Archiv 2004 Archiv 2005

Stängelumfassendes Hellerkraut

Servus, Tigerente, tja, wenn das so sein sollte, müsste man den Namen halt korrigieren. Allerdings wird in floraweb.de, die eigentlich ziemlich aktuell sind, weiterhin der Name mit Thlaspi perfoliatum angegeben, während Microthlaspi nur als Synonym geführt wird. Ich weiß nicht genau, wer in diesen Fragen der Spezialist ist, den man mal befragen könnte ? Vielleicht Franz Xaver oder DocTaxon ?! Grüße,--Fornax 04:49, 11. Jan 2006 (CET)

Jury für den nächsten Schreibwettbwerb

Hallo, einige waren mal mutig und haben dich hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb vorgeschlagen. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde mich aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --Finanzer 21:03, 16. Jan 2006 (CET)

Servus, ja ist kein Problem. Vielleicht kann ich mich als gelernter Software-Entwickler auch mal wo anders einbringen als Pflanzerl und Viecher mfg --Tigerente 08:24, 17. Jan 2006 (CET)

Wikiproject

Hallo Tigerente,

Ich mochte dir gern ausladen zu commons:commons:WikiProject Tree of Life

TeunSpaans 19:06, 30. Jan 2006 (CET)

AT-Flora

Hallo Tigerente, sag mal, die AT-Flora, die du in der Review erwähntest, ist das

  • Manfred A. Fischer: Exkursionsflora von Österreich, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-3461-6 ?

Nur wegen der Quellenangabe.... Denisoliver 19:01, 5. Feb 2006 (CET)

Servus, inzwischen gibts schon die 2005er Ausgabe. Hab jetzt aber die Daten nicht im Kopf. Siehe http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Allgemein/botanik-literatur.htm mfg --Tigerente 08:12, 6. Feb 2006 (CET)
Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K., 2005 Exkursionflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz. ISBN 3-85474-140-5 --Tigerente 18:42, 6. Feb 2006 (CET)

Doronicsbild

Grüß Gott. Kein Problem. Danke für die Einladung der Photo über Common. Das mache ich selt (in der Tat nie). Ich hoffe daß sie nützliche für jemand anderen sein wird. Tchüß, ²°¹°° aus » fr «.

Servus Tigerente! Herzlichen Glückwunsch aus dem benachbarten Bayern! Dein Artikel über die Gänsedisteln ist der 355.000 Artikel! -- Chaddy ?! 19:46, 15. Feb 2006 (CET)

Servus, naja ist halt so passiert ;). Und ein "richtiger" Artikel ists ja nicht, hab den nur mal zum Taxobox-Browsen angelegt :D mfg --Tigerente 21:42, 15. Feb 2006 (CET)

Admin

Hallo Tigerente,

da ich dich als sehr vermittelnden und korrekten Bearbeiter kennengelernt habe, wie wäre es dann mit ein paar Aufgaben mehr? Gruß --Alma 15:07, 16. Feb 2006 (CET)

Servus, Prinzipiell würde mich die Möglichkeit zum "einfachen reverten" oder Vandalismus zu verhindern sehr freuen. Ich gebe aber auch zu bedenken, dass ich hauptsächlich Content im Bereich Naturwissenschaften (Lebewesen und Technik) schaffe und die einheitlichen Taxos mit Benutzer:Aka pflege. In einem Artikel-Sperrstreit werde ich mich sicherlich im Hintergrund (bzw. mit anderen Usern beraten) halten da mir die Debatten teilweise doch etwas zu heftig sind. Fazit: Wäre weniger ein organisatorischer Benutzerstreit-Schlichter sondern eher ein Qualitätshüter, besonders ein großer Fan von feschen Richtlinien um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten. Wenn das reicht hätte ich gegen eine Kandidatur nichts einzuwenden ;) mfg --Tigerente 15:30, 16. Feb 2006 (CET)
Klar dann machen ich das mal, mir fällt schon ein Werbetext ein :o) --Alma 16:12, 16. Feb 2006 (CET)
Servus, die Ente dankt ;) mfg --Tigerente 17:22, 16. Feb 2006 (CET)
Es hat begonnen. --Alma 18:50, 16. Feb 2006 (CET)

