Wikipedia:Löschprüfung/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2006 um 20:50 Uhr durch Sd5 (Diskussion | Beiträge) ([[Liste der Futurama-Episoden]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:WW

Vorlage:Wikipedia-Organisation

Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.

Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben.

Tipps und Tricks

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung zu bitten, wieso der Artikel gelöscht wurde. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:

Hi (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel Artikelname gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~

  • Frag vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht wurde, bitte den Löschenden hier kurz seine Löschgründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins


Bitte diesen Artikel wieder herstellen! Der Artikel wurde von mir erweitert, sodass die Kritikpunkte der ursprünglichen Löschbefürworter beseitigt wurden. Diese Tatsache wurden vom löschenden Administrator leider ignoriert. Die Löschbegründung des Administrators ist ebenfalls nicht nachvollziehbar und steht im krassen Widerspruch zur entsprechenden Löschdiskussion und zu bestehenden Artikeln der gleichen Kategorie, sodass im Rahmen der Neutralität und der Gleichheit die Löschbegründung nicht akzeptiert werden kann und darf! Weitere Begründungen und Hintergründe siehe hier. MfG --Osi 00:11, 13. Feb 2006 (CET)

Korrekt ist, dass der Artikel seit Stellung des Löschantrages erweitert wurde und einige Stimmen, die sich aufgrund des mageren Inhaltes für Löschen ausgesprochen hatten, damit relativiert werden. Allerdings hören sich Sätze wie Hervorzuhebende Eigenschaften der umfangreichen Ausstattung... für mich zu sehr nach Produktwerbung an, als dass ich den Artikel in dieser Form wiederherstellen würde. Stefan64 00:19, 13. Feb 2006 (CET)

@Stefan64, vielleicht hast du Recht, allerdings kenne ich viele Artikel, in denen ähnliche Sätze verwendet und - was mich noch mehr ärgert - direkte abwertende Vergleiche mit anderen Produkten der gleichen Art gemacht werden. Dies sind eben genau die Dinge, die ich innerhalb der Wikipedia für schlecht halte, weil offensichtlich verschiedene Maßstäbe angelegt werden und dadurch die Neutralität bezweifelt werden muss. Falls der Artikel wieder hergestellt wird, bin ich trotzdem gerne bereit die Sätze enzyklopädietauglicher zu gestalten, denn im Prinzip hast du sicherlich recht. Oder soll ich den Artikel nochmal neu beginnen? Was würdest du mir raten? --Osi 00:47, 13. Feb 2006 (CET)

Was Du beschreibst ist genau der Grund dafür, warum die Aufnahme aktuell erhältlicher Produkte in Wikipedia mit gutem Grund eher restriktiv gehandhabt werden sollte. Die Versuchung (auch für Marketingabteilungen) in solchen Artikeln herumzupfuschen, ist einfach sehr groß. Ich nehme Dir persönlich ab, dass Du einen brauchbaren Artikel schreiben wolltest. Da ich mich im Bereich Fotographie nicht so gut auskenne, würde ich aber gern noch die Meinung kompetenter Adminkollegen dazu hören. Gruß, Stefan64 01:03, 13. Feb 2006 (CET)

Der Artikel ist neutral geschrieben, aber ich finde diese Kamera als nicht unbedingt relevant, einen eigenen Artikel zu haben. Eine EXA hat Geschichte geschrieben, aber solange wir noch keinen Artikel über Hasselblad H2D-39 oder Nikon F3 haben, ist es in meinen Augen viel zu früh, eine (sorry) 08/15 Kamera zu beschreiben. CF I und II hat schon meine Ricoh-RDC-i500 von 2002, die hat sogar Offenblende 2,6. Die angeführten Ausstattungsmerkmale sind eher unwichtig, Profis nehmen den Monitor nicht, der Staubfilter ist bei gekapselten Kameras unnötig und 2,5 Bilder/sec. ist nicht gerade was Besonderes. Außerdem stimmt es nicht, daß das bis zur Füllung der Speicherkarte reicht, dazu müßte die Kamera mehrere Giga RAM haben. Prinzipiell spricht nichts gegen den Artikel, aber was Besonderes ist diese Kamera auch nicht. Pro Wiederherstellen spricht, daß wir über möglichst vieles einen Artikel haben, kontra spricht, daß das eine ganz normale Kamera wie viele ist. Der gelöschte Artikel ist ganz bestimmt kein Werbeprospekt von Olympus, aber er ist auch nicht gerade objektiv. Es ist eine semi-professionelle Kamera mit vielen Einschränkungen, an dem Artikel gäbe es (wenn er denn wiederhergestellt wird) einiges zu ändern. Als Includist vote ich also für Wiederherstellen, dann werde ich aber auch Kritik in den Artikel einfügen. Viel wichtiger wäre in meinen Augen, Artikel zu den oben genannten roten Kameras zu schreiben, denn die sind wirklich relevant, die F3 hat vor 15 Jahren 1000 Mark gekostet und kostet heute bei Ebay selten unter 300 Euro, als HD ist sie sogar zerschrammt teurer als damals. -- Ralf digame 00:01, 14. Feb 2006 (CET)

Ähm, CF 1 und II hatte meine Kamera von Anfang 2000... --Eike 08:42, 14. Feb 2006 (CET)
Ja, eben - das ist gut, aber nichts Besonderes... -- Ralf digame 10:46, 14. Feb 2006 (CET)

Über Relevanz wurde schon sehr viel diskutiert und genau darum geht es! Wenn Nikon-und Canon-Kameras in einer Produktklasse um 1000 Euro in die Wikipedia aufgenommen werden können, dann muss das auch für Olympus-Kameras möglich sein. Nochmals: im Rahmen der Neutralität und Gleichheit dürfen keine Kameras marktführender Hersteller bevorzugt werden, wenn diese nicht innovativer sind. Deshalb: entweder alle rein - oder alle raus! Lieber Ralf, nun speziell zu deinen Angaben. Grundsätzlich: mich ärgert es ebenfalls, wenn die Menschen in der heutigen Zeit mit nutzlosen Features gelockt werden, die eigentlich nur deshalb vorhanden sind, damit der Prozessor nicht umsonst in die Kamera eingebaut wurde ;-). Aber der Markt zeigt leider, dass diese unter Profis mit Recht umstrittenen Lockmittel ihre Wirkung zeigen. Trotzdem und gerade deshalb sollte der Leser selber entscheiden, welche Funktionen er für wichtig oder unwichtig hält. Siehe auch hier und hier. Gerade Olympus-Kameras orientieren sich überdurchschnittlich an proffesionellen praxisgerechten Standards. Beispiele: Olympus E-1 und die legendäre OM4. Hier zählt Praxis und Qualität und nicht marktstrategischer Schnickschnack! Nun zu deinen Aussagen, die definitiv größtenteils falsch sind. Ein Staubfilter ist bei einer digitalen Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven sogar sehr wichtig, da beim Wechseln der Objektive leicht Staub auf den empfindlichen Bildsensor gelangen kann. Eine Kamera mit Wechselobjektiven kann niemals gekapselt sein! Was soll diese laienhafte Bemerkung? Was willst du mit der Offenblende von 2,6 andeuten? Wie du weißt, ist die E-500 das Gehäuse einer Spiegelreflexkamera. Bei einer Spiegelreflexkamera befindet sich die Blende in den Wechselobjektiven und nicht im Gehäuse. Die Spitzenobjektive des E-Systems haben jetzt schon viele hohe Auszeichnungen bekommen - und dies nicht zuletzt wegen ihrer durchgehend hohen Lichtstärke. Bei Bildern im SQ-Modus (JPG-Format) ermöglicht die E-500 tatsächlich eine Serienbildfolge bis die Speicherkarte voll ist, das darfst du mir getrost glauben. Was die unterstützten Speicherkarten betrifft, so hat die E-500 zwei Slots. Einen für CF I, CF II, und IBM-Microdrive und einen für xd-picture-cards. Selbstverständlich können - wie bei einem PC - zwischen den Slots Daten asugetauscht werden. Übrigens: Ich wollte eigentlich keinen detaillierten Artikel über die E-500 schreiben, sondern die Kamera nur der Vollständigkeit halber mit ihren wesentlichen Merkmalen vorstellen. Mit anderen Worten: Ich wollte die E-500 nicht durch zwar richtige, aber unrelevante Details aufwerten! Selbstverständlich hat die E-500 noch wesentlich mehr zu bieten, als in dem gelöschten Artikel bisher aufgeführt wurde. Mein Vorschlag: Die Löschung des Artikels Olympus E-500 wird revidiert und wir machen uns gemeinsam an die sachliche Überarbeitung und Ergänzung. Last not least noch einige Worte zu Nikon F3 und Co. Es ist typisch für einen Nikon-Fan, hier die F3 zu erwähnen, ein Canon-Fan hätte bestimmt die F1 erwähnt. Ich selbst kenne diese Kameras und weiß, dass es zu dieser Zeit auch noch eine Pentax LX in dieser Kategorie gegeben hat. Auch für Nikon- und Canon-Fans ist die Erkenntnis wichtig, dass es auch noch andere Hersteller gab und gibt, die sehr gute Systemkameras produzierten. Hierzu gehören auch Olympus und Contax. In der Tat ist es verwunderlich, dass noch keine dieser Spitzenmodelle den Weg in die Wikipedia gefunden hat. Ich finde dies schade. Vielleicht werde ich demnächst einen Artikel über die Canon F1 beginnen. Allerdings verliere ich langsam die Lust, bei den seltsamen Ansichten über Neutralität und Relevanz. Aber bei einem echten Canon-Artikel habe ich vermutlich weniger Probleme. Auch mir ist bekannt dass die ersten echten innovativen System-Spiegelreflexkameras Geschichte geschrieben haben und in Deutschland (richtiger: DDR) gebaut wurden (Exakta, Praktika ... ). Ja, wo blieb die gute alte Zeit? :-( Wahrscheinlich war es damals schon wie heute: die richtige Marktstrategie ist erfolgreicher als Qualität und Vielseitigkeit. Was haltet ihr eigentlich von folgender Aussage im Artikel Olympus E-300. Zitat: Die E-300 verfügt über 3 Autofokusmessfelder, die manuell und automatisch ansteuerbar sind. Im Vergleich zu Kameras aus einem ähnlichen Preissegment wie der Canon EOS 350D mit 7 Messfeldern oder der Nikon D50 bzw. D70 mit 5 Messfeldern ist das wenig. Bei dieser einseitigen Betrachtung und hochinteligenten Feststellung, denn nur dieser äußerst relevanteUnterschied wird direkt verglichen, muss das Herz jedes Canon- und Nikon-Fans doch höherschlagen - oder? MfG --Osi 18:19, 14. Feb 2006 (CET)

also beim überfliegen deines textes eins weiter oben; verkaufst du kameras? ...Sicherlich Post 19:05, 14. Feb 2006 (CET)

@Sicherlich - Nein, ich verkaufe keine Kameras. Mir geht es nur um Neutralität und sachliche Richtigstellungen - wie ich vermute: unbeabsichtigter - falscher Aussagen. Das viel und häufig ungerechtfertigt benutzte Wörtchen Relevanz kann ich schon bald nicht mehr hören. Es begleitet mich quer durch die Wikipedia, im Artikel Hesselberg sogar bis zur Exzellenz. Obwohl meine Einstellungen bezüglich Relevanz letztlich in all den Diskussionen bestätigt wurde, gebe ich es langsam auf, weil es zu zeit- und nervenaufreibend wird, immer wieder die gleiche Überzeugungsarbeit in etwas unterschiedliche Bereichen leisten zu müssen. Eigentlich möchte ich ja gute Artikel schreiben und nicht über ungerechtfertigte Relevanzkriterien diskutieren. MfG --Osi 19:43, 14. Feb 2006 (CET)

Bleibt unterm Strich: wiederherstellen - an die sachlichen Fragen können wir uns dann machen. Das gehört hier nicht her. Nur soviel: osi hat mich zu Recht kritisiert. Ich habe mehrere Canon, bin aber kein Canon-Fan, ich finde Nikon besser. Bin dummerweise mal von 801 auf 50E umgestiegen, das war ein Fehler. Wie hat mein Lehrer immer gesagt: Das Foto entsteht im Kopf des Fotografen und nicht in der Kamera. Die Argumentation von osi ist gut und schlüssig - meine Meinung. -- Ralf digame 19:55, 14. Feb 2006 (CET)

Bitte nicht mißverstehen - ich möchte jetzt wirklich nicht überheblich wirken, aber ich weiß das meine Argumentation gut ist - weil sie richtig ist. Trotzdem: Danke! MfG --Osi 20:14, 14. Feb 2006 (CET)
Hier kommt das alte Dilemma zum Vorschein, weil es ein paar Kameraeinträge gibt, glauben nun einige, alle Kameratypen dieser Welt müssten einen eigenen Artikel bekommen. Bei der Flut an Modellen jedes Jahr wird das lächerlich. Bei Handys hat sich dieses Umdenken bereits durchgesetzt, da wurde mal ein ganzer Sack solcher nichtsagender Datenblätter gelöscht. Ich denke, alles was nicht ein innovativer Meilenstein in der Kameraentwicklung war gehört gelöscht, die E-500 war offenbahr keiner, ansonten degradieren wir die WP von der Enzyklopädie zu einem Produktverzeichnis. Ein enzyklopädischer Ansatz wäre es vielleicht, die Entwicklung der Olympuskameras in einem Artikel darzustellen. --Uwe G. ¿⇔? 20:40, 14. Feb 2006 (CET)
Wie ich dir bereits schrieb: Wenn das wirklich deine Meinung ist, dann lösche alle Artikel dieser Art, aber bitte ALLE und nicht ganz willkürlich einen x-beliebigen nach dem Zufallsprinzip. Wenn du Wikipedia mit einem Lotteriespiel verwechselst, dann machst du einen Fehler. Also bitte, sei konsequent!!! Im Übrigen: ich hätte nie einen Kameraartikel begonnen, wenn es nicht schon genügend gegeben hätte, oder ist Nikon bzw. Canon bei dir doch bevorzugt. Gib hierauf endlich eine ehrliche Antwort! --Osi 21:21, 14. Feb 2006 (CET)
Mein Vorschlag: Wir machen mal "irgendwo" eine Liste mit Herstellern und Modellen und klären dort, welche Modelle einen Artikel bekommen, warum - und welche nicht. -- Ralf digame 21:27, 14. Feb 2006 (CET)
Natürlich müssen wir dann dieses System auch auf Automarken, Motorräder, und ..... übertragen. Viel Spaß bei der Arbeit. Die E-500 ist keine 0815-Kamera, sondern eine digitale Spiegelreflexkamera wie vergleichbare, bereits in die Wikipedia eingetragene, Modelle von Canon und Nikon und wenn man den gelöschten dazugehörigen Artikel in Ruhe durchliest, findet man dort jetzt schon ausreichende Relevanzkriterien. @Uwe Gille, wenn du die E-500 für nicht relevant genug hälst, dann begründe dies bitte sachlich und korrekt. Wenn du das nicht kannst oder willst, dann sei wenigstens fair. Um bei deiner Idee zu bleiben: Ein einzyklopädischer Ansatz wäre es vielleicht, die Entwicklung der Canon- und Nikonkameras in einem Artikel darzustellen. --Osi 21:51, 14. Feb 2006 (CET)
Ganz einfach, in dem Artikel war an keiner Stelle erwähnt, dass irgendein Element erstmalig bei dieser Kamera Anwendung fand. Der Artikel liest sich wie aus der Marketingabteilung von Olympus. Ich hege übrigens keine Präferenzen, einen Nikon/Canon-Artikel gleichen Kalibers hätte ich ebenso gelöscht.--Uwe G. ¿⇔? 01:06, 15. Feb 2006 (CET)
Okay, ich habe begriffen. Ich will und wollte nie Werbung mit Olympus-Kameras machen - aber du zwingst mich dazu! Nochmals ganz kurz, obwohl ich es schon x-mal erklärt habe. Was Neuerungen auf dem DSRF-Markt betrifft, gehört Olympus zu den innovativsten Anbietern (Four Thirds Standard; Porro-Sucher; Super Sonic Wave Filter; Live-View-Bildschirm; Super-FP-Modus; u.m.). Von Features wie Sprtzwassergeschützte Gehäuse und Zubehör und Spiegelvorauslösung etc. ganz zu schweingen. Speziell was die E-500 betrifft gehört zu den echten Neuerungen der Doppelslot für unterschiedliche Speicherkartentypen und die Serienfotografie bis die Karte voll ist im JPG-Format. Ich habe alle in Frage kommenten Artikel anderer DSRF-Kameras gelesen und dort meist noch weniger wirklich innovative Neuerungen entdeckt, teilweise sind nur kurze echte Stubs vorhanden. Lies diese Artikel bitte auch und urteile selbst - aber fair! Der Gerechtigkeit und Neutralität wegen möchte ich dich jetzt schon bei deiner anschließenden Löschkampagne unterstützen, indem ich dir hiermit alle Links der in Frage kommenden Kameras vorgebe: Canon EOS 10D, Canon EOS 20D, Canon EOS 300D, Canon EOS 350D, Konica Minolta Dynax 7D, Leica Digilux 1, Leica Digilux 2, Nikon D50, Nikon D70, Olympus E-1, Olympus E-300, Olympus E-330, Panasonic Lumix DMC-FZ20, Pentax *ist D, Pentax *ist DL, Pentax *ist Ds, Sigma SD 10, Sigma SD 9. Ich wünsche dir viel Spass und Erfolg bei deiner gerechten neutralen Auswahl und der anschließenden Löschorgie. MfG --Osi 09:05, 15. Feb 2006 (CET)
Oh, entschuldige - ich habe zwei vergessen: Fuji Finepix, Olympus E-500 --Osi 09:26, 15. Feb 2006 (CET)
Uwe, du darfst ja ruhig der Meinung sein, dass wir nur "innovative Meilensteine" aufnehmen sollten. Aber wenn du deine Meinung durchsetzen willst, dann bitte schön, indem du dich (wie jeder andere Benutzer auch) an der Löschdiskussion beteiligst und das Abarbeiten des Antrages einem anderen Admin überlässt. – Die Aufgabe des Admins ist es, "anhand der vorgebrachten Argumente" über den Löschantrag zu entscheiden, siehe WP:LR. Und das hast du in vorliegendem Fall nicht getan ... Ich unterstütze, dass HaeB den Artikel wiederhergestellt hat. -- kh80 •?!• 21:53, 15. Feb 2006 (CET)

Ich habe den Artikel wiederhergestellt. Die Begründung, die Uwe für die Löschentscheidung angegeben hatte ("WP ist kein Produktverzeichnis"), ist in ihrer Pauschalität ausdrücklich unerwünscht, (siehe Löschregeln, Unterpunkt "Pauschale Löschbegründungen") - die Ansicht, dass WP überhaupt keine Artikel über einzelne Produkte haben dürfe, ist bestenfalls eine Minderheitenmeinung. Falls damit gemeint war, dass speziell dieses Produkt nicht relevant genug für einen eigenen Artikel sei, so wäre das durchaus ein legitimer Löschgrund, aber in der Löschdiskussion und in der obigen Wiederherstellungsdiskussion wurden stichhaltige Argumente für die gegenteilige Meinung gebracht. grüße, Hoch auf einem Baum 11:15, 15. Feb 2006 (CET)







Hier die ursprüngliche Löschdiskussion: [1]

Und hier die zweite Löschdiskussion, die deswegen stattfand, weil der Autor des neuen Artikels nicht wusste, dass ein früherer Artikel gelöscht wurde: [2]

--Bhuck 12:12, 21. Feb 2006 (CET)

Link zur persönlichen Anprache des Admins --Bhuck 12:52, 22. Feb 2006 (CET)

Die Person ist relevant. Es gibt in der französischen und englischen Version einen Artikel. Deshalb sollte es auch in der deutschen Version einen geben.--Optimismus 12:13, 16. Feb 2006 (CET)

Wie Du ja weisst, wurde das in der Loeschdiskussion anders gesehen, was es in der englischen oder franzoesischen WP gibt, ist hierbei egal. Bitte lies Dir auch nochmal den Text oben auf dieser Seite durch. --DaTroll 13:18, 16. Feb 2006 (CET)

In der Löschdiskussion war das Meinungsbild, wie ich nachgelesen habe, uneinheitlich, wenn nicht gar mehrheitlich für behalten. --Optimismus 14:56, 16. Feb 2006 (CET)

So, ich habe mal den Text oben auf dieser Seite durchgelesen und dabei folgendes gefunden: "Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung." Die Dezember-Löschung war auf jedem Fall ein kontroverser Fall, bei dem es viele Stimmen gab, die sich NICHT für eine Löschung ausgesprochen haben. Darauf folgte: "Nicht ausreichend relevant. Gelöscht. --Markus Mueller 10:41, 3. Jan 2006 (CET)" Nun haben wir den Fall, dass jemand dies als Präzedenzfall nimmt, und argumentiert, Teyssier werde NIEMALS relevant sein, oder höchstens dann, wenn Information dazu kommt, was in der Dezemberversion nicht stand. Aber wir wissen gar nicht mehr, was in der Dezemberversion stand. Wie sollten wir aus diesem Dilemma heraus? Vielleicht könnte man dann wenigstens die gelöschte Version auf die Benutzerseiten von irgendwem kopieren, damit die Nicht-Admins wenigstens einen blassen Schimmer haben, welche Hürde zu überschreiten wäre?
Dazu kommt, dass es hier offenbar um einen Fall handelt, bei dem mehrere Leute unabhängig voneinander auf die Idee gekommen sind, Teyssier sollte in der Wikipedia zu finden sein. Optimismus wusste gar nichts von dem früheren Artikel als er seine Version einrichtete. Von daher denke ich, dass es nicht der Sinn der "Wiedergänger"-Regelung für eine Schnelllöschung entspricht, da das eher für Fälle gedacht war, dass jemand den Text eines gelöschten Artikels gleich wieder einstellt, und die Löschung nicht akzeptiert. Das ist etwas anders, als was hier vorgegangen ist, und von daher sollte wenigstens die Schnelllöschung rückgängig gemacht werden, zumal die allgemeine Löschdiskussion erst mal eine positive Tendenz gezeigt hatte, was vielleicht ein Merkmal dafür ist, dass die Kontroverse von Dezember inzwischen vielleicht zwar immer noch kontrovers aber mit geändertem Vorzeichen sein dürfte.--Bhuck 15:02, 16. Feb 2006 (CET)(Bearbeitungskonflikt)
Ich sehe in der neuen Fassung keine Fakten, die nicht in der alten Löschdiskussion bereits erwähnt und gewürdigt worden wären. Und dass man das Prinzip "probieren wir es so lange mit Wiedereinstellungen, bis eine Löschdiskussion auf Behalten plädiert" nicht gestattet werden kann, sollte Dir auch einleuchten.--Gunther 15:12, 16. Feb 2006 (CET)

Was Du mit "probieren wir es so lange mit Wiedereinstellungen, bis eine Löschdiskussion auf Behalten plädiert" unterstellst ist nicht richtig. Denn was meinst Du mit "wir"? Ich kam mal aus dem Urlaub zurück und war erfreut, festzustellen, dass jemand völlig neues nun mehr dabei ist, die Wikipedia, trotz manchem Widerstand, zu verbessern. Willst Du behaupten, er wusste, dass das eine Wiedereinstellung war? Und wenn nicht, wie ist sonst der Satz zu verstehen?--Bhuck 15:37, 16. Feb 2006 (CET)

Ich will gar nichts unterstellen. Ich möchte nur erläutern, wieso die Beweislast auf der Seite der Wiederher-/Neueinsteller liegen sollte und wieso ein einmal gelöschter Artikel bis zur Erbringung dieses Beweises gelöscht bleiben sollte.--Gunther 15:52, 16. Feb 2006 (CET)
Das Problem ist, die Diskussion zerfaselt etwas, weil es nicht klar ist, welche der beiden Löschungen rückgängig gemacht werden soll, da die Argumentation in jedem Fall etwas anders ist. Deine Argumentation gilt der zweiten Löschung, aber es wäre durchaus möglich, auch die erste Löschung (für die Deine Gegenargumentation nicht zutrifft) rückgängig zu machen. Denn auch diese Löschung war nicht sonderlich ausführlich begründet durch Markus Mueller, und die Löschdiskussion war nicht so eindeutig, als dass sie wirklich gut als Präzedenzfall zitiert werden sollte (wie andernorts geschieht).--Bhuck 17:33, 16. Feb 2006 (CET)

Die damalige Löschentscheidung empfand ich als realvtiv willkürlich. Es gab mehr Argumente und Stimmen für die Beibehaltung als für die Löschung.--Wasweißich 19:01, 16. Feb 2006 (CET)

Ich weiss nicht, welche Löschdiskussion du da gelesen haben willst. Die die ich - gerade noch einmal - gelesen habe, weist eine breite Front von Löschbefürwortern auf, denen eine kleine Schar Leute entgegenstand, die gebetsmühlenartig immer und immer wieder wiederholt hat, dass der Artikel bestehen bleiben sollte. Das allein reicht aber nicht - und auch die von dir betriebene Erweiterung des Artikels bringt nichts, wenn das Thema eben nicht relevant ist. Und das ist damals von einer breiten Mehrheit und daraufhin auch von einem Admin entschieden worden. --Hansele (Diskussion) 19:21, 16. Feb 2006 (CET)

Ich habe die Stimmen der Dezember Diskussion nicht ausgezählt (es ist ja auch keine Abstimmung), aber Hanseles Beschreibung (insbesonders mit solchen Worten wie "gebetsmühlenartig") ist auch ziemlich subjektiv. Man kann objektiv behaupten, es gab unterschiedliche Meinungen zu dem Punkt. Und irgendein Admin hat dann entschieden. Daraus soll dann ein für ewig gültiges Urteil erwachsen? Von "breiter Mehrheit" kann nun wirklich nicht die Rede sein--das wäre sowas wie 80% oder mehr, denke ich. Und vor allem, was soll denn dieser Hinweis: "Eine Diskussion darüber, ob in der damaligen Löschdiskussion wichtige Punkte unberücksichtigt blieben, wäre ggf. auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche zu führen.--Gunther 13:21, 15. Feb 2006 (CET)"--wenn es noch gar nicht klar ist, welche Punkte in dem gelöschten Artikel waren, die nicht berücksichtigt sind? Das einzige, was wir überhaupt noch lesen können, ist das was berücksichtigt wurde, aber eben nicht das, was unberücksichtigt blieb, weil es gelöscht wurde.--Bhuck 23:13, 16. Feb 2006 (CET)

"...in der damaligen Löschdiskussion..."--Gunther 12:10, 18. Feb 2006 (CET)

Es sind weitere nachrichtenwürdige Ereignisse zu berücksichtigen: sowohl neuere als auch ältere.--Bhuck 16:37, 20. Feb 2006 (CET)

Hansele (Diskussion) interessiert sich auch nicht wirklich für die Relevanz. An anderer Stelle kämpft er für die Erwähnung völlig unwissenschaftlicher, abwegiger Theorien zur "Entstehung der Homosexualität". Er betreibt m.E. eine antihomosexuelle Edit-politik, indem er möglichst viele Artikel mit Homosexuellenbezug löscht und sonst antihomosexuelle Positionen in Artikeln unterbringt, die nun mal nicht zu löschen sind wie Homosexualität . Neustes Werk ist ein Artikel über Rattendörner Günter Dörner.--Optimismus 00:50, 17. Feb 2006 (CET)

Nun ja - wenn dieser äußerst unsachliche Stil jetzt dein Markenzeichen wird, weiß wenigstens jeder, was er von deinen Wiederherstellungsanträgen zu halten hat. Sorry - so nicht. --Hansele (Diskussion) 02:09, 17. Feb 2006 (CET)


Der Inhalt der Artikel auf englischer und franzöischer Wikipedia ist relevant. Ich würde noich ergänzen um Aktivitäten zu Polen und UN, die ich bei google gefunden habe.so Wiederherstellen--Schaunwermal 17:54, 17. Feb 2006 (CET)

tut mir leid, dass ich dich da korrigieren muss, aber Artikel in anderssprachigen Wikipedien haben eben keinen Einfluss auf die Relevanz von Personen für deutschsprachige Artikel. --Hansele (Diskussion) 00:00, 19. Feb 2006 (CET)
Es ist sicher richtig, dass es da keinen Automatismus gibt.Aber es ist ein Hinweis, dass eine gewisse Relevanz besteht und andere sie auch erkennen.--Optimismus 10:50, 19. Feb 2006 (CET)


Wiederherstellung Ich würde den Text aus den anderen Versionen zur Grundlage machen. Ist m.E. durch Dauer der Tätigkeit und Bedeutung relevant. Äußerungen udn Aktivitäten zu Polen und UN aus dem Internet ergänzen.--Wasweißich 10:45, 21. Feb 2006 (CET)

Ihr bringt keine neuen Argumente und dreht euch dauernd im Kreis. Was ist euer Plan? Ewig weiterjammern bis sich jemand erbarmt, weil er so genervt ist? Meint ihr wirklich, dass ihr damit Erfolg habt? --Hansele (Diskussion) 14:13, 22. Feb 2006 (CET)

1) Neue Argumente wurden am 20. Feb um 16.37 Uhr erbracht. 2) Es gibt keinen Plan für den Ablauf auf dieser Seite. Aus irgendwelchen Gründen werden verschiedene User, die mit der Löschentscheidung unzufrieden waren, auf diese Seite hingewiesen. Von daher dürfte es nicht überraschen, wenn wir diese Vorschläge aufgreifen. Aber eine Methodik, wie die Diskussionen hier abgehandelt werden sollen, wer dafür verantwortlich sei, nach welchen Kriterien zu entscheiden ist, etc, gibt es offensichtlich nicht. Das wurde zwar auf der Diskussionsseite angeregt, aber die meisten Admins schienen das jetzige ungeregelte System zu bevorzugen. 3) Es ist nach wie vor der Fall, dass in der ursprünglichen Löschdiskussion es Stimmen für den Beibehalt des Artikels gab und solche, die dagegen waren. Es gab kein klarer Konsens, sondern ein Admin hat sich dann entschieden. Ich weiss, es sind auch andere Admins, die seine Meinung teilen, aber ich weiss nicht, ob es Admins gibt, die anderer Meinung sind. Desweiteren sind Admin-Meinungen ohnehin nicht "mehr wert" als denen von anderen Benutzern. Von daher ist durch die Löschdiskussion selbst eigentlich nichts erreicht, was eine Konsensfindung angeht. Das Problem liegt m.M.n. daran, dass keine klare Regelungen für Vereinsvorstandsmitglieder (sofern die Vereine nicht christlich sind) existieren.--Bhuck 14:33, 22. Feb 2006 (CET)

Ich bin dafür, dass die Seite wiederhergestellt wird. Der Text in der französischen und englischen Version ist zumindest neueren Datums und die oben genannten Vorschläge zur Erweiterung verbessern den Artikel auf jeden Fall.--Promogruen 16:33, 23. Feb 2006 (CET)

@Bhuck, zu den beiden angegebenen Links: Die Sache mit dem Subventionsbetrug fand ja im wesentlichen nur das whk spannend: Tatsächlich will die Kölner Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren gegen den LSVD einstellen. Das Vergehen ist nach Ansicht der ermittelnden Staatsanwältin "sehr gering". [3] Im anderen kommt Teyssier lediglich seiner Funktion als Sprecher nach, die aber in der Löschdiskussion nicht als relevanzbegründend angesehen wurde.--Gunther 20:01, 25. Feb 2006 (CET)

Auch andere Medien (wie z.B. die von Dir zitierten taz) fanden es relevant, über den Vorfall und auch über die Einstellung zu berichten. Somit ist doch eine Relevanz über die whk hinaus bewiesen. Zudem hast Du, glaube ich, einen falschen Eindruck von den Motivationen, die in der Löschdiskussion vorkamen: Dort wurde behauptet, er sei "nur Schatzmeister" und trete eben NICHT in der Presse auf mit den Positionen des Vereins (das war, glaube ich, eine der Argumente, die ihn von Gerd Sonnleitner unterscheiden sollte, der ebenfalls nur seiner Funktion als Sprecher nachkommt.--Bhuck 16:17, 1. Mär 2006 (CET)

Ich finde es als neuer Wikipedianer komisch, dasss ein deutscher Aktivist in der französischen und englischen Wiki für so relevant gehalten wird, dass er dort einen Artikel bekommt. Hier ist das aber ohne Belang. Kann mir das jemand erklären? Bin für wiederherstellen.--KölscheJong 16:40, 26. Feb 2006 (CET)

Also wenn ich die Artikel in den anderen Wiki-ausgaben sehe und die Diskussion hier lese, dann ist die Relevanz der Person nicht betreitbar. Jemand der als Bundesvorstandsmitglied/Bundessprecher für einen nationalen Spitzenverband in einem Bereich (welchem auch immer) auch international auftritt, hat doch eindeutig mehr Relevanz als die evangeilikalen Bibelstundenleiter und Missionsfestivalvorsteher, die hier hunderte von Einträge haben.deshalb: wiederherstellen--Heho 11:22, 1. Mär 2006 (CET)

Wiederherstellen: ich will in dem Artikel auch was über den Steuermittel-Konkurs des LSVD NRW lesen. -- Roman Czyborra 16:36, 1. Mär 2006 (CET)

@ Roman Czyborra. das hat bei der Person nichts zu suchen. --Optimismus 12:39, 2. Mär 2006 (CET)

Liste Wikipedia:Löschkandidaten/4._Februar_2006#Liste_von_Kandidaten_f.C3.BCr_die_Aufnahme_ins_Kardinalskollegium_.28gel.C3.B6scht.29 wurde von Benutzer:Jergen am 14. Februar gelöscht mit der Begründung "spekulativer Artikel". Die ganze Löschdiskussion drehte sich um dieses Argument. Die Listenbefürworter haben ein Argument um das andere gebracht und die Einwände der Gegner entkräftet, warum es sich eben nicht um Spekulation handelt.

