Wikipedia Diskussion:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit
Hinweis
„in ihrer Qualität verschlechtern“ halte ich für zweifach doppelt gemoppelt, das „in ihrer Qualität“ kann IMHO weg oder durch ein Adverb wie „massiv“ o. Ä. ersetzt werden. Im letzten Absatz hat mich zunächst der Abschnitt „kein nennenswerter und die Legislation rechtfertigender Nutzen zu erkennen ist“ irritiert, da er sich statt auf die Gesetzesvorlage auch auf die „digitale Allmende“ beziehen lässt (auch wenn das inhaltlich keinen Sinn ergäbe). Das ließe sich vielleicht noch umformulieren; wirklich nötig ist das aber nicht. Davon abgesehen volle Unterstützung für den Offenen Brief und diesen Entwurf! Viele Grüße, Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 08:10, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Besser so? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:25, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, besser so. Vielen Dank! --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 08:34, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Sollte noch ne Bemerkung rein, dass dann auch alle Bilder europäischer Institutuionen, ihrer Parlamentarier etc etc. gelöscht werden und "EU als Datei" verschwindet, weil wir dann sicher zu "faul" sind, eine Genehmigung einzuholen. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 09:40, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Man sollte die Beispiele aus der Umfrage mitschicken, damit ihnen klar wird, was angerichtet werden würde ... --85.176.220.73 12:08, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, das könnte man wirklich tun, nach dem Motto "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte". Grüße, --Bellini 12:27, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Den Vorschlag mit der Löschung aller EU-Parlamentarierbilder sowie der betroffenen Institutionen sollte man vielleicht gleich auf der Vorderseite listen – und warnweise, als Protest mit entsprechendem Hinweis (vielleicht Banner?), eventuell für eine Woche durchziehen. Abgesehen davon, dass eine solche Aktion auch ein prima Aufhänger für die Medien wäre: Angesichts der unsicheren Rechtslage erscheint mir eine *besonders* sorgfältige Prüfung dieser Bilder hinsichtlich möglicherweise anstehender URVs dringend vonnöten. --Richard Zietz 03:17, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, das könnte man wirklich tun, nach dem Motto "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte". Grüße, --Bellini 12:27, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Man sollte die Beispiele aus der Umfrage mitschicken, damit ihnen klar wird, was angerichtet werden würde ... --85.176.220.73 12:08, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Sollte noch ne Bemerkung rein, dass dann auch alle Bilder europäischer Institutuionen, ihrer Parlamentarier etc etc. gelöscht werden und "EU als Datei" verschwindet, weil wir dann sicher zu "faul" sind, eine Genehmigung einzuholen. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 09:40, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, besser so. Vielen Dank! --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 08:34, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Unsinn, das ist ein mitgebrachter Hintergrund und keine Fassade. Die Löschung wäre ausschließlich ein trotziger Gewaltakt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:32, 23. Jun. 2015 (CEST)
„mit vorläufig noch freundlichen Grüßen“
Wollen wir ernstgenommen werden? Eine solche Grußformel kann schon alles zerstören. Bitte ändern. Yellowcard (D.) 11:51, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Ist geändert. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:04, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Danke! Yellowcard (D.) 12:19, 22. Jun. 2015 (CEST)
Löschung?