Deine Adminkandidatur und Dein Edit bei Echtes Labkraut

Zitat Tigerente: ...Wächst auf edlen, Glück bringenden Plätzen. Magisches Schutzmittel für Frauen und Kinder, Heilmittel gegen Epilepsie, besonders wenn durch unheilige Einflüsse verursacht, Schutzengel stärkend... Ich wollte gerade pro stimmen da fiel mir Dein merkwürdiger Edit "Heilmittel gegen Epilepsie" ein. Mensch Tigerente ! Genau diese pauschalen Heilversprechen ohne Belege nerven bei Wikipedia, werden möglicherweise weiterzitiert und verursachen viel Arbeit. Deine Meinungen kannst Du ja gerne haben, aber in die Artikel gerhören die nicht rein. Oder war das ein Test oder Scherz ? Gruss Michael Redecke 21:56, 16. Feb 2006 (CET)

Servus, sachte sachte ;) nein ist natürlich nicht meine Meinung. Bin jedoch in Besitz einer DAV Broschüre die quasi auch das Thema "Aberglauben" bezüglich Alpen/Heilpflanzen behandelt. Früher wurden solche Pflanzen teilweise sehr mystisch betrachtet, tut mir leid, dass ich dies etwas unpassen einfach erfasst habe. Müsste quasi unter dem Kapital "Aberglaube" stehen, den ich sonst auch explizit anführe. Ich werd mich morgen drum kümmern, jetzt ists schon ein bisserele spät mfg --Tigerente 23:49, 16. Feb 2006 (CET)
Ich seh grad diese Broschüre (Heftchen) gibts sogar online. http://www.berge.gl/berge_2/Pflanzengesch.pdf . Werds dann später mal mit kritischer Betrachtung einbauen und nicht unkommentiert stehen lassen (sowas gehört sich ja auch nicht) nächtle mfg --Tigerente 23:57, 16. Feb 2006 (CET)
hallo tigerente ! nein, ich bin stets ganz sachte auch wenn man manchmal froh wäre wenn man weniger mit dem löschen von vermutungen und gerüchten oder anekdoten zu tun hätte. (Du wohl auch). damit wir uns nicht falsch verstehen: deine kandidatur ist das eine deine edits das andere. es ist nur halt so dass ich mich bei kandidaturen über die kandidaten erkundige wenn ich mit diesen noch nicht zusammengearbeitet habe um eine entscheidung zu treffen. der alpenverein ist nunmal keine quelle für medizinische empfehlungen zur epilepsie. jemand anderes hatte schon bald nach dir revertet, ich hätte keinen augenblick gezögert es auch zu tun. wenn Du über die sätze geschrieben hättest: ..der dav erwähnt in einer veröffentlichung alte volksweisheiten... hätten alle es gerne akzeptiert und es würde noch drinstehen. aber gut dass dir die problematik bewusst ist. ich habe übrigens nichts gegen phytotherapien im allgemeninen einzuwenden. michael Redecke 00:39, 17. Feb 2006 (CET)
Servus, alles klar. Also Gültigkeit haben die Aussagen m.E. heutzutage eh keine mehr. Teilweise ists aber recht interessant. Etwa der Acker-Gauchheil hat seinen Namen von der Gauch (=Geisteskrankheit) gegen die diese Pflanze früher genutzt wird (wahrscheinlich mit mäßigem Erfolg). so long --Tigerente 07:53, 17. Feb 2006 (CET)
dann ist das erstmal gebonkt. werde neutral votieren. gruss michael Redecke 14:55, 17. Feb 2006 (CET)

Ein Bild von dir

Hi Tigerente! Ich hab bei den älteren Verwaisten ein Bild von dir gefunden: Bild:Tigerente01.jpg. Ich würde mich freuen, wenn du entweder deine Zustimmung zum Löschen gibst, oder es auf deiner Benuterseite einbindest. Schaengel89 @me 15:23, 17. Feb 2006 (CET)

Servus, ja du hast recht. Ist inzwischen überflüssig mfg --Tigerente 15:26, 17. Feb 2006 (CET)

Sempervivum

Hallo Tigerente,

ich danke dir für deine sachlichen Beiträge beim Sempervivum-Review und freue mich auf weitere. Was meinst du, sollte man Sempervivum nicht in der Kategorie "Alpenpflanzen" einbinden? Und gegebenenfalls Jovibarba? Nup