Nach der Löschung haben zwei Personen auf der Löschdiskussionsseite den Wiederherstellungswunsch geäußert mit folgender Begründung:

"Find ich jetzt etwas unfair, hatte extra darum gebeten, mir vor einer Löschung bescheid zu geben, damit ich den Artikel in meine Benutzerseite integrieren kann! Darüber hinaus hielt sich die Meinung der Löschbefürworter und der Löschgegner in etwa die Wage, so dass ich den Schritt mit dieser schmalen Begründung des Löschenden als sehr undemokratisch (und als solches versteht sich ja die Wikipedia) empfinde! Bin sehr enttäuscht über diese Vorgehensweise!--Th1979 15:45, 14. Feb 2006 (CET)"
"Einen Wiederherstellungswunsch würde ich unterstützen, weil der Artikel vielleicht ein diskutierenswerter Grenzfall, aber sehr kundig sowie formal hervorragend gemacht war. Wirklich schade um ihn. Wenn ich an so manch anderen Artikel denke... Dieser nun gelöschte und hoffentlich demnächst wiederhergestellte Artikel bot Information und Wissen. Das nenne ich schlicht ideal für eine Enzyklopädie. Es gibt Fälle, da sollte man über den Schrebergartenzaun ein wenig hinausblicken und nicht stur Regeln befolgen. Zum Artikel würde ich sagen: Auf baldiges Wiedersehen! --Gledhill 16:29, 14. Feb 2006 (CET)"

Ich schließe mich dem Antrag hiermit an - Helmut Zenz 22:02, 16. Feb 2006 (CET)

Ich möchte ausdrücklich meine Unterstützung für diesen Artikel deutlich machen. Der Vorwurf der "Spekulation" wurde meiner Ansicht nach zu Unrecht erhoben, als im betreffenden Artikel dergleichen gar nicht stattgefunden hat. "Spekulation" betrifft das verfrühte, voreilige Annehmen, eine Denkmöglichkeit werde mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit Faktizität erlangen. "Spekulation" wäre: Dieser oder jener wird wohl Kardinal werden. Im Unterschied dazu stellt der Artikel, der formal einwandfrei und mit dem notwendigen Aufwand gestaltet ist, die Würdenträger der katholischen Kirche vor, die zu jenem Kreis zu rechnen sind, aus dem neue Kardinäle erwählt werden. An keiner Stelle wird eine falsche Kausalität hergestellt, wie sie kennzeichnend für eine "Spekulation" ist, also eine Kausalität, die auf bloßen Mutmaßungen oder Gerüchten beruht. Der Artikel nennt nicht zuletzt auch die Bischöfe der römischen Kurie, die als mögliche Kardinäle in Betracht gezogen werden können, also nicht einen Bischofssitz besetzen, der traditionsgemäß früher oder später mit der Kardinalswürde belohnt wird. "Spekulation" wäre es, zu prophezeihen (oder dies zu versuchen), wer denn später Kardinal wird (so wie man mit Aktien spekuliert, in dem man auf bestimmte Wertpapier setzt und auf andere nicht). Der Artikel tut dies nicht (das wäre auch POV), sondern grenzt lediglich ein. So wie eine Liste der Oscar-Kandidaten für 2006 auch keine Spekulation ist, sondern eine Auflistung der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Es handelt sich um einen Artikel, der einem in Kürze einen Überblick über wesentliche Würdenträger der katholischen Kirche gewährt, der Wissen vermittelt, das bei aktuellen Anlässen von Nutzen sein kann. Ich sehe keinen Grund, weshalb entsprechende Analysen von katholischen Machstrukturen ausschließlich Zeitungs- oder Magazinartikeln vorbehalten sein müssen und nicht auch einer WP durchaus gut zu Gesichte stehen sollte. Kurz: Ich möchte den Artikel nicht missen, der von Kenntnis der Materie zeugt und im besten Sinne enzyklopädisch ist. --Gledhill 22:31, 16. Feb 2006 (CET)

Befürworte die Löschung! Eine Solche Liste ist Spekulation, da die wirkliche Kandidaten erst zur Ernennung öffentlich offiziell genannt werden. Vorher ist es nur Spekulation und evtl. bei ein paar wenigen was durchgesickertes, was aber auch nicht unbedingt stimmen muss.--cyper 22:35, 16. Feb 2006 (CET)

Nein, cyper, das stimmt nicht. Wenn jemand zum Kardinal ernannt wird, ist er nicht mehr Kandidat. Man kann also einem Artikel nicht Spekulation vorwerfen, der keine Spekulation betreibt. Der Artikel sagt nicht, wer einmal Kardinal werden wird, sondern beschreibt den Pool jener Würdenträger, die in Frage kommen. Jemand, der Kandidat ist, muss nicht auch Kardinal werden. So wie ein Prüfungskandidat die Prüfung schafft oder auch nicht, dennoch aber Kandidat ist. So wie ein cand. iur. möglicherweise einmal Jurist wird, vielleicht aber auch nicht, doch immerhin zu jenem Personenkreis gehört, aus dem sich Juristen in jedem Fall rekrutieren (also nicht aus jenen, die cand. phil. oder cand. med. sind). Vielleicht wird der Begriff "Kandidat" gelegentlich missverstanden. --Gledhill 23:18, 16. Feb 2006 (CET)
Wer sagt aber, dass er ein Kandidat ist? Wie gesagt... Spekulation!--cyper 23:54, 16. Feb 2006 (CET)
Das wird aus dem Kontext ersichtlich! Es gibt natürlich Kardinäle, die vom jeweiligen Papst nach eigenem Ermessen ernannt werden, gleichsam als Ehrung für eine verdienstvolle kirchliche Laufbahn, für hervorragende Theologen et alii. Diese sind natürlich nicht vorherzusagen, und dies zu tun, wäre unseriös und durchaus Spekulation. Aber insgesamt ist der Kandidatenpool klar umrissen. Das heißt nicht, dass alle Kandidaten auch Kardinäle werden (erneut wäre dies eine Spekulation). Sondern es geht im Artikel lediglich um den durchaus überschaubaren Kreis von Bischöfen, aus denen sich künftige Kardinäle mit Gewissheit rekrutieren werden. Die Vorwegnahme einer Kardinalsernennung wäre Spekulation, nicht jedoch das Nennen von Namen, die dafür in besonderer Weise in Frage kommen. Und dies sorgt aus meiner Sicht für die kirchenpolitische Relevanz des Artikels.--Gledhill 00:11, 17. Feb 2006 (CET)

Also ich hab meine Meinung ja schon oft genug kundgetan, deswegen jetzt kurz: Wiederherstellen! Das einzige, was ich jetzt ausführlich kritisieren könnte, ist die Art und Weise wie die Löschung stattgefunden hat!--Th1979 22:39, 16. Feb 2006 (CET)

Hallo zusammen, ich bestätige mal die Löschentscheidung. IMHO gibe es keinen Grund Jergens Entscheidung zu revidieren, ich hätte das auch gemacht. (Aber vielleicht sieht das ja noch jemand anders) @Th1979: Du hast eine neue Unterseite Benutzer:Th1979/Kardinäle. Wenn Du sie verarbeitet hast, sag Bescheid, dann lösche ich sie Dir wieder weg. --He3nry Disk. 07:18, 17. Feb 2006 (CET)

Habe mein bestes getan, das Wort Spekulation zu vermeiden und den Artikel noch einmal bearbeitet. Eine Sicherungskopie findet sich nun auf meiner Nutzerseite. Ich hoffe, dass anhand dieser Maßnahme sich alle hier Diskutierenden vielleicht doch für eine Reintegration in die Wikipedia entschließen können. Im übrigen sind konstruktive Verbesserungsvorschläge - wenn sie Hand und Fuß haben - eine willkommene Bereicherung für mich und allemal besser als hier noch tagelang das Wörtchen Spekulation ethymologisch oder sonstwie zu interpretieren. Ich hatte das jedenfalls rein spekulativ in den alten Artikel nur deshalb eingefügt, um die Sinne für die Zusammenstellung zu schärfen und nicht, um das Orakel von Delphi zu spielen. Vielen Dank im übrigen nochmal für die Bereitstellung der Unterseite!--Th1979 13:00, 17. Feb 2006 (CET)
Ja, das hoffe ich, dass das noch jemand anders sieht. Vor allem ist zu hoffen, dass auf eine Diskussion als Löschgrund nicht ein Kurzssatz (Jergen) oder sogar überhaupt keine Begründung (He3nry) folgt. Das ist unseriös und komplexeren Themen unangemessen. --Gledhill 07:39, 17. Feb 2006 (CET)
*räusper* Begründung: Der Inhalt ist spekulativ und befindet sich im Bereich der Vermutung. Dies ist eine Enzyklopädie und - wenn ich den LA abgearbeitet hätte - wäre ich der Meinung der Löschbefürworter gefolgt, dass spekulative Artikel in einer Enzyklopädie nichts verloren haben. Solche Einträge werden auch schon mal unter "Theoriebildung" eingestuft. Es gibt viele Dinge, die Du, Th1979 oder ich "vermuten" können, aber nicht in einer Enzyklopädie. --He3nry Disk. 08:05, 17. Feb 2006 (CET)
Ich bin zwar, He3nry, ein stets engagierter Kämpfer gegen Gerüchte, Spekulationen, unbelegte Aussagen oder Theoriebildung, sah dies jedoch aus den von mir dargelegten Gründen in diesem Fall nicht als gegeben an. Vor allem hätte ich weniger gegen die Löschung dieses Artikels einzuwenden, wenn man zumindest konsequent streng wäre. Doch die notwendige Rechtssicherheit ist leider nicht gegeben, wie man an der Existenz des unten angeführten Artikels über angebliche "Filmklischees" erkennen kann. Dort vorzufindende völlig unbelegte Behauptungen, die nicht einmal angebliche Spekulationen, sondern reinste Fantasien sind, werden von einem Administrator zugelassen, weil es ein offenbar breitenwirksames Thema ist, das viele Benutzer für irgendwie "süß" halten und nicht missen wollen. Bei quasi esoterischeren Themen dagegen wird rücksichtslos durchgegriffen, weil scheinbar nur Minderheiten betroffen sind. Diese Ungleichbehandlung kann für eine seriöse Enzyklopädie (oder ein Projekt, das eine solche werden will) IMHO äußerst fatal sein. Um kein Kontra zu produzieren: Das ist kein Versuch einer Ausrede auf andere Sachverhalte, sondern nur der Verweis auf das Juristen geläufige Prinzip der Rechtssicherheit, wonach gleiche bzw. ähnlich gelagerte Fälle auch gleich bzw. ähnlich entschieden werden müssen. --Gledhill 08:37, 17. Feb 2006 (CET)

Dass die Liste rein spekulativ ist, stand so im Artikel - und zwar im zweiten Satz: Die nachfolgende Liste ist rein spekulativ. Ich frage mich, warum ich die Löschung ausführlich begründen soll, wenn schon der Ersteller im Artikel bestätigt, dass ein Artikel Theoriefindung ist. Zur Lektüre empfehle ich Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Nr. 2 und 3 und en:WP:NOR. Zur Theoriefindung passt auch, dass der Artikel keinerlei Quellen für die dort dargestellten Gerüchte gab.

Dafür, dass ich den Absatz mit der Bitte um Verschiebung auf deine Benutzerseite überlesen habe, möchte ich mich entschuldigen. --jergen ? 09:18, 17. Feb 2006 (CET)

Angenommen ;-)!--Th1979 12:51, 17. Feb 2006 (CET)
@gledhill: Ich glaube nicht, dass man ausschliessen kann, dass unser gruppendynamischer Entscheidungsprozess in der WP genau die Schwäche hat, die Du beschreibst, d.h. (1) eine gewisse übermäßige Toleranz gegenüber "netten Spinnereien" und (2) eine intrinsische Ungleichbehandlung, d.h.: wir entscheiden durch eine Überlagerung einer Teilmenge möglicher Einzelentscheidungen, wobei die Teilmenge (leider) nicht immer repräsentativ ist, weil die Stichprobe ggf. zu klein ist und weil es eine Tendenz gibt, dort zu entscheiden, wo man sich interessiert.
Diese Systemschwäche stellt aber IMHO nicht das System in Frage. Was Du willst, ist ein Redaktionsteam, die Kriterien gibt der fachzuständige Redakteur, bei Streitigkeiten entscheidet der Chef, das hat "Rechtssicherheit". So arbeitet der Brockhaus. Dieses System hat zum einen auch Schwächen, zum anderen hat es eben nicht die Vorteile der WP-Basisdiktatur.
Das Argument "die Kardinäle sollten drin bleiben dürfen, weil die Klischees es auch dürfen" kann ich nicht akzeptieren, weil es gleichbedeutend ist mit "Müll darf/muss rein, weil woanders noch Müll herumsteht." --He3nry Disk. 10:08, 17. Feb 2006 (CET)
He3nry, ich bin überhaupt nicht dafür, Müll zu belassen, weil es anderen Müll auch gebe. Auch ich akzeptiere das nicht, und ich hoffe, du unterstellst mir das nicht. Sondern ich bin für Rechtssicherheit, wobei in unserem System die Administratoren in die Pflicht genommen werden müssen. Diese müssen darauf achten, dass typische Anfälligkeiten von "Basisdiktaturen" – nämlich "sympathische" und populäre Themen wohlwollend zu behandeln und Regeln gerne mal großzügig auszulegen, komplexere Sachverhalte hingegen sehr kritisch zu beäugen und im Zweifelsfall abzulehnen (regelmäßig in der Wirtschaftspolitik bzw. in Wirtschaftsthemen betreffenden Wahlkämpfen zu beobachten) – nicht die nötige Balance stören. --Gledhill 10:53, 17. Feb 2006 (CET)

Nochmals: Ob die in der Liste stehenden Personen alle einmal Kardinäle werden und ob es darüber hinaus nicht weitere Personen Kardinäle werden können, ist rein spekulativ, weil der Papst eben an keine Traditionen und Normen gebunden ist. Die Kriterien aufgrund derer hier potentielle Kandidaten zusammengestellt wurden, sind dagegen nicht überhaupt spekulativ, sondern folgt objektiven Gesichtspunkten. Daher ist die Liste als solche nicht spekulativ, denn es handelt sich eben um Kandidaten. Ob diese nun von Benedikt XVI. oder einem seiner Nachfolger zu Kardinälen ernannt werden, steht auf einem anderen Papier. - Helmut Zenz 11:32, 17. Feb 2006 (CET)

Ich finde im Prinzip die Argumente von Gledhill überzeugend. Es wäre allerdings hilfreich, wenn er hier darstellen würde warum diese Liste nicht nur auf Spekulation beruht und welche Kriterien für die Aufnahme gegeben sind. 84.174.216.25 11:37, 17. Feb 2006 (CET)

  • Der Artikel enthielt Namen wie den von Paul Josef Cordes. Er ist seit über 10 Jahren (mit Unterbrechung während der Sedisvakanz) Präsident von Cor Unum - warum sollte er erst jetzt den Kardinalshut erhalten? Reine Spekulation mE.--Moguntiner 11:41, 17. Feb 2006 (CET)
1) Weil andere deutsche Kardinäle, die auf der Liste standen, Vorrang hatten und bekanntlich die deutschen Kardinäle ohnehin überrepräsentiert sind. Cordes hat im Moment einfach das Pech, dass er als deutscher Kandidat noch zu jung ist.
2) Weil in jedem Konsistorium nur eine bestimmte Anzahl von Kardinälen berufen werden, um die Richtzahl von 120 papstwahlberechtigten Kardinälen einigermaßen zu erhalten. Es wurde nirgends behauptet, dass es Traditionen gibt, dass die Päpste die Kandidaten nach zeitlichen Kriterien berücksichtigen müssen. Lehmann hat z.B. noch etwas länger warten müssen und ist es doch geworden.
3) Weil zwischenzeitlich andere Kandidaten hinzugekommen sind, deren Position eine Kardinalswürde noch eine stärkere Tradition hat. Was kann Cordes dafür, dass in den letzten zehn Jahren zahlreiche traditionell mit der Kardinalswürde verbundene Erzbistümer neu besetzt worden sind. - Helmut Zenz 21:05, 17. Feb 2006 (CET)

Bei den Wiederherstellungsbefürwortern sind bemerkenswerte Formulierungen zu finden...

  • "die zu jenem Kreis zu rechnen sind" (wer bestimmt, das sie zu rechnen sind?)
  • "aus denen sich künftige Kardinäle mit Gewissheit rekrutieren werden" (gleichzeitig wird zugegeben, dass auch immer Kardinäle nicht aus diesem Kreis kommen)

Für mich klingt das stark nach Spekulation. Der Artikel wurde m. E. zurecht gelöscht.
Eine Amerkung noch: Filmklischees lassen sich in Büchern nachlesen und werden sicherlich in Filmschulen gelehrt, sie sind keine Spekulation.
--Eike 12:19, 17. Feb 2006 (CET)

@Eike: 1.) Ich weiß nicht, weshalb dies so schwer zu verstehen ist: Kardinäle rekrutieren sich in der Regel aus einem bestimmten Pool. Aber nicht alle aus diesem Pool werden Kardinäle. (Analog dazu: Universitätsabsolventen rekrutieren sich aus Universitätsstudenten. Aber nicht alle Studenten absolvieren die Universität.) 2.) Es gibt Ausnahmen, also jene Personen, die wegen besonderer Verdienste zu Kardinälen kreiert werden. (Analog dazu: Ehrendoktorate für Personen, die nie ein Studium absolviert oder beendet haben.) Wo ist das Problem? [Exkurs, weil dies hier nicht der Platz dafür ist: Nein, über Filmklischees wird nicht in Filmschulen gelehrt. Schon gar nicht wird in Filmschulen das gelehrt oder behandelt, was angeblich ein "Filmklischee" sein soll.] --Gledhill 12:46, 17. Feb 2006 (CET)
Außerdem kann der aufmerksame Presseleser auch über eben jene verhandelten Personen nachlesen und die Liste der traditionellen Kardinalssitze sogar in der Wikipedia.: Angenommen ;-)!--Th1979 12:52, 17. Feb 2006 (CET)
Ich hab das schon verstanden: Manche aus diesem "Pool" werden Kardinal, manche nicht. Und manche ausserhalb des Pools werden auch Kardinal. Und wer zu diesem "Pool" gehört, bestimmt... wer? --Eike 15:18, 17. Feb 2006 (CET)
PS: Über Klischees und der Versuch mit ihnen zu brechen
Ich glaube, du hast nicht einmal den Text gelesen, den du hier als Link anbietest...? Der hat nämlich mit der verflossenen Liste von "Filmklischees" genau gar nichts zu tun... Was mich nicht überrascht: Diese "Filmklischees" waren Spinnereien selbsternannter "Filmexperten", deren Niveau bestenfalls für Gespräche auf dem Schulhof ausreicht. --Gledhill 10:40, 18. Feb 2006 (CET)
Du hast behauptet, Zitat: "Filmklischees wird nicht in Filmschulen gelehrt." Das Gegenteil ist der Fall; mein Link ein Beispiel dafür, dass solche Klischees selbstverständlich in Filmschulen besprochen werden. Dagegen hilft auch Fettschreibung nichts. --Eike 22:54, 19. Feb 2006 (CET)
Genau das meine ich. Wenn objektive und nachvollziehbare Krietrien für die Aufnahme in diese Liste existieren, wäre eine Löschung nicht gerechtfertigt. Diese Kriterien sollten hier dargestellt werden, um den Wiederherstellungsantrag zu untermauern. 84.174.237.175 18:22, 17. Feb 2006 (CET)
Die waren ja in der Einleitung zur Liste schon dargestellt. Die aufgrund der Diskussion überarbeitete Einleitung samt Liste findet sich im Moment unter Benutzer:Th1979/Kardinäle - Helmut Zenz 21:10, 17. Feb 2006 (CET)

Vielleicht muss man das ganze anschaulich machen. Im folgenden werden alle deutsche Kardinäle betrachtet, die im 20. Jahrhundert und im Jahr 2001 ernannt wurden.

Erzbistum München und Freising

Erzbistum Köln

Alle (!) Erzbischöfe dieser beiden Bistümer wurden binnen maximal 5 Jahren zum Kardinal

Vor 1945 gehörte das Erzbistum Breslau zu den Erzbistümern mit Kardinalstradition:

Nach 1957 gelangte das Bistum Berlin - wohl aus politischen Erwägungen und der persönlichen Eignung Kardinal Döpfners - in diese Tradition:

Auch hier wurden seither alle Bischöfe spätestens nach 2 Jahren zum Kardinal.

Kurie

  • Paul Augustin Kardinal Mayer (1985 Kardinalpräfekten der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, 1985 Kardinal)
  • Walter Kardinal Kasper (1999 Sekretär des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, 2001 Kardinal)

Auch hier wurden die Bischöfe spätestens nach 2 Jahren Kardinal.

D.h. 17 deutsche Kardinäle, die den in der Liste genannten Kriterien entsprechen, wurden binnen von max. 5 Jahren zum Kardinal ernannt. Hier kann man quasi von Automatismus sprechen.

Alle anderen Erzbistümer in Deutschland (Hamburg, Freiburg, Paderborn, Bamberg) haben keine solche Kardinalstradition.

Über diese Tradition hinaus gab es lediglich 2 deutsche Erzbischöfe, 5 deutsche Bischöfe und 2 deutsche Theologen, die aufgrund besonderer Leistungen zum Kardinal ernannt wurden. Die beiden Theologen waren über 80 Jahre alt, bei den beiden Erzbischöfen dauerte es weit über 20 Jahre. Bei den fünf Bischöfen dauerte es einmal 31 (!) Jahre, bei den anderen vier Ernennungen liegen eindeutige Verdienste zugrunde, aber auch hier dauerte es 11 bis 18 Jahre nach ihrer Weihe zum Bischof.

Bistum Berlin

Bistum Münster

Erzbistum Paderborn

Bistum Essen

Bistum Mainz

  • Hermann Kardinal Volk (1962 Bischof, 1973 Kardinal) => Würdigung der Arbeit um die Liturgiereform (11 Jahre)
  • Karl Kardinal Lehmann (1983 Bischof, 1987 Vorsitzender der Bischofskonferenz, 2001 Kardinal) => Würdigung der Arbeit als Vorsitzender der Bischofskonferenz (18 Jahre)

Als Theologischer Ehrentitel

Zu Paul Josef Cordes: Alle Vorgänger von Cordes als Präsident des Päpstlichen Rates Cor unum waren bereits Kardinal als sie dieses Amt übernahmen. Dagegen war Cordes als Vizepräsident zum einfachen Bischof geworden und 1995 als Präsident zunächst mit dem Titel des Titularerzbischof von Naissus versehen. Die Frage ist daher, ob "Cor unum" überhaupt zu denjenigen Kurieneinrichtungen mit Kardinalstradition gehört!

In Österreich hat die Erzdiözese Wien Kardinalstradition, das Erzbistum Salzburg hingegen nicht:

Die Wiener Erzbischöfe wurden alle spätestens nach drei Jahren zum Kardinal ernannt. In keiner anderen Diözese gab es dagegen jemals einen Kardinal.

Außerdem gab es, so weit ich sehe, nur noch Kardinal Alfons Maria Stickler (1983 Pro-Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche, 1983 Titularerzbischof von Bolsena, 1984 Leiter des vatikanischen Geheimarchivs, 1985 Kardinal)

Anders ist es in der Schweiz, da diese kein Bistum mit Kardinalstradition hat, gibt es bisher nur einen Bischof einer Diözese, und einen in der Kurie tätigen Schweizer, die zum Kardinal ernannt wurden. Während Agustoni den Regeln entsprechend zwei Jahre nach Antritt der Tätigkeit zum Kardinal wurde, dauerte es bei Schwery 14 Jahre. Hinzu kommen noch drei Kardinäle aufgrund ihrer theologischen Verdienste, wobei zwei schon über 80 Jahre alt waren und der dritte gleichzeitig mit der Kardinalsernennung zum Erzbischof wurde.

In der römischen Kurie tätig:

Verdiente Theologen:

Es gibt im 20. Jahrhundert keine weiteren Schweizer Kardinäle.

Gegenprobe: Konsistorium vom 21. Januar 2001 und Ernennung vom 28. Januar 2001

In der Kurie tätige Bischöfe und Erzbischöfe:

  • Erzbischof Giovanni Battista Re, Präfekt der Kongregation für die Bischöfe (Santi XII Apostoli)
  • Erzbischof François Xavier Nguyên Van Thuân, Präsident des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden (Diakonie von Santa Maria della Scala)
  • Erzbischof Agostino Cacciavillan, Präsident der Verwaltung der Güter des Heiligen Stuhles (Diakonie von Santi Angeli Custodi a Città Giardino)
  • Erzbischof Sergio Sebastiani, Präsident der Präfektur der Wirtschaftlichen Angelegenheiten des Heiligen Stuhles (Diakonie von Sant'Eustachio)
  • Erzbischof Zenon Grocholewski, Präfekt der Kongregation für das Katholische Bildungswesen (Diakonie von San Nicola in Carcere)
  • Erzbischof José Saraiva Martins CMF, Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsverfahren (Diakonie von Nostra Signora del Sacro Cuore)
  • Erzbischof Crescenzio Sepe, Generalsekretär des Komitees für das Große Jubiläum (Diakonie von Dio Padre misericordioso)
  • Erzbischof Jorge María Mejía, Archivar und Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche (Diakonie von San Girolamo della Carità)
  • Patriarch Ignace Moussa I. Daoud, Präfekt der Kongregation für die Orientalischen Kirchen
  • Erzbischof Mario Francesco Pompedda, Präfekt des obersten Gerichtshofes der Apostolischen Signatur (Diakonie der Annunciazione della Beata Vergine Maria in Via Ardeatina)
  • Bischof Walter Kasper, emeritierter Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Präsident des Päpstlichen Rates für die Förderung der Einheit der Christen (Diakonie von Ognissanti in Via Appia Nuova)

Erzbischöfe von Erzbistümern mit Kardinalstradition

  • Erzbischof Antonio José González Zumárraga, Quito (Ecuador) (Santa Maria in Via)
  • Erzbischof Ivan Dias, Bombay (Indien) (Spirito Santo alla Ferratella)
  • Erzbischof Pedro Rubiano Saenz, Bogota (Kolumbien) (Trasfigurazione di Nostro Signore Gesù Cristo)
  • Erzbischof Theodore E. McCarrick, Washington, D.C. (USA) (Santi Nereo e Achilleo)
  • Erzbischof Desmond Connell, Dublin (Irland) (San Silvestro in Capite)
  • Erzbischof Audrys Juozas Backis, Vilnius (Litauen) (Natività di Nostro Signore Gesù Cristo a Via Gallia)
  • Erzbischof Francisco Javier Errázuriz Ossa, Santiago (Chile) (Santa Maria della Pace)
  • Erzbischof Louis-Marie Bille, Lyon (Frankreich) (San Pietro in Vincoli)
  • Erzbischof Ignacio Antonio Velasco García SDB, Caracas (Venezuela) (Santa Maria Domenica Mazzarello)
  • Erzbischof Juan Luis Cipriani Thorne, Lima (Peru) (San Camillo di Lellis)
  • Erzbischof Francisco Alvarez Martínez, Toledo (Spanien) (Santa Maria "Regina Pacis" a Monte Verde)
  • Erzbischof Claudio Hummes OFM, São Paulo (Brasilien) (Sant'Antonio da Padova in Via Merulana)
  • Erzbischof Jorge Mario Bergoglio SJ, Buenos Aires (Argentinien) (San Roberto Bellarmino)
  • Monsignore José da Cruz Policarpo, Patriarch von Lissabon (Portugal) (Sant'Antonio in Campo Marzio)
  • Erzbischof Severino Poletto, Turin (Italien) (San Giuseppe in Via Trionfale pro hac vice Titolo Presbiterale)
  • Erzbischof Cormac Murphy-O'Connor, Westminster (Großbritannien) (Santa Maria sopra Minerva)
  • Erzbischof Edward Michael Egan, New York (USA) (Santi Giovanni e Paolo)
  • Erzbischof Geraldo Majella Agnelo, São Salvador da Bahia (Brasilien) (San Gregorio Magno alla Magliana Nuova)

Das heißt 29 von ernannten 42 Kardinälen wären nach den angegebenen Kriterien in der Liste gestanden.

Von den dreizehn anderen kommen:

4 aus Ländern ohne Erzbistum mit Kardinalstradition:

  • Erzbischof Oscar Andrés Rodríguez Madariaga SDB, Tegucigalpa (Honduras) (Santa Maria della Speranza).
  • Erzbischof Bernard Agre, Abidjan (Elfenbeinküste) (San Giovanni Crisostomo a Monte Sacro Alto)
  • Erzbischof Julio Terrazas Sandoval CSSR, Santa Cruz della Sierra (Bolivien) (San Giovanni Battista de'Rossi)
  • Erzbischof Wilfrid Fox Napier OFM, Durban (Südafrika) (San Francesco d'Assisi ad Acilia)

Sie sind jeweils die einzigen aktuellen Kardinäle aus ihrem Land und soweit ich sehe überhaupt die ersten aus diesen Ländern!

3 aus unierten Kirchen, für die sowieso eigene Regeln gelten:

  • Varkey Vithayathil CSSR, Großerzbischof von Ernakulam-Angemaly der Syro-Malabaren (Indien) (San Bernardo alle Terme)
  • Stephanos II. Ghattas, Patriarch von Alexandrien der Kopten
  • Monsignore Lubomyr Husar MSU, Großerzbischof von Lviv der Ukrainer (Santa Sofia a Via Boccea)

4 sind Ehrentitel für über achtzigjährige Theologen und Bischöfe:

  • Jean Marcel Honoré, emeritierter Erzbischof von Tours (Frankreich) (Santa Maria della Salute a Primavalle) (* 1920)
  • Roberto Tucci SJ, Radio Vatikan (Diakonie von Sant'Ignazio di Loyola a Campo Marzio) (* 1921)
  • Prof. Dr. Leo Scheffczyk, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutschland) (Diakonie von San Francesco Saverio alla Garbatella) (* 1920)
  • Prof. Dr. Avery Dulles SJ, Fordham University New York (USA) (Diakonie von Santissimi Nomi di Gesù e Maria in Via Lata) (* 1918)

Die Geschichte der Nachberufung der beiden deutschen Kardinäle Lehmann und Degenhardt ist hinlänglich bekannt und können auch unter Ehrentitel geführt werden:

  • Bischof Dr. Karl Lehmann, Mainz (Deutschland), Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (San Leone I.)
  • Erzbischof Dr. Johannes Joachim Degenhardt, Paderborn (Deutschland) (San Liborio)

- Helmut Zenz 23:14, 17. Feb 2006 (CET)

Sehr gute Aufstellung, die die Relevanz des Themas bezeugt. Interessant ist etwa die sich gewandelt habende Bedeutung Berlins. Sichtbar wird hier, dass es hier nicht um angebliche "Spekulationen" geht, sondern um logische Zusammenhänge. --Gledhill 10:49, 18. Feb 2006 (CET)

In einer so traditionellen Institution wie der katolischen Kirche sind offenbar bestimmte Vorgänge weitaus weniger zufällig, als es das Kirchenrecht vermuten lässt. Rein formal hat der Papst bei der Auswahl der Kardinäle völlig freie Hand. Tatsächlich aber wird der Titel Kardinal wohl zu einem großen Teil an Inhaber bestimmter Bischoffssitze vergeben und ist damit Teil der Karriereleiter der Inhaber dieser Sitze. Nun werden aber neue Kardinäle eher selten ernannt, weil die Zeremonie kompliziert ist und auch entsprechende Stellen in den Titularkirchen in der Umgebung von Rom frei sein müssen. Daher ergbit sich eine Situation, dass einige Bischöfe (noch) nicht Kardinäle sind, aber es zu erwarten ist, dass sie früher oder später dazu ernannt werden.

Aus dem Artikel geht auch hervor, dass in der katholischen "Fachpresse" entsprechende Namen bereits genannt werden. Es ist zu vermuten, dass diese Personen allein deshalb, weil sie als zukünftige Kardinäle im Gespräch sind, ein höheres Ansehen genießen als andere Würdenträger. Insofern wäre bereits die Tatsache, als Kardinalskandidat zu gelten, bedeutsam.

Es ist ja das Ziel der Wikipedia, FachwissenschaftlerInnen der verschiedensten Richtungen für eine Mitarbeit zu gewinnen. Aus den Benutzerseiten ergibt sich, dass z.B. Benutzer Helmut Zenz ein studierter Theologe ist. Deshalb solte ihm auch geglaubt werden, wenn er sagt, dass es sich hierbei nicht um eine Glaskugelei handelt. Duch eine solche Löschung werden er und andere möglicherweise frustriert und ihre Mitarbeit an der Wikipedia einstellen.

Zu Klarstellung: Ich persönlich bin Atheist und stehe insbesondere der katholischen Kirche sehr kritisch gegenüber. Aber ich denke, dass auch dieses Wissen seinen Platz in der Wikipedia haben sollte.