Um Fehler in unseren Argumenten zu vermeiden: Die bis jetzt hochgeladenen Bilder sind ja unter alten Bedingungen lizensiert. Wenn sich das Recht ändert, kann es ja nicht für die bereits existierenden Bilder gelten. Also gäbe es keine Löschung auf der Wikipedia, sondern "nur" keine Neuzugänge mehr. Oder? Natürlich besteht die Gefahr, dass unseren übereifrigen Commons-Admins massenhaft Bilder falsch löschen. --JPF just another user 12:27, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Es geht überhaupt nicht um Lizenzen, sondern um die Nutzung von Schranken des Urheberrechts. Die Inhalte der Wikipedia müssten der jeweils geltenden Rechtslage entsprechen, und das bedeutet, dass die Schranke der Panoramafreiheit mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes in Deutschland oder Österreich nicht mehr möglich sein wird. Selbstverständlich müssten daher alle betroffenen Fotos gelöscht werden, sofern die Architektur noch geschützt ist und es keine Genehmigung des Rechteinhabers gibt. Yellowcard (D.) 12:56, 22. Jun. 2015 (CEST)
Überzogene Panikmache. Wikipedia und Wikimedia Commons sind nicht-kommerziell; auch unter den Bedingungen einer eingeschränkten Panoramafreiheit können diese Bilder also bleiben. Nachnutzr können in der Vorlage:Panoramafreiheit ausdrücklicher gewarnt werden, vergleichbar mit Vorlage:Logo, Vorlage:Bild-LogoSH oder z.B. Vorlage:Recht am eigenen Bild. --Martina Disk. 14:01, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Falsch. Zum einen kann man u.U. auch argumentieren, die WMF-Projekte seien kommerziell. Zum anderen ist die Situation nicht mit Logo oder RaeB vergleichbar. Diese Vorlagen verbieten kommerzielle Nutzung nur in bestimmten Fällen, nicht grundsätzlich. Eine Einschränkung der Panoramafreiheit würde kommerzielle Nutzung, und damit einen wesentlichen Bestandteil der Lizenz, grundsätzlich verbieten. Das stellt die Vergabe einer freien Lizenz für ein solches Bild auch grundsätzlich in Frage. --Don-kun • Diskussion 18:04, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Die fünftgrößte Website der Welt, deren Betreiber jährlich Millionen an Spendengeldern einnimmt, ist nicht-kommerziell? Und das noch dazu rechtssicher in allen EU-Staaten? -- 193.187.235.17 13:08, 23. Jun. 2015 (CEST)
Kürzer und prägnanter
Inhaltlich ganz gut, aber für meinen Geschmack zu lang und zu kompliziert. Mancher Absatz besteht nur aus einem langen verschachtelten Satz. Da wird mancher nicht bis zu Ende lesen wollen. Es sollte knapper und weniger umständlich formuliert werden. --Don-kun • Diskussion 18:06, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe mal ein bisschen geändert. Besser so? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:43, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Besser, wenn auch noch nicht in allem gut verständlich. --Don-kun • Diskussion 20:23, 22. Jun. 2015 (CEST)
Kurze Anmerkung zur Einleitung
Erst mal: Lob für den Entwurf insgesamt. Rein stilistisch jedoch fällt der erste Absatz für mein Empfinden zu sehr mit der Tür ins Haus. Persönlich würde ich einen Absatz vorabstellen, in dem die tiefe Sorge über das geplante Vorhaben zum Ausdruck gebracht wird. Ich stelle meine Abänderungsvorschläge hier einmal in Kursivschrift ein:
Als Einleitungssatz vorschlagen würde ich folgende Passage:
„Mit großer Betroffenheit und Sorge haben wir als Autoren und Bildproduzenten der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia zur Kenntnis genommen, dass im Zuge der Reform der europäischen Urheberbestimmungen recht weitgehende und auch das Projekt Wikipedia essentiell tangierende Einschränkungen der in Deutschland und anderen Ländern geltenden Panoramafreiheit geplant sind.“
Danach würde ich – quasi als nähere Begründung – mit den Absätzen 2, 3 und 4 weitermachen. („Die in der Empfehlung …“ u. s. w.) Den ersten Absatz würde ich als Message an den Schluss setzen und als Forderung eventuell fetten. Der bisherige Absatz 5 („In Anbetracht all dessen …“) ist inhaltlich eine Doppelung von Absatz 1 und könnte bei einer Umstellung m. E. entfallen.
