Liste der während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich uraufgeführten deutschen Spielfilme

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2015 um 14:24 Uhr durch 91.4.69.146 (Diskussion) (verständlicher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Filme vor der Veröffentlichung einer Zensurprüfung unterzogen und konnten auch im Nachhinein nach der Aufführung noch verboten werden. Eine Reihe der in dieser Liste enthaltenen Filme wurde später wieder verboten – siehe dafür die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Filme. Für die vom NS-Staat ausgezeichneten Filme siehe die Liste der am höchsten prädikatisierten NS-Spielfilme.

Quantitativ verglichen betrug der Anteil der gezeigten deutschen Spielfilme, der 1932 im letzten Jahr der Weimarer Republik bei 62,0 Prozent lag, und in der Bundesrepublik im Jahre 2010 bei 37,3 Prozent, hingegen im Jahre 1939 im Deutschen Reich 77,1 Prozent, derweil der Anteil beispielsweise US-amerikanischer Filme von 25,8 Prozent im Jahre 1932 dann während des NS-Regimes reduziert wurde auf 13,9 Prozent im Jahre 1939, während die Zahl der wöchentlichen Kinobesuche sich von 1933 bis 1939 um das 2½-fache steigerte[1].

Die Bedingungen der Filmproduktion im Deutschen Reich dieser Zeit werden in dem Artikel Nationalsozialistische Filmpolitik beschrieben.

1933

Die Gesamtzahl der uraufgeführten deutschen Spielfilme betrug 109[2].

  • Morgenrot, 2. Februar
  • Der große Bluff, 2. Februar
  • Der Choral von Leuthen, 3. Februar
  • Die blonde Christl, 10. Februar
  • Marion, das gehört sich nicht, 15. Februar
  • Ich und die Kaiserin, 22. Februar
  • Salon Dora Green, 23. Februar
  • Liebelei, 24. Februar
  • Die Unschuld vom Lande, 24. Februar
  • Lachende Erben, 6. März (1937 verboten)
  • Und wer küßt mich?, 7. März
  • Sprung in den Abgrund, 30. März
  • Die kleine Schwindlerin, 3. April
  • Spione am Werk, 31. März
  • Schleppzug M 17, 19. April
  • Was Frauen träumen, 20. April
  • Die Nacht im Forsthaus. Der Fall Roberts, 4. Mai
  • Ein Lied geht um die Welt, 9. Mai (1937 verboten)
  • K 1 greift ein! 9. Mai
  • Sag mir, wer du bist, 15. Mai
  • Der Stern von Valencia, 5. Juli
  • Die kalte Mamsell, 21. Juli
  • S.A. Mann Brand, 14. Juni
  • Kind, ich freu’ mich auf Dein Kommen, 23. Juni
  • Kleiner Mann – was nun?, 3. August
  • Die Nacht der großen Liebe, 28. Juli
  • Morgen beginnt das Leben, 4. August
  • Ein gewisser Herr Gran, 15. August
  • Heimkehr ins Glück, 18. August
  • Roman einer Nacht, 22. August
  • Fräulein Hoffmanns Erzählungen, 25. August
  • Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt, 25. August
  • Der Judas von Tirol, 26. August
  • Gruß und Kuß – Veronika, 29. August
  • SOS Eisberg, 30. August
  • Der Traum vom Rhein, 8. September
  • Leise flehen meine Lieder, 9. September
  • Hitlerjunge Quex, 12. September
  • Reifende Jugend, 22. September
  • Die schönen Tage von Aranjuez, 22. September
  • Ein Unsichtbarer geht durch die Stadt, 29. September
  • Drei blaue Jungs – ein blondes Mädel, 2. Oktober
  • Walzerkrieg, 4. Oktober
  • Hans Westmar, 6. Oktober / 13. Dezember
  • Der Zarewitsch, 6. Oktober
  • Glück im Schloß, 20. Oktober
  • Kleines Mädel - großes Glück, 24. Oktober
  • Skandal in Budapest, 3. November (deutsch-ungarische Koproduktion)
  • Der Tunnel, 3. November
  • Heideschulmeister Uwe Karsten, 4. November
  • Das Lied vom Glück, 5. Dezember
  • Abel mit der Mundharmonika, 16. November
  • Es gibt nur eine Liebe, 16. November
  • Das Schloß im Süden, 16. November
  • Der Page vom Dalmasse-Hotel, 23. November
  • Mädels von heute, 30. November
  • Flüchtlinge, 8. Dezember
  • Das verliebte Hotel, 19. Dezember
  • Gretel zieht das große Los, 21. Dezember
  • Inge und die Millionen, 22. Dezember
  • Viktor und Viktoria, 23. Dezember

1934

Die Gesamtzahl der uraufgeführten deutschen Spielfilme Filme betrug 130[2].