84.174.255.219 12:16, 18. Feb 2006 (CET)

Hmm - eigentlich hatte ich bei mehrmaligem Durchblättern immer wieder das Lemma gesehen, und mir jetzt vorgenommen, auch was dazu zu schreiben. Ich war relativ fest davon überzeugt, dass es sich um einen rein spekulativen Artikel handelt. Nach der Lektüre der obenstehenden Diskussion und der äußerst fundierten Darstellung von H.Zenz hat sich meine Einstellung aber deutlich gewandelt. Ich bin inzwischen davon überzeugt, dass der Artikel, wenn er die Argumentationen von Helmut Zenz darstellt, eindeutig wiederhergestellt werden sollte und eine wertvoller Ergänzung für die deutsche Wikipedia ist. --Hansele (Diskussion) 21:30, 19. Feb 2006 (CET)


In der katholischen Kirche gibt es eben Ämter, die mit besonderen Prestige verbunden sind. Auf diese Ämter werden nur Leute berufen, die auf mittelfristige Sicht schon für einen Posten im Kardinalskollegium vorgesehen sind. Die "freie Hand des Papstes" äußert sich also bereits in der Berufung zu diesen Ämtern. Das nennt man Laufbahnplanung und wird in anderen größeren Organisationen nicht anders gehandhabt.Wer bei der Bundeswehr für die Generalsstabsausbildung ausgewählt wurde, kann damit rechnen, mindestens Oberst zu werden. Derartige Zusammenhänge kann man gut in einem Abschnitt zu den entsprechenden Erzbistümern und/oder auch im Artikel zu "Kardinal" abhandeln, aber daraus eine Liste mit erheblichen Pflegeaufwand zu generieren, halte ich für Unsinn. --LC 10:42, 21. Feb 2006 (CET)

Es erscheint mir wohl sehr mühselig jedes einzelne Erzbistum danach abzugrasen, ob dessen Erzbischof wohl in diese Kategorie gehört oder nicht, zumal zu vielen Erzbistümern leider noch gar keine Artikel existieren. Und den Pflegeaufwand kannst du getrost jenen Leuten überlassen, die ihn befürtworten oder erstellt haben.--Th1979 17:57, 21. Feb 2006 (CET)

Habe die Inhalte der Liste und die Diskussion neuaufbereitet im Artikel Kardinalstradition zusammengefasst, damit ist Wiederherstellungswunsch erledigt. - Helmut Zenz 23:48, 28. Feb 2006 (CET)

Leider gibt es keine Seite, auf der man auf Artikel hinweisen kann, die fälschlicherweise nicht gelöscht wurden (was seltsam ist). Also hier (vielleicht sollte man diese Seite entsprechend erweitern). Der Administrator wurde angesprochen: Benutzer_Diskussion:Markus_Schweiß#Liste_typischer_Filmklischees. Klarer Fall von "Adminwillkür" würde sich sagen, sogar eingestanden ;-) Markus würde einer Löschung jedenfalls nicht widersprechen. Vielleicht kann sich jemand nochmals die vorgebrachten Argumente ansehen, ist ja zum Glück keine Abstimmung hier. --Monade 00:53, 17. Feb 2006 (CET)

IMHO hätte man auf Basis der Löschdiskussion auch auf Löschen entscheiden können. Kann sich da mal noch ein/e bisher Unbeteiligte/r zu äußern? Dann könnten wir - "im Konsens" - nachentscheiden bzw. eine durch Zweitmeinung gestützte "bleibt"-Entscheidung hinterlegen. --He3nry Disk. 10:11, 17. Feb 2006 (CET)
die begründung fürs nicht löschen war durchmarkus Bleibt, steckt zuviel Arbeit drin ... keine besonders wertvolle begrünung. Für mich trifft gehört eher auf eine Witzseite von Joho345 am besten. die selbe begründung aber für behalten kommt von -jha; Behalten. Der Artikel ist unterhaltsam --> das ziel der WP ist aber nicht unterhaltsam zu sein. auch Warum immer so ernst? ist wohl kein arguemtn .. also insgesamt sehe ich keine besonders wertvollen argumente für behalten ...Sicherlich Post 10:18, 17. Feb 2006 (CET)
@ Sicherlich: Das ist eine Unterstellung, das obige habe ich nicht geschrieben! --jha 16:33, 17. Feb 2006 (CET)
Da ich eine Unterschriftenfälschung befürchtete, habe ich mir das mal angeschaut. Dein Vorposter nutzte einen Listenpunkt "*", und du antwortetest nur mit einer Einrückung ":", ein "*:" hätte das Missverständnis vermieden. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 16:56, 17. Feb 2006 (CET)</small
Humorarchiv? --He3nry Disk. 10:20, 17. Feb 2006 (CET)
Der "Artikel" produziert Klischees, er listet sie nicht. Vieles ist verkürzt dargestellt, die einleitenden Absätze klingen zum Großteil wie Theoriebildung, d.h. es wird eine Erklärung für Sachverhalte geboten, ohne auch nur anklingen zu lassen, dass viele der genannten Beispiele auch andere Gründe haben können. Insgesamt kein Informationsgewinn. --Tsui 10:26, 17. Feb 2006 (CET)
PS: gibt es eigentlich auch untypische Filmklischees? --Tsui 10:27, 17. Feb 2006 (CET)
Vielleicht: "Ein Film dauert 90 Minuten" ;-) -- srb  10:40, 17. Feb 2006 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 10:36, 17. Feb 2006 (CET)

Ein Hinweis auf der Löschdiskussionsseite wäre nett gewesen, habe ich soeben nachgetragen. Im übrigen bin ich selbst zwar ebenfalls der Ansicht, daß die Liste im Humorarchiv besser aufgehoben ist, aber die Löschdiskussion zeigte, daß die Mehrheit der Benutzer anderer Ansicht war. M. E. war die nachträgliche Löschung völlig daneben. ↗ Holger Thölking   15:38, 17. Feb 2006 (CET)

He3nrys Entscheidung ist völlig richtig. Seine Entscheidung basiert auf der Grundlage der für Artikel geltenden WP-Regeln, deren Einhaltung für eine Enzyklopädie unverzichtbar sind und denen zu genügen alle Benutzer verpflichtet sind. --Gledhill 10:58, 17. Feb 2006 (CET)

Diese Löschung ist ein Hohn auf alle Regeln der Wikipedia und ist auch ungültig, weil:

1. Dies hier ist die völlig falsche Seite für Löschanträge. Wikipediauser erwarten Löschanträge auf der Löschantragseite. Hier dagegen ist es zufall, einen Löschantrag zu finden.

2. Es handelt sich um einen wiederholten Löschantrag. Für diesen sind aber keine neuen Argumente aufgeführt worden, also ist er ungültig.

3. Diese Löschung ist sofort, nicht aber erst nach 7 Tagen erfolgt. User hatten also keine Gelegenheit - basierend auf diesem Löschantrag - die Seite selbst zu betrachten. 84.174.216.25 11:50, 17. Feb 2006 (CET)

Diese Willkür hier ist ungeheuerlich.

Hm, also Willkür war das nicht. Diese Seite wird angerufen, wenn es plausible Gründe gibt, die Entscheidung des die Löschdiskussion abarbeitenden Admins anzuzweifeln, nachdem(!) man das mit diesem andiskutiert hat. In diesem wurde beides von Monade gemacht. Auf keinen Fall wird hier eine Löschdiskussion geführt. Hier wird eine abgeschlossene(!) Löschdiskussion noch einmal bewertet. In diesem Fall ist die Löschdiskussion nicht nur von mir, sondern auch noch mal von Sicherlich und Tsui angeguckt worden. Danach waren 3,5 von 4 Löschdiskussionsseiten-Abarbeitern der Meinung, die Löschdiskussion (!) (d.h. hier zählt nicht die Meinung von irgendwelchen Admins) ist als "zu löschen" auszuwerten und haben dieses Votum hier mit einem Grund versehen. IMHO ist das mehr als konform mit unseren Spielregeln und weit entfernt von Willkür. --He3nry Disk. 16:05, 17. Feb 2006 (CET)
Willkür ist das in dem Sinne, wenn man sieht, dass die Mehrheit der Leute (mir ist durchaus bewusst, dass dort keine Abstimmung stattfand) für ein behalten war und dass die Leute, die dagegen waren, nur Punkte angesprochen haben, die man hätte überarbeiten sollen (es aber nicht getan haben). Auf die Alternativvorschläge, wie z.B. starke Kürzung der Liste und Verschiebung des Lemmas auf Filmklischee ist keiner der Abarbeiter gekommen. Wenn ich genau dies morgen tun würde, würde denn der Artikel behalten oder als Wiedergänger gelöscht? --dEr devil (dis) 01:15, 18. Feb 2006 (CET)
Ich will ja net nerven, aber das wär mir schon wichtig. --dEr devil (dis) 14:06, 18. Feb 2006 (CET)


Also ich sehe das anders. In Löschregeln steht eindeutig: "Wenn du eine Löschung für ungerechtfertigt hältst, sprich am besten den Admin, der die Löschung durchgeführt hat, auf seiner Diskussionsseite an, und bitte ihn um eine Erläuterung. Wer die Löschung durchgeführt hat, erfährst du aus dem Logbuch. Bist du danach immer noch der gleichen Ansicht, kannst Du die Löschung auf der Seite Wikipedia:Wiederherstellungswünsche melden. Ein Admin wird den Fall dann überprüfen."

Da steht nicht etwa "Wenn du eine Administratorentscheidung nach der Löschdiskussion für für ungerechtfertigt hälst,..."

D.h. eine vergleichbare Möglichkeit, gegen das Nichtlöschen Einspruch einzulegen, ist nicht vorgesehen. Es kann bestenfalls ein weiterer Löschantrag gestellt werden, allerdings mit einer anderen Begründung.

Das macht ja auch Sinn, weil Artikel nicht so einfach gelöscht werden sollten und wenn, müssten sich die User darauf verlassen können, dass Löschdiskussionen nur auf einer hierfür vorgesehenen Seite geführt werden. Es kann ja nicht ausgeschlossen werden, dass die Diskussion anderes ausgegangen wäre, wenn die Diskussion auf der Löschkandidatenseite geführt worden wäre.

Auch wenn nicht dem Namen nach, wurde hier aber de facto eine Löschdiskussion geführt. 84.174.237.175 18:17, 17. Feb 2006 (CET)

Soweit ich das sehen kann, wurde übrigens die Frage der URV nie wirklich geklärt: Zumindest eine größere Einfügung am 5. Februar 2005 ist ziemlich wenig verändert von einer Website kopiert. Vielleicht könnte sich ja dazu mal ein UR-Experte (oder jemand, der sich dafür hält) dazu äußern.--Gunther 01:29, 18. Feb 2006 (CET)

da es nicht einfach nur eine Liste von Zahlen oder sowas war, dürfte das wohl als URV gelten. Gruß --Finanzer 02:11, 18. Feb 2006 (CET)

okay, damit ist der artikel nun also im artikelnamensraum und im humorarchiv, beide jeweils mit möglicher urv. was es nicht alles gibt in der wp... --JD {æ} 17:52, 18. Feb 2006 (CET)

  • wer soll die Rechte an einem Klischee haben?--^°^+
An einer Zusammenstellung, "Sammelwerk" heißt das dann wohl. Übrigens sehe ich hier keine Mehrheit für eine Wiederherstellung.--Gunther 17:58, 18. Feb 2006 (CET)
  • Ich auch nicht, außerdem zählen Mehrheiten nicht, sondern Argumente. Ich halte dieses Sammelsurium für fragwürdige Theorienfindung. --Uwe G. ¿⇔? 18:30, 18. Feb 2006 (CET)
allerdings: diese Liste ist nix als lustige Theoriefindung, wo jede/r User reinschreiben kann, welcher Blödsinn zum Thema ihm/ihr auch immer einfallen mag. Aber Nerd hängt daran ... --Rax postfach 18:38, 18. Feb 2006 (CET)
oh - nicht nur eine ... vgl die Löschdiskus. vom 5.2.06, vom 30.11.04, vom 22.6.05 - kontrovers wars immer, aber - naja, dat dingens scheint auch in marodem Zustand seeehr überlebenstüchtig. --Rax postfach 19:17, 18. Feb 2006 (CET)
  • Also WAS ist jetzt los? Geht jetzt die Löschdiskussion weiter oder nicht? Zur Erinnerung: Die Löschdiskussion wurde vom damaligen Administrator ohne Angabe von Gründen mit "Behalten" entschieden. Der Artikel ist, was er war: Eine Ansammlung von angeblichen "Klischees", ohne jegliche Belege, voller POV. Beweise, dass diese Filmklischees existieren, sind nicht vorhanden (nur die dementsprechende Meinung einiger Benutzer = POV). Empirische Belege, dass es sich um Klischees handelt (also nicht um Einzelfälle, sondern um vielfach vorkommende Sachverhalte), sind nicht vorhanden. Jedes dieser "Klischees" kann mit einem Gegenbeispiel entkräftet werden. Kurz: Ein unmöglicher Artikel. So viel ich weiß, gelten noch immer die WP-Relevanzkriterien und andere WP-Regeln. Oder wurden sie für diesen Artikel außer Kraft gesetzt? --Gledhill 19:29, 18. Feb 2006 (CET)

Hier eine weitere Löschdiskussion zu führen ist unzulässig, aus den oben beschriebenen Gründen. Inhaltlich die Aussage falsch, dieser Artikel hätte keine Belege, es wurde ja als Quelle ein Buch von Roger Ebert angeführt. Natürlich kommen diese Klischees nicht in jedem Film vor, aber ich habe einige durchaus wiedererkannt. Ich finde es zudem sehr unsolidarisch, wenn du hier einerseits einen Wiederherstellungsantrag zu den Kardinälen stellst, aber unbedingt darauf bestehst, dass ein anderer Artikel gelöscht wird.

Kann bitte ein Administrator den Schnelllöschantrag entfernen?

Du meinst "Den Artikel schnelllöchen" --jha 23:42, 18. Feb 2006 (CET)

Was ist denn hier los, grad eben war der Artikel noch da, jetzt ist er weg. Ich fand ihn ganz gut, wenn einige Leute der Ansicht sind er sei nicht enzyklopädisch, dann sollte man ihn woandershin verschieben, aber zum Löschen war er eigentlich nicht. --Petzi 23:44, 18. Feb 2006 (CET)

Das Humorarchiv ist doch ein guter Platz. --Elian Φ 23:53, 18. Feb 2006 (CET)
Wenn Elian oder ein Wikipedianer von gleichem Wert beschließt, der Artikel gehöre gelöscht, dann wird er gelöscht. Einsehen. ↗ Holger Thölking   00:10, 19. Feb 2006 (CET)
Es wurden genug gute Argumente für eine Löschung vorgebracht. Statt hier weiterzustreiten, könnten die Klischee-Fans sich ja mal an einem sauberen, mit Quellen belegten Artikel Filmklischee versuchen. --Elian Φ 00:21, 19. Feb 2006 (CET)
Es gab gute Argumente für eine Überarbeitung des Artikels, eine Löschung wollte die Mehrheit der Löschdiskutanten ganz eindeutig nicht. In meinem von Dir entfernten Veto gegen den ungerechtfertigten SLA Monades schrieb ich ja bereits, daß der bisherige Artikel eine gute Grundlage für einen neuen Artikel dargestellt hätte. Aber auch egal. Macht doch, was ihr wollt. Adminwillkür. Nazimethoden. Laber-Rhabarber, wen kümmert’s. ↗ Holger Thölking   00:59, 19. Feb 2006 (CET)
der Artikel befand sich bereits einmal (sehr kurz) zur Überarbeitung im Benutzernamensraum, aber - naja, vgl die oben verlinkte Löschdiskussion vom 22.6.05 (runterscrollen). Wer auch immer sich tatsächlich an eine grundlegende Umarbeitung machen will auf der Basis der Fachliteratur zum Thema und unter Angabe der Quellen bekommt gern das Dingens (um die URV bereinigt) auf eine Unterseite in seinen namespace geschoben. --Rax postfach 01:16, 19. Feb 2006 (CET)
  • Dieses Verfahren ist überaus bizarr verlaufen und läßt mich schwer an der sinnhaften Auslegung von Wikipedia-Regeln zweifeln. Irnkwie sieht das aber mal nach Beliebigkeit aus. -- Smial 02:22, 19. Feb 2006 (CET)

Es ist hier wirklich hoffnungslos. Einige Admins machen doch, was sie wolllen. Irgendwelche Regeln interessieren sie nicht und irgendwelche Fakten auch nicht. Es wird z.B. ständig behauptet, die Behauptungen dieses Artikels seien unbelegt, ungeachtet der Tatsache, dass dies definitiv falsch ist.

  • "Es wurden genug gute Argumente für eine Löschung vorgebracht" und auch dagegen.--^°^
  • Bei der Wiederherstellun erspare ich mir einstweilen die Wiederherstellung _aller_ vierhundert Versionen.--^°^ 11:20, 19. Feb 2006 (CET)
    • Sollte übrigends auch bedenkt werden, die Arbeit von ca. 400 edits nicht "selbstherrlich" vernichten zu wollen...--^°^ 11:25, 19. Feb 2006 (CET)
  • Ausserdem hab ich bei der letzten Abstimung ( ca.)6 für löschen und 13 für behalten gezählt und halte das löschen durch den letzten LA für nicht gerechtfertigt, der Artikel hat 2 LAs überstanden, das Publikum ist (bei 3 LAs) IMHO tendenziell für behalten (gewesen). --^°^ 11:42, 19. Feb 2006 (CET)
Was soll das? Zuerst erklärt einer die Diskussion ohne Argumente für beendet, dann löschen zwei aus guten Gründen, und jetzt stellt einer wieder her, weil ihm der Artikel persönlich am Herzen liegt? Wenn jemand nicht in der Lage ist, seiner Aufgabe als Administrator nachzukommen oder Entscheidungen anderer zu respektieren, sollte er auf sein Amt verzichten. Und dieses Argument, die Arbeit von ca. 400 Edits sollte nicht "selbstherrlich" vernichtet werden, ist lächerlich und unerheblich. Und wenn es 10 000 Edits wären: ein schlechter oder gelöschter Artikel ist das, was er ist, und nichts anderes. Hier werden nicht Fleiß oder Bemühen, sondern gute Artikel belohnt. Und schließlich: Ein Administrator oder jemand, der das sein möchte, sollte wissen, das die Stimmen nicht so einfach ausgezählt werden. Wieviele LAs der Artikel überstanden hat, ist auch völlig egal. Übrigens: einer der LAs wurde "überstanden", indem einfach das Lemma verschoben wurde. Tja, wer Administrator sein will, sollte seinen Job lernen! Nicht wahr? --Gledhill 12:16, 19. Feb 2006 (CET)
Das "Zählen" der Stimmen mag der Fehler sein; es gab viele unterschiedliche und (meist) sehr fundierte Argumente für das Löschen des Sammelsuriums - und wenige fürs behalten, meist stand einfach nur behalten da (in allen drei (oder mehr?) bisherigen Löschdiskussionen), oder "ist doch lustig" oder sowas Ähnliches. --Rax postfach 12:15, 19. Feb 2006 (CET)
Tschuldigung wenn ich mich jetzt auch mal einmische!
  1. Was haben dieFähigkeiten der Admins eigentlich mit der Abstimmung für oder gegen das Behalten eines Artikels zu tun? Das ist reine Ablenkung vom Thema!
  2. Zu einer Abstimmung über irgendetwas gehört immer eine mehr oder weniger persönliche Meinung. Wie derjenige seine Meinung letztendlich begründet, ist m.E. sein Bier, denn sie muss für denjenigen plausibel und einleuchtend sein und nicht für alle anderen!
  3. Everything is relative! Das sagte schon Albert Einstein und der hatte IMHO mit seiner Aussage vollkommen recht. Die Wertung das Nerd an dem Artikel hängt, lege ich mal so aus, dass nicht nur Nerd daran hängt, denn sonst würde es nicht solch kontroverse Diskussionen zu einem für meine Verhältnisse eher lustigen und humorigen Thema auf der WP geben. und einen Sündenbock zu suchen und zu finden ist in einer Gemeinschaft immer äusserst einfach!!!!!!
  4. Ich sehe keinen Grund dafür, warum Listen grundsätzlich schlecht sein sollen. Diese hier ist meines Erachtens nach zwar sehr Umfangreich, aber noch nicht so Umfangreich, wie zum Beispiel teilweise die Lesenswerten und andere Artikel. Und warum sollte nicht gerade diese Liste nicht auch als ein Kandidat für die Lesenswerten mal auf der Hauptseite stehen?
  5. Warum muss Wikipedia eigentlich grundsätzlich als ernsthafte Enzyklopädie verschrien sein, das Leben ist schon ernsthaft genug, also warum sollen Wissenschaftler nicht auch einmal einen ernsthaften Grund zum Lachen haben? Wer das möchte hat doch gerade in dieser Liste eine schöne Lektüre oder? Nichts gegen die Kamelopedia aber ein bischen Humor gehört doch überall hinein, das ist die Würze des Lebens :-(.
  6. Jetzt gehen mir so langsam die Argumente aus und ich lasse euch weiterhin bei euren Entscheidungen nach Möglichkeit alleine!!! Wisst ihr meine Entscheidung liegt ganz klar bei behalten, falls ich gefragt bin, was warscheinlich nicht der Fall war! Ansonsten liegt es mir eher Nahe ein gutes Arbeitsklima zu haben, denn solche Giftigkeiten unterschwelligerweise z.B. gegen Nerd, der sich ja nicht wehrt, finde ich nur allzu fies und nicht gut für ein gutes Arbeitsklima. Ich denke es wäre wenn dann viel wichtiger ihm das offen und ehrlich zu sagen (auf seiner Nutzerseite) und nicht auf einer öffentlichen Diskussion wo jeder es mitkriegt!!! MFG --Keigauna 12:58, 19. Feb 2006 (CET)

pfüdelüü - ich troll mich dann mal lieber ..., schönen Tag noch allerseits --Rax postfach 14:37, 19. Feb 2006 (CET) biegt pfeifend um die ecke

Ich finds sehr lustig, wenn man sieht, wie schnell das System der Wikipedia zerbricht, wenn sich Admins uneinig sind. --dEr devil (dis) 17:15, 19. Feb 2006 (CET)

ja, ich gebe zu, das hat was - wobei man nun nicht unbedingt sagen kann, dass sich "die" Admins uneinig wären ... --Rax postfach 17:59, 19. Feb 2006 (CET)
Woran willst Du --dEr devil eigentlich messen können, woran das system der Wikipedia zerbricht? Soweit ich weiss leben wir immer noch in einer Demokratie. Das bedeutet ganz streng genommen, dass, wenn Abstimmungen gemacht werden, diesen Abstimmungen ihrer Bedeutung nach nachgegeben wird. Im Klartext heisst das: Wenn 20 Leute FÜR etwas stimmen, dann bedeutet das Behalten, wenn nur 10 Gegenstimmen abgegeben werden und sich vielleicht auch noch 10 enthalten.
Da sozusagen dreimal abgestimmt wurde, und bei zwei Abstimmmungen immer klar dafür gestimmt wurde, dass der Artikel behalten wird, dann muss man davon ausgehen, dass er vielleicht auch bei der dritten Abstimmung vielleicht die Mehrheit der Stimmen bekommt. Konnten alle Folgen bis hierher? Für mich heisst das einfach nur eins: Selbst wenn der Artikel nicht bis in die lesenswerten kommt, was ich zwar auch nicht unbedingt glaube, denn dann müsste schon fast eine Atombombe Platzen und von einem Vögelchen vernichtet werden, sodass sie keinen Schaden anrichten kann, so hat er doch denke ich genauso eine Existenzberechtigung wie die vielen Ein-Satz-stubs, die zur Zeit in der Kategorie: Psychologie herumfliegen. Es wäre an der Zeit dort einmal für etwas mehr Ordnung zu sorgen und M.E. wichtiger, als sich hier über eine Witzige Seite aus der Kategorie:Humor aufzuregen...--Keigauna 18:20, 19. Feb 2006 (CET)
Das Problem ist, dass Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind. Es werden Argumente ausgetauscht und am Ende entscheidet meist ein Admin, was weg kommt und was nicht. Wenn der Admin Mist baut, gehts hier weiter. Wenn nun aber viele Admins dafür und viele dagegen sind, ist eben etwas kaputt. Das muss man nicht nicht messen, das kann man sehen. --dEr devil (dis) 21:09, 19. Feb 2006 (CET)
Ich seh' nur die "vielen Admins dafür" nicht. Allerdings ist es auch keine Abstimmung unter Admins...--Gunther 21:14, 19. Feb 2006 (CET)
Die haben doch n Knopf für löschen und widerherrstellen... --dEr devil (dis) 21:22, 19. Feb 2006 (CET)


Der Artikel wurde jetzt unter Filmklischee nur mit Fließtext behalten, die Liste wird auf der Diskussionsseite überarbeitet. --Eldred 21:48, 19. Feb 2006 (CET)

Gute Idee - endlich mal ein vernünftiger Ansatz. Gruß --Rax postfach 21:51, 19. Feb 2006 (CET)
Soso die sockpuppet abstimmung lässt grüssen oder wie?

Naja, wenn ich ehrlich sein darf habe ich im übrigen keine Ahnung wer hier Admin ist und wer nicht...???????? Ist vielleicht auch ganz gut so??????? Dann werde ich nämlich auch ganz bestimmt nicht in verlegenheit kommen wenn ich mich mal daneben benehme... ausser natürlich den Vielen sperrungen...:o))))))--Keigauna 21:59, 19. Feb 2006 (CET)

Nachtrag: Vielleicht interessiert ja jemanden die Meinung von Jimbo Wales zu dem (vergleichbaren) Artikel en:List of on-screen clichés: [4] ("This article is absolute crap"). grüße, Hoch auf einem Baum 04:33, 25. Feb 2006 (CET)

Ja, ein dermaßen ausgeprägtes Bewusstsein für die Relevanzkriterien würde ich mir für so manchen deutschsprachigen Administrator wünschen. Wales lässt Themen nicht deshalb durchgehen, nur weil sich "viele Benutzer dafür interessieren" oder weil jemand "eben bekannt ist". Wales nimmt die WP als Enzyklopädie ernst. Leider kann man ihn nicht klonen und sprachlich so aufrüsten, dass er auch hier von Nutzen sein kann. Bedauerlich! --Gledhill 04:59, 25. Feb 2006 (CET)

Wohin ist denn dieser trinkfreudige Sultan verschwunden? Ich bin mir sicher, dass es diesen Artikel einmal gab. -- Martin Vogel 18:41, 17. Feb 2006 (CET)

ist als DDR-URV gelöscht worden. --WikiWichtel Cappuccino? 18:46, 17. Feb 2006 (CET)


Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels "Geschlechtswahl, natürliche". Ich bin auch gerne bereit, ihn "Geschechlechtsplanung" zu nennen, wenn dieser Ausdruck Wikipedia-fonform ist. Selbstverständlich bearbeite ich ihn, wenn inkorrektes drin ist, bzw, wenn etwas fehlen sollte. (ich bitte damit um Vorschläge!). Jedenfalls finde ich da Thema als sehr bedeutsam.


Ich hätte auch gerne eine Begründung für das schnelle Löschen, um diese/n Fehler künftig zu vermeiden. (Wikipedia hatte ich vorher gelsen, dass Fehler nicht so schlimm wären, mir würde Hilfe und Unrterstürung zuteil!)

Da ich nicht weiß, wie ich einen gelöschten Text verlinken kann, kopiere ich unterhalb Reaktionen von mir und anderen Usern von der Diskussion, Löschkandidaten:


-- Zabia 16:14, 12. Feb 2006 (CET) Mag sein, dass genaue Zahlen fehlen. Ich bring sie nach, wenn möglich. Auch könnte es sein, dass andere User Zahlen und Fakten beitragen. Jedenfalls hab ich so was vorhin in Wikipedia gelesen.

Es geht ja nicht um Zahlen und Fakten. Es geht um Wissen.

Für viele Eltern ist eine natürliche Methode zur Geschlechtswahl der Nachkommen sehr hilfreich.

Und außerdem funktionierts! -- Zabia 16:14, 12. Feb 2006 (CET)

Ich habe eine Side gefunden, die das Thema korrekt behandelt, allerdings ist da auch (entbehrliche)Werbung drauf. http://www.swissmade-watches.com/shop/swisslady/sl-wissenschaftliches/sl-wissenschaftliches.html

Auszüge:

1960 Prof. Dr. Shettles erweiterte die schon länger bekannte Hypothese, dass männlichkeitsbestimmende Spermien schneller zum Ei wandern als weiblichkeitsbestimmende um die Vermutung, dass diese länger befruchtungsfähig bleiben als jene. Das würde bedeuten, dass am Tag des Eisprungs ein Knabe gezeugt wird, weil die schnelleren Y-Spermien den Wettlauf zum Ei gewinnen, zwei Tage vor dem Eisprung aber ein Mädchen, weil nur die längerlebenden X-Spermien lange genug auf das Ei warten können.

1970 Shettles publiziert eine Anleitung zur Geschlechtsplanung mit seinem Buch "Your Baby's Sex: Now You May Choose".

1973 Hatzold's Ueberlegungen waren so sensationell, dass sich die Deutsche Forschungsgemeinschaft dazu entschloss, die Auswirkungen anhand einer Repräsentativ-Studie untersuchen zu lassen und Hatzold als Studienleiter beauftragte: Es zeichnete sich ab, dass seine Methode bei korrekter Anwendung hohe Erfolgsquoten erlaubte, aber die Mehrheit der Interessenten mit den notwendigen Berechnungen überfordert waren.

1979 Hatzold: Entwicklung eines Schiebekalenders, auf dem nur Menstruationsdaten angekreuzt werden müssen und dann alle relevanten Tage für die Familienplanung als Kalenderdatum ohne jeglichen Rechenvorgang und somit unter Ausschluss von Rechenfehlern abgelesen werden können. Eine Stichprobe im Rahmen des Forschungsprojektes "Geschlechtsplanung" unter den Benutzern dieses Kalenders deutete an, dass die Erfolgsquoten der Geschlechtsplanung mehr als 90% betragen und dass die erweiterte Zeitwahlmethode den Risikofaktor der natürlichen Empfängnisverhütung gegenüber der Ogino-Knaus Methode (15-20% Fehlerquote) auf ca. 5% reduziert.

1984 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft veröffentlicht Hatzold's Forschungsbericht "Geschlechtsplanung" der obiges Resultat an Hand von über 2000 freiwilligen Ehepaaren bestätigt.


Quellen: http://www.swissmade-watches.com/shop/swisslady/sl-wissenschaftliches/sl-wissenschaftliches.html

Shettles, Landrum B., Nuclear Morphology af Human Spermatozoa, in: Obstetrics and Gynecology, Vol. 16, 1960, S. 10 ff. -Differences in Human Spermatozoa, in: Fertility and Sterility, Vol. 12, 1961, S. 20 ff. -Human Spermatozoa Shape in Relation to Sex Ratios, in: Fertility and Sterility, Vol. 12, 1961, S. 502 ff. -Conception and Birth Sex Ratios, in: Obstetrics and Gynecology, Vol. 18, 1961, S. 122 ff. -The Great Preponderance of Human Males Conceived, in: American Journal of Obstetrics and Gynecology, Vol. 89, Nr. 1, 1964,S. 130 ff. -Samenmorphologie, zervikales Milieu, Zeitpunkt der Insemination und Geschlechtsverhältnisse, in: Andrologie, Bd. 5, Nr. 3 (1973), S.227-230

Hatzold, Otfried, Die Sexualproportion der Geborenen und ihre Schwankungen als präkonzeptionelles Wahrscheinlichkeitsproblem - Anwendung der Erkenntnisse aus der Sexualproportion künstlich gezeugter Kinder auf die Erklärung bevölkerungsstatistischer Massenerscheinungen, insbesondere des Knabenüberschusses bei den Geburten und dessen Ansteigen in Kriegszeiten, Deutsche Akademie für Bevölkerungswissenschaft an der Universität Hamburg, Akademieveröffentlichung Reihe B, Studie 5, München 1966 -X oder Y? Präkonzeptionelle Geschlechtsbestimmung zwischen Utopie und Realität, in: Sexualmedizin, 9/197 -Wunschkind Sohn oder Tochter - Eine natürliche Methode zur Geschlechtsbestimmung durch Empfängnisregelung, München 1970, 3. Aufl., 1977 -Knabenüberschuß bei der primären Sexualpraportion weiterhin wahrscheinlich, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 1/1979 -Von der Sexualpraportion der Geborenen zur Planbarkeit des Geschlechts, in: Rupp, Sabine und Schwarz, Karl (Hrsg.), Beiträge aus der bevölkerungswissenschaftlichen Forschung: Festschrift für Hermann Schubnell, Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Bd. 11, 1983 -New Findings to Avoid Failures when Applying the Rhythm Method of Contraception, in: Contraceptive Delivery Systems, Vol. 5, No. 3, July 1984, S. 42 -Vorausbestimmung des Kahabitationstermins im Menstruationszyklus für Geschlechtsplanung und Empfängnisverhütung (Abstract), in: Berichte Gynäkologie Geburtshilfe, 120. Bd., H. 7, 1984, S. 556Zabia 21:52, 12. Feb 2006 (CET)

Mir ist der Zusammenhang zwischen Euro-Zahlungsverkehr und Geschlechtsbestimmung unklar - was sollen obige Absätze im Zusammenhang mit dem Löschantrag beweisen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:16, 13. Feb 2006 (CET) Ich glaube, da ist jemand in der Überschrift verrutscht und das gehört einen tiefer. --Chemiker 07:59, 13. Feb 2006 (CET) [Bearbeiten] Geschlechtswahl, natürliche

Das der Beitrag verrutscht ist, ist aber die Software von Wikipedia! Mir wurde der korrekte Thread angezeigt, außerdem hab ich die Überschrift nicht vergessen! Bin neugierig, wo dieses hier landet. Zabia 09:24, 13. Feb 2006 (CET)

Ich bin sehr verwundert, dass der Artikel schon gelöscht wurde. Ich wollte ihn benutzen, um bei "Eltern" Fakten zu erhalten, die hier gefordert wurden. Jedenfalls habe ich festgestellt, daß auch in anderen Artikeln (Kategorie: Gynälkologie) erstens tatsächlich falsche Vermutungen aufgestellt werden, die zweitens auch nicht durch Fakten oder Zahlen untermauert wurden. (wie denn?). Ich bin neu auf Wikipedia. Ich habe sehr fleißig die Hilfe komsumiert, dadurch ermutigt, schrieb ich diesen Beitrag.

Was hier aber vorging ist sehr unangenehm für mich. Wieso muß ich mich mit "Unenzyklopädisches Geschwurbel" abkanzeln lassen? Wieso wird ein Beitrag gelöscht, wenn in der Hilfe steht, dass er sieben Tage zur Diskussion steht? Und wie kann ich ihn überarbeiten, wenn er nicht mehr existiert?

Es wird doch nicht so sein, dass das Thema zu brisant ist? -- Zabia 20:58, 12. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Geschlechtswahl, natürliche Natürliche Geschlechtsdetermination ist selbstverständlich gesetzeskonform! Ich bin sehr genau, daher habe ich vorher das deutsche Embryonenschutzgesetz gelesen! Bitte, Leute, was soll das? Die werdenden Eltern benutzen ja nur ein Fieberthermometer sowie einen Kalender!

Und hoffen dann, das es funktioniert.

Geschäft mit Abtreibungen wegen unerwünschten Geschlecht des Feten ist obsolet.Zabia 09:29, 13. Feb 2006 (CET)

Unenzyklopädisches Geschwurbel. -- Timo Müller Diskussion 15:36, 12. Feb 2006 (CET)

mfg Zabia 08:04, 18. Feb 2006 (CET) Pro-Tipp: Bei absolutem Überschwachsinn wie diesem einfach mal frisch und frei SLA stellen. --Asthma 15:39, 12. Feb 2006 (CET)

zabia

Ich hoffe, ich mach da nichts falsch, bin Anfänger. Ich bin nicht sicher, ob ich mich am korrekten Ort gegen die Löschung meines Beitrages wehre. Mag sein, dass genaue Zahlen fehlen. Ich bring sie nach, wenn möglich. Auch könnte es sein, dass andere User Zahlen und Fakten beitragen. Jedenfalls hab ich so was vorhin in Wikipedia gelesen.

Es geht ja nicht um Zahlen und Fakten. Es geht um Wissen.

Für viele Eltern ist eine natürliche Methode zur Geschlechtswahl der Nachkommen sehr hilfreich.

Und außerdem funktionierts.