Sonst soweit ganz gut; Bedenken ohne Überladung prägnant auf den Punkt gebracht. --Richard Zietz 20:10, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Betroffenheit halte ich nicht für eine passende Vokabel. Das klingt eher nach Trauerfall (bitte jetzt keine Diskussion, obs das am Ende wäre). Sorge allein find ich reicht auch. Vielleicht auch etwas in Richtung Verwunderung? --Don-kun • Diskussion 20:22, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Sorry, nein. "Bildproduzenten": sind das keine Autoren? "der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia": wir erzählen denen ganz knapp, was Wikipedia ist. "essentiell tangierend": was nun, essentiell oder nur tangierend? Der Absatz fällt nicht mit der Tür ins Haus, richtig. Der wieselt vor der Tür herum. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:01, 23. Jun. 2015 (CEST)
Beispiele
Vielleicht sollte man ein paar evt. überzeichnete Beispiele bringen, wo z.Bsp. das kommerzielle hineinspielt, wo auch die am grünen Tisch nie dran denken würden, wie Schule mit Werbebanner, oder Fußballverein oder ... , denn derzeit klingt der Brief etwas theoretisch. --K@rl 20:47, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Naja, es soll in erster Linie um die Auswirkungen auf uns/WP gehen. Aber ein Beispiel aus der "Welt da draußen" kann natürlich auch nicht schaden. Mehrfach schon genannt wurde Facebook o.Ä., das ja aucuh ganz offensichtlich kommerziell ist, wo aber viele Privatleute ihre Bilder - auch von moderner Architektur, z.B. Urlaubsbilder - hochladen und mit anderen teilen wollen. --Don-kun • Diskussion 20:51, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Na das sind ja unsere, die unsere Fotos verwenden wollen und dann Probleme bekommen können. --K@rl 22:53, 22. Jun. 2015 (CEST)
- PS: Man kann ja das Parlament in Straßburg heranziehen, wir wollen das Landhausviertel in St.. Pölten weiter wie bisher fotografieren können. --K@rl 22:54, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Auch die Stolpersteine wären ein gutes Beispiel - wir müssten für jeden einzelnen Stein eine Erlaubnis von Demnik haben, das wären die wahren Stolpersteine --K@rl 09:57, 23. Jun. 2015 (CEST)
Autoren?
Na, dann bitte mit dem Zusatz oder der Einschränkung "Fotografen" oder "Kameraleute" bzw. eben jenen, die meinen ohne Multimediabeiwerk nicht leben zu können. --Gamma γ 23:04, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Auch ein Fotograf ist ein Autor. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:07, 22. Jun. 2015 (CEST)
Initiative gut - Text verbesserungswürdig
Die Initiative des offenen Briefs finde ich gut. (BTW: Darf ich als IP die Umfrage unterzeichnen oder gilt die Stimmberechtigung?) Um wirksam zu sein, nicht nur als deWP-Seite sondern am besten auch per Mail an alle EP-Parlamentarier.
Den Text für den offenen Brief halte ich noch für verbesserungswürdig:
- Die Sache mit fehlenden Beispielbildern wurde in den Vorbeiträgen schon mehrfach genannt.
- Der Text beschäftigt sich mE zu sehr mit den WP-internen Problemen, so das von den EU-Gremien wie vom Rechtsausschuss vorgelegt verabschiedet wird, und lenkt vom eigentlichen Problem der dann EU-weiten Einschränkung der Panoramafreiheit ab.
- Last but not least: Die Problembeschreibung aus der Umfrage mitsamt den Beispielbildern könnte, weil auch sehr gut das Problem darstellend, der WP-Community-Forderung vorangestellt werden.
--188.23.149.221 02:55, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Zur Unterschrift: Anonym unterschreiben halte ich für wenig sinnvoll.
- Bildbeispiele: Hier geht es um den Text.
- Ein offener Brief einer Community stellt die Position dieser Community dar und warum sie betroffen ist und protestiert. Als Vertreter der europäischen Bevölkerung insgesamt sind wir nicht glaubwürdig. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:05, 23. Jun. 2015 (CEST)
"auch kommerzielle Nutzung"
Wozu eigentlich? Ich hab kein Problem damit, wenn meine Bilder nur ungewerblich genutzt werden dürfen (non-commercial only). Diese Lizenz muss es auch geben können! Genauso sollte es auch möglich sein, die gewerbliche Nutzung zu erlauben, insbesondere auch dann, wenn die weitere Nutzung auch nur noch gewerblich ist (vergleiche BSD-Lizenz). Das mal unabhängig zur Diskussion der Panoramafreiheit, die erhalten bleiben sollte. Da sind Argumente wie "wir in der Wikipedia" aber eher off topic. Da sollte man beim allgemeinen Interesse bleiben. -- 178.4.81.164 10:51, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Wikipedia war von Anfang an frei und sollte das auch bleiben. Frei bedeutet, dass unsere Inhalte für jedermann und für jeden Zweck nutzbar sind, das schließt eine kommerzielle Verwendung ausdrücklich ein. -- Perrak (Disk) 17:09, 23. Jun. 2015 (CEST)
"die Autoren"
Präzisieren, dass nicht die Autoren pauschal das fordern, sondern diejenigen, die unterzeichnet haben, also so (oder so ungefähr):
- "Wir, die Autoren der deutschsprachigen Wikipedia, fordern .." in "Wir, die Autoren der deutschprachigen Wikipedia, die unterzeichnet haben, fordern ..."