  • Mutter und Kind, 5. Januar
  • Der Schimmelreiter, 12. Januar
  • Wilhelm Tell, 12. Januar
  • Der Polizeibericht meldet … Die Frau im schwarzen Schleier, 12. Januar
  • Sie und die Drei, 18. Januar
  • Rivalen der Luft, 19. Januar
  • Zwischen zwei Herzen, 30. Januar
  • Der Flüchtling aus Chicago, 31. Januar
  • Ich kenn’ Dich nicht und liebe Dich, 1. Februar
  • Der Störenfried, 2. Februar
  • So ein Flegel, 13. Februar
  • Der Doppelgänger, 14. Februar
  • Stoßtrupp 1917, 20. Februar
  • Fräulein Frau, 23. Februar
  • Ein Mädel wirbelt durch die Welt, 2. März
  • Die Welt ohne Maske, 9. März
  • Gold, 29. März
  • Der ewige Traum, 31. März
  • Die große Chance, 31. März
  • Pipin der Kurze, 31. März
  • Ein Mädchen mit Prokura, 31. März
  • Achtung! Wer kennt diese Frau?, 11. April
  • Das Blumenmädchen vom Grand-Hotel, 11. April
  • Du bist entzückend, Rosmarie, 20. April
  • Meine Frau, die Schützenkönigin, 20. April
  • ... heute Abend bei mir!, 27. April
  • Die vier Musketiere, 27. April
  • Der Meisterboxer, 11. Mai
  • Freut euch des Lebens, 15. Mai
  • Gern hab' ich die Frau'n geküßt, 3. Juli
  • Der Springer von Pontresina, 23. Mai (deutsch-schweizerische Koproduktion)
  • Ein Mann will nach Deutschland, 26. Juli
  • Schön ist es, verliebt zu sein, 27. Juli
  • Musik im Blut, 1. August
  • Schloß Hubertus, 9. August
  • Der Herr der Welt, 11. August
  • Ein Walzer für dich / Hilfe, ich bin Minister, 12. August
  • Der Schrecken vom Heidekrug, 16. August
  • Charleys Tante, 17. August
  • Krach um Jolanthe, 18. August
  • Was bin ich ohne Dich, 24. August
  • Die Sporck'schen Jäger, 30. August
  • Ich sing mich in Dein Herz hinein, 22. August
  • Die Insel, 30. August
  • Liebe dumme Mama, 4. September
  • Heinz im Mond, 5. September
  • Der verlorene Sohn, 6. September
  • Pechmarie, 12. September
  • Spiel mit dem Feuer, 18. September
  • Schwarzer Jäger Johanna, 19. September
  • Frühjahrsparade. Ein Film aus Österreich-Ungarns Vergangenheit, 20. September (deutsch-österreichisch-ungarische Koproduktion)
  • Schützenkönig wird der Felix, 21. September
  • Herr Kobin geht auf Abenteuer, 28. September
  • Fräulein Liselott, 29. September
  • Fürst Woronzeff, 2. Oktober
  • Abschiedswalzer. Zwei Frauen um Chopin, 4. Oktober
  • Alte Kameraden, 5. Oktober
  • Da stimmt was nicht, 9. Oktober
  • Der Fall Brenken, 12.Oktober
  • So endete eine Liebe, 18. Oktober
  • Das Erbe in Pretoria, 19. Oktober
  • Jungfrau gegen Mönch, 23. Oktober
  • Polenblut, 24. Oktober
  • Jede Frau hat ein Geheimnis, 30. Oktober
  • Die englische Heirat, 31. Oktober
  • Ich heirate meine Frau, 16. November
  • Die Reiter von Deutsch-Ostafrika, 2. November (1939 verboten)
  • Die Liebe siegt, 22. November
  • Die Liebe und die erste Eisenbahn, 27. November
  • Ich für Dich – Du für mich, 30. November
  • Prinzessin Turandot, 30. November
  • Ferien vom Ich, 7. Dezember
  • Peer Gynt, 7. Dezember
  • Das unsterbliche Lied, 11. Dezember (deutsch-schweizerische Koproduktion)
  • Die beiden Seehunde. Seine Hoheit, der Dienstmann, 19. Dezember
  • Ich sehne mich nach Dir, 20. Dezember
  • Ihr größter Erfolg, 20. Dezember
  • Liebe, Tod und Teufel, 21. Dezember
  • Um das Menschenrecht, 28. Dezember
  • Herz ist Trumpf, 31. Dezember
  • Hohe Schule, 31. Dezember (deutsch-österreichische Koproduktion)

1935

Die Gesamtzahl der uraufgeführten deutschen Spielfilme Filme betrug 93[2].