Bitte wiederherstellen, damit ich den Inhalt beurteilen kann. Der Gegenstand an sich ist existent (googelt mal unter "arbitrary sex determination" oder "sex selection techniques") und auch nicht völlig haltlos. --MBq 20:21, 12. Feb 2006 (CET) ja ich weiss. in italien und vor allem in indien (wo jungen offenbar mancherorts höher im kurs zu stehen scheinen) werden verschiedene techniken zur vorherigen auswahl des geschlechts der nachkommen dazu angewandt, ob das stets legal ist weiss ich nicht. das lemma wäre dann aber ein anderes, da es dann kein natürliches verfahren wäre. Redecke 23:02, 12. Feb 2006 (CET)

mfg Zabia 08:04, 18. Feb 2006 (CET)

  1. Verstehe ich trotz darlegung in der LADiskussion nicht, warum die Verbindungsregeln nicht auf diese KSG angewandt werden können. Ich würde doch darum bitten mir die gravierenden Unterschiede darzulegen.
  2. Hab ich eine Liste von Besonderheiten aufgeschrieben, wonach auch ein Nutzer seine Meinung geändert hat. ein anderer hat uns wieder mit einer normalen Gemeinde verwechselt. Dennoch wurde der Artikel gelöscht. Warum?

--cyper 09:12, 18. Feb 2006 (CET)

Die löschung erfolgte völlig zu recht. Die KSG ist eine stinknormale Hochschulgemeinde mit 30 (!) Mitgliedern.

Laut Admins Begründung: Die Gemeinde im Dorf meiner Großeltern hat mehr Mitglieder. Nach Konsens sind einzelne Gemeinden nicht enzyklopädisch relevant. Ich würde mich da anschließen, hab den Artikel aber in Ruhe gelassen, da ich in der Disk beteiligt war. Deinen Besonderheiten kann ich nichts besonderes Abgewinnen (Sollte man es nicht in die Gemeinde Eingliedern. Die KSG ist zwar ein Teil der Gemeinde, verwaltet und organisiert sich aber fast selbst. nur einige rechtliche Sachen müssen über die Gemeinde laufen. Die Selbstverwaltung ist im übrigen einer der Unterschiede zwischen KHG und KSG. Bestes Beispiel: Die KHG Erlangen hat 60 Mitglieder und 6 Hauptamtliche. Wir haben (im Kernbereich) 35 Mitglieder und eine Pfarrer, der noch ne Gemeinde hat, das Dekanat leitet und sich in einem Verein in Erfurt engagiert. --> was ist jetzt zB hier die besonderheit? --schlendrian •λ• 11:15, 18. Feb 2006 (CET)

Dann erkläre mir doch bitte die gravierenden Unterschiede zwischen der KSG und einer Verbindung? Wieso gelten für diese dann besondere Regeln?--cyper 11:48, 18. Feb 2006 (CET)
Weil Verbindungen (zumindest nach Aussage deren Protagonisten) einen erheblichen Einfluss auf die akademische Kultur in Deutschland haben/hatten. Verbindungen sind Netzwerke, deren Mitglieder meist lebenslang miteinander verbunden sind. Übrigens kommt auch nicht jede Verbindung in die WP. --Uwe G. ¿⇔? 15:11, 18. Feb 2006 (CET)
Das Netzwerk besteht auch in Ilmenau (darum sag ich ja, wir sind einer Verbindung stark Ähnlich). Die KSG hat als einzige überhaupt eine starke Phillisterarbeit (ja, das heißt auch bei uns so). Die Phillister sind der KSG auch nach dem Studium noch stark verbunden und die KSG finanziert einen Großteil durch Spenden der Ehemaligen. Nach den Relevanzkriterien sind wir durch die ehemalige Ministerin eigentlich relevant genug. Achja... Einfluss hat die KSG hauptsächlich auf ihre Mitglieder genommen. Besonders durch bestimmte Studentenpfarrer, die deren spätere Entwicklung stark geprägt haben. Selbst Frau Schipanskie und Dieter Althaus gehen bei diesem Studentenpfarrer noch ein und aus. Soll es sonst noch große Unterschiede geben?--cyper 15:47, 18. Feb 2006 (CET)
Lol..... Philister mit "Doppel- ll" hmmmmmmm. Ja doch... Vergiss es einfach Junge...
Hahahaha, ja das is geil. Vielleicht liegt in dieser Schreibweise nach Cypis Meinung die Relevanz? Und wer zum Geier ist "dieser Studentenpfarrer". @Cyper: Versuchs doch mit nem Artikel über den Pfarrer...

Ich sehe auch keine Bedeutung, hätte ebenfalls gelöscht -- Ralf digame 16:20, 18. Feb 2006 (CET)

Ralf... Ich frag mich nur, warum wir nicht mit dem Maß der Verbindungen gemessen werden können. Bitte sag mir den unterschied (funktionell).--cyper 16:32, 18. Feb 2006 (CET)
Weil eine Kirchengemeinde eine Kirchengemeinde und eine Verbindung eine Verbindung ist. Ob die Relevanzkriterien für Studentenverbindungen streng genug sind, wäre IMHO eine berechtigte Frage. Aber diese Kriterien möchte ich nicht auf eine Gemeinde angewendet wissen. Man könnte sicher Kriterien für Gemeinden aufstellen: Es gibt jahrhundertealte Gemeinden mit bedeutender Geschichte, umfänglichem Grundbesitz und wertvollen Kulturgütern... Das sind aber sicher nicht die Kriterien für Verbindungen. Eines ist allerdings sicher: Ich kann mir keinen Kriterienkatalog vorstellen (ausser wir nehmen analog den Oberbergischen Ortteilteilteilen "alle" als Kriterium), den die Stundengemeinde Ilmenau nehmen würde. --He3nry Disk. 16:38, 18. Feb 2006 (CET)
Ich sehe auch nicht, dass die Kriterien für Verbindungen erfüllt wären. Claudia Nolte findet ihre Mitgliedschaft offenbar nicht erwähnenswert.--Gunther 16:41, 18. Feb 2006 (CET)

Es gibt jetzt Wikipedia:Relevanzkriterien#Religiöse Gruppen. Ich kann mir zwar nur schwer vorstellen, dass eine Studentengemeinde danach relevant ist, aber wenn das der Fall ist, sag uns warum. Irmgard 17:00, 27. Feb 2006 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/8. Februar 2006#Russische_Luftstreitkräfte (gelöscht)

Ich hab den Artikel vorher noch gesehen, er war wohl noch recht neu, aber keineswegs so schlimm dass man ihn hätte löschen müssen. In Anbetracht der vermutlich unstrittigen Relevanz bitte ich um Wiederherstellung. --139.18.1.5 14:19, 18. Feb 2006 (CET)

Der Artikel existiert jetzt unter Benutzer:Schlendrian/Russische Luftstreitkräfte - Dort kannst du gerne am Artikel arbeiten, wenn der Artikel dann mehr als die reine Inventarliste enthält kannst du mich ansprechen, dann verschiebe ich ih nin den Artikelnamensraum zurück --schlendrian •λ• 14:56, 18. Feb 2006 (CET)


Ich beantrage Wiederherstellung des Lemmas. Die Diskussion war durchaus kontrovers und nach meinem Eindruck in der Mehrheit gegen eine Löschung. Einen Löschantrag, der als Begründung anführt, dass sich dann in Zukunft vielleicht jemand findet, der den Artikel neu und besser schreiben kann, halte ich für abstrus. Wenn schon, muss so eine Argumentation dazu führen, das der Artikel in die QS kommt - und nicht in den Orcus. --Auto 16:24, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo, die Diskussion war IMHO(!) ziemlich eindeutig. Ausserdem hat der Kollege Rax (sicher ein Spezialist für "unterschwellige Vorbereitung" *hihi*) seine Löschentscheidung Dir zuliebe mehr als ausführlich begründet. Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. --He3nry Disk. 16:43, 18. Feb 2006 (CET)
Ich bin in der Lehrerausbildung tätig und stelle mir Junglehrer vor, die mit dem Begriff (der durchaus gebräuchlich ist) konfrontiert werden. Wo schauen die nach, wenn sie nicht wissen, was der bedeutet? Im Lexikon, rsp. einer Enzyklopädie.... ;-) Ich denke, es wäre hilfreich und erhöht den Nutzwert der Wikipedia, wenn man im Zweifel eher zielgruppen- als produktorientiert verfährt. --84.158.57.84 17:37, 18. Feb 2006 (CET)
Nun, nur wie Zielengruppenorientierung in der Praxis umgesetzt wird ist halt ein auszudiskutierender bzw. zu findender Konsens. In diesem Fall ist der Konsens, dass wir die Zielgruppe "Freunde der Enzyklopädie" ansprechen wollen, von denen wir annehmen, dass sie diesen Ausdruck als irrelevant betrachten und deshalb in "ihrer" Enzyklopädie nicht drin haben wollen. --He3nry Disk. 17:41, 18. Feb 2006 (CET)

An Auto: bitte gib bei Wiederherstellungswünschen einen Link zur Löschdiskussion an, damit man sie nicht mühsam suchen muss.

Rein arithemetisch stimmten in der Diskussion 6 User für behalten, 2 für Löschen und 3 für verschieben, woanders einbauen bzw. waren neutral. Und von den 2, die für löschen stimmten, kam eine Stimme auch noch von Dickbauch, der ja bekannterweise extrem viele, teilweise schwach begründete, Löschanträge stellt.

Die Löschung war in der Tat gut begründet, aber meiner Meinung nach nicht sonderlich plausibel. Die enzyklopädische Relevanz ergibt sich nicht allein daraus, ob ein Begriff in der jweiligen Fachwissenschaft verbreitet ist, sondern auch, ob er allgemein bzw. innerhalb einer bestimmten Gruppe genutzt wird. Und das ist wohl bei dem hier gelöschten Begriff der Fall. Allein die Tatsache, dass er in einem Buch verwendet wurde, deutet wohl eher auf seine Relevanz als auf seine Irrelevanz hin.

Jedoch muss dass hier gelöschte Wissen nicht unbedingt verloren sein. Ich bin zwar für wiederherstellen, aber ich gehe davon aus, dass die Administratoren dies nicht tun werden. Die einzige Möglichkeit sehe ich darin - wie von Rax vorgeschlagen - einen Artikel Unterrichtsvorbereitung zu verfassen und die Inhalten von Schwellendidaktik dort einzuarbeiten. Ggf. könnte dann auch noch ein Redirekt von Schwellendidaktik auf Unterrichtsvorbereitung eingerichtet werden, so dass auch die PädagogikstudentInnen mmer noch diesen Begriff nachschlagen können.

Ich bitte He3nry, die zynischen Bemerkungen zu unterlassen, die in seiner letzten Wortmeldung vorkamen. Das demütigt nur die Antragsteller und bringt die sachliche Diskussion nicht weiter. Erstens ist dieser Artikel gerade nicht im Konsens gelöscht worden, sondern im Dissens und zweitens entspricht es wohl tatsächlich einer traurigen Realität, dass viele Artikel nicht so sehr im Hinblick auf die potentiellen LeserInnen gelöscht werden, sondern nur, um die Bedürfnisse, bzw. Machtgelüste einiger Wikipedianer zu befriedigen. Da liegt einiges im Argen. Die Seite Quo Vadis, Wikipedia [5] ist voll von Klagen über diese ausufernde Löschpraxis. anonym 18:49, 18. Feb 2006 (CET)

Link zur Löschdiskussion mit IMHO wirklich ausführlicher Begründung meinerseits. Abgesehen von der Feststellung, dass der LA mitnichten so begründet war, wie es auto oben suggeriert (aber das kann ja nun jeder anhand des links überprüfen), kann ich meinen Ausführungen nichts weiter hinzu fügen. Gruß --Rax postfach 19:08, 18. Feb 2006 (CET)
@Henry: Die Begründung mit der Zielgruppe der "Freunde der Enzyklopädie" ist ziemlich aus der Luft gegriffen, da es diese Zielgruppe nicht gibt, bzw. mir eine solche für die Wikipedia nicht einmal in Ansätzen bekannt ist. Ich habe größte Mühe mir so eine Zeilgruppe auch nur vorzustellen: Ist das die breite Masse, die alles was sie nicht kennt, und auch in ihrem Leben nie brauchen wird, für irrelevant hält? So habe ich die Wikipedia noch nie betrachtet! --Regiomontanus 11:53, 22. Feb 2006 (CET)

Bitte um Wiederherstellung, um eine Löschdiskussion zu ermöglichen. SLA erfolgte wegen vermeintlichem Fehler im Lemma, dem ist nicht so. --Ikiwaner 19:32, 18. Feb 2006 (CET)

Wiederhergestellt, siehe Kommentar in der Löschdisku. --He3nry Disk. 19:37, 18. Feb 2006 (CET)

Löschantrag über Herrn Jakob Grimminger

Sehr geehrter Herr Ott, ich habe ihren Beitrag hierhin verschoben, wo er besser aufgehoben ist. Gruß --ST 21:53, 18. Feb 2006 (CET)

Dieser Artikel hatte nichts zu tun mit dem Artikel Pflanzengesellschaft im pflanzensoziologischen Sinn. Es gibt unzählige Vereine, die sich mit einzelnen Pflanzengruppen beschäftigen. Diese Vereine heißen alle Pflanzengesellschaften. Darum ging es in dem Artikel "Pflanzengesellschaft (Vereinigung)". Warum wurde der gelöscht, wo wurde darüber diskutiert, wer hat ihn gelöscht. Bitte wieder herstellen. --BotBln 14:59, 19. Feb 2006 (CET)

Dem möchte ich mich dringend anschliessen. Uwe Gille hat den Artikel mit der Begründung "Linkfarm" gelöscht, ein Problem, das man durch reine Entlinkung hätte beheben können. Auch ich bitte daher um Wiederherstellung, schön wäre auch, wenn Herr Gille all die von ihm getilgten Links in anderen Artikeln wiederherstellen würde. Denisoliver 16:54, 19. Feb 2006 (CET)

Hm, der komplette Text lautete: Pflanzengesellschaften sind Vereine, in denen sich Menschen zusammenfinden, die sich mit einer bestimmten Pflanzengruppe intensiv beschäftigen. In solchen Gesellschaften geben Wissenschaftler und Laien ihr Wissen weiter. Von sehr vielen Menschen sind Pflanzen ein Hobby. Oft beschäftigen sie sich mit einzelnen Gruppen von Pflanzen. Einige Beispiele: Kakteen, Orchideen, Zwiebelblumen, Fuchsien. und dann kamen 32 Weblinks (!). Die Löschdiskussion war ausgeglichen, die Entscheidung ist nachvollziehbar. Das soll Euch aber nicht daran hindern einen Enzyklopädie-Artikel zum Thema zu schreiben, denn die Löschdiskussion fand ja wohl den Artikel Murks aber nicht notwendigerweise das Lemma wobei die Anmerkungen zur einer eventuellen Umbenamsung berücksichtigt werden könnten. --He3nry Disk. 17:14, 19. Feb 2006 (CET)
Die Weblinks führten alle zu den Webseiten der entsprechenden Gesellschaften, in meinen Augen eher ein Service. Wie gesagt, man kann diese ja alle auch entlinken oder auf interne Links umstricken. Der Artikel war zwar kurz, aber keinesfalls weniger als ein guter Stub, eine inhaltliche Löschung ist daher nicht gerechtfertigt. Eine Umbenennung des Lemmas ist nicht notwendig, da es keinesfalls falsch ist, das heißt einfach so. Denisoliver 17:29, 19. Feb 2006 (CET)
Mmh, das Lemma finde ich persönlich auch unglücklich, besser fände ich Botanische Gesellschaft, inhaltlich sehe ich allerdings auch keinen Löschgrund, da ein Stubniveau deutlich überschritten ist udn diese Gesellschaften internationale Bedeutung haben. Wie man mit dem LInkcontainer umgeht ist mir persönlich ja relativ egal, ich sehe allerdings keinen Mehrwert durch das Weglassen der Links. Wenn keine massiven Widersprüche kommen würde ich den Artikel heute abend (nach dem Stammtisch) wieder herstellen, natürlich habe ich auch kein Problem damit, wenn mir jemand zuvorkommt. Gruß -- Achim Raschka 17:45, 19. Feb 2006 (CET)
Botanische Gesellschaft ist was anderes, das sind Wissenschaftler die da zusammenarbeiten meist in Verbindung mit einem Botanischen Garten, bzw. Botanische Gärten haben meist sowas als "Anhang". Diese Begriff ist tabu. Außerdem sollen sich jetzt die Vereine alle umbenennen weil es einigen Wikileuten nicht paßt dass sie in der ganzen Welt so heißen? - Ich will nicht den Text sondern all die Weblinks wieder - das war enrom Arbeit. einfach wieder herstellen. --BotBln 17:51, 19. Feb 2006 (CET)
Kompromiss: Wiederherstellung als eine Unterseite für Dich? Dann kannst Du noch einmal ran. Meine (irrelevante) persönliche Meinung wäre: Die Links sind schon in Ordnung, nur ein Artikel sollte es sein. Ein Stub war das nämlich IMHO nicht. Der erste Satz war inhaltlich, ok. Der Zweite war ein No-brainer. Der Dritte wiederholte die zweite Hälfte des Ersten und der Vierte war ja wohl eher niedlich. --He3nry Disk. 17:57, 19. Feb 2006 (CET)
Ich habe es einfach mal gemacht: Benutzer:BotBln/Pflanzengesellschaft BTW: Kannst Du bei einer Neuanlage die Adressen herausnehmen? Die WP ist eine Enzyklopädie. --He3nry Disk. 18:00, 19. Feb 2006 (CET)
Dadurch geht die History verloren, keine gute Idee. Desweiteren würde ich vorschlagen, die Links nach und nach auf interne Artikel auf mind. Guter-Stub-Ebene zu den einzelnen Gesellschaften umzustricken, was ja kein Problem sein dürfte. Dort kann man die Links ja dann jeweils unterbringen. Denisoliver 18:16, 19. Feb 2006 (CET)
BotBln hatte den Artikel fast genau in der Endform eingestellt. Ausserdem der alte Artikel wurde gelöscht und fort ist die History. Die Unterseite soll als Arbeitsmaterial für einen neuen Artikel dienen, da BotBln mit Recht darauf hingewiesen hat, dass die Links ziemlich Arbeit (für ihn!) waren. --He3nry Disk. 18:22, 19. Feb 2006 (CET)
Im Artikel war der erste Satz brauchbar, dann kamen 32 Weblinks. Nach WP:WWNI 7.2 und 7.4 gehört so etwas nicht in eine Enzyklopädie. Pflanzengesellschaft halte ich auch für eine Begriffsfindung, keine der verlinkten Vereinigungen hat dieses merkwürdige Wort im Lemma. auch die Googlesuche bringt, zumindest in den ersten paar Hundert Links nur den konventionenellen Gebrauch! --Uwe G. ¿⇔? 20:30, 19. Feb 2006 (CET)
Zu den Weblinks habe ich oben und an anderer Stelle bereits was gesagt, aber das kommt ja nicht an. Noch einmal zum Lemma (wieso unbedingt Tierärzte, sprich Fachfremde im Verbund mit Google über die Begrifflichkeiten bei Pflanzenliebhabern entscheiden wollen, obwohl ihnen Kundigere dazu Anderes sagen, lässt sich wohl auch nur mit individueller Persönlichkeitsstruktur erklären).:
  • Aus dem PROTOKOLL DER 55. MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER GDS (Gesellschaft deutscher Staudenfreunde) in Falkenrehde am 17. September 2005
    • TOP 15: Verschiedenes
    • ...
    • Aus der Versammlung wird die Frage gestellt, welche Kontakte die GdS zu ausländischen Pflanzengesellschaften pflegt?
    • ...
Dazu noch: Mein schöner Garten und Diese Linksammlung. Bedarf es weiterer Beispiele? Denisoliver 21:04, 19. Feb 2006 (CET)

Wie wäre es mit einem anderen Lemma? Rechtlich sind das wohl alles Vereine und nicht alle führen das Wort „Gesellschaft“ im Namen (Verein Deutscher Rosenfreunde, Bonsai-Club Deutschland). Ich würde „Gärtnerverein“ am zutreffendsten finden, aber der Begriff ist schon ein wenig anders belegt. Mit Kleingärtnerklubs will von diesen Vereinen wohl niemand in einem Topf geworfen werden. „Botanischer Verein“ ist auch etwas anders belegt - siehe [6].
Naja, vielleicht bleibt ja tatsächlich kein anderes Lemma übrig. Da ich kein besonderes Naheverhältnis zu den gärtnerischen Aspekten der Botanik habe, war mit bisher allerdings der Begriff „Pflanzengesellschaft“ nur im Kontext der Pflanzensoziologie geläufig. --Franz Xaver 22:09, 19. Feb 2006 (CET)

Mir auch, aber ich hatte ja nur 2 Semester Botanik, also nicht die fundierte Ausbildung Denisoliver. Vogelliebhaber nennen sich auch Hobbyornithologen, die Begriffe haben die hohen Wissenschaftler ja nicht für sich gepachtet. Gespannt bin ich wenn die ersten Vereinigungen ihren Artikel bekommen. Kaninchenzüchtervereine werde ja gern als Metapher für Irrelevanz bemüht, wie es bei Dahlienzüchtern aussieht wage ich nicht zu prognostizieren. --Uwe G. ¿⇔? 22:23, 19. Feb 2006 (CET)
@Franz Xaver: Sowas wie Gärtnerverein passt allerdings nicht, denn manche dieser Gesellschaften haben ja durchaus einen gehobenen, teils wissenschaftlichen Anspruch (so hat die ICPS, die International Carnivorous Plant Society, in ihrer Vereinszeitschrift, dem CPN, zahlreiche Erstbeschreibungen karnivorer Pflanzen veröffentlicht, ein Ziel, dem die deutsche Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen nacheifert, wenns da auch noch etwas hapert). Und wenn dann wie bei der GfP Moorland angekauft wird und so Maßnahmen zur Rettung des Moores durchgezogen werden oder bei der ICPS durch spezielle Programme eine Schlauchpflanzenunterart vor dem Aussterben gerettet wird, dann ist das schon wieder eine Art Naturschutzverein. So eine Pflanzengesellschaft kann sehr vielgestaltig sein, manche sind vollkommen desinteressiert an so etwas wie Naturschutz oder Erhaltungskultur von Arten, sondern kreuzen mit aller Gewalt und was das Zeug hält. Und: Vereine sind das zwar alle in Deutschland (und A / CH?), aber anderswo sind die rechtlichen Strukturen zwar anders, nicht aber die inhaltlichen.
@Uwe Gille: So, erstmal Entschuldigung für obige Bemerkung. Ich bin leicht reizbar und da rutscht mir manchmal die Schreibe aus, ungehöriger- und unnötigerweise. Ich nehm das selbstverständlich zurück.
Den ersten entsprechenden Artikel gibt es übrigens schon seit heut nachmittag: Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen. Seinen Löschantrag hat der von Klever bereits bekommen, steht diesen aber wacker durch. Die Relevanzkriterien sprechen eben von "Überregionaler Bedeutung" bei Vereinen und Organisationen und das ist da meist gegeben. Das liegt wohl daran, daß eine Pflanzengesellschaft meist landesweit oder sogar darüberhinaus tätig ist, ein Kaninchen- oder Taubenzuchtverein hingegen nur lokal. Also könnte man eine Pflanzengesellschaft eher mit dem DFB als mit Westfalia Herne vergleichen. So und jetzt: Schalom! Denisoliver 22:53, 19. Feb 2006 (CET)
Da unterschätzt du aber die Kaninchenzüchter, klar gibt es da Landesverbände. Ich frage mich nur was du mit dem Artikel eigentlich bezweckst. Der kann ja nur voller Allgemeinplätze stecken, und die Verbände, ähm Gesellschaften, haben ja offenbahr keinen gemeinsamen Dachverband. Das wäre so als ob ich Vogelgesellschaften als Überbegriff für alle Zuchtverbände einzelner Arten festlegen würde. Bislang ist dein Text im Übrigen alles andere als ein aussagekräftiger Artikel, Offenbahr willst du doch eine Liste erstellen, dann sollte das auch im Lemma erscheinen. --Uwe G. ¿⇔? 23:02, 19. Feb 2006 (CET)
Ne, ne, ich weiß zwar nicht wie das bei Tieren ist, aber Pflanzengesellschaften haben eine sehr lange Tradition und ebenso lange Geschichte, in dessen Rahmen sie auch bedeutendes zur Wissenschafts- und Kulturgeschichte beigetragen haben. Das hätte alles noch seinen Platz in diesem Artikel. Auf eine Liste will ich nicht raus, ich habe nur zu einemn bestehenden Artikel in der WP über eine Pflanzengesellschaft verlinkt, du kannst natürlich auch ein "Siehe auch" stattdessen hinschreiben. Denisoliver 23:17, 19. Feb 2006 (CET)

Der Benutzer RAX hat mit der Begründung "u.a. deswegen, weil der bisherige Hauptautor auf der Diskussionsseite erklärte, dass er am Artikel nicht mehr weiterarbeiten werde, und der Artikel so ein Trümmerhaufen blieb. --Rax postfach 15:11, 19. Feb 2006 (CET)" die Seite Palestine Police gelöscht. Rax hat nicht nur die Diskussion auf der Seite Löschkandidaten mißachtet, sondern auch die tatsächliche Entwicklung des Artikels ausser Acht gelassen. Die Begründung reicht meines Erachtens für die Löschung des Artikels nicht aus. Ausserdem ist Rax allen die am Artikel bisher mitgearbeitet haben, eine Erklärung schuldig was "u.a." bedeutet. Wenn in der Wikipedia mit so "fadenscheinigen" Begründungen gelöscht werden darf, na dann Prosit... Kfar Tikva 17:16, 19. Feb 2006 (CET)

Tja, ich fiel auch aus allen Wolken. Eigentlich bin ich sprachlos und wütend zugleich. Der Artikel hat sich weiterentwickelt. Mehrere haben daran gearbeitet und jetzt das. Seit wann hängt denn die Entwicklung eines Artikels von einem "Hauptautor" ab? So etwas gibt es in der Wikipedia nicht. Wer so etwas schreibt hat eine Klassengesellschaft in der Wikipedia vor Augen die es nicht gibt und nicht geben darf. Ich bitte darum den Artikel wiederherzustellen. Aber wir können natürlich auch warten, bis in der englischen Wikipedia ein Artikel "Palestine Police" erscheint und ihn dann übersetzen. Ist ja einfacher. ColumbanLeathan 17:25, 19. Feb 2006 (CET)

tsts - ihr hattet euch ja beide auch auf meiner Diskussionsseite gemeldet - vielleicht solltet ihr doch erstmal die Antwort dort abwarten bzw. (nun) lesen ;) - Gruß --Rax postfach 17:57, 19. Feb 2006 (CET)

Hiermit ziehe ich meinen Antrag auf Wiederherstellung zurück, da sich der Benutzer ColumbanLeathan abgemeldet hat. Daher scheint mir eine Aussicht den Artikel zu verfassen nicht mehr gegeben. Mir tut es leid!!! Kfar Tikva 22:06, 19. Feb 2006 (CET)

Bitte meine, von Jesusfreund als "überflüssig" angesehene und gelöschte Benutzerseite wiederherstellen (mit der gesamten Versionsgeschichte; nach meiner Erinnerung über 140 Versionen). -- Weiße Rose 22:22, 19. Feb 2006 (CET)

mh - und was ist mit Benutzer:Weiße Rose/Benutzerseite Archiv Februar 2006 - ist das nicht identisch? --Rax postfach 00:01, 20. Feb 2006 (CET)
Das ist nur eine Kopie, die von Jesusfreund auf meine eigentliche Benutzerseite verschoben wurde (weshalb er zuvor die dort vorhandene Seite mit Versionsgeschichte seit Frühsommer 2005 gelöscht hat). Ich habe nun die zuletzt vorhandene Seite archiviert, damit die ursprüngliche Benutzerseite wiederhergestellt werden kann. -- Weiße Rose 00:08, 20. Feb 2006 (CET)
naja, da du ja offensichtlich wieder anwesend bist, habe ich die ursprüngliche Benutzerseite diesem Wunsch entsprechend wieder hergestellt und die Kopie gelöscht. Bitte kümmere dich selbst darum, welche Version genau du sehen möchtest. Meiner vollkommen unwesentlichen Meinung nach solltest du versuchen, eine Version auszuwählen, die nicht gleich wieder andere Benutzer zu provozieren versucht - im Interesse der anderen, aber auch (vermute ich mal) in deinem eigenen Interesse. Ich hoffe nur, ich (und natürlich auch der Admin, der den Account entsperrt hat) steh dann nachher nicht als der Depp da ... --Rax postfach 00:51, 20. Feb 2006 (CET)
Danke für die Wiederherstellung. Aber es war nicht in meinem Sinne, daß Du die Kopie gelöscht hast, sonst hätte ich sie ja nicht archiviert. Nur weil es ursprünglich eine Kopie war, heißt das ja nicht, daß die nicht auch ihre Geschichte hat und Teile, die in den alten Versionen nicht enthalten sind. -- Weiße Rose 02:09, 20. Feb 2006 (CET)

Ich bitte, den Artikel Unix-Humor wiederherzustellen. Nach einer mehr oder minder kontroversen Löschdiskussion zeigte sich im Stimmungsbild, dass an diesem ungewöhnlichen Artikel durchaus Interesse besteht. Am 28.12.2005 wurde bereits schon einmal über die Löschung dieses „Kleinods“ diskutiert, allerdings mit positiven Ergebnis, während sich im aktuellen Fall die Argumentation der Antragstellerin des Löschantrages darauf stützte, dass (der als solches nicht fest stehende Begriff) Unix-Humor in etwa so enzyklopädisch wie Helmut-Kohl-Witze sei und dass damit die Betriebssystem-Familie Unix beworben werde. Im Zuge der konstruktiven Kritik wurde nicht nur der Artikel sukzessiv verbessert, sondern auch der Löschantrag zurückgezogen. Dies hinderte allerdings Uwe G nicht daran, den Artikel trotzdem zu löschen, nachdem knapp eine Woche keine neuen Argumente jedweder Art über die zukünftige Existenz des Artikels hervorgebracht wurden. Die Löschbegründung bezieht sich dabei lediglich auf einen Teil des Artikels sowie auf die Verhinderung, dass jedes Fachgebiet eine eigene Humorkategorie beansprucht. Obwohl bewusst ist, dass der Begriff Unix-Humor als solches nicht feststehend ist, denke ich, dass dieser Name kurz und knapp aussagt, worum es im entsprechenden Artikel geht. Die dort aufgeführten Inhalte halte ich dabei nicht als erhaltenswert, damit sich gestandene Unix-Cracks auf die Schulterklopfen können (schaut euch mal unser Spielzeug an), sondern als nützliche Information für Unix-Neulinge z.B. an Schulen oder Universitäten, die im Gespräch mit Geeks wissen möchten, worüber diese gerade lachen. Meiner Meinung nach gehört diese feine Ironie wie auch der BOFH zu Unix dazu, weshalb es schade ist, dass der Artikel aktuell nicht mehr existiert und langsam seine Spuren verschwinden. Mein Konzept sieht vor, ihm Rahmen der Qualitätssicherung den Artikel weiter umzubauen und in der Diskussion einen neuen, sinnigen Namen zu finden, um dem Vorwurf der Begriffsschaffung entgegen zu wirken. Als Qualitätsziel kann ich mir dabei z.B. The Book of Mozilla vorstellen. --Robb der Physiker 16:46, 20. Feb 2006 (CET)

Eine Recherche hat nun ergeben, dass es zwar so etwas wie Unix-Humor nicht in der englischen Wikipedia gibt, dafür aber Category:Computer humor, was durchaus als Vorbild anzusehen wäre. --Robb der Physiker 21:36, 20. Feb 2006 (CET)
Weiterhin liefert mir zumindest Google für den Begriff Unix-Humor etwa 20000 Ergebnisse, die sich nicht auf den ehemaligen Artikel beziehen, sondern wirklich nette Geschichten, Witze und Anekdoten über Unix enthalten. In der englischen Sprache scheint dies doch ein feststehender Begriff zu sein, da die meisten Suchergebnisse auf Englisch sind. Um nun über die Bedeutung des Begriffes oder eines alternativen Namens zu diskutieren und diesen Artikel rund zu machen, wäre es von Vorteil, diesen wieder herzustellen, da ein leerer Artikel (mit komplett neuer Versionsgeschichte), aber eine volle Diskussionsseite nicht gut aussehen. --Robb der Physiker 18:55, 21. Feb 2006 (CET)

Bitte Artikel wiederherstellen. --Kirschblut 21:02, 20. Feb 2006 (CET)

Ich hatte auf meiner Diskussionsseite dazu Stellung genommen, Zitat: "Solche Witze bzw. solchen Humor hat jedes Fachgebiet, ich will einfach verhindern, dass jedes nun eine eigene Humorkategorie beansprucht. Ich kann auch nicht über die Mathematikerwitze meiner Söhne lachen, sie nicht über meine Tierarztwitze, ein WC3-Spieler nicht über CS-Witze, ein Tolkin-Fan nicht über Starwars-Witze... Mir ist schon klar, dass bei der intensiven Beschäftigung mit einem Thema auch Kuriosa vorkommen, aber ehe jetzt vielleicht auch noch jeder Gagscreen ein eigenes Lemma beansprucht." Der Artikel bestand aus einer Reihe von Eingaben, die, da ein Betriebsystem nun mal ein beschränktes Arsenal an Fehlermeldungen hat, scheinbar witzige Antworten hervorbringt. Wer die Antwort auf "Gibt es Gott" von einem Betriebssystm erwartet, braucht sich über eine dümmliche Antwort nicht wundern. Ähnliche Dinge lassen sich mit jedem Compiler/Interpreter (C++-Humor wäre auch ein schönes Lemma) erzeugen. Ich halte das nicht für enyzklopädisches Wissen. Es sind kleine Spielereien von Programmierern/Administratoren. Ich habe übrigens gerechterweise auch Windows-Witz gelöscht, auch diesen Spaßeintrag leistet sich nicht mal die en:WP. --Uwe G. ¿⇔? 22:06, 20. Feb 2006 (CET)
Ich weiß nicht, welche Version du von Unix-Humor gelesen hast, aber die Version, die ich gespeichert habe, Stand 18.02.2006, 19:56, enthält neben den so genannten „Shell-Witzen“ noch weitere Abschnitte, die auf andere Dinge, die man unter diesem Begriff verstehen kann, eingehen. Meine Idee zu einer Wiederbelebung sieht so aus wie oben beschrieben (globale Kategorie Computer-Humor oder Spaß mit Technik, wie auch immer, da wird uns schon etwas einfallen), wobei es IMHO reicht, auf die einschlägigen Seiten mit „Shell-Witzen“ zu verlinken, da ich dafür in der Tat eine geringe Lexikonrelevanz sehe. Allerdings bestand der Artikel nicht nur daraus, was du anscheinend Überlesen hast oder es wurde nach meinem Backup und der Löschung entfernt. --Robb der Physiker 22:43, 20. Feb 2006 (CET)
Der Artikel war vor gerade mal zwei Monaten in den Löschkandidaten (Link) und dort haben sich ⇒ 70% ⇐ für das Behalten ausgesprochen! --Kirschblut 15:17, 21. Feb 2006 (CET)
Stimmt die Shellwitze machten "nur" 2/3 des Textes auf, dann kamen Verweise zu Bastard Operator From Hell und Bastard Assistant from Hell (existiert beides schon als Artikel, also sinnlose Doppelung) und der Hinweis, dass man Funny Manpages (könnte bei Manpages erwähnt werden) installieren kann. Der Nutzwerk dieser Sammlung erschließt sich mir nach wie vor nicht, aber ich muss mich auch nicht den ganzen Tag mit Unix rumärgern, vielleicht brauchen die Leute die das müssen, diesen Artikel zum Überleben. Mag das ein anderer Admin entscheiden, ich werde nicht freiwillig solch ein künstlich inszeniertes Lemma wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 00:08, 21. Feb 2006 (CET)
Wenn du eh kein Interesse an dem Artikel bzw. was daraus wird hast (ich kann gerne noch einmal auf Category:Computer Humor verweisen), warum äußerst du dich dann überhaupt hier? Deinen Unmut über Unix brauchst du nicht zum Gegenstand einer Löschbegründung bzw. Wiederherstellungsdiskussion machen. Weiterhin fände ich es schön, wenn du dir meine Antworten komplett durchliest, bevor du wie bisher immer nur auf die prägnantesten eingehst. Wie dir nämlich auffällt, habe ich bereits betont, dass die Shell-Witze IMHO eine geringe Lexikonrelevanz besitzen und der Artikel zu einer Kategorie umgebaut werden soll. Allerdings würde ich dazu gerne auf die vorhandene Versionsgeschichte zurückgreifen, von der ich natürlich kein Backup gemacht habe, folglich wäre es für ein stringentes Vorgehen sinnvoll, den Artikel (inklusive Diskussion) wieder herzustellen, gerne gleich mit einem {{Qualitätssicherung}} (oder anderem Baustellen-Zeichen oben). Falls von den Admins, im Gegensatz zu uns „normalen Usern“, tatsächlich keiner den Unix-Humor wieder sehen möchte, dann bitte zwecks kompletter Überarbeitung unter Benutzer:Robb der Physiker wiederherstellen. Danke. --Robb der Physiker 00:27, 21. Feb 2006 (CET)

