieg aus jener Misere bezeichnet er Doris Dörries Komödie Männer, wobei Lauterbach nicht weiss, dass sie inzwischen ebenfalls als Vetreterin des Autorenfilms gilt. Lauterbach will in "kommerziell erfolgreichen" Werken spielen. Er sagt: Dass wir in den siebziger Jahren doch regelrecht vergewaltigt worden sind von den Autorenfilmern. Das hat gar nichts damit zu tun, dass ich Schauspieler bin. Das würde ich auch so analysieren, wenn ich Bäcker wäre. Lauterbach möchte nicht nur Schauspieler sein: Sein von der gesamten Kritik verrissenes homophobes Regiedebüt gab er 2004 mit "Andersrum"

Im Wahlkampf 2005 unterstützte Lauterbach die CDU.

2006 veröffentlichte er seine Autobiographie "Nichts ausgelassen", das einhellig von der Kritik verrissen wurde. Lauterbach verteidigt sich. Er habe lediglich seinem Sohn Oscar hautnah von seinen Bordellbesuchen berichten wollen. Die Kritiker, die sein Buch verreißen, hätten es gar nicht gelesen, so Lauterbach.

Filmographie

Preise