  • Petersburger Nächte. Walzer an der Newa, 4. Januar
  • Regine, 7. Januar
  • Alles hört auf mein Kommando, 8. Januar
  • Hermine und die sieben Aufrechten, 11. Januar
  • Oberwachtmeister Schwenke, 14. Januar
  • Nur nicht weich werden, Susanne! , 24. Januar
  • Der alte und der junge König, 29. Januar
  • Der stählerne Strahl, 29. Januar
  • Der rote Reiter, 1. Februar
  • Wenn ein Mädel Hochzeit macht, 12. Februar
  • Winternachtstraum, 13. Februar
  • Alles um eine Frau. Kameraden, 14. Februar
  • Der eingebildete Kranke, 18. Februar
  • Ein falscher Fuffziger, 28. Februar
  • Die törichte Jungfrau, 28. Februar
  • Knock-out. Ein junges Mädchen - ein junger Mann, 1. März
  • Alle Tage ist kein Sonntag, 8. März
  • Artisten, 12. März
  • Der blaue Diamant, 14. März
  • Ein Mädel aus guter Familie, 22. März
  • Lärm um Weidemann, 5. April
  • Zigeunerbaron, 17. April
  • Großreinemachen, 25. April
  • Das Mädchen Johanna, 26. April
  • Wunder des Fliegens, 14. Mai
  • Ehestreik, 31. Mai
  • Nacht der Verwandlung. Demaskierung, 31. Mai
  • Endstation, 4. Juni (deutsch-österreichische Koproduktion)
  • Mach' mich glücklich, 5. Juni
  • Der Kampf mit dem Drachen, 14. Juni
  • Wer wagt - gewinnt. Bezauberndes Fräulein, 9. Juli
  • Amphitryon – Aus den Wolken kommt das Glück, 18. Juli
  • Liselotte von der Pfalz, 8. August
  • Der Gefangene des Königs, 13. August
  • Liebe geht - wohin sie will, 14. August
  • Die Werft zum grauen Hecht, 22. August
  • Stradivari, 26. August
  • Die Heilige und ihr Narr, 6. September
  • Ein idealer Gatte, 6. September
  • Pygmalion, 12. September
  • Das Einmaleins der Liebe, 20. September
  • Königswalzer, 23. September
  • Der Vogelhändler, 26. September
  • Der mutige Seefahrer, 27. September
  • Wenn die Musik nicht wär', 2. Oktober
  • Der grüne Domino, 4. Oktober
  • Leichte Kavallerie, 14. Oktober
  • Ich war Jack Mortimer, 17. Oktober
  • Liebesleute, 18. Oktober
  • Lady Windermeres Fächer, 20. Oktober
  • April! April!, 24. Oktober
  • Das Mädchen vom Moorhof, 30. Oktober
  • Einer zuviel an Bord, 31. Oktober
  • Eine Seefahrt, die ist lustig, 2. November
  • Anschlag auf Schweda, 5. November
  • Der Mann mit der Pranke, 12. November
  • Mazurka, 14. November
  • Der Klosterjäger, 18. November
  • Friesennot, 19. November
  • Der Ammenkönig, 5. Dezember
  • Im weißen Rößl, 6. Dezember
  • Der Student von Prag, 10. Dezember
  • Eine Nacht an der Donau, 13. Dezember
  • Liebeslied, 16. Dezember
  • Henker, Frauen und Soldaten, 19. Dezember
  • Kirschen in Nachbars Garten, 20. Dezember
  • Krach im Hinterhaus, 20. Dezember
  • Familie Schimek, 20. Dezember
  • Stützen der Gesellschaft, 21. Dezember
  • Schwarze Rosen, 23. Dezember
  • Der höhere Befehl, 30. Dezember

1936

Die Gesamtzahl der uraufgeführten deutschen Spielfilme Filme betrug 109[2].

  • Fährmann Maria, 7. Januar
  • Der Außenseiter, 13. Januar
  • Der Dschungel ruft, 16. Januar
  • August der Starke, 17. Januar (deutsch-polnische Koproduktion, 1939 verboten)
  • Traumulus, 23. Januar
  • Der ahnungslose Engel, 4. Februar
  • Du kannst nicht treu sein, 11. Februar
  • Der schüchterne Casanova, 13. Februar
  • Kater Lampe, 19. Februar
  • Durch die Wüste, 20. Februar
  • Mädchenjahre einer Königin, 28. Februar
  • Raub der Sabinerinnen, 1. März
  • Die letzten Vier von Santa Cruz, 11. März
  • Der Favorit der Kaiserin, 12. März
  • Schloß Vogelöd, 19. März
  • Heißes Blut, 20. März
  • Wenn der Hahn kräht, 23. März
  • Engel mit kleinen Fehlern, 31. März
  • Die Entführung, 1. April
  • Ein seltsamer Gast, 8. April
  • Savoy-Hotel 217, 11. April
  • Die Liebe des Maharadschah, 15. April
  • Arzt aus Leidenschaft, 30. April
  • Stjenka Rasin, 1. Mai
  • Familienparade, 14. Mai
  • Donaumelodien, 15. Mai
  • Flitterwochen, 28. Mai
  • Befehl ist Befehl, 29. Mai
  • Der Abenteurer von Paris, 29. Mai
  • Skandal um die Fledermaus, 4. Juni
  • Das Hermännchen. Nee, nee, was es nich' alles gibt, 5. Juni
  • Der geheimnisvolle Mister X, 11. Juni
  • Allotria, 12. Juni
  • Die Drei um Christine, 18. Juni
  • Schlußakkord, 27. Juni
  • Hans im Glück, 3. Juli
  • Weiberregiment, 9. Juli
  • Straßenmusik, 10. Juli
  • Waldwinter, 14. Juli
  • Der Kaiser von Kalifornien, 21. Juli
  • Der verkannte Lebemann, 24. Juli
  • Inkognito, 31. Juli
  • Moral, 3. August
  • Drei Mäderl um Schubert, 4. August
  • Das Schönheitsfleckchen, 4. August
  • Boccaccio, 11. August
  • Diener lassen bitten, 14. August
  • Männer vor der Ehe, 14. August
  • Blinde Passagiere, 21. August
  • Stärker als Paragraphen, 27. August
  • Eskapade, 1. September
  • Drei tolle Tage, 4. September
  • Schabernack. Wer ist wer, 4. September
  • Verräter, 15. September
  • Glückskinder, 19. September
  • 90 Minuten Aufenthalt, 25. September
  • Onkel Bräsig, 25. September
  • Die Stunde der Versuchung, 29. September
  • Maria, die Magd, 2. Oktober
  • Ein Hochzeitstraum, 8. Oktober
  • Moskau – Shanghai, 8. Oktober
  • Das Mädchen Irene, 9. Oktober
  • Wenn wir alle Engel wären, 9. Oktober
  • Die un-erhörte Frau, 15. Oktober
  • Stadt Anatol, 16. Oktober
  • Eine Frau ohne Bedeutung, 26. Oktober
  • Donner, Blitz und Sonnenschein, 30. Oktober
  • Intermezzo, 3. November
  • Spiel an Bord, 3. November
  • Die Unbekannte, 12. November
  • Fiakerlied, 13. November
  • Das Veilchen vom Potsdamer Platz, 16. November
  • Der Jäger von Fall, 17. November
  • Die Jugendsünde, 20. November
  • Der Bettelstudent, 23. November
  • Dahinten in der Heide, 25. November
  • Es geht um mein Leben, 15. Dezember
  • Geheimnis eines alten Hauses, 3. Dezember
  • Annemarie. Die Geschichte einer jungen Liebe, 4. Dezember
  • Die Leute mit dem Sonnenstich, 4. Dezember
  • Das Hofkonzert, 16. Dezember
  • Die Nacht mit dem Kaiser, 22. Dezember
  • Kinderarzt Dr. Engel, 30. Dezember
  • Susanne im Bade, 31. Dezember