Wiederherstellen 213.114.249.104 12:48, 21. Feb 2006 (CET)

Nö.--Gunther 12:55, 21. Feb 2006 (CET)
Begründung? --Robb der Physiker 18:15, 21. Feb 2006 (CET)
Beim Beitrag davor stand ja auch keine.--Gunther 18:23, 21. Feb 2006 (CET)
Wie du mir, so ich dir, oder was? Du weißt schon, dass du dich damit selbst diskreditierst, kein Kommentar oder ein simples „Begründung?“ wäre wohl besser gewesen. Fragen und Argumentieren sind zwei alte Kulturtechniken des Menschen, bediene dich ihrer! --Robb der Physiker 18:41, 21. Feb 2006 (CET)
Wer mir ein "Wiederherstellen" hinwirft, kann nicht erwarten, dass ich es mit viel Liebe beantworte. Ich hatte außerdem die Hoffnung, dass die IP (so sie denn überhaupt nochmal vorbeischaut) die Message auch so versteht.--Gunther 18:48, 21. Feb 2006 (CET)
Trotz eines solchen Verhaltens anderer Menschen wollen wir doch bitte freundlich und sachlich bleiben, was ich auch tue, obwohl du dir vorstellen kannst, dass ich nicht nur enttäuscht, sondern auch ein klein wenig wütend bin (die Aktion kam halt in meinen Augen ein bisschen wie eine BOFH-Aktion herüber). --Robb der Physiker 20:14, 21. Feb 2006 (CET)
Ich schließe mich den Argumente von Rbbb an, deshalb war es nicht notwendig, mehr zu schreiben. Die "IP" von eben. 80.190.252.124 19:51, 21. Feb 2006 (CET)

Die in dem Artikel enthaltenen Infos halte ich für eine Enzyklopädie durchaus relevant und sie sollten erhalten werden. Zum Verständnis von Unix genügt es eben nicht, Kommandos und Dateisystemstruktur zu kennen, sondern auch die Kultur (oder der Kult), die um dieses Betriebssystem besteht, gehört in eine Enzyklopädie. Ob jetzt in einen eigenen Artikel oder in einen Abschnitt im Artikel Unix, der sich mit der Kultur befasst, ist mir gleich, vielleicht käme letzteres einer enzyklopädischen Darstellung besser entgegen. Alternativ passt das etwas allgemeiner vielleicht auch unters Lemma Geekkultur. Für Leute, die sich daran versuchen wollen, habe ich den Artikel unter Benutzer:Elian/Unix-Humor vorübergehend wiederhergestellt. --Elian Φ 23:05, 21. Feb 2006 (CET)

Dein Vorschlag klingt sehr gut, ich werde mich ab morgen daranwagen. Ich denke, dass Geekkultur vielleicht eine gute Kategorisierung wäre, da einige Sachen in Unix-Humor nicht unbedingt Unix-spezifisch ist. Ich finde es aber schön, dass immerhin die Möglichkeit zu einer grundlegenden Überarbeitung gegeben ist. --Robb der Physiker 23:15, 21. Feb 2006 (CET)

Ich beantrage hiermit, daß der Artikel Barfusstragen von Schuhen wieder hergestellt wird. Die Begründung des Admins bzw. in der Löschdiskussion, daß der Artikel Unfug sei, ist für mich völlig unakzeptabel und nicht nachvollziehbar. Wenn dieser Artikel Unfug sein soll, wäre z.B. der Artikel Barfußlaufen genauso Unfug. Über das Barfusstragen von Schuhen findet man reichlich Informationen in Foren und auf anderen Webseiten, also Beweise genug, daß das Thema kein Unfug ist. -- Mike69

was du ja auch schon hier erwähnt/angemahnt/gefordert hast... --JD {æ} 00:11, 21. Feb 2006 (CET)

Und wer entscheidet jetzt darüber, bzw. bis wann kann man mit einer Entscheidung rechnen? --Mike69

IMHO ist das entschieden: Ein völlig unsinniger Artikel wurde in/nach/während einer Löschdiskussion bzw. per SLA gelöscht und nach wiederholter Einstellung (durch Dich) gesperrt. Es ist nicht erkennbar welch sinnvollen Inhalt man unter diesem Lemma jemals einstellen könnte. Insofern bleibt es wohl auch gesperrt. --He3nry Disk. 07:38, 21. Feb 2006 (CET)
Ist schon entschieden. Keine Wiederherstellung, keine Entsperrung. --Eike 08:42, 21. Feb 2006 (CET)

Ich könnte genug Beweise vorbringen, daß das kein unsinniger Artikel ist. Aber das interessiert euch ja sowieso nicht. --Mike69

Five (Zeitschrift) (wiederhergestellt)

Keine Ahnung wann und von wem (und mit welcher Begründung) der Artikel gelöscht wurde (im Löschprotokoll findet sich nichts), aber er sollte definitiv wiederhergestellt werden. --Bender235 14:06, 21. Feb 2006 (CET)

aus dem logbuch: "10:58, 17. Feb 2006 Jergen Five (Zeitschrift) wurde gelöscht (linkvehikel)" --JD {æ} 15:41, 21. Feb 2006 (CET)
Und warum gab es dazu keine Löschdiskussion? --Bender235 15:51, 21. Feb 2006 (CET)
War bloße Werbung und das auch noch besch(eiden) geschrieben. --ST 16:12, 21. Feb 2006 (CET)
Dennoch ist der Eintrag wichtig. Viele Basketballartikel verweisen auf die Five in den Literaturhinweisen. Da es auch Einträge wie Kicker Sportmagazin gibt, sollte Five (Zeitschrift) unbedingt wiederhergestellt werden! --Bender235 16:44, 21. Feb 2006 (CET)

Ich habe den Artikel wiederhergestellt, da der SLA bei dieser umfangreichen Versionsgeschichte mE in einen regulären LA hätte umgewandelt werden müssen und die Löschung somit eine Unachtsamkeit meinerseits war. --jergen ? 19:12, 21. Feb 2006 (CET)

Den Artikel habe ich falsch geschrieben eingestellt (mea culpa) und wurde wenige Minuten später durch southpark schnellgelöscht. Da ich keine Sicherungskopie angelegt habe und somit die Inhalte nicht in Gelübde einarbeiten konnte, bitte ich um Übertragung des wiederhergestellten Inhaltes auf Benutzer:Matt1971/Projekte/Gelübde. Die Aktion war übereilt und nicht regelkonform. Danke, Matt1971 ♫♪ 00:30, 22. Feb 2006 (CET)

Erledigt. Stefan64 00:38, 22. Feb 2006 (CET)

Bitte an einen Admin, mir diese Unterseite wiederherzustellen. Die benötige ich, um mir eine neue Benutzerseite zu basteln.-- Weiße Rose 11:45, 22. Feb 2006 (CET)

erledigt. --JD {æ} 17:31, 22. Feb 2006 (CET)
Danke. -- Weiße Rose 17:35, 22. Feb 2006 (CET)

Trotz kontroverser Löschdiskussion gelöscht. Ist aber ein eingetragenes Lufttransportunternehmen und besitzt auch einen englischen Artikel. Löschbegründung von Markus Schweiß hieß: Verwaist. Der Flugdienst ein eigenes Callsign und auch eine ICAO Kennung. -- 80.145.45.21 13:40, 22. Feb 2006 (CET)

Vielleicht muss der Flugdienst Fehlhaber auch die Wikimedia irgendwas abmahnen um wieder hergestellt zuwerden. Scheint im Fall Giesekind prima zu wirken. Kann jemand, BITTE diesen Artikel zu einem international bekannten Luftfahrtunternehmen wieder herstellen? -- 80.145.71.81 16:01, 23. Feb 2006 (CET)

Moin,

warum wurde der Artikel denn nun gelöscht?

Hatte auf der Diskussionsseite zum Artikel dargelegt, weswegen keine Urheberrechtsverletzung besteht.

Danke. Sr.zucchero 13:41, 22. Feb 2006 (CET)

einen artikel Museum für Photographie gab es nie ...Sicherlich Post 13:44, 22. Feb 2006 (CET)

O.K. stimmt. Es fehlte der Klammerzusatz "(Braunschweig)". Hast Du ihn gelöscht, Sicherlich? Sr.zucchero 17:37, 22. Feb 2006 (CET)

nein gelöscht wurde er von Markus Schweiß:; kannst du übrigens leicht selber herausfinden: klick auf "Spezialseiten" (im menü wahrschinlich links) da auf "logbücher" und dann gibts du einfach das lemma ein. ergebnis ;o) ... ich spreche markus direkt mal an ...Sicherlich Post 17:50, 22. Feb 2006 (CET)
ich hatte den Artikel gelöscht, weil die Erklärung in der Diskussion durch eine IP ohne E-mail-Adresse zu stande kam. Jetzt meldet sich ein angemeldeter Benutzer, womit aus meiner Sicht einer Wiederherstellung nichts mehr im Wege steht. --Markus Schweiß, @ 17:58, 22. Feb 2006 (CET)

Vielen Dank für Eure Erläuterungen & für die Wiederherstellung. Wie kommen wir denn nun zu einem Ergebnis, ob der Hinweis auf Urheberrechtsverletzung entfernt wird oder Löschung erfolgt. Ich sehe da nach wie vor keine Urheberrechtsverletzung. Grüße, Sr.zucchero 08:48, 23. Feb 2006 (CET)

ich auch nicht; ist wieder da ...Sicherlich Post 12:45, 24. Feb 2006 (CET)

Dieter Gieseking wurde vor Ablauf des Löschverfahrens gelöscht, weil Markus Schweiß den Rechtsfrieden der Wikipedia bedroht sah, da Gieseking ähnlich wie Trons Eltern den Wikimedia Deutschland e.V. abgemahnt hat. Diese Angst ist aber unbegründet, da Dieter Gieseking dank meiner Verbesserungen langsam seinen Frieden mit der Wikipedia schließt und sogar auf sie verlinkt, siehe [7]. Markus Schweiß hat mich in seiner Diskussionsseite ermutigt, hier einen Wiederherstellungsantrag zu stellen, was ich hiermit freundlichst tue. Roman Czyborra 15:30, 22. Feb 2006 (CET)

Zum Einen hat Markus durchaus nicht dazu ermutigt; Roman scheint Sarkasmus nicht verstehen zu wollen. Zum Anderen ist die Person, wie die Löschdiskussion bereits deutlich zeigte, allgemein als enzyklopädisch nicht interessant bewertet worden. Zudem kommen die für die Löschung Markus' wichtigen rechtlichen Drohungen durch den - als Benutzeraccount genau deswegen bereits zweimal dauerhaft gesperrten - Biographierten hinzu. Zusätzlich ist der Missbrauch dieses Eintrags als Werbung für Pädophilieförderung zu beobachten gewesen (das dürfte der Grund sein, wenn die Behauptung Romans stimmt, Gieseking sei mit der gelöschten Version einverstanden gewesen). Insgesamt also: bitte NICHT wiederherstellen. --Balbor T'han Diskussion 16:02, 22. Feb 2006 (CET)
Die Formulierung „Autobiografie” in diesem Link lässt ja auf eine Exhumierung dieser ganzen unsäglichen Auseinandersetzung hoffen. --Dundak 16:38, 22. Feb 2006 (CET)
Der Artikel war in der Tat ein klarer Fall von Ghostwriting für einen Selbstdarsteller.
Die wirklich wichtigen Infos zur Person können unschwer in den bestehenden Artikel zur K13 integriert werden, wenn's sein muss.
Ansonsten hat der Mann (zum Glück) weder genug auf dem Kasten noch auf dem Kerbholz, um ihn mit einem Enzyklopädieeintrag zu adeln. Auch nicht als Therapie für ADS. Jesusfreund 16:55, 22. Feb 2006 (CET)
Das Meinungsbild war da gespaltener, als Ihr galoppierende Herde es jetzt hier darstellt. Roman Czyborra 18:21, 22. Feb 2006 (CET)

Kathinka Zitz-Halein

Warum wurde mein Artikel gelöscht? (07:03, 22. Feb 2006 Markus Schweiß Kathinka Zitz-Halein wurde gelöscht (URV von http://www.horn-hechtsheim.de/verschiedenes/kathinka_zitz-1.html) ) Autor und Urheber bin ich doch selbst, habe ich auch bestätigt.

Bei der Löschkandidatendiskussion gab es ein klares Votum, den Artikel zu behalten. Dennoch wurde er von Uwe G. letzte Nacht gelöscht, bitte um Wiederherstellung. --ACP 09:33, 24. Feb 2006 (CET)

Das klare Votum erkenne ich nicht. Es gab in der Tat einige Stimmen, die das Ding behalten wollen, weil es der niedrigste Skilift in Ö ist. Dieses "Alleinstellungsmerkmal" ist lächerlich, genauso wie kürzeste Straße in xyz oder langsamstes Auto ... Auch der Sachverhalt, dass dies mal in einem dümmlichen Quiz gefragt wurde, erzeugt keine enzyklopädische Relevanz. Diese Skianalge ist so unbedeutend, dass ihre Erwähnung im Ortsartikel mehr als genug ist. Die WP ist auch kein Ort der Tourismuswerbung und kein Verzeichnis aller Skilifte. --Uwe G. ¿⇔? 11:54, 24. Feb 2006 (CET)
Uwe, wir sind hier nicht mehr in der LA-Diskussion sondern bei den Wiederherstellungswünschen. Und die LA ergab nunmal mehrheitlich ein Behalten-Votum. --83.65.187.230 14:31, 24. Feb 2006 (CET)
Es gibt keine Mehrheiten in einer Löschdiskussion, das ist keine Abstimmung. Vielleicht solltest du dich einmal mit den Regeln dieser Enzyklopädie vertraut machen. --Uwe G. ¿⇔? 14:46, 24. Feb 2006 (CET)

Der Lift hat mehrere Alleinstellungsmerkmale, das ist doch eine eindeutige Relevanz! -- Otto Normalverbraucher 17:04, 24. Feb 2006 (CET)

Die Argumentation fürs Löschen überzeugt nicht. Abarbeitende Admins sollten nicht ihre persönlichen Überzeugungen, was WP zu sein hat, zugrundelegen, sondern Argumente gewichten und im Zweifel für den Erhalt entscheiden, da eine Löschung gemäß Wikipedia:Löschregeln stets die ultima ratio zu sein hat. Wir haben jede Menge Trivia hier und ich kann nicht erkennen, was den niedrigsten Schilift in Ö von einem Pümpel oder einem veterinärmedizinischen Spezialbegriff unterscheidet. --Historiograf 21:38, 27. Feb 2006 (CET)

Letztere sind allgemeine Begriffe, ersteres in ein konkreter Gegenstand.
Vergleichbar mit Pümpel ist Skilift, und das will keiner löschen.
--Eike 22:16, 27. Feb 2006 (CET)

Nach Löschdiskussion vom 14. Februar von Uwe G. gelöscht und , siehe [8].

Alle in Österreich mit B benannten Straßen sind äquivalent zu den deutschen Bundesstraßen und daher genauso relevant wie diese, ganz unabhängig von der Artikellänge; die Artikel deutscher Bundesstraßen waren anfangs auch nicht länger.

Hier wird mit zweierlei Maß gemessen, darüber hinaus hat sich der Löschende über das eindeutige Votum der Löschdiskussion hinweggesetzt. Es wurden keine Argumente für das Löschen vorgebracht, sehr wohl aber begründet warum die Artikel zu behalten sind. --Popie 10:26, 24. Feb 2006 (CET)

Die prinzipielle Relevanz bedeutet nicht, dass ein Artikel keinen Inhalt haben muss. Einen Straßenartikel a la "führt von A nach B" halte ich für keinen Artikel, sondern für einen falschen stub und eine Verarschung des Lesers. Wenn jemand vorhat einen richtigen Artikel zu schreiben, stelle ich die 2 Zeilen gern wieder her. --Uwe G. ¿⇔? 12:08, 24. Feb 2006 (CET)
Ich respektiere zwar deine Auslegung, dass einige wenige Sätze keinen hinreichenden Stub bilden, teile deine Meinung aber nicht. Für relevante Lemmata sind einige wenige Sätze für einen Anfang absolut ausreichend und kein Grund, zu löschen. Das Argument, die Artikel seinen zu kurz, war in der Löschdiskussion zumindest zu Kleinwalsertal Straße auch gar kein Thema, also stehst du in diesem Fall mit deiner Meinung alleine. --Popie 12:29, 24. Feb 2006 (CET)

Die beiden Straßen sind Bundesstraßen - die Sache ist halt, dass es laut Gesetz keine Bundesstraßen mehr gibt, und daher alle Bundesstraßen nun ohne dem "Bund" in ihrer Bezeichnung auskommen müssen. Und Artikel zu (Bundes-)Straßen sind auch in deutschland und der schweiz relevant, auch als stub. Man darf sich von der Bezeichnung nicht täuschen lassen. Wiederherstellen -- Otto Normalverbraucher 17:07, 24. Feb 2006 (CET)

bin ebenfalls für Wiederherstellen --ACP 17:50, 24. Feb 2006 (CET)

Das Votum der Löschdiskussion vom 14. Februar 2006 war eindeutig für Behalten, daher habe ich die Wiederherstellung vorgenommen. --Hejkal @ 18:09, 24. Feb 2006 (CET)
auf zwei Schandflecken mehr in der Wp kommt es vielleicht nicht an, aber es ist traurig mit welch kleinen Brötchen sich einige Leute hier zufrieden geben und Wasser auf die Mühlen der WP-Kritiker. ich hoffe nur, dass die Österreicher soviel Nationalstolz besitzen und diese Einträge (Artikel mag ich sie nicht nennen) nicht lange in diesem Elendszustand belassen. --Uwe G. ¿⇔? 00:20, 25. Feb 2006 (CET)
Die Erfahrung lehrt, dass sowas manchmal schneller geht als man annimmt, mal schauen, ob die Österreicher dem Berliner Beispiel, welches das gleiche Schicksal teilt, folgen können. Aktuell finde selbst ich als bekennender Stub- und Straßenfan beide "Artikel" erbärmlich. Gruß -- Achim Raschka 00:26, 25. Feb 2006 (CET)
Liebe Kritiker meiner Wiederherstellungsaktion, schaut euch bitte einmal die Einträge der Kategorie:Bundesstraße (Österreich) an. Dort sind soviel "Schandflecken" und "erbärmlich"e Artikel (wie ihr sie nennt) über ehemalige österreichische Bundesstraßen enthalten, da könnte man eigentlich nach euerer Auffassung für fast alle Artikel einen Löschantrag stellen. Doch das ist sicherlich nicht im Interesse unserer gemeinsamen Sache - oder? Mehr WP-Freunde wird man mit derartigen Löschaktionen, die nicht ganz im Einklang mit dem tatsächlichen Abstimmungsverhalten stehen, in Österreich wohl nicht gewinnen. Viele Grüße --Hejkal @ 11:06, 25. Feb 2006 (CET)
Um den Zustand der Artikel geht es hier nicht; und ich bin selbst weder Verfechter noch Anhänger der Idee, über sämtliche Bundesstraßen Artikel zu verfassen. Dass die Artikel keine Aushängeschilder der WP sind ist eine Sache (es sind trotzdem valide Stubs), wie Löschdiskussionen ausgewertet werden, eine andere. Wenn der Auswertende einfach seine Privatmeinung über Löschdiskussionen mit einstimmigen Votum stellt, könnten wir uns diesen Zirkus auch ganz sparen - was freilich auch etwas für sich hätte... Daher ist die Wiederherstellung in Ordnung. --Popie 11:24, 25. Feb 2006 (CET)
Hi Hejkal, doch genau solche Loeschantraege waeren unser Sache dienlich. Auf WP-Freunde, die schlechte Artikel schreiben, koennen wir uebrigens auch gerne verzichten, hofieren muss man die Leute wirklich nicht. --DaTroll 17:09, 27. Feb 2006 (CET)

Dass ein Löschvotum manchen - was ich Uwe G. hier ausdrücklich nicht unterstelle - leichter fällt, wenn ein suboptimaler Artikel nicht Deutschland betrifft, als wenn es ein Substub zu z.B. einer Straße in De. wäre, fällt leider mitunter auf. Aber das ist ein generelles Problem, dass das de.wikipedia nicht als Sprach- sondern als Landeskennung mißverstanden wird.
Im konkreten Fall sehe ich es genau umgekehrt: die "Artikel" sollten nicht behalten werden, weil es auch über Straßen in Deutschland schlechte Artikel gibt, sondern auch die anderen schlechten Artikel sollten verbessert oder gelöscht werden (wobei ich mich frage, was Artikel über Straßen überhaupt hier sollen; "führt von A über B nach C" halte ich für enzyklopädisch irrelevant; interessant wären nur eventuelle geschichtliche/aktuelle oder sonstige Besonderheiten). --Tsui 17:25, 27. Feb 2006 (CET)

SG1/Episodenliste wurde ungültigerweise nach klarem Votum Behalten gelöscht. Auch die vom zuständigen Administrator erfolgte Inegrierung zurück in den Artikel ist ungenügend. Die Abstimmung sagte eindeutig! (20 zu 10) behalten der Liste in dieser Form! --85.178.51.80 11:54, 24. Feb 2006 (CET)

Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung! es zählen Argumente und Wikipedia-Richtlinien. --Uwe G. ¿⇔? 11:57, 24. Feb 2006 (CET)
Korrekt! Und 20 Benutzer fanden die Argumente für behalten dieser Liste plausibel. 10 Benutzer nicht. Und warum existiert dann dieser Artikel nicht mehr? --85.178.51.80 12:07, 24. Feb 2006 (CET)
Bitte die beiden Sätze von Uwe 100mal schreiben. Es geht hier nicht um Plausibilität, sondern um Konsequenz. --84.132.156.100 12:23, 24. Feb 2006 (CET)
Vielleicht waren ja 20 SG-Fans und wollen hier ein Fanzine aufbauen und 10 haben begriffen, dass eine Enzyklopädie Wichtiges von enzyklopädisch irrelevanten Detailinformationen trennen muss. Ich hätte diese Liste auch gelöscht.--Uwe G. ¿⇔? 12:24, 24. Feb 2006 (CET)

So eine Arroganz ist unerträglich: Vielleicht waren ja 20 SG-Fans und wollen hier ein Fanzine aufbauen...! Vielleicht waren die 10 Benutzer für Löschen ja ein und dieselbe Person! --85.178.58.5 13:27, 24. Feb 2006 (CET)

Glückwunsch. Du hast erkannt, warum die Zahl der Befürworter und Gegner keine Rolle spielt und daher von einer "Abstimmung" oder einem "klaren Votum" nie die Rede sein kann. --Eike 13:36, 24. Feb 2006 (CET)
Die Wikipedia ist keine Demokratie. Das zeigt sich immer wieder. Meine Beobachtung der Löschdiskussion ergab, dass Artikel nur dann nicht gelöscht werden, wenn sich die absolut überwiegende Mehrheit der Diskussionsteilnehmer dagegen ausspricht oder der Artikel grundlegend verbessert worden ist. Bei obigen Abstimmungsverhältnissen und wenn sich auch noch einflussreiche Admins wie Dickbauch oder Elian für Löschen aussprechen, wird fast immer gelöscht. Hier entscheidet also keine absolute Mehrheit, sondern ich würde von einer 90% Regel ausgehen.
Warum ist das so? Die englische Wikipedia spricht von einem "Systemic Bias". Das meint, dass Institutionen regelmässig von denjenigen okkupiert werden, die sie nutzen wollen. D.h. bei der Löschdiskussion sind überwiegend diejenigen Wikipedianer anwesend, die eine "deletionistische" Weltanschaung haben. Das verschärft sich noch bei den Admins. Hier werden sich ebenfalls diejenigen für die unangenehme Arbeit des Löschens bereitfinden, für die es unterträglich ist, dass sich in der Wikipedia schlechte Artikel, Faninformationen oder Listen befinden. Die Wahrscheinlichkeit, dass "inklusionistische" Admins Listen mit Löschkandidaten abarbeiten, ist viel geringer. Das gleiche Phänomen findet sich auch bei der Suche nach Urheberrechtsverletzungen etc.
Wenigstens hat Uwe G. die Informationen nicht vollständig gelöscht, sondern sie in den Ursprungsartikel verschoben. Das ist immerhin anzuerkennen.
Fazit: Ich bin zwar für Wiederherstellen, aber die Chancen dafür sind sehr gering. 66.90.89.162 19:59, 24. Feb 2006 (CET)
"... für die es unterträglich ist, dass sich in der Wikipedia schlechte Artikel, Faninformationen oder Listen befinden ..."' - wenn es so wäre stimmte das optimistisch. Leider sind es zu wenige. --84.132.156.100 22:20, 24. Feb 2006 (CET)
Die Wikipedia kann keine Demokratie sein, da nicht sichergestellt werden kann, dass jeder nur eine Stimme hat. --Eike 00:28, 25. Feb 2006 (CET)

Die Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/14. Februar 2006 war mehrheitlich gegen Löschen. Laut User:Hansele in Benutzer Diskussion:Uwe Gille "Die geäußerten Stimmen der Löschdiskussion (8 für behalten, darunter eindeutige Gegner der Organisation wie Bhuck und ISBN, 4 Stimmen für löschen, teilweise ohne irgendwie sachdienliche Argumente (siehe Optimismus) brauche ich dir wohl eigentlich nicht extra vorzuhalten. "

Als Löschgrund wurde vom löschenden Admin Benutzer:Uwe Gille angegeben: erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien für Vereine.

Auf meine Anfrage, die auf die internationale Verbreitung von Wüstenstrom hinwies (eindeutig überregional) erklärte mir Uwe auf seiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Uwe Gille erklärt: "Nach der Darstellung im Artikel halte ich das eher für einen zwielichtigen Verein, der von Leuten mit vormittelalterlichen Ideen getragen wird." was für mich nach einer persönlichen Meinung und nicht sachlichen Entscheidung aussieht.

Da ich selbst an der Löschdiskussion beteiligt bin, möchte ich den Artikel nicht einfach wiederherstellen sondern hier einen offiziellen Wiederherstellungsantrag stellen, da

  • die Löschdiskussion klar auf Behalten tendierte
  • die Relevanz gegeben ist
  • die Löschung keine sachliche Entscheidung war sondern aufgrund einer persönlichen Meinung erfolgte

Irmgard 11:55, 24. Feb 2006 (CET)

Bitte nicht nur die Dinge zitieren, die dir in den Kram passen, so etwas ist tendenziös. Meine Begründungen waren "Im Artikel wird nicht über Mitgliederzahlen, Ortsverbände oder Berichterstattung in überregionalen Medien... verraten" sowie "Angaben zur angeblichen Relevanz eines Vereins gehören in den Artikel, nicht in Form von Verweisen auf Webseiten im Benutzerraum." Es ist einfach ein Ableger der Ex-Gay-Movement, eine Erwähnung dort sollte ausreichen. Ich halte sie in der Tat für fragwürdig, aber das war nicht Grund der Löschung! Mir persönlich sind nämlich schnuppe, ich gehöre nicht zu ihrem potentiellen Klientel. Ich möchte aber auch nicht die WP als Plattform für irgendwelche religiösen Fanatiker, die eine Randerscheinung der Gesellschaft sind, missbraucht sehenUwe G. ¿⇔? 12:05, 24. Feb 2006 (CET)
Letzteres möchte ich auch nicht - und ich schlage mich seit Jahren mit einigen extremen Fällen herum und ich mache auch Löschanträge für überflüssige Fundi-Seiten. Aber das einseitige Löschen von Artikeln entgegen der Diskussionsmehrheit ist nicht die richtige Methode. Ausserdem - wie soll irgendwer die Relevanzangaben in den Artikel bringen, wenn du ihn gelöscht hast? Du hast die Relevanz als Verein als neues Argument in die Löschdiskussion gebracht und die Guillotine sofort bedient, ohne eine Chance den Artikel entsprechend zu verbessern oder auch nur Einspruch zu erheben. Irmgard 16:21, 24. Feb 2006 (CET)
Der Löschantrag war aufgrund angeblicher "Werbung" gestellt worden - sämtliche Löschbefürworter mit einer Ausnahme haben das in den ersten Minuten nach dem Löschantrag getan. Danach ist der Artikel mehrfach überarbeitet und erweitert worden, kritische Gesichtspunkte wurden dargestellt etc. Es kamen daraufhin (bis auf eine einzige Stimme von Benutzer:Optimismus, die allerdings keinerlei sachliche Argumente enthielt) nur Befürworter, den Artikel zu behalten. Du hast den Artikel aber offensichtlich gelöscht a) ohne den Löschgrund des LA auch nur in irgendeiner Weise zu würdigen, und b) offensichtlich, ohne auf die umfangreiche Löschdiskussion (die sich SEHR mehrheitlich für das Behalten ausgesprochen hat) auch nur im Geringsten einzugehen. Gerade auch offene Kritiker von Wüstenstrom, wie z.B. Benutzer:Bhuck oder Benutzer:ISBN haben in der Löschdiskussion ausdrücklich für das Behalten gestimmt und das begründet. Anscheinend hat das aber - genauso wie die von Benutzer:Irmgard schon ausführlich dargestellte Relevanz - keinen Ausschlag gegeben. Ich hatte deine Vorgehensweise in Wikipedia bisher eigentlich für deutlich sachlicher gehalten - mit einem Missbrauch, wie du ihn oben unterstellst, hat ein sachlicher Artikel zu einer Gruppierung mit überregionaler Bedeutung sicher nichts zu tun. Ich kann dich oder einen anderen Admin nur eindringlich bitten, den Artikel wiederherzustellen und in Zukunft bei Löschentscheidungen auch die (hier sehr vielfältigen, aber alle deutlich in eine Richtung deutenden) Stimmen der Löschdiskussion zu berücksichtigen. Es handelt sich natürlich um keine Abstimmung - das kann einem Admin aber nicht das Recht geben, sich derart ekklatant über die Stimmen der Benutzer hinwegzusetzen. --Hansele (Diskussion) 15:00, 24. Feb 2006 (CET)
Die Wiederherstellung des Artikels würde natürlich einen Beweis dafür liefern, dass Schwule und Lesben nicht als "ganz normale Menschen wie andere auch" betrachtet werden (zumindest von relevanten Gruppen), sondern als "behandlungsbedürftig". Desweiteren finde ich Uwe Gilles Forderung nach Veröffentlichung von Mitgliederzahlen, Berichten in überregionalen Medien, etc. sehr vernünftig. Ich finde so etwas sollte in Wikipedia zu finden sein.--Bhuck 15:06, 24. Feb 2006 (CET)
Der Artikel Kreationismus ist doch auch kein Beweis dafür, dass der Kreationismus recht hat - nur dafür, dass es Leute gibt, die so denken. Mit der Forderung stimme ich überein - nur sollte die Forderung zeitlich so gestellt werden, dass man vor dem Löschen noch Zeit hat, etwas zu verbessern, und das war hier nicht der Fall. Irmgard 16:21, 24. Feb 2006 (CET)

Es wird mehrfach Sachlichkeit angesprochen. Dazu dürfte auch das hier interessant sein (kopiert aus Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille von Rattenschwanz 16:33, 24. Feb 2006 (CET)):