- "Mit freundlichen Grüßen, (br) die Autoren der deutschsprachigen Wikipedia" in "Mit freundlichen Grüßen, folgende Autoren der deutschsprachigen Wikipedia"
Alles andere ist eine Vereinnahmung der Autoren, die diesen Text so aus welchen Gründen auch immer, nicht zustimmen wollen. --Filzstift ✏ 12:19, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Dazu muss ja einfach nur das die entfernt werden. Da hier mit Sicherheit auch Frauen unterschreiben werden, habe ich das generische Maskulinum ersetzt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:27, 23. Jun. 2015 (CEST)
- DerHexer: Danke, das hatte mich (auch) gestört (ich habe mich aber nicht getraut :). --emha d℩b 14:45, 23. Jun. 2015 (CEST)
Funktion des offenen Briefs
Es wird ja gerade an Leserinformationen gearbeitet. Welche Rolle nimmt dabei der Offene Brief an die MEPs ein? Der offene Brief scheint derzeit als Mitteilung an die Abgeordneten gedacht zu sein. Wenn sich der offene Brief an die Abgeordneten richtet, brauchen wir eine eigene Mitteilung an die Leser, die das Problem und die Folgen für die Leser erklärt. Wir wollen bei den verschiedenen Adressaten verschiedene Dinge erreichen. Die Abgeordneten sollen darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie etwas schlechtes zu Tun im Begriff sind. Die Leser sollen darauf aufmerksam gemacht werden, dass ihnen und uns das Recht auf Fotografie im öffentlichen Raum genommen wird. Wenn dieser offene Brief in einem Banner verlinkt und zum Kernstück unserer Kampagne gemacht wird, brauchen wir auf jeden Fall eine eigene Informationsseite für die Leser. --Liberaler Humanist 13:15, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, klar. Bannerentwurf und Infoseite kommt noch und wird dann im entsprechenden Abschnitt der Infoseite verlinkt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:28, 23. Jun. 2015 (CEST)
Unterschrift nur durch angemeldete Benutzer
Es wurde oben schon angesprochen. Ich halte eine Unterschrift durch nicht angemeldete Benutzer nicht für sinnvoll. Das Wesen der Unterschrift unter einen derartigen Brief ist, dass es den Unterzeichneten (im Rahmen des hier Möglichen) identifizierbar macht. Daher fände ich es auch besser, wenn die Unterschrift in ausdruckbarer Form erfolgt, d.h. bei Signaturen, die nicht den Benutzernamen zeigen, sollte dieser ergänzt werden bzw. am besten direkt mit Benutzernamen signiert werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:32, 23. Jun. 2015 (CEST)
- @Wolfgang Rieger: Sollte das (ausdruckbare Form) nicht umseitig stehen? Ich denke, außerhalb des eigentlichen Briefes sind auch nach bereits geleisteten Unterschriften technische Ergänzungen erlaubt. --Peter 15:45, 23. Jun. 2015 (CEST)
NC geht nicht
In dem Brief sollte meiner Meinung nach nach der Stelle „die auch eine gewerbliche Nutzung zulässt.“ ein kurzer Satz o.ä. eingefügt werde, der erklärt, warum eine Umstellung auf NC nicht praktikabel (bei neuen Dateien) bzw. möglich (bei alten Dateien) ist. --MGChecker – (📞| 📝| ) – HDR 14:19, 23. Jun. 2015 (CEST)
von Kritik —> wegen Bedenken
Kleiner Vorschlag für den Text:
Statt
- „Bürgerinnen und Bürger … werden von rechtlichen Zweifeln an der Verbreitung ihrer Abbildungen gehindert“
besser
- „Bürgerinnen und Bürger … werden wegen rechtlicher Bedenken an der Verbreitung ihrer Abbildungen gehindert sein“.
Man wird nicht „von etwas gehindert“, sondern „ist wegen etwas gehindert“, und weil es in der Zukunft liegt, sollte es auch in der grammatikalischen Zukunft geschrieben sein. Außerdem finde ich hier „Bedenken“ sprachlich zielgenauer als „Zweifel“.