1937

Die Gesamtzahl der uraufgeführten deutschen Spielfilme Filme betrug 89[2].

  • Weiße Sklaven, 5. Januar
  • Der Hund von Baskerville, 12. Januar
  • Ein Mädel vom Ballett, 12. Januar
  • Ritt in die Freiheit, 14. Januar
  • Und du mein Schatz fährst mit, 15. Januar
  • Der Klapperstorchverband, 16. Januar
  • Truxa, 19. Januar
  • Ball im Metropol, 26. Januar
  • Sein bester Freund, 26. Februar
  • Sherlock Holmes. „Die graue Dame“, 26. Februar
  • Gleisdreieck, 27. Januar
  • Fridericus, 8. Februar
  • Die Kreutzersonate, 11. Februar
  • Togger, 12. Februar
  • Meine Frau, die Perle, 13. Februar
  • Vor Liebe wird gewarnt, 28. Februar
  • Menschen ohne Vaterland, 6. März
  • Liebe geht seltsame Wege, 10. März
  • Der Etappenhase, 16. März
  • Der Herrscher, 17. März
  • Die göttliche Jette, 18. März
  • Die Tochter des Samurai, 23. März (deutsch-japanische Koproduktion)
  • Condottieri, 24. März (deutsch-italienische Koproduktion)
  • Die gläserne Kugel, 25. März
  • Gefährliches Spiel, 3. April
  • Das schöne Fräulein Schragg, 9. April
  • Die Kronzeugin, 21. April
  • Krach und Glück um Künnemann, 23. April
  • Madame Bovary, 23. April
  • Sein letztes Modell, 24. April (deutsch-ungarische Koproduktion)
  • Die ganz großen Torheiten, 30. April
  • Wie der Hase läuft, 25. Mai
  • Meiseken, 27. Mai
  • Heiratsinstitut Ida & Co, 30. Juni
  • Mein Sohn, der Herr Minister, 6. Juli
  • Der arme Millionär, 12. Juli
  • Der Mann, der Sherlock Holmes war, 15. Juli
  • Alarm in Peking, 16. Juli
  • Wenn Frauen schweigen, 20. Juli
  • Husaren, heraus!, 22. Juli
  • Karussell, 2. August
  • Die Austernlilli, 3. August
  • Liebe kann lügen, 3. August
  • Sieben Ohrfeigen, 3. August
  • Unter Ausschluss der Öffentlichkeit, 5. August
  • Kapriolen, 10. August
  • Der Scheidungsgrund, 17. August (deutsch-tschechische Koproduktion)
  • Das Schweigen im Walde, 19. August
  • Versprich mir nichts!, 20. August
  • Gauner im Frack. Konflikt, 26. August
  • Pan. Das Schicksal des Leutnants Thomas Glahn, 27. August
  • Zu neuen Ufern, 31. August
  • Unternehmen Michael, 7. September
  • Gabriele eins, zwei, drei, 10. September
  • Daphne und der Diplomat, 24. September
  • Patrioten, 24. September
  • Mädchen für alles, 27. September
  • Fremdenheim Filoda, 30. September
  • Signal in der Nacht, 1. Oktober
  • Die gelbe Flagge, 2. Oktober
  • Manege, 8. Oktober
  • Autobus "S". Ein Mann kam nicht nach Hause, 12. Oktober
  • Heimweh, 12. Oktober
  • Der Mustergatte, 13. Oktober
  • Der Unwiderstehliche, 14. Oktober
  • Der zerbrochene Krug, 19. Oktober
  • Brillanten, 22. Oktober
  • Die Korallenprinzessin, 29. Oktober (deutsch-jugoslawische Koproduktion)
  • Die Fledermaus, 30. Oktober
  • Der Lachdoktor, 10. November
  • Ein Volksfeind, 15. November
  • Gewitterflug zu Claudia, 25. November
  • Der Schimmelkrieg in der Holledau, 26. November
  • Serenade, 26. November
  • Rotkäppchen und der Wolf, 27. November
  • Zweimal zwei im Himmelbett, 2. Dezember
  • Der Biberpelz, 16. Dezember
  • Meine Freundin Barbara, 17. Dezember
  • La Habanera, 18. Dezember
  • Gasparone, 21. Dezember
  • Tango Notturno, 23 Dezember

1938

Die Gesamtzahl der uraufgeführten deutschen Spielfilme Filme betrug 99[2].