Benutzer:Irmgard zu diesem Thema als neutrale Sachverständige aufzuführen halte ich für problematisch. In dem vergleichbaren Artikel Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft hat sie (eigentlich untypisch für ihre sonstige Arbeit) genau wie Benutzer:Hansele selbst wiederholt versucht, fundierte Kritik an den potentiell gefährlichen 'Reparativen Therapien' zu unterdrücken, die durch Wüstenstrom e.V. und die Offensive Junger Christen e.V. (=das Deutsche Institut für Jugend und Gesellschaft) angeboten werden. Beispielsweise wurde da die "Warnung und Verurteilung von 'Reparativen Therapien' durch die weltweit führenden humanwissenschaftlichen Organisationen, wie der APA" (incl. Quellenangaben im Text) durch Irmgard wie auch durch Hansele wiederholt zur "allgemeinen Warnung vor 'Reparativen Therapien' durch Homosexuellenorganisationen" umgeschrieben.
Benutzer:Irmgard: [9], [10]
Benutzer:Hansele: [11], [12], [13], [14]
Es wäre prinzipiell durchaus wünschenswert, wenn auch religiös fundamentalistische Organisationen wie Wüstenstrom e.V. und die Offensive Junger Christen e.V. (das Lemma "Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft" halte ich für irreführend) in der Wikipedia kritische Erwähnung finden könnten. Wenn jedoch fundierte Kritik ohne ständige Intervention permanent entfernt wird, halte ich die daraus resultierende Selbstdarstellung der Organisationen sogar für gefährlich. VG ISBN 10:57, 24. Feb 2006 (CET)
Wenn hier persönliche Meinung vs. Sachlichkeit angesprochen wurde, ging es darum, dass ein Admin für eine Sache, wo er persönlich engagiert ist, seine Admin-Rechte einsetzt - das gilt nicht als guter Ton. Wo man nicht neutral ist, sollte man mit seinen Admin-Rechten in den Ausstand treten. Sicher, ich bin da nicht neutral, habe Artikel korrigiert, an Löschdiskussionen teilgenommen, etc. - aber gerade deshalb mache ich z.B. die Wiederherstellung nicht, obwohl ich das als Admin könnte. Irmgard 19:27, 24. Feb 2006 (CET)
Faszinierend. Hat hier ein Nutzer seinen Vandalismus gerade damit entschuldigt, dass er nichts Schlimmeres angestellt hat? Das muss ich nochmal lesen ;-) --Rattenschwanz 10:57, 25. Feb 2006 (CET)

ich halte die löschentscheidung für falsch, bin/war mutig und habe wiederhergestellt. --JD {æ} 16:59, 24. Feb 2006 (CET)

Danke! --Hansele (Diskussion) 17:02, 24. Feb 2006 (CET)

Diskussions- und Unterseiten von Benutzer:Weiße Rose

Bitte an einen Admin, mir wieder folgende Unterseiten sowie archivierte Diskussionsseiten wiederherzustellen, die Benutzer:Unscheinbar ohne mein Einverständnis am 23. Januar gelöscht hat:

Benutzer Diskussion:Weiße Rose/Archiv | Benutzer Diskussion:Weiße Rose/Archiv-2006 1 | Benutzer Diskussion:Weiße Rose/Intermezzo | Benutzer Diskussion:Beblawie/Rechtschreibreform | Benutzer Diskussion:Beblawie/Archiv-2005 1 | Benutzer:Weiße Rose/Vorlagen/Wikipedianer | Benutzer:Weiße Rose/Vorlagen/Nürnberg | Benutzer:Weiße Rose/Vorlagen/Franken | Benutzer:Weiße Rose/Vorlagen/Benutzer stammt aus Bayerisch-Schwaben | Benutzer:Weiße Rose/Vorlagen/Benutzer aus Deutschland | Benutzer:Weiße Rose/Vorlagen/FDP-Mitglied | Benutzer:Weiße Rose/fehlend | Benutzer:Weiße Rose/Vorlagen/Benutzer | Benutzer:Weiße Rose/Entwürfe/Volksgruppe | Benutzer:Beblawie/neu | Benutzer:Beblawie/Vorlagen/Benutzer radelt gerne | Benutzer:Beblawie/beobachtete Artikel | Benutzer:Beblawie/gesperrte Seiten 1 | Benutzer:Beblawie/Vorlagen/Benutzer ist Weltbürger | Benutzer:Beblawie/Stellungnahme 1 | Benutzer:Beblawie/Sperrungen | Benutzer:Beblawie/Rechtschreibreform von 1996: Liste der Kritiker und Befürworter | Benutzer:Beblawie/POV-Artikel | Benutzer:Beblawie/Nachschlagen | Benutzer:Beblawie/Misstrauen | Benutzer:Beblawie/Liste der zur traditionellen Rechtschreibung zurückgekehrten Druckmedien | Benutzer:Beblawie/Gesperrte Seiten | Benutzer:Beblawie/Gerettete Artikel | Benutzer:Beblawie/Entwürfe/Hans Meiser (Bischof) | Benutzer:Beblawie/Entwürfe/Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft | Benutzer:Weiße Rose/gesperrte Seiten | Benutzer:Weiße Rose/Portale | Benutzer:Beblawie/Chronologie | Benutzer:Weiße Rose/POV-Artikel | Benutzer:Weiße Rose/Vorlagen | Benutzer:Weiße Rose/Zur Person | Benutzer:Weiße Rose/Gesperrte Seiten | Benutzer:Weiße Rose/Ernst Haeckel | Benutzer:Weiße Rose/Gerettete Artikel | Benutzer:Weiße Rose/Wikipedia-intern | Benutzer:Weiße Rose/Nachschlagen | Benutzer:Weiße Rose/Werkzeugkasten | Benutzer:Beblawie/Vorlagen |

Besten Dank an den, der mir diese Seiten wiederherstellt. -- Weiße Rose 23:30, 24. Feb 2006 (CET)

ich habe mal einen (groß)teil nach meiner einschätung der jeweiligen wichtigkeit/bedeutung wiederhergestellt... für den rest habe ich zumindest im moment keinen bock, sorry. 56k-modem und wiederherstellen ist einfach nur nervig in masse. --JD {æ} 00:09, 25. Feb 2006 (CET)

SMD Redirect auf Verzweigungseite

Bissher wurde man durch die Eingabe von smd immer auf eine Seite geleitet auf der man aus einer Liste zu den verschiedenen Begriffen zu diesem Thema wählen konnte. Jetzt wird man direkt zu Studentenmission in Deutschland gleitet, Surface Mounted Device und andere werden einfach verschwiegen - kann das bitte jemad wiederherstellen ich weis nicht wie man dass macht ... DLKS

die BKL ist SMD, ich habe jetzt smd einfach dorthin redirected. --He3nry Disk. 12:02, 25. Feb 2006 (CET)

Für den Artikel >Wessel Freiherr von Freytag-Loringhoven, Wessel Freiherr von< in der Wikipedia wurde Löschantrag gestellt. Ich glaube, dass dieser Antrag zu Recht besteht, da ich als Autor den Text in meiner Unwissenheit unglücklicherweise zweimal in die Wikipedia eingegeben habe. Da die Artikel on mir textgleich sind, bitte ich den einen Artikel zu löschen und den anderen zu erhalten. Weiterhin bitte ich um folgende informative Hilfe: Was mussich tun, damit ich mit einem Codewort meinen Artikel selbstverantworten kann? Mit Dank für Ihre Bemühungen.

Hannsjörg Freiherr von Freytag Loringhoven, Email: XXXXXXX (Email entfernt, --He3nry Disk. 16:08, 26. Feb 2006 (CET))

Zu Letzterem: Sie haben sich offensichtlich vor dem Eintrag nicht über die Grundprinzipien der Wikipedia informiert. Hier kann jeder jeden Beitrag editieren, ein Beitrag "gehört" niemanden. Sie haben Ihren Text durch Ihren Eintrag unter der Lizenz GNU FDL freigegeben. --Eike 10:57, 26. Feb 2006 (CET)

Die Liste wurde gegen die Mehrheit [15] gelöscht, keine Wunder wenn ein Administrator (Benutzer:Uwe_Gille) wieder einmal Machtmissbrauch ausübt und sich mit einem einzigen veralteten Argument WP:WWNI rechtfertigt. Meinerseits zwei Kommentare dazu:

  • Es zeigt sich mal wieder eindrucksvoll wie man bestraft wird, wenn man einen Artikel auf eine Unterseite auslagert. Was bei 'anerkannten' Artikeln in Bereichen wie z.B. bei Ortschaften üblich ist (Haupt- und Nebenartikel zur Geographie, Geschichte, Sehenswürdigkeiten,...) wird bei Medien bestraft. Sei es beispielsweise die Auslagerung einer detailierteren Diskographie oder der Auslagerung von Episodenführern.

Die Auslagerung geschieht meist durch die Fans und Hauptautoren eines Artikels selber. Es wird erkannt und respektiert dass sich eine meterlange Liste layoutmässig nicht gut in einen textlastigen Artikel einfügen lässt und dem Gesamtbild schadet. Weiter Pro-Argumente eine Auslagerung besteht in der genaueren Kategorierungsmöglichkeit, z.B. Kat: Liste (Fernseh). Schade das eine gut gemeinte Auslagerung erst recht den Löschwahn einiger Wikipedia-soll-ein-rein-hochwissenschaftliches-Fachwerk-für-Professoren-Fanatikern fördert. Während eine 'eingelagerte' Liste jederzeit und von jeder Person wieder durch die History durch einen Revert hervorgeholt werden kann, ist die Lösuchung einer 'ausgelagerten' Liste halt ein Machtwerkzeug des privilegierten Administrators. Grund weshalb ich vor Auslagerungen immer zurückschrecke, auch wenn ich in einigen Artikeln eine Rechtfertigung dafür sehe.

  • Es wurden verschiedene Alternativen/Kompromisse zur wiki-internen Gäste-/Showcastliste gemacht. Da wäre der Weblink zur Wetten dass?-Homepage und ein Weblink zu einem Excel-Dokument. Nur: Bewege ich mich innerhalb der Wiki auf Erkundungs- und Entdeckungstour, möchte ich mich nicht auf andere Webseiten mit anderem Layout entfernen. Und noch viel weniger möchte ich eine fremde Exceldatei mit möglichem Makro-Virus runterladen. Klar bekomme ich die Gästeliste auch noch woanders im Internet (wie generell _JEDE_ Information der Wiki sich auch ausserhalb dieser finden lassen würde), der Sinn ist nunmal aber eine zentrallisiertes Wissenswerk. Und finde ich eine solche Gästeliste halt irgendwo sonst, dann fehlt mir schonmals die Verlinkung der Gäste zur Biographie der Person.

Da sich an der beschränkten Denkweise und Intoleranz einiger Admins leider nichts ändern lässt, hoffe ich zumindest auf die Fairness einiger anderen Admins (ja, ich weiss es gibt sie), welche die Demokratie anerkennen auf welche Wikipedia schliesslich aufbaut und die Abstimmung des Löschantrags nochmals kontrollieren und die Statistik wiederherstellen. Gruss --80.238.205.28 16:18, 26. Feb 2006 (CET)

"Mehrheit", "Demokratie", bla. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. --Eldred 16:24, 26. Feb 2006 (CET)

Zitat: "bla",...was für herrliche Argumentationen da hervorkommen. Ich bezweifle dass du überhaupt etwas von dem geschriebenen verstanden hast, geschweige denn verstehen willst. Wenn die Löschdiskussion nicht als Grundlage einer Einigung/Abstimmung/Lösung betrachtet werden kann, dann ist die Löschdiskussion als solche überflüssig. Dann lasst die Herren Administratoren zukünftig die Artikel direkt löschen, den schlussendlich läuft es immer auf einen einzigen Admin raus welcher einen Entscheid über bleiben und löschen fällt. Das einzige Kriterium wird dann nur noch sein, welche ein Admin schneller sein Knöpfchen "löschen" oder "erledigt, bleibt" drücken wird, resp. welche Fraktion in Überzahl sein wird (...leider befürchte ich hier schlimmes). Nein du hast schon recht, warum sich einer Diskussion annehmen und damit wagen seinen Denkapperat in Anspruch nehmen zu müssen. Eine Diskussion überfliegen, ein läppisches bla, die Diskussion ist beendet. Leider wird es immer einige Leute wie mich geben, die ein solches Verhalten in Frage stellen wird; unliebsame Zeitgenossen die nicht alles wortlos hinnehmen. --80.238.205.28 16:49, 26. Feb 2006 (CET)
Du hast hier jede Menge nicht verstanden. So etwas sollte man nicht durch Krakelerei über Machtmissbrauch ausgleichen. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Ferner ist dieser Artikel nicht nur als ausgelagerter Inhalt, sondern grundsätzlich in der Wikipedia nicht erwünscht. Wie auch die Episodenlisten etwa. Der Admin bewertet die Diskussion und ein behalten oder löschen ist einfach kein sinnvoller Dikussionsbeitrag. --DaTroll 09:26, 27. Feb 2006 (CET)
Auslagerungen sind sinnvoll, wenn sie ebenfalls in Artikelform stehen (z.B. Geschichtsartikel). Reine Datenbanktabellen gehören nicht in die WP, nicht mal das Lemma stimmte (siehe Statistik) und wie oft soll dieser Artikel nun noch diskutiert werden? Und deine Verschwörungstheorie, ich würde alles nicht hochwissenschaftliche Wissen löschen ist grotesk. --Uwe G. ¿⇔? 21:43, 27. Feb 2006 (CET)

Radioverbot (hier erledigt)

Wegen unbegründeter/ falschbegründeter Schnelllöschung trotz "geregelten LA´s".LA 22.Feb. Versprochenes Verschieben der Inhalte nicht erfolgt.++Scooterman 19:57, 26. Feb 2006 (CET)

Da ich bisher noch nichts damit zu tun hatte: So wie ich das sehe, ist der Inhalt sehr wohl in Fuckparade enthalten. Auch wenn ich selbst wohl eher den LA regulär hätte auslaufen lassen (der Artikel wäre sowieso gelöscht worden), lohnt sich ein Wiederherstellen damit nicht mehr wirklich. --Markus Mueller 21:01, 26. Feb 2006 (CET)
nachdem die geschichte jetzt durch die adminprobleme läuft, hab ich das ding zwengs anschauungsmaterial erstmmal wiederhergestellt. -- 01:52, 27. Feb 2006 (CET)
erledigt - dieser Wunsch bezog sich auf eine Schnelllöschung des Artikels; unten (5.3.) liegt ein neuer Antrag zur endgültigen Löschung vor. --Rax post 12:47, 5. Mär 2006 (CET)

Aus dem Archiv kopiert (--MJWeber Diskussion 10:26, 27. Feb 2006 (CET)):

Siehe die Diskussion zum Wiederherstellungswunsch ISO 3166-2:BE. Systematisierbares Wissen sollte frei zugänglich abgelegt werden. --MJWeber 11:24, 25. Jan 2006 (CET)
IMO wie wohl auch alle nachfolgenden Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist keine datenbank ... systematisierbar ist auch das wissen über die günstigen Produkte bei Aldi ...Sicherlich Post 11:50, 25. Jan 2006 (CET)
Gleiches für: ISO 3166-2:BW, ISO 3166-2:LU, ISO 3166-2:MY, ISO 3166-2:PL, ISO 3166-2:ZA, ISO 3166-2:TH, ISO 3166-2:TL, ISO 3166-2:GB Ich hab die 10(!) Anträge mal zusammengefasst, --Eike 18:27, 25. Jan 2006 (CET))
reiner datenbankartikel: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ...Sicherlich Post 11:48, 25. Jan 2006 (CET)
Wikipedia ist keine Datenbank, siehe auch [16]. --Eike 18:30, 25. Jan 2006 (CET)
Für Wiederherstellung, weil die Daten u.a. für die Georeferenzierung innerhalb der Wikipedia unbedingt benötigt werden. Die Artikel wurden schonmal gelöscht, viele erneut wieder angelegt weil ein Bedarf besteht. Ich sehe nicht ein, warum ich mir die Informationen auf en: oder anderswo im Internet besorgen soll, wenn ich bei Wikipedia:Koordinaten sinnvoll mitarbeite. --Raymond 08:57, 26. Jan 2006 (CET)
dann kann man es ggf. auf eine benutzerunterseite oder so kopieren; im artikelnamensraum gehört es so nicht ... und wenn die daten auf en liegen; also AF-KAN : Kandahar geht wohl auch ohne tieferes verständnis der englischen sprache?! ...Sicherlich Post 10:32, 26. Jan 2006 (CET)
Nicht Wiederherstellen. Die WP ist keine Datenbank. „Ich brauche das aber gerade“ ist kein Argument. Sachen die man gerade braucht, aber keine Artikel sind, kann und muss man wo anders lagern, als im Artikel-Namensraum. -- Timo Müller Diskussion 17:05, 26. Jan 2006 (CET)
Abgeseheh davon, dass „Datenbankartikel“ ein sehr schwammiger Begriff ist und häufig als Kampfbegriff verwendet wird, geht es bei den in Rede stehenden „Datenbankartikeln“ anders als bspw. bei Telefonvorwahlen um einen internationalen Standard. Und die Frage, was in den jeweiligen Ländern Regionen sind und wie die Kodes dafür gebildet werden, ist durchaus relevant. Die offensichtlich ins Auge fallenden Kodier- und Dekodierlisten dienen eher der Erläuterung der im jeweils ersten Absatz dargestellten Aussagen. Auf die Dekodierliste könnte man auch verzichten, womit sich die Liste um die Hälfte verkürzt. Wiederherstellen. --MJWeber 08:47, 27. Jan 2006 (CET)
du meinst die aussage: Die ISO 3166-2-Codes für Afghanistan entsprechen den 34 Provinzen (velayat) des Landes hat. stellt einen Artikel dar? wohl eher nicht ...Sicherlich Post 13:51, 27. Jan 2006 (CET)
Ich habs mir nochmal angeschaut. Man könnte die ISO 3166-2-Codes auch in die jeweiligen Artikel einbauen, hier z.B. in Provinzen Afghanistans und einen Redir von ISO 3166-2:AF darauf anlegen. Gäbe es dagegen einen Einwand?
Kann mir bitte jemand die betreffenden Artikel (ISO 3166-2:AF, ISO 3166-2:BW, ISO 3166-2:LU, ISO 3166-2:MY, ISO 3166-2:PL, ISO 3166-2:ZA, ISO 3166-2:TH, ISO 3166-2:TL, ISO 3166-2:GB, vielleicht auch noch weitere ISO 3166-2:*) in meinen Namensraum verschieben; ich werde versuchen, das in die entsprechenden Regionenartikel einzuarbeiten. Danke. --MJWeber 13:07, 9. Feb 2006 (CET)

Ich bitte um Beachtung meiner letzten Bitte. --MJWeber Diskussion 10:26, 27. Feb 2006 (CET)

Trotz kontroverser Diskussion kommentarlos gelöscht. Es handelt sich um ein OpenSource-Projekt, welches das Karaoke-Partyspiel Singstar auf dem PC nachprogrammiert. Das Spiel ist gerade mal einige Wochen alt und hat schon eine sehr große Community. Da ich damals selbst über die Wikipedia Ultrastar "entdeckt" habe und sehr dankbar für den Tipp war, halte ich es für schade die einzige Alternative zur Playstation2 so abzuwürgen. (Benutzer: Temudjin)

Ich habe gelöscht, denn die "große Community" wurde zwar mehrmals in der Löschdiskussion behauptet, dafür gab es aber nirgendwo einen Beleg und das angebene Forum spricht eher für das Gegenteil. So, nur ein lobenswertes Software-Projekt mit ungewisser Zukunft, dass sich vielleicht erst einmal ein bißchen etablieren sollte. -- southpark Köm ?!? 10:39, 27. Feb 2006 (CET)
Das vom Artikel-Ersteller angegebene Forum war der erste deutsche Ableger und ist gerade mal drei Monate alt. Wir können ja gerne noch ein paar Wochen abwarten, aber wenn ich mir so ansehe dass in der Wikipedia sogar Dörfer mit 10 und weniger Einwohnern zu finden sind, dann sind 1500 neue registrierte Nutzer seit Dezember 05 allein im deutschsprachigen Raum doch eine etwas größere Basis. (Benutzer: Temudjin)
Deutlich zu jung, deutlich zu unbekannt, hat sich (noch?) nicht durchgesetzt. Erstmal ein paar Monate warten. Ein Dorf ist etwas "ein wenig" dauerhaftereres als ein Computerspiel. --Eike 20:52, 27. Feb 2006 (CET)

Der Artikel wurde mit der Begründung: Kompletter Blödsinn war das. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 12:27, 25. Feb 2006 (CET) gelöscht. Vorausgegangen ist eine recht einseitige Diskussion für das Löschen, aber auch eine intensive Überarbeitung des Artikels und eine konstruktive Mitarbeit des Autors. Auch ich habe nochmals massiv gekürzt und umgestellt, bis mMn ein kleiner Artikel einer groben Überblick über ein kleines Randphänomen der Gesellschaft gibt. Persönlich halte ich nix von dem Thema und bezweifle stark, dass Personen aus einer Tradition mit echte Kundalini-Erfahrungen sich in irgendeiner Weise mit BDSM-Praktiken anfreunden können. Aber meine persönliche Meinung ohne objektivierbare Argumente zählt ja nicht in Bezug auf die Lösch-Frage.

Was mir hier fehlt ist einfach eine nachvollziehbare, argumentative Löschbegründung. Ist der Artikel Blödsinn oder das Thema. Am Artikel wurde viel geändert, auf welche Version bezieht sich also das Blödsinn? Ich habe dem Autor empfohlen noch Literaturangaben zu liefern. Da der Artikel gelöscht ist, kann ich nicht mehr sehen, ob das noch geschehen sollte oder nicht. Das das Thema kein Blödsinn war, sieht man am Beitrag von Elian. Aber fehlende Relevanz schien ja nicht die Löschbegründung zu sein. Es kann doch nicht sein, dass die Frage, ob ein Artikel hier bestehen bleiben kann an den persönlichen Vorurteilen eines einzelnen Administrators liegt. mfg -- Thomas M. 14:03, 27. Feb 2006 (CET)

Ich bin gegen Wiederherstellung. Als Argumente für das Löschen wurden unter anderem unbewiesene Behauptungen im Artikel und POV genannt. Diese Löschgründe bestanden nach den Änderungen noch. RS, 27. Feb 06
Nachdem mein Beitrag hier als Argument für die Wiederherstellung angeführt wird, muss ich doch mal widersprechen: Wenn das Thema irgendwelche Relevanz besäße, wäre es auf den einschlägigen seriösen BDSM-Sites behandelt. Dass man dort nichts darüber findet außer einer sehr vagen Erwähnung, spricht sehr dafür, dass es auch in Wikipedia besser gelöscht wird. --Elian Φ 15:32, 27. Feb 2006 (CET)

obwohl sich keine Mehrheit für eine Löschung gefunden wurde, der Artikel relevant ist und einige Benutzer noch weiter Informationen recherchieren, wurde der Artikel von dem Benutzer southpark gelöscht. Ich bitte um Wiederherstellung. Wolley 14:30, 27. Feb 2006 (CET)

Bevor der Artikel wiederhergestellt wird, sollte wenigstens einige Information zur Person selbst genannt werden, die nicht in CDU-Spendenaffäre gehören. Trag einfach Mal einige Informationen zusammen und bitte dann um Wiederherstellung. --195.14.198.226 16:42, 27. Feb 2006 (CET)
M.E. wurde hier aus parteipolitischen POV-Gründen der Artikel gelöscht. Es stehen einige Details in dem Artikel zur Person von Jörg Hillinger, die zwar Fakten, aber eben auch peinlich sind. Deswegen wird hier versucht, den Artikel zu löschen. Die Gründe sind fadenscheinig, denn eine Löschung ist ja so ziemlich das Gegenteil von Informations-Zusammenstellung. Wolley 00:23, 1. Mär 2006 (CET)
Hey, heißt das ich darf in meine Liste endlich aufnehmen, ich wäre CDU-nah? Die ÖVP steht da noch so vereinzelt. Und ich bewundere ja weiterhin deine hellseherischen gaben, die es ermöglichen, andere leute und ihre handlungen zutiefst zu durchschauen. kann man das irgendwo lernen? -- southpark Köm ?!? 00:25, 1. Mär 2006 (CET)
von CDU redest nur du. Um Handlungen anderer vertieft zu verstehen, ist zumindest nicht ein nur holzschnittartiger Verstand notwendig. Wolley 00:28, 1. Mär 2006 (CET)
da ich ja anscheinend an deine tiefe geistesschärfe nicht heran komme, magst du mir vielleicht erklären, welche parteipolitishen gründe mich denn bewegt haben? und meinst du wirklich es ist hoffnungslos? -- southpark Köm ?!? 00:32, 1. Mär 2006 (CET)
nicht hoffnungslos, sondern uninteressant deine Gründe. Wolley 21:44, 1. Mär 2006 (CET)

In einem Personenartikel erwarte ich mehr Informationen zur Person - und vor allem Belege für die Bedeutung der beschriebenen Person. Alles dazu war aber sehr vage und gehörte in einen anderen Artikel. Gegen die Wiederherstellung. --jergen ? 09:17, 1. Mär 2006 (CET)

Wie man aus einer solchen Erwartungshaltung - statt angeblich fehlende Informationen beizusteuern - zur Schlussfolgerung einer Löschung kommen kann, ist mir schleierhaft. Das ist ungefähr so, dass - weil man gerne einen Kakao trinken will, den Topf wegwirft, weil das Kakao-Pulver fehlt. Für mich hört sich das einfach vorgeschoben an. Wolley 21:44, 1. Mär 2006 (CET)

Dann hol doch das Kakaopulver, bzw ein paar Informationen zu der Person...
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Der Artikel-Einsteller will einen Kakao trinken, stellt eine Tasse mit Milch nach draussen und wartet, dass es endlich Kakao schneit. --Eike 12:13, 2. Mär 2006 (CET)

Logbucheinträge: 08:18, 17. Feb 2006 He3nry Büro 610 wurde gelöscht (Wiedergänger, siehe Löschdiskussion vom 14.1.2006) 22:23, 22. Jan 2006 Rax Büro 610 wurde gelöscht (14.1.LA) Diskussion 14.01.2006, Artikel gelöscht 22.01.2006 Diskussion 14.12.2004, Artikel bleibt

Sehr geehrte Damen und Herren der Wikipedia-Community,

schon lange nutze ich Wikipedia für Hintergrund-Info, Wörterbucheinträge etc. für meine Artikel. Bei einer Überarbeitung eines AP-Artikels und „Auffütterung“ mit Hintergrundinfos: (Goldener Ehrenbär fürs Lebenswerk: Andrzej Wajda; „Post Mortem“ – Ein Film über den sowjetische Massenmord bei Katyn) kam ich über den sowj. NKWD und KGB und Gestapo auf die Idee und suchte mal nach dem chin. Gegenpart „Büro 610“, fand aber nichts in Wikipedia. Übrigens hatten die Russen dieses von ihrem NKWD-Geheimdienst begangene Massaker an 22 000 polnischen Offizieren geleugnet, es sogar der Wehrmacht in die Schuhe geschoben. In der DDR war das auch bis 1989 so im Lehrplan. Eine solche Art von Geschichtsverfälschung ist auch in China an der Tagesordnung. Neugierig geworden schaute ich mir einige der Biographien verschiedener chin. KP-Politiker an und siehe da, wie aus der KP-Feder kritiklos übernommen. Sicherlich hätten die Biographien von Hitler, Goebbels, Eichmann und Co. im Jahre 1938 ähnlich sauber erscheinen müssen.

Um das Informations-Ungleichgewicht aufzuheben, bemühte ich mich, eine kurze aber aussagekräftige Information über das „Büro 610“ zu schreiben und als ergänzenden Gegenpart, inkl. einiger Links zu den betreffenden Politikern einzufügen. Kurze Zeit darauf war es wieder verschwunden. Nach einigem Suchen fand ich dann den Löschvermerk im Logbuch „Wiedergänger gelöscht“. Nach längerem Suchen fand ich dann u.a. Löschdiskussionen und auch die Diskussion zu einem ersten Artikel über Büro 610, einem „Dreizeiler“.

Erstens ist mein Artikel nicht besagter Dreizeiler von 2004, ist damit auch kein "Wiedergänger" und hat damit auch gar nichts zu tun, außer dem gleichen Thema. Auch den Vorwurf an den Artikel von 2004 nicht informativ zu sein, kann ich nicht nachvollziehen, da ich ihn nicht gelesen habe. Allerdings ist mein Artikel sehr wohl informativ und auch mit verschiedenen Quellen belegt. Manche der Informationen sind unter Lebensgefahr von chin. Journalisten außer Landes gebracht worden, viele von ihnen sitzen dafür in Lagern u.ä. ein (http://english.epochtimes.com/211,102,,1.html). Auch ist das „Büro 610“ keine Erfindung der Falun Gong-Bewegung, wenn auch zumeist in diesem Zusammenhang genannt, sondern der KP Chinas. Die Nazis hatten z.B. die Lager auch geleugnet, bis zum Schluss oder? Wer sich die Mühe macht mal unter dem engl. Begriff „office 610“ zu suchen, wird unterschiedlichste Links finden, vielleicht nicht auf den ersten paar Seiten, da ja z.B. der US-Senat auch andere Themen behandelt, als vielleicht Menschenrechtsorganisationen, deshalb ein paar Links zum Thema unten. Bitte machen Sie daher den auf einem Missverständnis eines anderen Artikels beruhenden Löschvorgang rückgängig.

Mit freundlichen Grüßen

Steffen Munter -- 84.164.138.153 20:00, 27. Feb 2006 (CET).

US-Departement of State: China's Human Rights Record and Falun Gong [17] Senat des Austral. Parlaments: Appendix 5 - Support for Mr Chen's claims [18] UK-Parlament: 14 May 2002 : Column 640, Mr. Carmichael: international laws and the conventions that the Chinese Government themselves signed up to. That demand remains on the table, and it will be pressed by Ministers of this Government. [19] Australia Tibet Council: Action Alerts - 12 June 2005¸Urgent Action: Support Asylum for Chen Yonglin and Hao Fenjun [20] Presse UK: The Herald (Link bei Tibet.ca) 5. Chinese president greeted by Tibet protests [21] Presse Neuseeland: Exclusive Interview with Mr. Hao Fengjun 12/06/05 [22] „...Tuesday, 14 June 2005, 12:19 pm Press Release: Falun Gong BACKGROUND: Hao Fengjun, 32, a former police officer of the 610 Office of the Tianjin Bureau of State Security, sought political asylum in Australia after he fled China in February, 2005….” Presse Irland: Coveney hosts Chinese dissidents at European Parliament who speak of oppression and human rights abuses [23]

Diskussion 14.01.2006 - B.C3.BCro_610_.28gel.C3.B6scht.29 Büro 610 (gelöscht)

Dieser Artikel ist weder informativ noch neutral. Interessant ist vor allem, dass offensichtlich nur Falun Gong nahe Publikatoren oder Falun Gong selbst von diesem ominösen Büro 6-10 wissen. Da sich keine verwertbaren Fakten zur Verbesserung des Drei-Zeilers auffinden ließen, schlage ich den Artikel erneut zur Löschung vor. -- Chongmyong 23:02, 14. Jan 2006 (CET) Wurde bereits am 14. Dezember 2004 zur Löschung vorgeschlagen und "mit Bauchschmerzen" behalten. Seitdem hat sich leider kaum etwas am Artikel getan. Die wenigen Informationen des Artikels - wenn man die Nennung irgendwelche unbekannter Chinesen als solche bezeichnen möchte - stammen aus nicht-neutralen, ungesicherten Quellen. Der Artikel rechtfertigt das Hickhack wirklich nicht. kann bei Bedarf in Falun Gong reintegriert werden. Löschen --149.229.98.58 23:14, 14. Jan 2006 (CET)

13 Monate une keine Änderung, dann sollte der Artikel gelöscht werden. --172.180.43.36 23:28, 14. Jan 2006 (CET)

Was in 13 Monaten nicht über den Stubstatus hinausgekommen ist, sollte lieber weg - also löschen. --Jeldrik 00:12, 15. Jan 2006 (CET)

gelöscht --Rax postfach 22:25, 22. Jan 2006 (CET)

Diskussion 14.12.2004 - B.C3.BCro_610_.28erledigt.2C_bleibt.29 Büro 610 (erledigt, bleibt)

Dort hat Benutzer:Ixitixel einen LA reingesetzt. Löschgrund: Ich kenne mich in der Falun Gong Frage nur wenig aus. Dennoch kommt mir der Artikel wenig objektiv vor und damit auch wenig informativ --Ixitixel 19:15, 14. Dez 2004 (CET). Ich persönlich würde ihn nicht löschen (sonst hätte ich den Artikel nicht angelegt), gebe aber zu, dass der Artikel sehr schlecht ist. Objektiv ist er tatsächlcih kaum, da als Quelle nur ein Link einer Falun-Gong-Seite herhielt. Ich wollte das aber aus dem Artikel Falun Gong heraushaben, nachdem ich herausbekommen habe, dass tatsächlich auch andere Gruppen durch diese Einrichtung unter Verfolgung leiden. -- Dishayloo [ +] 22:14, 14. Dez 2004 (CET) Thematisch relevant, Stil und Umfang ausbaufähig. Auf jeden Fall erst mal Abwarten. -- Collector1805 22:23, 14. Dez 2004 (CET)

Ich finde den Artiekel tatsächlich sehr schlecht. Eigentlich hätte ich natürlich den Anspruch den Artikel zu überarbeiten, statt ihn zur Löschung vorzuschlagen. Ich Glaube aber, daß das sehr schwer ist. Eine Google Recherche brachte mir zwar 5.340 Hits zu "Büro 610", von denen aber die ersten 40 alle von Falun Gong oder deren Anhängern zu stammen scheinen und sehr wenig objektiv sind; Zitat "Büro 610 ist die chinesische Gestapo" o.ä. Wenn es sich beim Büro 610 tatsächlich um eine chinesische Geheimbehörde handelt, liegen natürlich keine deutschen/englischen staatlichen Berichte über diese Behörde vor. Vielleicht gibt es aber Jahresberichte, oder offizielle Verlautbarungen zum Büro 610 auf chinesisch, leider beherrsche ich diese Sprache jedoch nicht. Solange es aber nicht möglich ist in dem Artikel eine Sicht darzustellen die sowohl eine Sicht der chinesischen regierung wie eine Falun Gong Sicht halbwegs abdeckt, empfinde ich den Artikel für ein Lexikon als schlecht oder sogar gefährlich. Deshalb habe ich die Löschung vorgeschlagen und bin auch immer noch der Meinung, daß es gut wäre den Artikel in dieser Form zu löschen. --Ixitixel

Natürlich ist es schwer, an Informationen über Geheimdienste zu bekommen. Aber deshalb ist das ja nicht unwichtig. Der Artikel sollte extrem quellenorientiert sein, da hier Quellenkritik wichtig ist, besonders wenn niemand beweisen kann, das es dieses Büro überhaupt gibt. Jede Info braucht eine Herkunftsangabe, sonst macht sich Wikipedia in so einem kritischen Themenbereich der Parteilichkeit verdächtig. Oder wird schnell missbraucht. Also kann es nicht Aussage der Wikipedia sein zu sagen "das Büro 610 ist...", sondern "Nach Angaben von XY ist das Büro 610 ein ABC...". Also nicht der Begriff ist das Thema des Artikels, sondern die Aussagen zu dem Begriff. Anders wird das nichts mit diesem Themen.--Rabe! 13:29, 15. Dez 2004 (CET) Danke, das war ein guter Hinweis. Ich habe das mal so halbwegs umgesetzt. Der Link auf die Quelle ist eh drin. Ich wäre auch froh, über mehr unabhängige Informationen, aber der Artikel steht nicht oben auf meiner Prioritätenliste. Ich wollte das nur aus dem FG-Artikel raushaben. Wenn ich Zeit habe, sollte ich mal genauer recherchieren. -- Dishayloo [ +] 22:35, 15. Dez 2004 (CET)

Ich finde den Artikel immer noch schwierig, eben weil es keine objektiven Informationen gibt. Irgendwie paßt das nicht in eine Enzyklopädie. --> löschen --Ixitixel Der Text steht übrigens genauso oder fast genauso im Artikel Falun Gong. Nur zur Information. Rainer 14:16, 19. Dez 2004 (CET)

zwar mit Bauchschmerzen, aber bleibt --finanzer 17:44, 23. Dez 2004 (CET)


Mir fiel bei dem Text zweierlei auf:

  1. Es gibt keine Belege für die dort aufgestellten Behauptungen. Zur Existenz des "Büro 601" selbst gibt es ausschließlich Aussagen auf Sites der Falun Gong und, wie ich den obenstehenden Links entnehme, Bezugnahmen auf Falun Gong und den in Australien um Asyl ansuchenden (angeblichen? ich kann es nicht beurteilen) Ex-Büro610-Mitarbeiter. Wenn die Organisation so geheim ist, dass keine Informationen verfügbar sind, woher stammt das Zitat Jiang Zemins? Woher sind das "ausgeklügeltes Bonussystem" und andere Details bis hin zu den führenden Mitgliedern bekannt?
  2. Der Text enthielt eine Menge POV; von der essayistischen Überschrift "Das geheime Netzwerk in China, dass es offiziell nicht gibt" bis hin zur Verwendung von Begriffen ("Endlösung"), die offenbar vor allem Assoziationen wecken und emotionalisieren sollen, aber keine Informationen bieten. --Tsui 20:34, 27. Feb 2006 (CET)

PS: Eine Bitte: es ist nicht nötig komplette Diskussionen hierher zu kopieren, ein einfaches Link auf die entsprechende Seite genügt. Diese Seite wird durch solche Riesen-Textblöcke nur unnötig groß (und unübersichtlich). --Tsui 20:34, 27. Feb 2006 (CET)


Die Organisation ist nicht so geheim, dass es keiner weiß, aber offiziell ist in China eben Partei-offiziell und besonders in Hinsicht auf dahttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche&action=edit&section=37äufer: [24]Übersetzung der Epochtimes Melbourne, die Aussage des Mannes und das Foto seines Polizeiausweises, sein Interview mit Foto von ihm: [25], der Bericht des übergelaufenen polit. Sekretärs der chin. Botschaft in Sydney und des Büro-610-Überläufers Hao Fengjun vor dem Europaparlament: [26], auch im Bericht des Ex-Justizsenators von Shenyang [27] erwähnt. Jede Menge an Info ist sicherlich in der australischen Presse, den Mitteilungen und Diskussionen des austral. Parlamentes usw. aus der Zeit letzten Sommers zu finden. Mehr Beweise wirst du finden, wenn die KP nicht mehr existiert. Das nennt man dann Aufarbeitung.