Im Übrigen danke für diese Aktion! Troubled @sset Work • Talk • Mail 14:19, 23. Jun. 2015 (CEST)
- +1 Darüber bin auch ich gestolpert. Aber man versteht zumindest, was gemeint ist. —DerHexer (Disk., Bew.) 14:25, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Hab es umformuliert. Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:30, 23. Jun. 2015 (CEST)
Für mich ist diese Änderung ok, ich bitte aber um äußerste Vorsicht bei Umformulierung des Brieftextes nach geleisteten Unterschriften! --Peter 14:35, 23. Jun. 2015 (CEST)
Das ist schwer zu verstehen
Ich fürchte, die wenigsten Menschen können sich unter "Werken" etwas vorstellen - und genau das ist das Problem. Dass damit auch Bauwerke gemeint sind, dürfte kaum jemand ahnen. Leider klärt dieser Offene Brief auch nicht darüber auf.
Und wie (rein technisch gesehen) unterschreibt man eigentlich? Wie hier in der Diskussion, 2x Minus und 4xTilde? --Karsten Meyer-Konstanz (D) 15:40, 23. Jun. 2015 (CEST)
- s. #Unterschrift nur durch angemeldete Benutzer --Peter 15:45, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe im ersten Absatz ein Beispiel hinzugefügt. Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:49, 23. Jun. 2015 (CEST)
- @Gnom: Ich bitte nochmals um äußerste Vorsicht und Zurückhaltung bei Umformulierung des Brieftextes nach geleisteten Unterschriften. --Peter 15:51, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Peter, du hast natürlich Recht, aber der Brief soll ja aufgrund seiner Bedeutung auch gut werden, deshalb denke ich, dass man den Unterzeichnenden zumuten kann, dass auch hier das Wiki-Prinzip gilt :-) Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:54, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Nein, das Wiki-Prinzip gilt nur für den Artikelnamensraum. Erinnere Dich an das Meinungsbild, das während es lief, von Matthias verändert wurde (Näheres hier). --Peter 16:08, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Lieber Peter, das hier ist ja keine interne Abstimmung, sondern ein Instrument der politischen Teilhabe. Ich würde mich daher freuen, wenn du deine Unterschrift zumindest zum Schluss, also wenn der Bearbeitunsgprozess endgültig abgeschlossen ist, wieder einfügen könntest. Gruß, --Gnom (Diskussion) 16:34, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Es ist ein Text, dem man durch seine Unterschrift zustimmt, dieser darf danach nicht mehr verändert werden – schon gar nicht ohne persönliche Benachrichtigung. Ich wollte jetzt meine Unterschrift aus optischen Gründen ganz entfernen, was ihr schon getan habt. Gut so – und dabei belassen wir es jetzt. --Peter 17:15, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Lieber Peter, das hier ist ja keine interne Abstimmung, sondern ein Instrument der politischen Teilhabe. Ich würde mich daher freuen, wenn du deine Unterschrift zumindest zum Schluss, also wenn der Bearbeitunsgprozess endgültig abgeschlossen ist, wieder einfügen könntest. Gruß, --Gnom (Diskussion) 16:34, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Nein, das Wiki-Prinzip gilt nur für den Artikelnamensraum. Erinnere Dich an das Meinungsbild, das während es lief, von Matthias verändert wurde (Näheres hier). --Peter 16:08, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Peter, du hast natürlich Recht, aber der Brief soll ja aufgrund seiner Bedeutung auch gut werden, deshalb denke ich, dass man den Unterzeichnenden zumuten kann, dass auch hier das Wiki-Prinzip gilt :-) Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:54, 23. Jun. 2015 (CEST)
- @Gnom: Ich bitte nochmals um äußerste Vorsicht und Zurückhaltung bei Umformulierung des Brieftextes nach geleisteten Unterschriften. --Peter 15:51, 23. Jun. 2015 (CEST)
Verschieben?
Richtig müsste es heißen: "Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments". Sollten wir die Seite verschieben? Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:52, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist mir auch schon aufgestoßen. Bin dafür. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:01, 23. Jun. 2015 (CEST)
- . ErledigtXenonX3 – (☎) 16:07, 23. Jun. 2015 (CEST)
Praktischer Weise wurde zuvor schon von extern verlinkt. Zum Glück hat man ja Weiterleitungen. Ach nee, die wurden gelöscht weil Scheiß auf Externe. --217.255.1.165 17:27, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Welche Weiterleitung soll gelöscht worden sein? XenonX3 – (☎) 17:30, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Parlaments der EU zur Erhaltung der Panoramafreiheit ist noch da. —DerHexer (Disk., Bew.) 17:32, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Hab sie grad wieder hergestellt. :-) Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:32, 23. Jun. 2015 (CEST)
Änderung im ersten Absatz
Ich habe an der Einleitung folgende Änderung hinzugefügt, meine Hinzufügungen sind blau unterlegt, die Verschiebungen orange:
Sie stimmen am 9. Juli über eine Änderung am Initiativbericht von MEP Reda ab, die die Abschaffung der in in in einigen Mitgliedstaaten geltenden Panoramafreiheit vorsieht. Sollte die Abschaffung der Panoramafreiheit als Teil des Reda-Reports beschlossen und damit in die geplante Urheberrechtsreform einfließen, wäre es uns nicht mehr möglich, Fotos aus dem öffentlichen Raum unter freien Lizenzen zu veröffentlichen. Wir, die Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia, ersuchen sie daher, sich jeder Initiative zu widersetzen, die die Panoramafreiheit einschränkt.