  • Das Geheimnis um Betty Bonn, 4. Januar
  • Monika. Eine Mutter kämpft um ihr Kind, 5. Januar
  • Der Berg ruft, 6. Januar
  • Das große Abenteuer, 7. Januar
  • Der Katzensteg, 11. Januar
  • Mit versiegelter Order, 14. Januar
  • Petermann ist dagegen!, 14. Januar
  • Urlaub auf Ehrenwort, 19. Januar
  • Das indische Grabmal, 28. Januar
  • Die Umwege des schönen Karl, 31. Januar
  • Abenteuer in Warschau, 1. Februar (deutsch-polnische Koproduktion)
  • Der Mann, der nicht nein sagen kann, 1. Februar
  • Rätsel um Beate, 4. Februar
  • Der Maulkorb, 10. Februar
  • Der Tiger von Eschnapur, 11. Februar
  • Wie einst im Mai, 11. Februar
  • Heiratsschwindler, 15. Februar
  • Gewitter im Mai, 22. Februar
  • Das Ehesanatorium, 24. Februar
  • Finale, 25. Februar
  • Das Mädchen mit dem guten Ruf, 25. Februar
  • Verklungene Melodie, 25. Februar
  • Zwischen den Eltern, 2. März
  • Revolutionshochzeit, 7. März
  • Kameraden auf See, 12. März
  • Es leuchten die Sterne, 17. März
  • Die fromme Lüge, 25. März
  • Schüsse in Kabine 7, 25. März
  • Yvette. Die Tochter einer Kurtisane, 25. März
  • Fünf Millionen suchen einen Erben, 1. April
  • Der nackte Spatz, 1. April
  • Das Mädchen von gestern Nacht, 14. April
  • Frühlingsluft, 16. April
  • Der unmögliche Herr Pitt, 16. April
  • Großalarm, 16. April
  • Jugend, 3. Mai
  • Die kleine und die große Liebe, 4. Mai
  • Anna Favetti, 17. Mai
  • Kleiner Mann – ganz groß, 18. Mai
  • Spiel auf der Tenne, 3. Juni
  • Mordsache Holm, 18. Juni
  • Heimat, 25. Juni
  • Fahrendes Volk, 1. Juli (deutsch-französische Koproduktion)
  • Eine Frau kommt in die Tropen, 18. Juli
  • Was tun, Sibylle?, 21. Juli
  • Ich liebe Dich, 22. Juli
  • Das Ekel, 4. August
  • Skandal um den Hahn, 5. August
  • Schwarzfahrt ins Glück, 8. August
  • Geheimzeichen LB 17, 9. August
  • Capriccio, 11. August
  • Narren im Schnee, 17. August
  • Diskretion - Ehrensache, 23. August
  • Die Frau am Scheidewege, 26. August (deutsch-ungarische Koproduktion)
  • Der Spieler, 1. September (1938 verboten)
  • Gastspiel im Paradies, 6. September
  • Frau Sixta, 7. September
  • Rote Orchideen, 8. September
  • Der Tag nach der Scheidung, 9. September
  • Unsere kleine Frau, 11. September (deutsch-italienische Koproduktion)
  • Dreizehn Stühle, 16. September
  • Nordlicht, 20. September
  • Verwehte Spuren, 21. September
  • Der Fall Deruga, 22. September
  • Stärker als die Liebe, 23. September
  • Schatten über St. Pauli, 23. September
  • Ein Mädchen geht an Land, 30. September
  • Die 4 Gesellen, 1. Oktober
  • Fracht von Baltimore, 4. Oktober
  • Die vier Gesellen, 10. Oktober
  • Eine Nacht im Mai, 11. Oktober
  • Zwei Frauen, 24. Oktober
  • Liebelei und Liebe, 28. Oktober
  • Kautschuk, 1. November
  • Du und ich, 7. November
  • Kleines Bezirksgericht, 10. November
  • Der Hampelmann, 11. November
  • Nanon, 15. November
  • Scheidungsreise, 18. November
  • Maja zwischen zwei Ehen, 22. November
  • Das Verlegenheitskind, 22. November
  • Napoleon ist an allem schuld, 29. November
  • Tanz auf dem Vulkan, 30. November
  • Ziel in den Wolken, 1. Dezember
  • Liebesbriefe aus dem Engadin, 5. Dezember
  • Der Blaufuchs, 14. Dezember
  • In geheimer Mission, 16. Dezember
  • Verliebtes Abenteuer, 20. Dezember
  • Nanu, Sie kennen Korff noch nicht?, 21. Dezember
  • Dreizehn Mann und eine Kanone, 22. Dezember
  • Pour le Mérite, 22. Dezember
  • Sergeant Berry, 22. Dezember
  • Lauter Lügen, 23. Dezember
  • Menschen, Tiere, Sensationen, 23. Dezember
  • Frauen für Golden Hill, 30. Dezember

1939

Die Gesamtzahl der uraufgeführten deutschen Spielfilme Filme betrug 108[2].