Ob der Artikel essayistisch ist oder emotionalisiert ist oder sonstwie..., ein solcher Artikel ist für Wikipedia eine Gewissensfrage und auch eine Existenzfrage, nämlich wozu existiert Wikipedia, für die Wahrheit oder für tausendfach wiederholte Lügen eines menschenverachtenden Regimes oder nur für den Schein? Jeder muss sich diese Frage auch selber stellen, selber beantworten und den kleinen Knopf drücken oder noch einfacher schweigen, wie schon tausende vor ihm/ihr. Die Wahrheit wird weiter existieren, mit oder ohne Wikipedia, die Erde wird sich auch weiterdrehen...

Herzlichen Glückwunsch! Sie sind der Zehntausendste, der der Wikipedia den Untergang vorhersagt, wenn sie nicht sein Thema in seiner gewünschten Form unterbringt. Sie haben eine Website auf einem Freespace-Provider Ihrer Wahl gewonnen! SCNR --Eike 12:16, 2. Mär 2006 (CET)

Artikel wiederhergestellt und auf eine hoffentlich unkontroverse Kurzversion zurückgesetzt. Die Quellen sind vielfältig genug, dass man von der Existenz dieser Organisation ausgehen kann. --Elian Φ 04:42, 4. Mär 2006 (CET)

Hi Admin, wie ich gesehen habe hast Du den Artikel Meridian Energie Techniken gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde.

Es ist der Punkt Theoriebildung moniert worden, was ich nicht nach vollziehen kann, da sich die wissenschaftliche Erklärung und Wirkweise der Meridian Energie Techniken auf die Thought Field Therapy(TFT) von Roger Callahan begründet. Insofern gilt für MET das Gleiche, was in dem Artikel über die Energiefeldtherapie steht(http://de.wikipedia.org/wiki/EFT) Die Wirkweise Der Meridiantherapien ist inzwischen auch durch empirische Studien bewiesen. z.B. Callahan R. J., (1987): Successful Psychotherapy by Radio and Telephone in: Inter-National College of applied Kinesiology.

Leonoff, G. (1995): "The Successful Treatment of Phobias and Anxiety by Telephone and Radio": Replilcation of Callahan™s 1987 Study in: TFT-Newsletter 1 (2).

Bade, J. F. (1990): "The Effects of the Callahan Phobia Treatment Techniques on Self-Concept", San Diego, CA: The Profossional School of Psychological Studies.

Figley, C. R. und Carbonell, J. (1995): "The Active Incredient"-Project: The Systematic Clinical Demonstration of the most Efficient Treatment of PTSD. A Research, Tallahassee: Florida State University Psychosocial Stress Research Program and Clinical Laboratories.

Carbonell, J. (1997): "An experimental Study of TFT and Agrophobia", in: The Thought-Field, 2 (3), 1-6.

Mit freundlichen Grüssen

-- Rainerfranke 21:25, 27. Feb 2006 (CET)

Ohne Admin zu sein: Studien zu medizinischen Themen werden erst dann akzeptiert, wenn Sie den Vorgaben aus Medizinische Wirksamkeit, Abschnitt "Kriterien einer guten Studie" entsprechen. Ist das bei den von Dir genannten Studien der Fall? --Balbor T'han Diskussion 21:30, 27. Feb 2006 (CET)
Link zur Löschdiskussion - die Löschbegründungen finden sich dort. Dem Verständnis der dort angegebenen Argumente und der daraufhin erfolgten Löschung vom 25.2. dient eventuell der Hinweis, dass die im Artikel angegebenen Referenzen für den Artikelinhalt lediglich Buch- (3) bzw. DVD-Verweise (1) waren, alle mit Autor Rainer Franke (mit Co-Autoren Ingrid Schlieske (1x) bzw. Regina Franke (3x)). Gruß --Rax postfach 22:05, 27. Feb 2006 (CET) PS: Die anschließenden weiteren Löschungen vom 27.2. erfolgten, weil der Artikel unverändert neu eingestellt worden war. --Rax postfach 22:05, 27. Feb 2006 (CET)

Eigentlich liegt mir weder besonders an diesem Artikel, der nicht von mir stammt, noch möchte ich Markus Schweiss, der ihn gelöscht hat, verärgern; es liegt mir jedoch an konsequenter Anwendung der WP-Grundsätze, die ich hier auf den ersten Blick verletzt sehe - ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Ich versuchte es zuerst mit einer Rückfrage auf der Diskussionsseite von Markus Schweiss. Er bot mir an, den Artikel wiederherzustellen und in meinen Namensraum zu verschieben, wenn ich etwas "daraus machen will" - darum ging es mir jedoch nicht. Als der Löschantrag gestellt wurde, war der Artikel sicher löschwürdig karg. Anschliessend wurde er jedoch um eine ansatzweise Schilderung der Filmhandlung erweitert und schien mir zum Zeitpunkt vor der Löschung in jeder Hinsicht mindestens ein echter Stub im Sinne von Wikipedia:Artikel#Echter_Stub zu sein, sogar etwas mehr. Wikipedia:Artikel sagt: Filmstubs ohne jegliche Beschreibung der Handlung sind genauso falsch wie solche, die nur aus einer solchen Beschreibung bestehen - nun, dieser Filmstub hatte vor der Löschung sowohl einige Worte zur Handlung als auch die Filmdaten und Weblinks, kann also nicht als falscher Stub gelten. Das Lemma als solches ist relevant wie jeder bekannte Film; weitere am gleichen Tag gestellte Löschanträge für andere Disney-Trickfilme wurden übrigens abgelehnt, da der jeweilige Artikel ebenfalls überarbeitet wurde - warum musste dieser "dran glauben"? Das erschliesst sich mir einfach nicht, und Markus hat leider nichts dazu gesagt, auch auf wiederholte Rückfrage nicht. Darum scheint mir, dass der Artikel wohl wiederhergestellt werden muss, wenn niemand die Löschung begründen kann. Gestumblindi 19:18, 28. Feb 2006 (CET)

logbuch: "19:46, 28. Feb 2006 Markus Schweiß - Ein Königreich für ein Lama wurde wiederhergestellt" --JD {æ} 01:19, 1. Mär 2006 (CET)

Nachdem bereits am 17. November 2004 ein Löschantrag abgewiesen wurde, erfolgte am 19. Februar 2006 ein erneuter Löschantrag, bei dem sich eine klare Mehrheit für die Beibehaltung des Artikels ausgesprochen hat, da es sich um einen Kultfilm handle, der über eine regionale Bedeutung weit hinausgehe. Trotz des ziemlich eindeutigen Konsens für das Beibehalten des Artikels, wurde er von Uwe G. mit der Begründung "20 Minuten neusynchronisierter Film, selbst wegen URV nicht weiterverfolgt, als Kult kann man alles hochstilisieren, selbst die schlechteste Schülerband." gelöscht. Diese Begründung ist teils gar keine und teils inhaltlich falsch und so nicht hinnehmbar. (Tatsache ist: Er ist Kult. Tatsache ist auch: Es spielt keine Rolle, ob es sich um einen 20-minütigen neusychronisierten Film handelt) Ich bitte daher um eine Wiederherstellung des Artikels. --sd5 00:27, 1. Mär 2006 (CET)

ich halte es mit der klaren mehrheit in der löschdisku und dem überstandenen LA von november: lord of the weed ist mE weit über die "schülerband"/"hochstilisierter (pseudo-)kult"-stufe hinaus. dass der artikel 2004 angelegt wurde und bis zuletzt regelmäßig editiert wurde, sagt auch einiges aus, wie ich meine. wiederhergestellt. --JD {æ} 01:14, 1. Mär 2006 (CET)

Zu Unrecht gelöscht. War zuletzt valder Ortsstub. Zumal hier niedrige Anforderungen beschlossen wurden. -- Triebtäter 00:41, 1. Mär 2006 (CET)

Meiner Meinung nach zu Recht gelöscht. Es geht hier um einen unselbständigen Ortsteil und der Artikel enthielt lediglich den Hinweis, dass dort ein Schloss zu finden sei. Alle weiteren Informationen bezogen sich auf das Schloss oder waren so banal, dass sie für jede Ansiedlung mit mehr als 50 Einwohnern passen (Spielplatz, ...). Gegen eine Wiederherstellung. --jergen ? 09:24, 1. Mär 2006 (CET)
und bzgl. des schlosses würde ich gar das wort "werbung" in betracht ziehen... --JD {æ} 15:23, 1. Mär 2006 (CET)
Der Ort war die meiste Zeit seines Bestehens selbständig und ist erst seit 30 Jahren Ortsteil. Das Schloss steht unter Denkmalschutz und gilt als eines der bedeutenderen Bauwerke zwischen Landshut und Regensburg. -- Triebtäter 23:15, 1. Mär 2006 (CET)

ACK Triebtäter --Historiograf 00:19, 4. Mär 2006 (CET)

Volltext des gelöschten Artikels (letzte Version vor Löschung):
Obereggersberg ist ein Ortsteil von Riedenburg in Niederbayern, den die meisten mit Schloss Eggersberg in Verbindung bringen.
Das in mitten der Wälder gelegene und sehenswerte Renaissanceschloss wurde um das 16. Jahrhundert erbaut. Die dem damaligen Besitzer Dominicus von Bassus gehörende Burg, diente u.a. als Jagdschloss. Bis 1972 war es Sitz der selbständigen Gemeinde Eggersberg.
Heutzutage wird die denkmalgeschützte Burgruine im schönen Altmühltal als Hotel genutzt, beispielsweise für Hochzeiten, Tagungen oder einfach nur zur Erholung.
Ritchie Blackmore, ehemaliges Mitglied der Band Deep Purple, ist nur einer von vielen Prominenten, die den Besuch auf Schloss Eggersberg oft genießen. Zudem kann man sich im Nebengebäude Reliquien aus der Zeit des Mittelalters im Hofmarkmuseum ansehen.
Neben einem großen Spielplatz und einem wunderbaren Ausblick auf das Altmühltal, können sich besonders Kinder mit den Pferden im Ort beschäftigen. Die nächstgelegene größere Stadt ist, neben dem Nachbarort Riedenburg, die Stadt Kelheim.
Tut mir leid, aber ich kann da nichts Erhaltenswertes zum Lemma erkennen. Wenn die zwei Befürworter einer Wiederherstellung versprechen, binnen einer Woche daraus einen brauchbaren Artikel zu machen, würde ich ihn dennoch wiederherstellen. Aber zuvor hätte ich gerne eine klare Zusage von dieser Seite. --jergen ? 18:30, 5. Mär 2006 (CET)

Illegale Schnelllöschung innerhalb der LD von Factumquintus um 22:55, 27. Feb 2006 (CET)

in http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Februar_2006#Nevio_Passaro_.28erledigt.2C_gel.C3.B6scht.29

Bitte mit neuem Datum 2.März wieder einstellen.Grüsse an alle Autoren minus Factumquintus 15:06, 2. Mär 2006 (CET)

Wiederherstellen - Durch die Löschung vor Ablauf der Löschkandidaten-Diskussion konnte keine Ergänzung des Artikels mehr vorgenommen werden (z.B. Einarbeitung der Tatsache, dass Passaro bereits 1999, also vor DSDS bereits Veröffentlichungen als eigenständiger Künstler hatte). Danach sollte aber der Artikel auf jeden Fall in die Beobachtungsliste aufgenommen werden, nachdem es anscheinend inzwischen notwendig geworden ist "Nevio Passaro" zum gesperrten Lemma zu machen...--Sixtynine 18:09, 5. Mär 2006 (CET)

Grund für Wiederherstellung: Selektive Löschung. Die Artikel Liste der Futurama-Episoden und Tatort-Episoden sind immer noch intakt. Ausserdem habe ich den Eindruck das sich Markus Müller von den Aussagen der anderen nicht beeinflussen ließ sondern einzig und allein nach persönlicher Meinung entschieden hat. Zu den beiden intakten Artikel möchte ich sagen, dass in beiden nur ein Stimme für die Löschung gestimmt haben, für die gelöschte Liste gab es deutlich mehr Löschstimmen trotzdem gibt es keinen Unterschied in der Struktur. Löschdiskussion --LaWa 02:09, 2. Mär 2006 (CET)

Die Löschdiskussionen zu den beiden anderen Episodenlisten wurden halt noch nicht abgearbeitet. Begründung hinfällig. Siehe auch die Problematik einer Argumentation für Gleichbehandlung im Unrecht. --Eldred 02:18, 2. Mär 2006 (CET)
Soweit ich sehe kann ist der einzige Grund für die Löschung das Vorhandensein von mehreren Episodenguide im Internet. Die beiden genannten und intakten Artikel werden nicht gelöscht, weil es nur jeweils eine Löschstimme gibt. Die Gleichbehandlung im Unrecht ist ein juristisches Argument und die WP ist keine Rechtsstaat.--LaWa 03:05, 2. Mär 2006 (CET)
Das ist die pragmatische Begründung, die dem Fan das Gefühl geben soll, dass sein Fachwissen weiterhin vom Artikel aus erreichbar sein wird. Dahinter steht, soweit ich das sehe, eine grundsätzliche Ablehnung von Episodenlisten vor dem Hintergrund der Frage, was Wikipedia nicht ist. Bei Markus Müller, den du übrigens vor diesem Wiederherstellungswunsch nicht angeschrieben hast, wirst du eine ähnlich gelagerte Diskussion weiter oben auf seiner Diskussionsseite finden. --Eldred 03:09, 2. Mär 2006 (CET)
Beachte die Uhrzeit. Ich werde M.M. informieren. --LaWa 03:17, 2. Mär 2006 (CET)
Wenn ich mich nicht verzählt habe, stand die Löschdik 16:7 für behalten. Wenn man einfach willkührlich löscht, obwohl die Löschdisk ein deutliches Ergebnis bringt, kann man den Artikel auch gleich so löschen. Wenn es nur um den enzyklopädischen Wert geht, müsste man übrigens mindestens die Hälfte aller Artikel löschen. -- Chaddy ?! 21:48, 2. Mär 2006 (CET)
Leider wurde auch in diesem Fall wieder eine Phantomdiskussion geführt. Argumente werden nur bei denjenigen als solche angesehen, die für eine Löschung stimmen. Sehr schwach. Ich bitte um Prüfung der betreffenden Löschvorgänge durch einen unabhängigen Admin, der solche Beiträge nicht per se als "Datenbankauszüge" (O-Ton Markus Mueller) abtut. --Scooter Sprich! 21:53, 2. Mär 2006 (CET)

Wenn es nur um den enzyklopädischen Wert geht, müsste man übrigens mindestens die Hälfte aller Artikel löschen. - Die Hälfte ist vielleicht ein bisschen hoch gegriffen, aber was nicht enzyklopädisch ist, muß weg. Siehe auch die Vier Goldenen Regeln der Wikipedia. Hier ging es schliesslich nicht um den Artikel Die Simpsons, der sehr wohl enzyklopädiewürdig ist, sondern um eine nackte und sinnfreie Auflistung von Hunderten von Titeln. Darum nochmal meine ausführliche Löschbegründung hier:

„Es gibt einerseits viele sinnvolle und gute Listen; zur Zeit befinden sich aber leider auch noch viele überflüssige und unenzyklopädische Listen und Datensammlungen in der Wikipedia. Mit der Zeit werden sie alle gelöscht werden und jede Löschung hilft den betroffenen Einstellern sich darüber klarzuwerden, bei welchem Projekt sie mitarbeiten wollen; jede Löschung vermittelt einen wichtigen Denkanstoß: Überlege noch einmal, was die Wikipedia für ein Projekt ist und ob Du mit Deiner Arbeitskraft sinnvoll dazu beitragen kannst und möchtest. Auch wenn die Einsteller gelöschter Artikel dann zu dem Ergebnis kommen sollten, dass ihre Ziele grundsätzlich nicht mit dem Projektzielen in Einklang zu bringen sind, so ist damit dennoch beiden Seiten enorm geholfen. Für Titellisten von Fernsehserien gibt es die Weblinks. Und es existieren fantastische Seiten im Netz mit Episodenlisten. Setzt doch einfach einen davon in den Artikel. Und wenn jemand Lust hat, dann soll er zusätzlich einen zusammenfassenden Überblick über die Staffeln schreiben: das wäre nicht nur enzyklopädische Arbeit, sondern damit wäre dem Leser dann auch wirklich geholfen. --Markus Mueller 00:25, 2. Mär 2006 (CET)“

Wer mit solchen Löschungen nicht einverstanden ist, sollte die Wikipedia verlassen, weil er nicht verstanden hat, was Wikipedia ist und weil seine Vorstellung dessen, was Wikipedia sein kann, falsch ist. Es haben sich sehr erfahrene Altwikipedianer mit Verweisen auf die Grundprinzipien der Wikipedia für das Löschen ausgesprochen. Solche Argumente wiegen nunmal mehr, selbst wenn die Abstimmung 100:1 steht. --Markus Mueller 22:21, 2. Mär 2006 (CET)

Gut zu wissen. Da braucht also der einfache Pöbel gar nicht mehr an den Löschdiskussionen teilzunehmen. Ich lach' mich kaputt, obwohl's eher zum Heulen ist. --Scooter Sprich! 22:31, 2. Mär 2006 (CET)
Wer sich mit den grundlegenden Prinzipien der Wikipedia nicht ausreichend befaßt hat, sollte in der Tat den Löschdiskussionen fernbleiben, solange er nicht der Autor des betroffenen Artikels ist. Wer nicht weiß, wie die Löschkriterien funktionieren, hat da nun wirklich nichts verloren, und sollte sich getreu Elians Deppenregel Nr.1 verhalten - bis er das nachgeholt hat.
(Immer mehr unerfahrenen Benutzer mißverstehen die Löschkandidaten als Ort, wo man seine Stimme zu der Frage abgeben kann, ob ein Artikel gelöscht wird oder nicht. Im Gegenteil wird hier aber gemeinsam darüber beraten, ob ein Artikel gemäß den Richtlinien behalten werden kann oder nicht.) --Markus Mueller 22:44, 2. Mär 2006 (CET)
Löschdiskussionen können selbstverständlich keine Abstimmungen sein, da jeder beliebig viele Stimmen abgeben könnte. Steht aber auch im Kopf dieser Seite. --Eike 23:00, 2. Mär 2006 (CET)
Solche Argumente wiegen nunmal mehr, selbst wenn die Abstimmung 100:1 steht. Die Wikipedia soll das sein was die Mehrheit der Benutzer wollen dass sie ist. Ich weiß dass das en-Argument nicht gern gesehen wird, aber wenn sich immer dieselben Delutionisten ständig auf die Grundprinzipien berufen, dann wüsst ich doch mal gern warum der Verfasser dieser Prinzipien das Potenzial der Wikipedia nicht ähnlich beschneidet wie der deutsche Gartenzwergbesitzerverein. Ich könnt jedesmal kotzen wenn wieder einer Nullbegründungen wie Wikipedia ist eine Enzyklopädie bringt. Wikipedia könnte auch mehr sein; Wikipedia könnte sogar Spaß machen. Darf natürlich beides nicht sein. --NoCultureIcons 23:38, 2. Mär 2006 (CET)
Mach einen Fork und nimm (bitte!) alle die mit, die Spaß dabei haben wollen, nicht an einer Enzyklopädie zu schreiben. Hier findet gerade das Projekt "Spaß haben beim Schreiben einer Enzyklopädie" statt. Schaut doch mal beim Schreibwettbewerb rein, vielleicht bekommt ihr dann eine Idee davon, worum es in diesem Projekt eigentlich geht - und wie man eine Menge Spass dabei haben kann. --Markus Mueller 23:48, 2. Mär 2006 (CET)
Dasselbe lege ich dir Nahe und nimm bitte alle mit die ausschließlich wegen albernen Metabegründungen kilobyteweise die Arbeit anderer mit Füßen treten. Ich vermute übrigens nicht dass das Anlegen dieser Liste Spaß gemacht hat, ich weiß aber genau wie fasziniert ich Stunden in der richtigen Wikipedia verbracht habe beim Durchforsten von Serien- und Comicuniversen. Und weis mich bitte nie wieder auf den lächerlichen Schreibwettbewerb hin, ich brauch keine Paprikasamen zur Motivation und keine Bewertungsplattform zur Selbstdarstellung. --NoCultureIcons 23:57, 2. Mär 2006 (CET)vernichten, nicht mit Füßen treten sollte da stehen, aber es dürfte eh klar sein was gemeint ist. --NoCultureIcons 23:59, 2. Mär 2006 (CET)
Ich erstelle gerade auf meiner Unterseite Benutzer:Xls/Liste der Simpsons-Episoden die Episodenliste mit Beschreibung. --Xls 01:11, 3. Mär 2006 (CET)
Sag Bescheid, wenn Du diese genutzt hast, um die Artikel zu verbessern, dann werde ich meine Vermutung, dass Du die Möglichkeiten der Wikipedia-Foundation nur nutzt, weil Du keinen eigenen Webspace hast, still begraben. --DaTroll 09:59, 3. Mär 2006 (CET)
Tu mir n Gefallen, Markus Mueller, und halt dich in Zukunft von Löschdiskussionen fern und vorallem versuche nicht sie zu werten, da du offensichtlich dazu nicht in der Lage bist. Mit Kommentaren wie Es haben sich sehr erfahrene Altwikipedianer mit Verweisen auf die Grundprinzipien der Wikipedia für das Löschen ausgesprochen. Solche Argumente wiegen nunmal mehr, selbst wenn die Abstimmung 100:1 steht disqulifizierst du dich selber und untermauerst ein gefährliches Grunddenken, von dem du so schnell wie möglich wegkommen solltest. --sd5 14:02, 3. Mär 2006 (CET)
Markus, man sollte sich vielleicht mal vor Augen führen, dass Löschdisks dazu da sind, alle Wikipedianer zu fragen, ob man ihrer Meinung nach einen bestimmten Artikel behalten sollte oder nicht. Und das können nicht nur ein paar Altwikipedianer, sondern durchaus auch alle anderen - bis auf ein paar ganz wenige Ausnahmen - entscheiden. Und wenn eine Löschdisk nun abgelehnt wurde, muss man das auch akzeptieren. -- Chaddy ?! 19:05, 3. Mär 2006 (CET)

Da haben wir hier das vermutlich revolutionärste Instrument des 21. Jahrhunderts, den erfüllten Traum der Aufklärung, einen Hort des Wissens, der Vernunft und der Neutralität, jedermann ohne Einschränkungen zugänglich - und was ist das einzige, was Euch in den Sinn kommt? Ihr wollt es kaputtspielen, wie kleine Kinder, die ein Spielzeug zerlegen, nur um zu gucken, was man mit den Einzelteilen noch alles anfangen kann; wie Halbstarke, die ihre Kraft erproben wollen, mit einem Stock im Ameisenhaufen wühlen, nur um zuzuschauen, wie die wehrlosen Tieren mühsam die Zerstörungen wieder in geregelte Strukturen zurückführen müssen.
Ochlokrapedia ist anderswo. Und der seit langem aufrechterhaltene Versuch, auf die Administratorenschaft immer mehr Druck auszuüben, so daß immer weniger und weniger Admins Lust haben, die Löschkandidaten wegen dieses ständigen Affentheaters auf Kindergartenniveau („er hat mir mein Schüppchen weggenommen!“) und den wirren Anfeindungen hier und auf den Benutzerdiskussionsseiten überhaupt noch abzuarbeiten, mit dem Fernziel, aus einer strukturierten, wissensbasierten Enzyklopädie eine nicht mehr administrierbare und qualitativ belanglose Datenwüste zu machen, wird keinen Erfolg haben. Nehmt lieber konsequent Eure Rechte wahr! --Markus Mueller 21:18, 3. Mär 2006 (CET)

Zumindest ich will die WP nicht zerstören. Ich spreche nur ein allgemeines Problem an, nämlich, dass Benutzer (nicht nur Admins!) meinen, sich über die Meinung der Mehrheit hinwegzusetzen. Wieso willst du uns eigentlich dauernd darauf drängen, die WP zu verlassen? So ist das gar nicht diplomatisch. Du solltest lieber mit uns konstruktiv diskutieren, anstatt uns zu beleidigen und zu vergraulen. Auch Admins sind nicht allmächtig! -- Chaddy ?! 21:29, 3. Mär 2006 (CET)
„Um Experten zum Mitwirken und Bleiben zu bewegen, darf nur wenig Geduld für diejenigen aufgebracht werden, die die Ziele der Wikipedia nicht verstehen, und erst recht nicht für jene anmaßenden Kleingeister, die nicht in der Lage sind, konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten oder ihre eigenen Wissenslücken wahrzunehmen (insgesamt die störendste Gruppe in der Wikipedia). Eine weniger nachsichtige Haltung gegen Störungen würde das Projekt wesentlich freundlicher, einladender und offener für die große Mehrheit der intelligenten, wohlgesonnenen Menschen im Internet machen.“
-- Larry Sanger
Deswegen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:39, 3. Mär 2006 (CET)
Dann lege ich wiederum Dir mal ganz dringend das Right to leave ans Herz. Wenn Du mit Deinen Versuchen scheitern solltest, hier Mitarbeiter rauszuekeln, wäre das vielleicht der richtige Schritt. --Scooter Sprich! 22:22, 3. Mär 2006 (CET)
Benutzer, die sich mit Fernsehserien auskennen, sind auch Experten. Es ist nun wirklich nicht angebracht, diesen Benutzern – wegen etwas Nebensächlichem wie Episodenlisten – zu empfehlen, unser Projekt zu verlassen. Als anmaßende Kleingeister könnte man in diesem Zusammenhang ebensogut diejenigen betrachten, die keine anderen Meinungen neben der eigenen Meinung gelten lassen: Jemandem, der den Standpunkt Wiki is not paper vertritt, abzusprechen, dass er bei der Erstellung einer Enzyklopädie mithelfen will, ist schlichtweg arrogant. Durch ein solches Verhalten wird Wikipedia nicht "freundlicher, einladender und offener".
Es wäre auch nett, wenn die Episodenlistengegner nicht den Eindruck erwecken würden, sie sprächen für gesamte "Administratorenschaft". Das Meinungsbild hat gezeigt, dass unsere Richtlinien (in Bezug auf den Begriff Enzyklopädie) auch von den Admins unterschiedlich ausgelegt werden. -- kh80 •?!• 03:10, 4. Mär 2006 (CET)
Wer die Titel einzelner Folgen von Endlos-Fernsehserien für Wissen hält, hat wohl noch nie eine Enzyklopädie in der Hand gehabt. Bloß nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 23:32, 3. Mär 2006 (CET)
Mal ein Auszug aus dem gemeinfreien Artikel über Goethe in Meyers Konversations-Lexikon ([28] ):
Von speziellen Korrespondenzen sind anzuführen: die aus Leipzig geschriebenen Briefe Goethes an seine Schwester Cornelia und an Behrisch ("Goethe-Jahrbuch", Bd.7), die "Briefe an Leipziger Freunde" (hrsg. von O. Jahn, Leipz. 1849; 2. Aufl. 1867), die Briefe an Herder ("Aus Herders Nachlaß", Bd. 1, Frankf. 1857), an Lotte und Kestner ("G. und Werther", 2. Aufl., Stuttg. 1855), an Merck (in den drei Wagnerschen Sammlungen, Darmst. 1835 u. 1838 und Leipz. 1847), an Lavater 1774–1785 (hrsg. von H. Hirzel, das. 1833), an die Gräfin Auguste von Stolberg (das. 1839, neue Ausg. 1881), an Johanna Fahlmer (hrsg. von Urlichs, das. 1874), an Frau v. Stein 1776–1828 (hrsg. von Schöll, Weim. 1848–51, 3 Bde.; neue Ausg. von Fielitz, Frankf. 1883–85, 2 Bde.), an A. W. Schlegel (Leipz. 1846); ferner: "Briefe und Aufsätze aus den Jahren 1766–1786" (hrsg. von A. Schöll, das. 1846); "Briefwechsel mit F. H. Jacobi" (das. 1847); "Briefwechsel zwischen G. und Knebel 1774–1832" (hrsg. von Guhrauer, das. 1851, 2 Bde.); "Kurzer Briefwechsel zwischen Klopstock und G. 1776" (das. 1833); "Briefwechsel zwischen Schiller und G. in den Jahren 1794–1805 " (Stuttg. 1828–1829, 6 Bde.; 4. vermehrte Ausg. 1881); "Briefwechsel zwischen G. und Zelter 1796–1832" (hrsg. von Riemer, Berl. 1833–34, 6 Bde.); "Briefe von G. und dessen Mutter an Fr. Freiherrn v. Stein" (hrsg. von Ebers und Kahlert, Leipz. 1846); "Freundschaftliche Briefe von G. und seiner Frau an Nikolaus Meyer 1800–1831" (das. 1856); "Briefe des Großherzogs Karl August und Goethes an Döbereiner" (hrsg. von O. Schade, Weim. 1856); "Briefwechsel Goethes mit einem Kind" (Bettina v. Arnim) (Berl. 1835, 3 Tle.; 3. Aufl., mit einer orientierenden Einleitung von H. Grimm, das. 1881); "Briefe Goethes an Sophie v. La Roche und Bettina Brentano" (hrsg. von G. v. Löper, das. 1879); "Briefwechsel zwischen G. und Reinhard 1807–1832" (Stuttg. 1850); "Briefwechsel und mündlicher Verkehr zwischen G. und dem Rat Grüner" (das. 1853); "Briefwechsel zwischen G. und Staatsrat Schultz" (hrsg. von Düntzer, Leipz. 1853); "Briefwechsel des Großherzogs Karl August mit G. 1775–1828" (das. 1863, 2 Bde.; 2. Ausg., Wien 1873); "Goethes Briefe an F. A. Wolf" (hrsg. von M. Beruays, Berl. 1868); "Goethes Briefe an Chr. Gottl. v. Voigt" (hrsg. von O. Jahn, Leipz. 1868); "Goethes Briefe an Eichstädt" (hrsg. von W. v. Biedermann, Berl. 1872); "Briefwechsel zwischen G. u. Graf Kaspar von Sternberg 1820–32" (hrsg. von Bratranek, Wien 1866); "Goethes Briefe an Philipp Seidel" ("Im neuen Reich" 1871, 1. Bd.); "Goethes Briefe an Rauch" (hrsg. von Eggers, Leipz. 1880); "Frau Rat, Briefwechsel von Katharina Elisabeth G." (hrsg. von R. Keil, das. 1871); "Briefe von Goethes Mutter an die Herzogin Anna Amalia", herausgegeben von Burkhardt (erste Publikation der Goethe-Gesellschaft, Weim. 1885); "Goethes naturwissenschaftliche Korrespondenz 1812–32" (hrsg. von Bratranek, das. 1874, 2 Bde.); "Goethes Briefwechsel mit den Gebrüdern Humboldt" (hrsg. von Bratranek, das. 1876); "Goethe-Briefe aus Fritz Schlossers Nachlaß" (hrsg. von Frese, Stuttg. 1877); "Goethes Briefe an Soret" (hrsg. von Uhde, das. 1877); "Briefwechsel zwischen G. und Marianne v. Willemer" (hrsg. von Creizenach, das. 1877); "Briefwechsel zwischen G. und Göttling" (hrsg. von Kuno Fischer, Münch. 1880); "G. und Gräfin Donell" (hrsg. von R. M. Werner, Berl. 1884). Viele bis dahin ungedruckte Briefe sind auch enthalten in den Werken: "G., zu dessen näherm Verständnis" von Carus (Leipz. 1843), "Aus Weimars Glanzzeit" von Diezmann (das. 1855), "Aktuar Salzmann" von Stöber (Franks. 1854), in den "Mitteilungen aus dem Tagebuch und Briefwechsel der Fürstin Ädelh. Amalia von Gallitzin (Stuttg. 1868) u. a. Nächstdem sind hierher gehörig: Eckermanns "Gespräche mit G. in den letzten Jahren seines Lebens" (6. Aufl., Leipz. 1884, 3 Bde.); "Goethes Unterhaltungen mit dem Kanzler Müller" (Stuttg. 1870) und "Goethes Tagebuch aus den Jahren 1776 bis 1782" (hrsg. von R. Keil, Leipz. 1875).
Welchen Nutzen hat denn eine solche ellenlange Auflistung für den Lesern des Goethe-Artikels im Vergleich zu einer Episodenliste für den Leser des Simpsons-Artikels? – Und jetzt sag bitte nicht, dass du diese Aufzählung von Goethes Briefwechseln für enzyklopädisches Wissen hälst und in einem Wikipediaartikel akzeptieren würdest ... -- kh80 •?!• 03:10, 4. Mär 2006 (CET)
Touché. Wir warten jetzt gespannt, ob Markus Mueller nun auch die Herausgeber des Meyers (oder des Brockhaus, oder des Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons, das ähnlich umfangreiche Bibliographie-Listen enthält) als Pöbel und Verbreiter nutzloser Information bezeichnet.
Im Ernst: Wer sich so weit aus dem Fenster lehnt und sich auf Larry Sangers (wichtigen) Essay beruft, der größeren Respekt Fachleuten gegenüber einforderte, sollte eben auch tatsächlich Experte sein. Das war hier offensichtlich weder in Bezug auf den Themenbereich des gelöschten Artikels noch in Bezug auf die Gepflogenheiten bei Nachschlagewerken der Fall. Anders gesagt: Es ist richtig, dass Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind und die besseren Argumente zu entscheiden haben, und dass man dann und wann grausam sein sollte gegenüber Benutzern, die (Zitat von dort) offensichtlich nicht zur Wikipedia beitragen wollen, und ihnen das Right to Leave ans Herz legen kann. Aber dann sollte die Angelegenheit tatsächlich eindeutig sein und es wurden nun mal in den vielen Diskussionen über solche Listen auch ernsthafte Pro-Argumente vorgebracht.
Ich bin allerdings unschlüssig, ob die Liste in der von Markus Mueller gelöschten Form (eine Tabelle aus Episodencode, Originaltitel, deutschem Titel und Ausstrahlungsdatum) hier sonderlich wertvoll ist. Die Version, die Xls gerade vorbereitet, enthält ja immerhin Zusatzinformationen wie eine kurze Inhaltsangabe. Viel besser fände ich aber enzyklopädische Artikel über die einzelnen Folgen, das wäre sowohl von der Relevanz her gerechtfertigt (Zuschauerzahl und Umsatz einer einzelnen Simpsons-Folge dürften die vieler Kinofilme, über die wir Artikel haben, weit übersteigen) als auch inhaltlich (ein guter Artikel würde zB die zahlreichen Parodien und Anspielungen, die ein Großteil der Zuschauer nicht ohne Zusatzinformationen versteht, erläutern; dazu ist ein Wikipedia-Artikel schon aufgrund der Möglichkeit, Wikilinks zu setzen, ein geeignetes Medium).
grüße, Hoch auf einem Baum 11:06, 4. Mär 2006 (CET)
Ganz ernsthaft: wer das Unterscheidunsvermögen wirklich nicht besitzt, zwischen der Werkliste eines Autors - insbesondere eines solchen wie Goethes - und der Auflistung der Titel der Folgen der Simpson-Episode eine Differenz zu erkennen (wobei ich bei Dir, HaeB, davon ausgehe, dass Du es durchaus besitzt, es aber hier aus rhetorischen Gründen unterschlägst), der sollte schleunigst seine Lehrer auf Rückerstattung seines Schuldgeld verklagen. Und er sollte sich ganz, ganz dringend ein neues Hobby suchen: und zwar weit weg von jeglicher Arbeit am kulturellen und geistigen Erbe der Menschheit. --Markus Mueller 22:14, 4. Mär 2006 (CET) PS.: Und von anständigen Zusammenfassungen zu den Staffeln rede ich schon die ganze Zeit. - PPS.: Und wie albern soll das hier jetzt noch werden?