Begründung: Man sollte gleich zu Beginn darauf hinweisen, worum es geht. Dies ist erstens die Abstimmung am 9. Juli. Zweitens geht es nicht um die Panoramafreiheit als abstrakten Gegenstand, sondern um das, was sie uns ermöglicht: Das Veröffentlichen von Fotos aus dem öffentlichen Raum. Ich würde auch im zweiten Absatz die rechtlichen Details stärker hervorheben. --Liberaler Humanist 16:13, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe den Vorschlag etwas verändert, da nicht die Änderung, sondern der komplette Bericht zur Abstimmung steht. Gruß, --Gnom (Diskussion) 16:14, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Das trifft es genau. Ich habe die Panoramafreiheit noch vor die Fotos aus dem öffentlichen Raum verschoben. --Liberaler Humanist 16:17, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe um äußerste Vorsicht und Zurückhaltung bei Umformulierung des Brieftextes nach geleisteten Unterschriften gebeten; da der Text des Briefes weiterhin ständig geändert wird, habe ich meine Unterschrift gestrichen. Sollte ein (zugesicherte) Konstanz des Briefes erreicht werden, lasse ich sie wieder aufleben. --Peter 16:26, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Das trifft es genau. Ich habe die Panoramafreiheit noch vor die Fotos aus dem öffentlichen Raum verschoben. --Liberaler Humanist 16:17, 23. Jun. 2015 (CEST)
Nicht nur Wikipedia
Gute Initiative, den Text finde ich suboptimal. Zum einen sollten wir nicht die Wikipedia in den Vordergrund stellen sondern die Erschwernis für alle Fotographen, denn "kommerziell" kann von windigen Abmahnanwälten und ahnungslosen Richtern weit ausgelegt werden.--Avron (Diskussion) 16:23, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ich denke, dass wir uns hier im Interesse einer hohen Zahl an Unterschriften auf Wikipedia konzentrieren sollten. Andere Interessengruppen können und sollten eigene Initiativen starten. Gruß, --Gnom (Diskussion) 16:28, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Sind eigentlich alle Bilder im Internet "kommerziell" genutzt? Müssten dann z.B. alle Bilder im Internet des Berliner Olympiastadion gelöscht werden?--Motte001 (Diskussion) 16:51, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Nein, zum Beispiel ist die Nutzung einer Abbildung eines geschützten Werks auf Wikipedia selbst für sich genommen nichtkommerziell. Es ist jedoch ein Gruundprinzip der Wikipedia, dass alle Inhalte zu jedem Zweck, also auch kommerziell weiterverwendet werden können. Jeder private Blog, der Werbung enthält und jeder Facebook-Post ist jedoch kommerziell. Gruß, --Gnom (Diskussion) 16:53, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ok, aber neben Wikipedia gibt es ja fast keine Webseiten ohne Werbung, oder? Also müssten dann die meisten Fotos gelöscht werden!?--Motte001 (Diskussion) 16:57, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Richtig, das ist das Problem. Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:01, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ok, aber neben Wikipedia gibt es ja fast keine Webseiten ohne Werbung, oder? Also müssten dann die meisten Fotos gelöscht werden!?--Motte001 (Diskussion) 16:57, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Nein, zum Beispiel ist die Nutzung einer Abbildung eines geschützten Werks auf Wikipedia selbst für sich genommen nichtkommerziell. Es ist jedoch ein Gruundprinzip der Wikipedia, dass alle Inhalte zu jedem Zweck, also auch kommerziell weiterverwendet werden können. Jeder private Blog, der Werbung enthält und jeder Facebook-Post ist jedoch kommerziell. Gruß, --Gnom (Diskussion) 16:53, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Sind eigentlich alle Bilder im Internet "kommerziell" genutzt? Müssten dann z.B. alle Bilder im Internet des Berliner Olympiastadion gelöscht werden?--Motte001 (Diskussion) 16:51, 23. Jun. 2015 (CEST)
Nachträgliche Änderungen
