Dazu kommen noch eine Reihe weiterer eher esoterischer Plattformen, wie z.B. Motorolas 68HC11 oder Atmels AVR-Familie, die von kaum mehr als einer Handvoll Leuten genutzt werden.
Halte ich für übertrieben - der AVR ist ein relativ einfacher Mikrocontroller und wird gerade im Hobbyereich häufig eingesetzt...
Vorschlag für eine bessere Formuluierung: Dazu kommen noch eine Reihe von Prozessoren aus dem "embedded - Bereich", wie z.B. Motorolas 68HC11 oder Atmels AVR-Familie, für die allerdings häufig auch kommerzielle Compiler-Suiten einngesetzt werden
RTL: meines Wissens ist ab 4.0 die Infrastruktur vorhanden, um RTL auszubauen, d.h. zur Zeit werden die RTL-basierten Passes durch SSA-basierte ersetzt.
Hallo, hatte grade eine lustige Diskussion zum gcc. Und zwar hab ich mir die Frage gestellt, in welcher Sprache der gcc eigentlich geschrieben ist. Sollte er in C geschrieben sein, haben wir ja ein klassisches Henne-Ei Problem.
Daher der Aufruf: Mag jemand, der sich damit auskennt, mal eine Sektion Historisches schreiben? In welcher Sprache wurde der "Ur-"gcc eigentlich geschrieben und womit wurde er kompiliert? ;-) [Michael]
GNU Compiler Collection -- GNU/Linux
Ich korrigierte im Artikel GNU Compiler Collection 'Linux' in 'GNU/Linux'
(Unterschied). Dies wurde rückgängig gemacht durch
Liquidat, mit der Begründung:
Liquidat K (rev, laut RMS: GNU-Tools plus Linux = GNU/Linux - damit wäre es
erst GNU/Linux, wenn der GCC dabei ist, es geht aber darum, wo der GCC läuft)
Ich bin mutig und mache seine Änderung auch wieder rückgängig, da ich sie für falsch halte. Hier meine ausführliche Stellungnahme:
Gleich zu Anfang in der Vorlage steht vor der Aufzählung "Betriebssystem:".
Hier den freien Betriebssystemkernel Linux auflisten, ist falsch, da Linux kein
Betriebssystem ist. Es ist höchstwahrscheinlich das freie Betriebssystem
GNU/Linux gemeint.
Die zweite Änderung betrifft die Spezifizierung der Architektur und des OS'.
Hier werden Betriebssysteme genannt, für die gcc verfügbar ist, u.a. FreeBSD,
AIX, IRIX, HP-UX, Solaris und 'Red Hat Linux'. Letzteres ist eine
kommerzielle GNU/Linux-Distribution. Komischerweise wird dann noch allein
'Linux' genannt. Linux ist der Name eines freien Betreibssystemkernels. Wie ist
das zu erklären, dass einerseits Betriebssystemnamen (z.b. 'Red Hat Linux') und
andererseits ein Kernel ('Linux') genannt werden?
Jetzt allgemein zu deiner speziellen Begründung:
laut RMS: GNU-Tools plus Linux = GNU/Linux
Naja, GNU-Tools ist weit untertrieben. Es ist eigentlich das GNU-OS, wobei Linux als Kernel benutzt wird. Deswegen GNU/Linux. Siehe auch: [[1]]
"... damit wäre es erst GNU/Linux, wenn der GCC dabei ist ..."
Das ist sehr verwirrend, denn: Man kann auch ein ein vollständiges GNU/Linux
benutzen, ohne den gcc installiert zu haben. Außerdem: Nicht nur GNU, sondern
auch Linux (das ist ein Kernel, also Software) wird mit dem gcc entwickelt und
kompiliert. Nenne mir einen lauffähige Version des Kernels Linux, bei der das
nicht der Fall ist. Zudem: wäre ... erst ..., wenn ... dabei ist
Wie, "dabei ist"? Da Linux "nur" ein Betriebssystemkernel ist, kann die
Software nicht alleine laufen, sondern nur mit einem vollständigen
Betriebssystem benutzt werden. Linux allein kann mit dem gcc nichts anfangen.
, es geht aber darum, wo der GCC läuft
Eben, genau deswegen ja. Der gcc kann nicht "auf Linux" laufen, das ist
schlicht nicht möglich. Der Kompiler (oder die Sammlung) gcc kann (wie andere Software auch) nur in einem Betriebssystem benutzt werden, z.B. GNU/Linux.