  • Der Edelweißkönig, 1. Januar
  • War es der im 3. Stock?, 6. Januar
  • Spaßvögel, 20. Januar
  • Drei wunderschöne Tage, 27. Januar
  • Im Namen des Volkes, 27. Januar
  • Zwischen Strom und Steppe, 30. Januar
  • Das unsterbliche Herz, 31. Januar
  • Spiel im Sommerwind, 2. Februar
  • Der Schritt vom Wege, 9. Februar
  • Der grüne Kaiser, 13. Februar
  • Die Nacht der Entscheidung, 13. Februar
  • Drunter und drüber, 17. Februar
  • Bel Ami, 21. Februar
  • Ein hoffnungsloser Fall, 7. März
  • Aufruhr in Damaskus, 8. März
  • Der Vierte kommt nicht, 9. März
  • Silvesternacht am Alexanderplatz, 14. März
  • Hotel Sacher, 15. März
  • Männer müssen so sein, 16. März
  • Wasser für Canitoga, 17. März
  • Ich verweigere die Aussage, 17. März
  • Drei Unteroffiziere, 31. März
  • Der Florentiner Hut, 3./4. April
  • Die Hochzeitsreise, 4. April
  • Menschen vom Varieté, 14. April
  • Prinzessin Sissy, 19. April
  • Ich bin gleich wieder da, 21. April
  • Der Gouverneur, 24. April
  • Parkstraße 13. Verhör um Mitternacht, 4. Mai
  • Salonwagen E 417, 5. Mai
  • Die Pfingstorgel, 9. Mai
  • Die kluge Schwiegermutter, 17. Mai
  • Die Stimme aus dem Äther, 10. Mai
  • Umwege zum Glück, 16. Mai
  • Marguerite: 3, 22. Mai
  • Grenzfeuer, 26. Mai
  • Morgen werde ich verhaftet, 7. Juni
  • Frau am Steuer, 20. Juni
  • Hallo Janine, 1. Juli
  • Steputat & Co., 4. Juli
  • Robert und Bertram, 7. Juli
  • Der Vorhang fällt, 13. Juli
  • Die Frau ohne Vergangenheit, 18. Juli
  • Fräulein, 20. Juli
  • Mann für Mann, 21. Juli
  • Die Geliebte, 28. Juli
  • Paradies der Junggesellen, 1. August
  • Ich bin Sebastian Ott, 11. August
  • Es war eine rauschende Ballnacht, 15. August
  • Die barmherzige Lüge, 18. August
  • Ehe in Dosen, 18. August
  • Schneider Wibbel, 18. August
  • Renate im Quartett, 24. August
  • Unsterblicher Walzer, 24. August
  • Heimatland, 25. August
  • Irrtum des Herzens, 29. August
  • Schneewittchen und die sieben Zwerge, September
  • In letzter Minute, 8. September
  • Drei Väter um Anna, 14. September
  • Fasching, 14. September
  • Die goldene Maske, 15. September
  • Roman eines Arztes, 15. September
  • Sensationsprozeß Casilla, 22. September
  • Robert Koch, der Bekämpfer des Todes, 26. September
  • Zwölf Minuten nach zwölf, 27. September
  • Liebe streng verboten, 30. September
  • Zentrale Rio, 5. Oktober
  • Leinen aus Irland, 16. Oktober
  • Flucht ins Dunkel, 17. Oktober
  • Gold in New Frisco, 20. Oktober
  • Waldrausch, 20. Oktober
  • D III 88, 26. Oktober
  • Hochzeitsreise zu dritt, 30. Oktober
  • Kennwort Machin, 30. Oktober
  • Dein Leben gehört mir!, 31. Oktober
  • Verdacht auf Ursula, 1. November
  • Die Reise nach Tilsit, 2. November
  • Johannisfeuer, 3. November
  • Hurra! Ich bin Papa!, 16. November
  • Das Lied der Wüste, 17. November
  • Anton der Letzte, 20. November
  • Das Recht auf Liebe, 24. November
  • Rheinische Brautfahrt, 24. November
  • Alarm auf Station III, 27. November
  • Der Stammbaum des Dr. Pistorius, 5. Dezember
  • Das Gewehr über!, 7. Dezember
  • Maria Ilona, 14. Dezember
  • Kongo-Express, 15. Dezember
  • Kornblumenblau, 15. Dezember
  • Eine Frau wie Du, 16. Dezember
  • Brand im Ozean, 19. Dezember
  • Mutterliebe, 19. Dezember
  • Opernball, 22. Dezember
  • Wir tanzen um die Welt, 22. Dezember
  • Der singende Tor., 22. Dezember
  • Ein ganzer Kerl, 22. Dezember
  • Streit um den Knaben Jo, 23. Dezember
  • Das Glück wohnt nebenan, 28. Dezember
  • Meine Tante – Deine Tante, 28. Dezember

1940

Die Gesamtzahl der uraufgeführten deutschen Spielfilme Filme betrug 86[2].