Ich habe an den Seitenanfang einen Hinweis eingefügt, dass nachträgliche Änderungen unterlassen werden sollen, da zahlreiche Nutzer ihre Unterschrift bereits geleistet haben. Das Wikiprinzip galt in der zugegeben recht kurzen Entwurfsphase und wurde in dieser kaum genutzt. Jetzt können Änderungen nur zu dem Zweck, etwas knackiger oder prägnanter zu formulieren die Glaubwürdigkeit der ganzen Aktion in Frage stellen. Ich finde diese nach Start der Unterschriftensammlung erfolgten Änderungen dann doch etwas weit gehend. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:56, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Im Interesse eines möglichst guten Ergebnisses sollten wir uns erlauben, weiter behutsam an dem Text zu feilen. Du hast ja gerade selbst nachträglich angekündigt, die Unterschriften am Schluss teilweise umzuformatieren... :-) Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:05, 23. Jun. 2015 (CEST)
- @Gnom, AKor4711, Wolfgang Rieger: Nach meiner Unterschrift, die ja inzwischen von mir gestrichen und von Dir gelöscht wurde, wurde z. B. folgender Satz eingefügt: „Sollte dieser Bericht in der vom Rechtsausschuss samt der darin vorgeschlagenen Abschaffung der in einigen Mitgliedstaaten geltenden Panoramafreiheit beschlossen werden und damit in die geplante Urheberrechtsreform einfließen, wäre es uns nicht mehr möglich, Fotos aus dem öffentlichen Raum unter freien Lizenzen zu veröffentlichen.“ Diese – wenn ich die anderen Abschnitte dieser Diskussionsseite lese, umstrittene – Rechtsauslegung hätte ich also mit meiner Unterschrift stillschweigend und unbemerkt akzeptiert. --Peter 17:37, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Magst du die Formulierung verbessern? Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:39, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Nein, aber (vorher) lesen, was ich unterschreibe. --Peter 17:40, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ist denn die aktuelle Version aus deiner Sicht okay oder nicht? Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:47, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist für mich nicht mehr die Frage. Meine Unterschrift wurde entfernt, daher bin ich nicht (mehr) betroffen. --Peter 17:51, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Es tut mir leid, aber du hast deine Unterschrift selbst zurückgezogen und wir wollen hier sicher keinen offenen Brief versenden, auf dem einige Unterschriften von vornherein durchgestrichen sind. Bitte hilf doch mit, den Brief möglichst korrekt und verständlich zu machen und erkläre mir, was an der Formulierung möglicherweise nicht passt. Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:57, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Das mit der Löschung der durchgestrichenen Unterschrift, die ich – wie gesagt – ohnehin noch selbst vorgenommen hätte, ist ok. Ob es ok ist, dass nicht jeder Benutzer die gleiche Version unterschrieben hat, mögen diese und die Juristen unter uns und jene der Wikipedia klären. --Peter 18:01, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Die Juristen werden dir sagen, dass das hier bloß ein Brief ist, der keine juristische Relevanz hat. Sag mir lieber, was du von der aktuellen Formulierung hältst. :-) Gruß, --Gnom (Diskussion) 18:04, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ich äußere mich hier nicht mehr, sine ira et studio --Peter 18:08, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Die Juristen werden dir sagen, dass das hier bloß ein Brief ist, der keine juristische Relevanz hat. Sag mir lieber, was du von der aktuellen Formulierung hältst. :-) Gruß, --Gnom (Diskussion) 18:04, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Das mit der Löschung der durchgestrichenen Unterschrift, die ich – wie gesagt – ohnehin noch selbst vorgenommen hätte, ist ok. Ob es ok ist, dass nicht jeder Benutzer die gleiche Version unterschrieben hat, mögen diese und die Juristen unter uns und jene der Wikipedia klären. --Peter 18:01, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Es tut mir leid, aber du hast deine Unterschrift selbst zurückgezogen und wir wollen hier sicher keinen offenen Brief versenden, auf dem einige Unterschriften von vornherein durchgestrichen sind. Bitte hilf doch mit, den Brief möglichst korrekt und verständlich zu machen und erkläre mir, was an der Formulierung möglicherweise nicht passt. Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:57, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist für mich nicht mehr die Frage. Meine Unterschrift wurde entfernt, daher bin ich nicht (mehr) betroffen. --Peter 17:51, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ist denn die aktuelle Version aus deiner Sicht okay oder nicht? Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:47, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Nein, aber (vorher) lesen, was ich unterschreibe. --Peter 17:40, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Magst du die Formulierung verbessern? Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:39, 23. Jun. 2015 (CEST)
- @Gnom, AKor4711, Wolfgang Rieger: Nach meiner Unterschrift, die ja inzwischen von mir gestrichen und von Dir gelöscht wurde, wurde z. B. folgender Satz eingefügt: „Sollte dieser Bericht in der vom Rechtsausschuss samt der darin vorgeschlagenen Abschaffung der in einigen Mitgliedstaaten geltenden Panoramafreiheit beschlossen werden und damit in die geplante Urheberrechtsreform einfließen, wäre es uns nicht mehr möglich, Fotos aus dem öffentlichen Raum unter freien Lizenzen zu veröffentlichen.“ Diese – wenn ich die anderen Abschnitte dieser Diskussionsseite lese, umstrittene – Rechtsauslegung hätte ich also mit meiner Unterschrift stillschweigend und unbemerkt akzeptiert. --Peter 17:37, 23. Jun. 2015 (CEST)
Benutzer per Echo benachrichtigen
Gibt es die Möglichkeit, an jeden Benutzer eine Echo-Meldung zu senden, die ihn darüber informiert, dass es diesen Brief gibt, den er unterzeichnen darf? --Jobu0101 (Diskussion) 16:56, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Die Unterschriftensammlung läuft noch bis kommenden Montag. Die Banneraktion wird voraussichtlich schon vorher starten. Auch eine Sitenotice könnte gemacht werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:02, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Vor ein Stunden habe ich ja schon einen Hinweis auf die Beobachtungsliste aller Benutzerinnen und Benutzer gesetzt. Damit ist eigentlich jede Person kontaktiert. Eine SiteNotice würde auch nichtangemeldete Personen erreichen. Und dafür werden ja eigentlich gerade Banner gebastelt, um über die Probleme zu informieren. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:06, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Okay, hoffen wir, dass ihn viele beachten und nicht einfach genervt wegklicken. --Jobu0101 (Diskussion) 18:08, 23. Jun. 2015 (CEST)
umgekehrt —> gleichzeitig
Ich habe mit dieser Änderung einen unnötig langen und dadurch schwerer verständlichen und in der Prägnanz eingeschränkten Satz so sanft wie möglich in zwei Sätze geteilt. Ich hoffe, dass das auf Zustimmung stößt.
Ich habe noch einen Vorschlag für eine Änderung eines einzelnen Worts:
- „So wird die Verbreitung des Wissens der Menschheit unnötig beschränkt, während umgekehrt ein neues Spielfeld für eine missbräuchliche Rechtsnutzung eröffnet wird.“
Was genau ist die Bedeutung von „umgekehrt“ in diesem Zusammenhang? Wäre die korrekte Wortwahl für das, was hier ausgedrückt werden soll, vielleicht
- „… während auf der anderen Seite ein neues Spielfeld … eröffnet wird“?
Wie wäre es stattdessen mit
- „… während gleichzeitig ein neues Spielfeld für eine missbräuchliche Rechtsnutzung eröffnet wird“?
Troubled @sset Work • Talk • Mail 17:33, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Jo. Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:35, 23. Jun. 2015 (CEST)
heterodoxe Außenseitermeinung
Ich weiß, dass dies unter uns Wikipedianern eine absolute heterodoxe Außenseiterposition ist, aber... ...Ich finde die Rechte von Architekten schützenswerter als die Rechte der gewerblichen Nachnutzer von Wikipedia. Ich würde eher das zweitere einschränken... Aber ich liebe euch trotzdem alle. :) --Pacogo7 (Diskussion) 18:01, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Finde mir eine Gruppe von Architekten, die gegen die Panoramafreiheit ist, und wir können sofort eine Diskussion anfangen. Ansonsten muss ich dir leider mitteilen, dass du dich von Scheinargumenten hast überzeugen lassen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 18:03, 23. Jun. 2015 (CEST)