Ich habe mir Mühe gegeben, bitte tu' dies auch. Danke.
-- Ri st 19:53, 26. Feb 2006 (CET)
Diskussion von Liquidat hierher kopiert am 2006.02.28, Diskussion an anderer Stelle ist weder zulässig noch sinnvoll.
- Als Antwort: zu der Sache mit "Linux ist kein Betriebssystem" - das gehört an andere Stelle. Dort bleibt bis heute deine Antwort auf eine Reihe von Argumenten aus. Die Diskussion die ich meine findet sich hier: Diskussion:Linux.
- Bei den meisten Edits stellt sich aber auch gar nicht die Frage: es geht hier um Plattformen, die gnu.org selbst als *linux* bezeichnet, siehe auch hier. Damit wäre das Problem im ganzen Bereich um Plattformen gegessen, da in diesem Zusammenhang die Schreibweise ohne GNU ja selbst vom gnu-Projekt vorgezogen wird.
- Noch zu dem Edit-Kommentar "RMS würde das so wollen" - dem stimme ich zu, er würde das sicherlich gerne sehen, das spielt aber hier keine Rolle. Gerade seit dem verschiedene Politiker in der Wikipedia wiederholt versuchen, diverse Artikel in bestimmte Richtungen zu weisen, sollte die Wikipedia so neutral wie nur irgend möglich agieren. Dementsprechend darf es keine Rolle spielen.
- Eins noch: "Nenne mir einen lauffähige Version des Kernels Linux" - Red Flag Linux, Intel Compiler
- --Liquidat, Diskussion, 01:46, 28. Feb 2006 (CET)
- Zu deinem Verschieben: Ich wollte nicht diskutieren, ich wollte bloß meine Begründung, die man sonst in das kleine input-Feld quetschen muss, ausführlich darstellen.
::Als Antwort: zu der Sache mit "Linux ist kein Betriebssystem" - das gehört an andere Stelle. - Damit weichst du den Fakten aus. Dass Linux kein Betriebssysem ist, ist nunmal wahr. Daher werde ich deine erste Änderung im Artikel bald wieder rückgängig machen. Die "Betriebssystem:"-Aufzählung suggeriert nämlich, dass Linux ein OS wäre. Das ist schlicht falsch und damit einer Enzyklopädie nicht würdig.
- Die von dir erwähnte gcc-Seite hast du nur oberflächlich gelesen: Die dort zu lesenden Namen sind nur die Kurznamen der Plattformen. (Wenn man da jetzt die Geschichte rausfinden wollte ... .) Du wirst im Text nicht eine Erwähnung finden, die die Plattform als Linux bezeichnet, sondern stets: ... when building on GNU/Linux oder on Linux-based GNU systems oder running GNU/Linux.
- Damit ist das gegessen gegessen. -- Ri st 21:02, 28. Feb 2006 (CET)
- P.S.: Du bist auf meine o.g. Argumente auch nicht eingegangen (Stichwort Red Hat).
- Zu deinem Verschieben: Ich wollte nicht diskutieren, ich wollte bloß meine Begründung, die man sonst in das kleine input-Feld quetschen muss, ausführlich darstellen.
- Änderungs-Begründungen sollen meines Wissens nach ebenfalls auf der Diskussionsseite dargestellt werden - dafür ist die ja da. Sie beinhaltet alles, was den Artikel angeht.
- Zu der Sache mit "Linux ist ein Betriebssystem": es ist eine Meinung, mehr nicht. Der Markeninhaber benutzt diese Bezeichnung bewusst für ganze Betriebssysteme. Das einige das anders sehen, und gerne die frühere Nutzung (Linux nur gleich Kernel) lieber sehen, ist eine Meinung, mehr nicht.
- Zu der Plattform-Sache: ich habe versucht, mit diesem Weg einen Zwischenweg zu gehen, um so der Problematik, die ja offensichtlich noch vorliegt, auszuweichen, in der Hoffnung, dass so beide Seiten zufrieden sind mit einem Kompromiss.
- Zu dem Red-Hat-Argument: ich verstehe nicht, was du meinst - es taucht aber auch hier in der Liste auf, obwohl ich das auf der GNU-Seite nicht nachvollziehen kann. Ich werde es hier deswegen mal rausnehmen.
- --Liquidat, Diskussion, 23:49, 28. Feb 2006 (CET)
- Zu der Sache mit "Linux ist ein Betriebssystem": es ist eine Meinung, mehr nicht.
