Stiftung Historisches Erbe der SBB

Stiftung zur Betreuung der Sammlungen im Bereiche der Entwicklung des Schienenverkehrs in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2015 um 10:18 Uhr durch 195.144.49.2 (Diskussion) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Stiftung Historisches Erbe der SBB (fr: Fondation pour le patrimoine historique de CFF; it: Fondazione per il patrimonio storico delle FFS) mit dem Markennamen SBB Historic ist eine privatrechtliche Stiftung mit Sitz in Erstfeld, Schweiz und Geschäftsstelle in Windisch AG. Die Stiftung sammelt historisch wertvolle Güter und Akten der schweizerischen Eisenbahngeschichte und macht sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und nutzbar.

Die Stiftung will historische Objekte zum Schienenverkehr in der Schweiz sammeln, erhalten und konservieren sowie darüber informieren und dokumentieren.

Geschichte

Schon kurz nach ihrer Gründung planten die Schweizerischen Bundesbahnen den Bau eines Eisenbahnmuseums, um das vorhandene historisch wertvolle Rollmaterial und andere Gegenstände des Eisenbahnwesens der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Nach längeren Diskussionen wurde 1918 im Dienstgebäude des Güterbahnhofs Zürich an der Hohlstrasse ein kleines Eisenbahnmuseum eröffnet. Als sich in den 1950er Jahren das Interesse an einem nationalen Verkehrsmuseum bemerkbar machte, beteiligte sich auch die SBB an der Planung und brachte schliesslich das Sammelgut als Leihgabe in den Verein Verkehrshaus der Schweiz ein. Ursprünglich war auch das Verkehrshaus in Zürich geplant, es konnte aber kein geeigneter Platz gefunden werden. Deshalb wurde es schliesslich 1959 in Luzern eröffnet.

Die Pflege und der Erhalt der Funktionstüchtigkeit des alten Rollmaterials oblag hauptsächlich den Bahn-Hauptwerkstätten und Lokomotivdepots der SBB. Dort wurde das Rollmaterial durch das Werkstättenpersonal und die Lokführer in zum Teil unentgeltlichen Diensten unterhalten.

Die Umwandlung der SBB in eine spezialrechtliche Aktiengesellschaft 1999 leitete einen tiefgreifenden Restrukturierungsprozess ein. Im Zuge der Konzentration auf Kernkompetenzen und Kostenoptimierung gründete die SBB im Jahr 2001 die privatrechtliche Stiftung «Historisches Erbe der SBB», kurz «SBB Historic», und lagerte die Güter in diese aus.

Stiftungsgut

Bibliothek

Die Fachbibliothek ist öffentlich zugänglich und Teil des Informationsverbunds «Deutschschweiz Basel Bern». Sie umfasst über 30 000 Bücher zum Thema Eisenbahn und Verkehrswesen, 300 laufende und historische Fachzeitschriften sowie sämtliche Fahrpläne seit Beginn des Eisenbahnzeitalters in der Schweiz.

Archive

Die Archive umfassen das Historische Archiv, das Fotoarchiv, das Film- und Videoarchiv sowie das Archiv der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM). Zu den Beständen gehören rund 3000 Laufmeter historische Dokumente der SBB und ihrer Vorgängerbahnen. Hinzu kommen circa 450 000 Fotografien und Dias, rund 6500 historische Film- und Videodokumente sowie über 100 000 Pläne zum Lokomotivbau und viele weitere wertvolle Quellen zur Bahngeschichte. Findmittel sind im Online-Archiv abrufbar unter SBB-Archiv

Als Aussenstelle wird das historische Planarchiv der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur betrieben.

Sammlungen

Die Sammlungen dokumentieren die Geschichte der Eisenbahn in der Schweiz. Schwerpunkte bilden die Plakatsammlung, die Sammlungen von Eisenbahnlaternen, Musikautomaten und Fahrzeugmodellen im Massstab 1:10, die Schienensammlung sowie die Kunstsammlung. Die Sammlungsobjekte sind unter www.sbbarchiv.ch verzeichnet, eine Übersicht über die in der Schweiz verfügbaren Sammlungen mit Bezug zur Eisenbahngeschichte liefert die Sammlungsplattform www.sbbhistoric.ch/de/plattform.

Lokomotiven

Zum Stiftungsgut gehören rund zwölf Dampflokomotiven, über 24 Elektrolokomotiven und -Triebwagen sowie eine Diesellokomotive. Die mit Stand Ende des Jahres 2011 insgesamt 174[1] Fahrzeuge sind zum grösseren Teil fahrbar und können gemietet werden oder sind im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ausgestellt.

Dampflokomotiven

Elektrolokomotiven

Triebwagen

Diesellokomotive

Wagen

Die Stiftung verfügt auch über diverse historische Wagen verschiedener Epochen, mit denen zusammen mit den Triebfahrzeugen historisch akkurate Kompositionen betrieben werden können.

Gegenstände

Neben dem Rollmaterial besitzt SBB Historic weitere bewegliche Gegenstände aus der Geschichte der SBB, so zum Beispiel eine eindrückliche Sammlung von Eisenbahnlaternen und eine einzigartige Anzahl ehemaliger Musikautomaten aus den Bahnhöfen.

Veranstaltungen

Um das Stiftungsgut präsentieren zu können, beteiligt sich SBB Historic regelmässig an Veranstaltungen wie Ausstellungen, öffentlichen Fahrten und Paraden.

Daneben kann das Rollmaterial über die SBB-Abteilung Charter für bestimmte Fahrten gemietet werden.

Historische Fahrten

Öffentliche Erlebnisfahrten sind eine Attraktion für Gross und Klein. SBB Historic organisiert jedes Jahr ein abwechslungsreiches Programm an unvergesslichen Erlebnisfahrten mit historischem Rollmaterial. Besonders beliebt sind Führerstandsfahrten am Gotthard.

Historische Extrazüge/Charterfahrten sind eine Bereicherung für jeden Geschäftsanlass, Vereins- oder Familienausflug. SBB Historic ist Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner für exklusive, massgeschneiderte Charterfahrten durch die schönsten Ecken der Schweiz.

Bahn-Treff Interlaken

SBB Historic betrieb in Interlaken von 2004 bis 2008 zusammen mit der Genossenschaft Modelleisenbahntreff eine 1'200 m² Ausstellung mit dem Namen Bahn-Treff, welche Exponate aus 100 Jahren Bahngeschichte zeigte. Daneben waren rund zwölf Modelleisenbahnanlagen berühmter und spektakulärer Schweizer Strecken zu sehen.

Einzelnachweise

  1. 10 Jahre SBB Historic: Jubiläumsfest und neues Depot. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 12, 2011, S. 623.