  • Zwei Welten, 5. Januar
  • Rote Mühle, 11. Januar
  • Nanette, 23. Januar
  • Der ungetreue Eckehart, 25. Januar
  • Der Weg zu Isabel, 26. Januar
  • Weltrekord im Seitensprung, 30. Januar
  • Weißer Flieder, 1. Februar
  • Kriminalkommissar Eyck, 2. Februar
  • Eine kleine Nachtmusik, 7. Februar
  • Lauter Liebe, 16. Februar
  • Leidenschaft, 21. Februar
  • Ihr Privatsekretär, 22. Februar
  • Angelika, 23. Februar
  • Casanova heiratet, 29. Februar
  • Mein Mann darf es nicht wissen, 3. März
  • Ein Mann auf Abwegen, 4. März
  • Der Feuerteufel, 5. März
  • Befreite Hände, 18. März
  • Stern von Rio, 20. März
  • Polterabend, 21. März
  • Frau nach Maß, 23. März
  • Wenn Männer verreisen, 3. April
  • Verwandte sind auch Menschen, 11. April
  • Der rettende Engel, 19. April
  • Zwielicht, 19. April
  • Der Fuchs von Glenarvon, 24. April
  • Der Postmeister, 25. April
  • Ein Robinson, 25. April
  • Fahrt ins Leben, 29. April
  • Donauschiffer, 30. April
  • Seitensprünge, 30. April
  • Ihr erstes Erlebnis, 3. Mai
  • Krambambuli, 10. Mai
  • Mädchen im Vorzimmer, 21. Mai
  • Die unheimlichen Wünsche, 24. Mai
  • Frau im Strom, 29. Mai
  • Liebesschule, 30. Mai
  • Sommer, Sonne, Erika, 4. Juli
  • Bal paré, 11. Juli
  • Die gute Sieben, 15. Juli
  • Was wird hier gespielt?, 19. Juli
  • Die Rothschilds, Juli
  • Aus erster Ehe, 25. Juli
  • Alles Schwindel, 30. Juli
  • Die drei Codonas, 1. August
  • Wiener G’schichten, 8. August
  • Herz ohne Heimat, 20. August
  • Trenck, der Pandur, 23. August
  • Wie konntest Du, Veronika!, 29. August
  • Achtung! Feind hört mit!, 3. September
  • Links der Isar - rechts der Spree, 5. September
  • Kleider machen Leute, 16. September
  • Die Geierwally, 17. September
  • Die lustigen Vagabunden, 20. September
  • Jud Süß, 24. September
  • Falstaff in Wien, 26. September
  • Meine Tochter lebt in Wien, 4. Oktober
  • Für die Katz, 8. Oktober
  • Golowin geht durch die Stadt, 8. Oktober
  • Ein Leben lang, 9. Oktober
  • Das sündige Dorf, 15. Oktober
  • Die unvollkommene Liebe, 17. Oktober
  • Das Fräulein von Barnhelm, 22. Oktober
  • Traummusik, 25. Oktober
  • Der dunkle Punkt, 26. Oktober
  • Herz modern möbliert, 29. Oktober
  • Das Herz der Königin, 1. November
  • Der Sündenbock, 5. November
  • Feinde, 7. November
  • Weltraumschiff I startet, 7. November
  • Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies, 13. November
  • Falschmünzer, 19. November
  • Kora Terry, 27. November
  • Hänsel und Gretel, November/Dezember
  • Zwischen Hamburg und Haiti, 3. Dezember
  • Rosen in Tirol, 5. Dezember
  • Bismarck, 6. Dezember
  • Herz geht vor Anker, 13. Dezember
  • Der liebe Augustin, 17. Dezember
  • Im Schatten des Berges, 18. Dezember
  • Sieben Jahre Pech, 19. Dezember
  • Der Kleinstadtpoet, 20. Dezember
  • Herzensfreud - Herzensleid, 20 Dezember
  • Operette, 20. Dezember
  • Unser Fräulein Doktor, 20. Dezember
  • Die keusche Geliebte, 27. Dezember
  • Wunschkonzert, 30. Dezember

1941

Die Gesamtzahl der uraufgeführten deutschen Spielfilme Filme betrug 71[2].

1942

1943

Die Gesamtzahl der uraufgeführten deutschen Spielfilme Filme betrug 74[2].