Wie recht du hast! - Dass der Markeninhaber sein Werk gerne aufbläst, ist mehr als verständlich. Dass Linus das sagt, macht es trotzdem nicht richtig.
- Zu der Sache mit "Linux ist ein Betriebssystem": es ist eine Meinung, mehr nicht.
- frühere Nutzung (Linux nur gleich Kernel) lieber sehen, ist eine Meinung, mehr nicht.
- Dein Mut, das zu behaupten, beeindruckt mich. Ich dachte immer, ihr wisst zwar das Richtige, wollt es aber nicht akzeptieren. Aber ihr glaubt das wirklich? Wenn das wirklich der Fall ist, dann musst du mir einige Fragen beantworten können:
- 1. Wie heißt dann die Software, die man von kernel.org runterladen kann?
- 1.1 Wenn Linux ein OS sein soll, wieso ist seine Web-Adresse dann kernel.org?
- 2. Da Linux von Linus kommt, heißt das, dass Linus Torvalds als der Vater des bekannten freien OS (über dessen Namen es Verwirrung gibt) angesehen werden muss?
- 3. In einer Online-Enzyklopädie wird Linux als ein freier Kern für Computer-Betriebssysteme bezeichnet. Was sollen neue Leser bei diesem Widerspruch denn nun glauben? WP darf sich nicht selbst widersprechen. (Ich hoffe, diese Offenlegung führt nicht dazu, dass in dem Geschichts-Artikel auch die falsche Bezeichnung eingeführt wird, sondern umgekehrt.)
- Zu dem Red-Hat-Argument: Ich meinte damit, dass mit Red Hat ein spezieller Betriebssystemname genannt wird, während sonst nur der Kernel Linux genannt wird.
- Aber ich werde wohl auch in Wikipedia akzeptieren müssen, dass nicht die Wahrheit, sondern die Mehrheit entscheidet ... -- Ri st 01:21, 4. Mär 2006 (CET)
- Zu dem Red-Hat-Argument: Ich meinte damit, dass mit Red Hat ein spezieller Betriebssystemname genannt wird, während sonst nur der Kernel Linux genannt wird.
- Das Hauptproblem, um das du deine Argumentation aufbaust, ist, dass du es nicht zulassen willst, dass ein Name mehrfach benutzt werden kann. Ich sehe das Problem nicht wie du. Ich habe Linux sogar schon mal im Supermarkt gesehen, und ich habe auch schon mal Weltraumdaten von Linux gesehen - die Bezeichnungen sind jeweils korrekt, weil es sich um unterschiedliche Sachen handelt (Waschmittel und Asteroid). Dass Linux als Bezeichnung von A verwendet wird, schließt Linux als Bezeichnung für B nicht aus.
- Dies hat alles nichts mit "Richtig" oder "Falsch" zu tun. Themenneutral gefragt: was ist jetzt richtig, das Waschmittel als Linux zu bezeichnen oder eben den Asteroiden?
- Es gibt in solchen Fragen kein richtig oder falsch, kein Wahr oder unwahr. Es gibt höchstens die Bezeichnung markenrechtlich erlaubt, und markenrechtlich nicht erlaubt, bzw., allgemeiner, juristisch verboten oder nicht. Ein Begriff wie googeln ist z.B. nicht erlaubt, um das Suchen im Internet mit Suchmaschinen allgemein zu beschreiben.
- Das übrigens zusätzlich andere Leute nicht nur die Nutzung von Linux für beides ablehnen, sondern auch noch den Namen GNU/Linux sehen wollen, ist eine zweite Sache aus meiner Perspektive.
- Das alles habe ich aber schon mehrfach versucht, darzustellen. Da du nie auf nur ein Argument eingegangen bist, erübrigt sich leider auch jede Diskussion. Schade, denn dies macht die Zusammenarbeit ungemein schwierig.
- Eine Sache noch: bitte lege mir keine Dinge in den Mund. Das mag ich nicht, und verletzt auch die Verhaltensregeln hier. Du sprichst die ganze Zeit von glauben, nicht ich. Ich "glaube" nichts, ich versuche hier nur zu beschreiben. Nur weil du hier einen Kampf zwischen Glauben und Unglauben, zwischen Wahrheit und Falschheit siehst, heißt das nicht, dass ich deine Sichtweise teile. Im Gegenteil, ich halte sie für die Wikipedia höchst ungeeignet, und lehne sie für mich ab! --Liquidat, Diskussion, 21:35, 5. Mär 2006 (CET)