Servus. Kein Problem. Bezüglich Kategorien würde ich eher die Species hier einbinden, da ja die Gattung selbst wohl keine Alpenpflanze ist. mfg --Tigerente 12:55, 28. Feb 2006 (CET)

Alpenflora

Hallo Tigerente, tut mir Leid, dass ich die L-Kandidatur des Artikels so unfreundlich abgewürgt habe, aber im jetzigen Zustand ist er ja auch noch nicht lesenswert. Habe erst durch Deine Wortmeldung gemerkt, dass das "Dein" Artikel ist. Zudem schwirren in letzter Zeit etliche schlechte Lebewesen-Artikel bei L und E rum, die auf "Zufallsfunden" beruhen. Falls Du Unterstützung zu den ökophysiologischen Anpassungen brauchst, melde Dich. Die sind ja bei der Alpenflora nicht unwesentlich und hier wohl besser aufgehoben als unter Hochgebirgsökologie. --Griensteidl 21:48, 1. Mär 2006 (CET)

Servus, keine Angst, du hast mit der Argumentation ja recht. Soweit ich mich erinner gabs mal ein doppeletes Lemma Alpenblumen und Alpenflora, das vor einiger Zeit zusammengeführt worden ist, und dann eben Fleckerteppich-mäßig erweitert wurde. Hierbei massiv von Benutzer:Robert Kropf Hier müsste man generell mal sauber die gesamte Struktur prüfen und nicht einzelne Kapitel. Wenn ich deine Unterstützung brauche werde ich mich melden. Danke jedenfalls. mfg --Tigerente 08:19, 2. Mär 2006 (CET)

Moin Tigerente, mein ehemaliger Kollege hat folgendes gemeint: Das ockerbraune Zeugs sieht aus wie ein Schleimpilz (Myxomycetes). Die Schleimpilze sind mehr mit den Tieren verwandt als mit den Pilzen. Viele Grüße, --Olei 08:06, 2. Mär 2006 (CET)

Admin

Hallo und herzlichen Glückwunsch zu den neuen Funktionen. Bitte trag dich unter Wikipedia:Administratoren ein. -- da didi | Diskussion 20:16, 2. Mär 2006 (CET)

Herzlichen Glückwunsch meinerseits: Viel Spaß als Admin :o) --Alma 20:57, 2. Mär 2006 (CET)
Danke. @Alma. Naja dauert bei dir auch nimma lange. mfg --Tigerente 21:00, 2. Mär 2006 (CET)
auch von mir ! (trotz meines neutralen votum) michael Redecke 21:04, 2. Mär 2006 (CET)
Gratulation. Falls du noch Tipps für die Einarbeitung brauchst, schau mal auf meine Baustelle. ;-) --Schwalbe Disku 21:12, 2. Mär 2006 (CET)

Servus Tigerente! Deine Kandidatur hab ich völlig verschlafen. Gratulation und viel Glück! --Franz Xaver 08:31, 6. Mär 2006 (CET)

Korsische Flora

Ich hab gesehen, dass du die Korsika-Bilder aus der Bestimmungsseite weggeräumt hast. Du wirst aber schon noch ein paar hochladen? Soweit ich das sehe, sind noch Ferula communis, Echium plantagineum, Lotus ornithopodioides und Orobanche rapum-genistae ausständig. Deine Bilder können sich durchaus sehen lassen.
Zwei Bilder sind noch nicht definitiv bestimmt. Könntest du das Bild von Genista corsica/salzmannii und von dem kamillenartigen Korbblütler noch irgendwo aufheben? Damit ich mir die Bilder bei Gelegenheit noch einmal ansehen kann. Ich glaub schon, dass sich die zwei noch bestimmen lassen werden. Bei dem Korbblütler wollte ich noch checken, ob das nicht Chamaemelum mixtum ist. Grüße --Franz Xaver 08:31, 6. Mär 2006 (CET)

Servus, alles klar. Ich werd die Bilder noch uppen. Die Bilder bleiben weiterhin auf meinem Server und sind quasi via Archiv weiterhin erreichbar. mfg --Tigerente 08:33, 6. Mär 2006 (CET)