  • Maske in Blau, 15. Januar
  • Zwei glückliche Menschen, 16. Januar
  • Der Ochsenkrieg, 16. Januar
  • Späte Liebe, 16. Februar
  • Sophienlund, 26. Februar
  • Damals, 3. März
  • Münchhausen, 3. März
  • Paracelsus, 12. März
  • Kohlhiesls Töchter, 18. März
  • Frauen sind keine Engel, 23. März
  • Altes Herz wird wieder jung, 2. April
  • Liebe, Leidenschaft und Leid, 2. April
  • Fahrt ins Abenteuer, 8. April
  • Karneval der Liebe, 9. April
  • Abenteuer im Grand Hotel, 16. April
  • Himmel, wir erben ein Schloß, 16. April
  • Wien 1910, 16. April
  • Symphonie eines Lebens, 21. April
  • Das Ferienkind, 22. April
  • Der Hochtourist, 22. April
  • Der kleine Grenzverkehr, 22. April
  • Die Wirtin zum weißen Röss'l, 29. April
  • Gefährtin meines Sommers, 11. Mai
  • Germanin – Die Geschichte einer kolonialen Tat, 15. Mai
  • Liebesgeschichten, 27. Mai
  • Ich vertraue Dir meine Frau an, 8. Juni
  • ...und die Musik spielt dazu. Saison in Salzburg, 8. Juni
  • Die kluge Marianne, 16. Juni
  • Der ewige Klang, 18. Juni
  • Der dunkle Tag, 23. Juni
  • Romanze in Moll, 25. Juni
  • Tonelli, 12. Juli
  • Das Bad auf der Tenne, 30. Juli
  • Geliebter Schatz, 3. August
  • Lache Bajazzo, 12. August
  • Der unendliche Weg, 24. August
  • Liebespremiere, 24. August
  • Die Gattin, 31. August
  • Zirkus Renz, 10. September
  • Tragödie einer Liebe, 24. September (deutsch-italienische Koproduktion)
  • Wenn der junge Wein blüht, 24. September
  • Man rede mir nicht von Liebe, 1. Oktober
  • Großstadtmelodie, 4. Oktober
  • Der weiße Traum, 5. Oktober
  • Reisebekanntschaft, 7. Oktober
  • Ein glücklicher Mensch, 15. Oktober
  • Ich werde dich auf Händen tragen, 19. Oktober
  • Die beiden Schwestern, 27. Oktober
  • Schwarz auf Weiß, 29. Oktober
  • Kollege kommt gleich, 2. November
  • Reise in die Vergangenheit, 5. November
  • Gabriele Dambrone, 11. November
  • Fritze Bollmann wollte angeln, 12. November
  • Die schwache Stunde, 16. November
  • Ein Mann mit Grundsätzen?, 19. November
  • Ein Mann für meine Frau, 26. November
  • Gefährlicher Frühling, 30. November
  • Akrobat schö-ö-ö-n, 1. Dezember
  • Johann, 3. Dezember
  • Spiel, 5. Dezember
  • Leichtes Blut, 7. Dezember
  • Immensee, 8. Dezember
  • Die unheimliche Wandlung des Alex Roscher, 9. Dezember
  • Wildvogel, 21. Dezember
  • Tolle Nacht, 22. Dezember
  • Die goldene Spinne, 23. Dezember
  • Drei tolle Mädels, 23. Dezember

1944

Die Gesamtzahl der uraufgeführten deutschen Spielfilme Filme betrug 62[2].

  • Um 9 kommt Harald, 6. Januar
  • Die Hochstaplerin, 7. Januar
  • Liebesbriefe, 21. Januar
  • Ein schöner Tag, 27. Januar
  • Die Feuerzangenbowle, 28. Januar
  • In flagranti, 31. Januar
  • Das Lied der Nachtigall, 10. Februar
  • Die keusche Sünderin, 11. Februar
  • Seine beste Rolle, 20. Januar
  • Nora, 14. Februar
  • Schrammeln, 3. März
  • Familie Buchholz, 3. März
  • Romantische Brautfahrt, 9. März
  • Sieben Briefe, 29. März
  • Neigungsehe, 24. März
  • Glück unterwegs, 4. April
  • Der Verteidiger hat das Wort, 6. April
  • Meine vier Jungens, 21. April
  • Die goldene Fessel, 2. Mai
  • Träumerei, 3. Mai
  • Die Zaubergeige, 9. Mai
  • Herr Sanders lebt gefährlich, 12. Mai
  • Der große Preis, 19. Mai
  • Eine Frau für drei Tage, 19. Mai
  • Es lebe die Liebe, 24. Mai
  • Junge Adler, 24. Mai
  • Der Täter ist unter uns, 27. Mai
  • Der Majoratsherr, 6. Juni
  • Sommernächte, 26. Juni
  • Der Meisterdetektiv, 10. Juli
  • Der gebieterische Ruf, 11. Juli
  • Ich brauche Dich, 11. Juli
  • Glück bei Frauen, 12. Juli
  • Ich hab' von Dir geträumt, 12. Juli
  • Hundstage, 4. August
  • Warum lügst Du, Elisabeth?, 4. August
  • Die Frau meiner Träume, 25. August
  • Die Affäre Roedern, 7. September
  • Aufruhr der Herzen, 8. September
  • Musik in Salzburg, 26. September
  • Schicksal am Strom, 3. Oktober
  • Seinerzeit zu meiner Zeit, 9. Oktober
  • Es fing so harmlos an, 20. Oktober
  • Das war mein Leben, 24, Oktober
  • Das Konzert, 27. Oktober
  • Ein fröhliches Haus, 16. November
  • Dir zuliebe, 17. November
  • Am Vorabend, 1. Dezember
  • Orient-Expreß, 1. Dezember
  • Philharmoniker, 4. Dezember
  • Der kleine Muck, Dezember
  • Opfergang, Dezember
  • Das Hochzeitshotel, 12. Dezember
  • Das Herz muß schweigen, 19. Dezember
  • Der Engel mit dem Saitenspiel, 19. Dezember
  • Das Leben ruft, 20. Dezember
  • Der grüne Salon, 27. Dezember

1945

Die Gesamtzahl der uraufgeführten deutschen Spielfilme Filme betrug 12[2].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ursula Saekel: Der US-Film in der Weimarer Republik - ein Medium der "Amerikanisierung"?: Deutsche Filmwirtschaft, Kulturpolitik und mediale Globalisierung im Fokus transatlantischer Interessen. Verlag Schoeningh Ferdinand, 2011, ISBN 3506771744, S. 255, 258
  2. a b c d e f g h i j k l Eric Rentschler: The Ministry of Illusion: Nazi Cinema and Its Afterlife. Harvard University Press, 1996, ISBN 0674576403, S. 225ff.