Ich habe schonmal die ersten fünf Staffeln ausgebaut. Wenn jemand weitere Ausbauvorschläge hat (Tafelsprüche, Couch-Gags...), dann sollte er/sie mir schreiben. --Xls 00:07, 4. Mär 2006 (CET)

Das ist doch wieder ein schönes Beispiel dafür, wie man vorgibt demokratische Regeln einzuhalten aber am Schluss seinen eigenen Wilen durchsetzt. Als nächstes verzichtet wir ganz auf Löschanträge und die dazugehörigen Disskussionen und überlassen Gott M.M. die alleinige Entscheidung. Wir bauen dir später mal ein Mausoleum Markus! --85.178.49.129 12:53, 4. Mär 2006 (CET)

Es zeugt schon von einer unglaublichen Arroganz zu behaupten, Episodenlisten seien kein enzyklopädisch relevantens Wissen. Markus Müller und andere Deletionisten haben wohl noch nie etwas vom Fach Medienwissenschaften gehört, das an Universitäten unterrichtet wird. Und da beschäftigt man sich unter anderem auch mit Fernsehserien, die nach formalen und inhaltlichen Kriterien untersucht werden. In diesem Zusammenhang kann es wichtig sein, zu wissen, wann welche Episode ausgestrahlt worden ist und zu welcher Staffel sie gehört. Denn Fernsehserien verändern sich u.U. auch von Staffel zu Staffel, nehmen neue Anregungen des Publikunms auf, kommentieren aktuelle Ereignisse etc. Natürlich gibt es Episodenführer auch auf anderen Webseiten oder in Büchern, aber erstere sind flüchtig und nicht immer zuverlässig, letztere sind nur gegen Geld zu haben. Es ist für mich unverständlich, wieso Episodenlisten kein enzyklopädisch sinnvolles Wissen sein sollen. Neon02 22:08, 4. Mär 2006 (CET)

Wer an der Universität (ausgerechnet!) Medienwissenschaften studiert und nicht mal die (Medien)kompetenz erworben hat zu wissen, dass die Wikipedia als Quelle für wissenschaftliches Arbeiten (noch!) völlig ungeeignet ist, dem werden auch die Simpsonsfolgen nicht mehr durch sein Studium helfen. --Markus Mueller 22:26, 4. Mär 2006 (CET)
Durch deine Löschungen verhinderst du, dass die Wikipedia in dieser Beziehung an Qualität gewinnt. Die Tests der c't und anderer zeitschriften zeigen, dass die Wikipedi bereits heute so gut ist, wie andere Enzyklopädien. Insofern scheint deine geringe Meinung von der Wikipedia nicht gerechtfertigt.
Ausserdem finde ich die herablassende Haltung gegenüber der Medienwissenschaft sehr ärgerlich. Neon02 22:34, 4. Mär 2006 (CET)

Die Arroganz von Markus Müller ist unerträglich, allein der arrogante Umgangston macht in als Administrator ungeignet. 129.21.228.88 22:19, 4. Mär 2006 (CET)

Ich bin für die Wikipedia verzichtbar - sowohl als Admin als auch als Benutzer. Jeder einzelne Benutzer kann in diesem Projekt aufgrund seiner Größe inzwischen problemlos ersetzt werden. Die Grundprinzipien der Wikipedia können es aber nicht. --Markus Mueller 22:26, 4. Mär 2006 (CET)
Jetzt behauptest du, die WP sei für wissenschaftliche Arbeiten ungeeignet. Aha. *staun* Jetzt weiß ich auch warum du hier keine Episodenlisten haben willst: sie würden nur dazu beitragen, dass die WP besser und deshalb für wissenschaftliche Arbeiten geeignet wird. Ich glaube ich hier bislang das Falsche gemacht: ich habe versucht, die WP zu verbessern, was aber offenbar nicht in deinem Sinn ist. Und da du ja ein allmächtiger, allwissender Altwikipedianer bist, muss ich doch das machen, was du für richtig hälst. Schließlich hab ich als Nicht-Admin und "Jungwikipedianer" (bin doch "erst" seit 20.8.05 dabei) hab natürlich keine Kompetenz und kann auch nicht selbstständig hier arbeiten. Ave Markus, mein Meister, dein Sklave und Schüler grüßt dich. -- Chaddy ?! 23:03, 4. Mär 2006 (CET)

Die Liste aus dem ollen Meyers wäre bei uns genau so fehl am Platz wie die Episodenlisten. Ersteres ist schon seit Ewigkeiten Konsens; von dem Theater, das die Kiddies hier veranstelten, sollte man sich nicht irritieren lassen. Gegen ein Kapitel zu Goethes Briefen oder dem ausführlichen Handlungsverlauf einer Serie wird hingegen niemand etwas haben. Und zu den Sprüchen von Chaddy kann man wohl nur schreiben: Jeder blamiert sich so gut er kann. --Monade 23:52, 4. Mär 2006 (CET)

Quod erat demonstrandum. Jene Mitarbeiter, die sich für die Episodenlisten einsetzen, pauschal als "Kiddies" abzuwerten, ist noch ein gutes Stückchen blamabler, werter Monade. --Scooter Sprich! 10:43, 5. Mär 2006 (CET)
Oh man :-) --Monade 11:40, 5. Mär 2006 (CET)

Wenn einige der Administratoren schon mit Regeln anfangen, dann sollten sie auch die der englischen Wikipedia berücksichtigen, wo solche Listen überhaupt kein Problem sind. Oder auch die Seite Wiki is not Paper wo ausgeführt wird, dass die Wikipedia eben mehr ist, als eine gedruckte Enzyklopädie. Jimbo Wales persönlich hat der Aussage zugestimmt, dass es möglich sein sollte, Episodenlisten von Fernsehserien und sogar eine Seite für jede Episode anzugelen.

Nur in der deutschen Wikipedia ist so etwas nicht möglich hauptsächlich wohl aufgrund eines veralterten Kulturbegriffs, der zwischen Hochkultur und Trivialkultur unterscheidet. Das wird in der Literaturwissenschaft aber seit Jahrzehnten in Frage gestellt. Markus Müller sollte zur Kenntnis nehmen, dass viele Wikipedianer seine Vorstellung von Kultur nicht teilen und er sollte darauf verzichten, diese Vorstellung den anderen mit administrativen Mitteln aufzwingen zu wollen.

Es gibt nun mal viele Menschen, die Episodenlisten von Fernsehserien in der Wikipedia wünschen und auch die Relevanzkriterien verbieten sie nicht wirklich. Auch die Aussage "Wikipedia ist keine Datenbank" richtete sich ursprünglich gerade nicht gegen solche Listen. Im Verlauf der Löschdiskussionen hat sich eine immer restriktivere Auslegung der Relevanzkriterien und Was Wikipedia nicht ist herauskristallisiert, die mit den ursprünglichen Intentionen nicht übereinstimmt.

Eine liberalere Handhabung würde den Wikipediastress erheblich vermindern und erlauben, dass wir uns wieder der Erstellung und Verbesserung von Artikeln widmen, anstatt hier erbitterte und frustrierende Diskussionen zu führen.

Niemand zwingt Markus Müller, die Episodenlisten der Simpsons oder von Futurama zu betrachten, aber er sollte diejenigen in Ruhe daran arbeiten lassen, die das interessiert. Wieso die Wikipedia durch Löschung dieser Listen besser werden sollte, kann ich nicht einsehen. 82.254.88.236 12:36, 5. Mär 2006 (CET)

deswegen seid ihr auch keine admins. weil ihr zusammhänge nicht begreift. --139.142.184.213 12:52, 5. Mär 2006 (CET)
Auch IPs sind herzlich dazu eingeladen, hier sinnvoll mitzudiskutieren. Deine Auussage ist nicht sinnvoll! -- Chaddy ?! 14:16, 5. Mär 2006 (CET)

Der Löschgrund dieser Liste: "nicht enzyklopädisches Wissen" ist nicht nachvollziehbar und die Benutzer sahen das in der Löschdiskussion genauso. Aber hier gibt es anscheinend Leute die keine anderen Sorgen haben als sinnvolle Beiträge, die Mühe, Zeit und Arbeit gekostet haben zu sabotieren. Es gab eine Abstimmung mit überwältigender Mehrheit für Behalten - das wird ignoriert! Es gab ein Meinungsbild das eindeutig aussagt Episodenlisten gehören in die Wiki, analog zur englisch-sprachigen - das wird ignoriert! Ich frage mich jetzt ernsthaft an welchen Punkt wir hier angelangt sind? Eine Diktatur wo 2 oder 3 Leute sich als Kulturapostel aufführen und jede sinnvolle Arbeit unterdrücken? Es kotzt (pardon) einen langsam echt an! --85.178.14.30 15:04, 5. Mär 2006 (CET)

Regt euch mal wieder ab. Die Sache mit den Episodenlisten ist ein vergleichsweise harmloser Konflikt: Die Daten können weiterhin verlinkt werden, und es wurde sogar aufgezeigt, wie sie mit enzyklopädischen Ergänzungen wieder rein können. Es gibt wesentlich ärgere Fälle. --Eldred 15:20, 5. Mär 2006 (CET)
Ich bin jetzt auch mit den Staffeln 6-7 fertig. Wenn jemand helfen will, dann kann er/sie sich bei mir melden und eine Staffel aussuchen. --Xls 18:39, 5. Mär 2006 (CET)

Die Löschdiskussionen ergaben keinesfalls ein repräsentatives Bild derer, die sich mit dem Meinungsbild beschäftigt hatten. Es wurde von Hansele einen Löschantrag am 31. Dezember gestellt; dieser wurde innerhalb von 48 Stunden stattgegeben, ohne dass irgendjemand ausser dem Löschantragsteller dazu Stellung genommen hätte. Nachdem der Autor des Meinungsbildes sich beschwert hatte, stellte Hansele erneut einen Löschantrag am 3. Januar. Wiederum hat kein Mensch bis auf den LA-Steller und (diesmal) Gunther den Löschantrag gesehen, und es wurde dann durch Uwe G. nach Ablauf des Wochenfrists gelöscht mit der Bemerkung, das Meinungsbild sei nicht bei der Liste der Meinungsbilder gelistet. Das war zwar zu dem Zeitpunkt der Fall, weil Elian (der die erste, etwas voreilige Löschung durchgeführt hatte) es am 1. Januar dort entfernt hatte. Ich bitte um Wiederherstellung des Meinungsbilds (in Vorbereitung).--Bhuck 11:08, 2. Mär 2006 (CET)

Meinetwegen, aber die Probleme dieses MB stehen ja nach wie vor auf der Diskussionsseite. (Ich hatte den LA am 3. Januar übrigens nicht nur gesehen, sondern selbst doch eingestellt; Hansele war also der einzige, der sich dazu überhaupt geäußert hat.)--Gunther 12:45, 2. Mär 2006 (CET)
Wenn sich niemand der Ersteller meldet, dann gehe ich davon aus, dass das meinungsbild im Ansatz verstorben ist, das wäre nicht das erste. --Uwe G. ¿⇔? 23:29, 3. Mär 2006 (CET)
Ich bin zwar nicht der Ersteller, habe das Meinungsbild aber überarbeitet und gedenke es fortzuführen. Der Ansatz ist sicher nicht verstorben, auch wenn einige ehemalige Mitarbeiter extrem vergrault sind.--Bhuck 12:40, 4. Mär 2006 (CET)

archivierung von diskussionsseiten

ich bräuchte hilfe, da ich kein admin bin. ich habe meine diskussionsseite nach Benutzer Diskussion:DLiebisch/archiv 1 verschoben. nun müsste die ursprüngliche benutzerseite wiederhergestellt werden, damit ich die alten beiträge löschen kann. wenn ich was verkehrt gemacht habe, bitte nicht hauen und mir sagen, was ich falsch gemacht habe. danke.--Dirk <°°> 11:37, 2. Mär 2006 (CET)

Das muss man per Hand machen, soweit ich weiß. --Eike 12:20, 2. Mär 2006 (CET)


Hallo Dirk, Du kannst auf deiner Seite unter Versionen/Autoren auf die letzte Versionsgeschichte gehen und sie dir anzeigen lassen. Dort werden dir Zwie Versionen angezeigt: Die aktuelle und die ältere. Klicke auf den link der zu derälteren Version führt und und gehe dort auf Seite bearbeiten. Wenn Du unten auf den Button speichern drückst, wird Die automatisch die ältere Version deiner Diskussionsseite wieder hergestellt. Falls dies nicht funktioniert, musst Du einen Admin fragen. Wo Du die Liste mit den Admins findest, kann ich dir leider nicht so genau sagen, da ich leider selber etwas vergesslich bin, aber auf meiner Seite habe ich ein paar von ihnen unter dem Stichwort Admins gelistet, weiss aber nicht, ob die für dich zuständig sind. Du kannst einem der Links folgen und dann evtl. da mal um Hilfe bitten falls das erste, was ich dir erklärt habe nicht funktioniert. MFG --Keigauna 12:31, 2. Mär 2006 (CET)

funktioniert auch nicht. ich frag mal bei FZW.--Dirk <°°> 12:36, 2. Mär 2006 (CET)
Er hat das Archiv per Verschiebung angelegt (was nicht das Schlechteste ist, dann hat man da die Geschichte dabei). Daher kann er auf der Diskussionsseite keine vorletzte Version sehen - die ist natürlich mitverschoben. Das Übertragen noch aktueller Diskussionen per copy und paste ist da die einzige Möglichkeit, denk ich. Die Alternative wär, das Archiv per copy und paste anzulegen. --Eike 14:40, 2. Mär 2006 (CET)
hab mit c&p die sachen eingefügt, die ich och behalten wollte. danke nochmal für die hilfe. --Dirk <°°> 21:39, 2. Mär 2006 (CET)

Kategorie:Vertreibungsopfer

Kategorie:Vertreibungsopfer wurde gelöscht, obwohl die Kategorie vom Gesetzgeber legaldefiniert ist (Bundesvertriebenengesetz).

Stattdessen wurde die Kategorie NS-Opfer, die alles von Kurt Schumacher bis Anne Frank enthält, behalten, obwohl keine klare Definition vorliegen.

Ein Heimatvertriebener ist nach § 2 des BVFG wer am 31. Dezember 1937 oder bereits einmal vorher seinen Wohnsitz in dem Gebiet desjenigen Staates hatte, aus dem er vertrieben worden ist (Vertreibungsgebiet) und dieses Gebiet vor dem 1. Januar 1993 verlassen hat; die Gesamtheit der ehemals unter fremder Verwaltung stehenden deutschen Ostgebiete und die Gebiete außerhalb der Grenzen des Deutschen Reiches nach dem Gebietsstande vom 31. Dezember 1937), die am 1. Januar 1914 zum Deutschen Reich oder zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie oder zu einem späteren Zeitpunkt zu Polen, zu Estland, zu Lettland oder zu Litauen gehört haben, gilt als einheitliches Vertreibungsgebiet.

Benutzer:Löschkandidat hat mir vorgeschlagen, dass ich eine Wiederherstellung der Kategorie beantragen. Maria Stella 12:28, 3. Mär 2006 (CET)

Wir sind hier nicht die t deutsche Wikipedia, sondern die deutschsprachige. Deine Definition würde zum Beispiel aus Ruanda Vertriebe völlig außen vor lassen - was natürlich inhaltlicher Unfug ist. Die Kategorie in der Form war reiner deutschlastiger POV. Fein, dass sie weg ist. --Eike 12:37, 3. Mär 2006 (CET)
"NS-Opfer" ist auch deutschlastiger POV, weil die Kategorie sich scheinbar auf deutsche und nicht ruandische Gesetze basiert. Heimatvertriebener bezeichnet in Deutschland, Österreich (und alle deutschsprachige Länder) die deutsche Volksgruppe die ab 1944 vertrieben wurde. Wäre also Kategorie:Heimatvertriebener in Ordnung? Maria Stella 12:57, 3. Mär 2006 (CET)
Für NS-Opfer gibt es garantiert in der internationalen(!) Wissenschaft eine Definition. Die internationale Definition von Vertriebenen ist von deiner garantiert grundverschieden. Auch in Ruanda haben/hatten Menschen eine Heimat und wurden aus ihr vertrieben. Ich weiß auch nicht, warum man eine Extra-Kategorie für deutsche Vertriebene bräuchte. --Eike 13:12, 3. Mär 2006 (CET)
Welchen Definition? Es gibt derzeit überhaupt keine Kategorie für Vertriebene. Warum? Maria Stella 13:22, 3. Mär 2006 (CET)
Zunächst: Ich sehe garkeinen Zusammenhang zwischen Opfern der faschistischen dt. Diktatur und dieser Kat. Im Gegenteil halte ich die Vermischung beider Themen für falsch und gefährlich. Die Löschung der Kategorie:Vertreibungsopfer halte ich allerdings ebenso für falsch, nur auf die Gefahr hin zu Löschen, das die Kat von Nazis instrumentalisiert wird, halte ich für Kapitulation. Es gibt eine klare Definition z.B. für die Opfer der Vertreibung gegen Ende des 2.WK (und das ist m.E. kein deutschnationaler-POV) und es gibt zusätzlich eine Definition für Vertreibung, die es ermöglichen sollte lexikalisch relevante Personen zu sortieren. Löschkandidat 12:49, 3. Mär 2006 (CET)
Wenn nun die Kategorie:NS-Opfer gelöscht wurde, weil sie "von Stalinisten und Linksextremisten instrumentalisiert wurde"? Maria Stella 12:57, 3. Mär 2006 (CET)
Er hat doch gerade gesagt, dass er es nicht für sinnvoll hält, wegen möglichen Missbrauchs zu löschen. --Eike 13:12, 3. Mär 2006 (CET) Benutzer:Maria Stella ist lt. Selbstauskunft de-3 und nicht Muttersprachlich Löschkandidat 13:17, 3. Mär 2006 (CET)
Ich habe auch nicht gesagt, dass er es nicht gesagt hat. Meine Kommentar richtete sich an die Löschungsbefürworter, nicht an Benutzer:Löschkandidat. Maria Stella 13:19, 3. Mär 2006 (CET)

Löschdiskussion Die Löschbegründung ist nicht nachvollziehbar. Der Inhalt dieser Serie ist kaum anders darstellbar, es sei denn man schreibt zu jeder Episode einen eigenen Artikel (dann bräuchte man diese Liste für die Übersicht). Ansonsten stellt die Löschung eine unverständliche Benachteiligung der Kunstform Fernsehserie gegenüber Filmen, Musikalben, Songs etc. dar. Dass der Inhalt irgendwelchen sinnvollen Prinzipien der Wikipedia nicht genügt glaube ich nicht, denn im Optimalfall gehört der Inhalt in den Hauptartikel (analog Artikeln zu Filmen, von denen verlangt wird dass die komplette Handlung enthalten ist), der davon allerdings gesprengt würde. Selbstverständlich widerspricht die Löschung auch einem Meinungsbild und der überwältigenden Mehrheit der an der Löschdiskussion beteiligten (nicht dass das wichtig wäre, ich schreib's nur der Vollständigkeit halber hin). --NoCultureIcons 14:39, 3. Mär 2006 (CET)

Warum Artikel gesprengt? Platzen dadurch irgendwelche Festplatten? Oder Monitore? Wofür hat Gott (sprich: Apple) das Scrollrad erfunden? Und Übersicht kann nicht verloren gehen, bzw. auch nicht mehr, als wenn das Gedöns auf einer extra Seite steht. Tatsächlich führt Zersplitterung zu Erschwernissen bei der Wartung. Die letzte Frage wäre die nach dem Sinn von dem Ganzen... --LC 15:07, 3. Mär 2006 (CET)
Meinetwegen kann man's auch wieder bei Futurama einfügen. Mir doch egal. Die Information darf jedenfalls gern erhalten bleiben, Information ist nämlich gut. --NoCultureIcons 15:16, 3. Mär 2006 (CET)
Artikelauslagerungen sind gang und gebe. Die Liste an sich IST relevant, siehe Begründung oben von NoCultureIcons. --dEr devil (dis) 16:06, 3. Mär 2006 (CET)

Na dann gucken wir doch mal die Diskussion an: da haben wir elfmal behalten ohne irgendein Argumente oder nur mit "ich finds interessant". Sd5 weisst darauf hin, dass dieser Artikel ueber eine blosse Liste hinausgeht und will den Artikel deswegen behalten. dEr devil meint, dass ein Ueberarbeiten-Baustein hier reichen wuerde. Uwe G. ist neutral, fuer sinnvoll haelt er den Artikel aber nicht. Rainer Bi. findet, dass Episodenlisten grundsaetzlich nichts in der Wikipedia zu suchen haben und begruendet dies mit den Artikeln Enzyklopädietheorie sowie Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, darueberhinaus meint er, dass die Inhaltsbeschreibung der Folgen den Artikel noch verschlechtere mit dem Kommentar "Zudem vielzu ausgewalzte Inhaltsangabe, wir schreiben hier über Dinge, aber keine Inhaltsangaben." Ich selbst fand den Artikel einfach so schlecht, dass ich fuer Loeschen gestimmt habe, weil meiner Meinung nach die Inhaltsangaben einfach schlecht waren.

Nun hat H3nry nicht einfach Stimmen gezaehlt (genauso wie das von ihm verlangt wird), sondern die Argumente ausgewertet und festgestellt, dass die Enzyklopaediewuerdigkeit dieses Artikels von den Behalten-Befuerwortern nicht nachgewiesen werden konnte, dagegen dafuer, dass der Artikel nicht in eine Enzyklopaedie gehoert, Argumente gebracht wurden. Wenn man gegen diese Entscheidung also protestieren will muss man also schon mit mehr kommen als "Die Information darf jedenfalls gern erhalten bleiben, Information ist nämlich gut." --DaTroll 16:21, 3. Mär 2006 (CET)

Willst du provozieren? Mein Antrag enthält mehr als die von dir zitierte semiironische Antwort auf das was LC geschrieben hat, also schreib nicht so einen Blödsinn. Der Fall liegt eigentlich so klar dass die meisten pro-Stimmer vollkommen zu Recht davon ausgegangen sind dass ein vernunftbegabter, nicht-böswilliger Admin eine vernünftige, nicht-böswillige Entscheidung treffen würde. Ich selber hab nicht mal an der Diskussion teilgenommen, weil eine kurze Prüfung mir gezeigt hat, dass die Sache eindeutig ist und der Artikel sicherlich nicht gelöscht wird, ergo ich mir einen Kommentar sparen kann. --NoCultureIcons 16:29, 3. Mär 2006 (CET)
Gut, dann gehe ich mal konkreter auf Deine Begruendung ein: i) Man kann den Inhalt anders darstellen, wird im Hauptartikel doch sogar schon gemacht. ii) Benachteiligungen kommen hier immer wieder vor, dafuer ist die Wikipedia einfach zu gross, als dass alles gerecht zugehen koennte. Das ist nicht gut, damit muss man aber leben. Ein anderer Schluss aus Deinem Argument waere uebrigens, dass die von Dir genannten Artikelgruppen generalueberholt werden muessten, das bringt einen also nicht weiter. iii) Das Meinungsbild hat nicht das Ergebnis gehabt, was Du behauptest. iv) Loeschdiskussionen sind keine Abstimmungen. --DaTroll 16:51, 3. Mär 2006 (CET)
Zu 1. Man kann den Inhalt der Episoden nicht anders darstellen, jedenfalls nicht ähnlich sinnvoll. Zu 2. damit könnte ich leben wenn es nötig wäre. Aber hier macht sich eine bestimmte Personengruppe (zu der du gehörst) die Mühe Debatten darüber zu führen warum das Universum wollte dass die Arbeit anderer durch einen Knopfdruck vernichtet wurde. Die Generalüberholung ist nicht nötig, oder willst du damit andeuten dass man die anderen Medien auch löschen soll? Zu 3. Stimmt, es haben auch viele das Meinungsbild abgelehnt, dafür aber meistens keine Gründe genannt sondern auf ihren Enzyklopädieautismus verwiesen bzw. ihre Ahnungslosigkeit vom Medium Fernsehserie kundgetan. Zu 4. weiß ich, hab ich auch nicht behauptet. Hat mit der Sache auch überhaupt nix zu tun aber danke für den Kommentar --NoCultureIcons 17:02, 3. Mär 2006 (CET)
Wer die Titel einzelner Folgen von Fernsehserien für Wissen hält, hat wohl noch nie eine Enzyklopädie in der Hand gehabt und auch nicht den Unterschied zwischen Enzyklopädie und Rohdatensammlung begriffen. Bloß nicht wiederherstellen, Wp ist kein Fanzine. --Uwe G. ¿⇔? 23:32, 3. Mär 2006 (CET)
Hast du den Artikel gelesen? Eher nicht, weil nicht nur Titel, sondern auch komplette Inhaltsangaben vorhanden waren. Und das WAR dann enzyklopisches Wissen. --dEr devil (dis) 12:36, 4. Mär 2006 (CET)
Über Medienschrott? --Uwe G. ¿⇔? 11:35, 5. Mär 2006 (CET)
Du betreibst ja schon wieder Kulturkritik. --Asthma 14:25, 5. Mär 2006 (CET)
Ach Uwe, wenn du die Serie für Schrott hälst (du hast sie sowieso nie gesehen, aber Hauptsache du hast einen aussagekräftigen Kommentar von dir gelassen), dann ist das deine Sache, hat aber rein gar nichts mit der Relevanz zu tun oder mit der Sinnhaftigkeit solcher Inhaltsangaben. Eigentlich hat es mit überhaupt nichts zu tun, es zeigt nur auf wunderbare Art und Weise wie hier Entscheidungen getroffen werden, bzw. was wirklich hinter solchen Entscheidungen steckt. Die Liste ist wiederherzustellen, mit der selben Begründung könnte man auch alle Inhaltsangaben von Filmen löschen, denn nichts anderes hat dieser Artikel getan. --sd5 19:50, 5. Mär 2006 (CET)

Diesen Wunsch hebe ich nochmals aus dem Archiv heraus, nachdem mir klar wurde, dass die richtige Entscheidung bei Al Fatiha getroffen wurde (und zwar hat Hansele schon ZWEI mal erfolglos versucht, den Artikel löschen zu lassen), und es mir nicht klar ist, warum nicht die richtige Entscheidung nicht ebenso auf einen jüdischen Verein, der auch in Deutschland existiert, anzuwenden wäre, wie auf einen islamischen Verein, der nur in den USA präsent ist. In den Löschdiskussionen hatten zahlreiche Menschen für den Erhalt des Artikels gesprochen, und die Art, wie es zur Löschentscheidung kam (unten dokumentiert) ist höchst unregelmäßig.--Bhuck 15:04, 3. Mär 2006 (CET)

Eigentlich habe ich keine Lust, die Diskussion nochmal aufzurollen, weil die seinerzeitige Löschdiskussion mit soviel unnötigen persönlichen Unterstellungen und Verdächtigungen geführt wurde, dass das kein Mensch nochmal braucht. Allerdings bin auch ich der Meinung, dass die letztliche Löschbegründung des mittlerweile nicht mehr aktiven Admin Unscheinbar teilweise auf sehr schwachen Beinen steht (Zudem muss darauf hingewiesen sein, dass im jüdischen Glauben Homosexualität als "Greul" gilt und somit der Verein auch in Zukunft vorraussichtlich keine relevante Größe oder Aktivität entwickeln wird.) und nochmal von neutraler Seite überprüft werden sollte. --FordPrefect42 14:57, 4. Mär 2006 (CET)
Erstaunlich finde ich es schon, wenn Yachad gelöscht wird, aber eine Mini-Gruppe wie das Deutsche Institut für Jugend und Gesellschaft, das sich hochstaplerisch als Studien- und Forschungszentrum bezeichnet und die These vertritt, Homosexualität sei eine zu therapierende Krankheit, denn "homosexuelle Gefühle zu haben, heißt noch nicht, daß man eine "homosexuelle Identität" annehmen und homosexuell leben muß. Eine "homosexuelle Identität" für sich anzunehmen ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, mit homosexuellen Gefühlen umzugehen.". Wenn dieses Institut für Jugend und Gesellschaft für relevant gehalten wird, dann ist auch Yachad relevant. -- Weiße Rose 16:04, 4. Mär 2006 (CET)

Wenn ein neutraler Admin die Löschdiskussion anschauen würde, käme er/sie bestimmt nicht zu dem gleichen Schluß wie Benutzer:Unscheinbar. Ich hatte im Rahmen einer Auseinandersetzung mit Unscheinbar ihn zu einer Entscheidung aufgefordert, weil ich annahm, dass er in seiner Rolle als Admin eine gewisse Neutralität walten lassen würde. Sein Verhalten in der Diskussion über das Portal:Homosexualität und dessen evtl. Löschung/Teillöschung sowie sein Einfrieren des Portals selbst zeigt aber, dass er nicht in der Lage ist, sich neutral zu verhalten; es wäre schön, wenn einige andere Admins (am besten solche, die ihm nicht nahe stehen) die Sache mal anschauen würden. --Bhuck 14:49, 16. Dez 2005 (CET)

Siehe dazu: hier und hier und hier--Bhuck 14:53, 16. Dez 2005 (CET)

Dabei ist die enge Zusammenarbeit zwischen Unscheinbar und Benutzer:Hansele in diesem Themengebiet zu erwähnen, sowie Hanseles wiederholte Löschanträge zu Dingen mit lesbischer oder schwuler Thematik (dokumentiert in der Löschdiskussion zu Yachad).--Bhuck 14:55, 16. Dez 2005 (CET)

Mir ist auch unklar, wie es zu der Löschung kommen konnte. Es ist offenbar der deutschlandweite jüdische Homosexuellenverband. Ich frage mich, wie da überhaupt Zweifel an der Relevanz bestehen können. Der Artikel war auch nicht so schlecht, dass er IMHO eine Löschung rechtfertigt. Wenn die relevanz nicht deutlich genug herauskam, wäre das ein Fall für die QS. Gruss, --Barb 16:12, 16. Dez 2005 (CET)
Verein mit 50 Mitgliedern, keine besonderen Aktivitaeten. Klarer Fall von Irrelevanz. --DaTroll 16:19, 16. Dez 2005 (CET)
Auch wenn dieser Verband sehr klein sein dürfte, ist er als relevant anzusehen, wenn er der einzige deutschlandweite jüdische Homosexuellenverbnd ist. Die Kleinheit kann angesichts der zahlemnäßig kleinen jüdischen Bevölkerungsgruppe in Deutschland kein Kriterium für die Relevanz sein. Oder gibt es bei der Löschung Hintergedanken, die gar nichts mit der Relevanz des Artikels zu tun haben? -- Weiße Rose 16:21, 16. Dez 2005 (CET)
Klar, ich bin gegen schwule Juden. --DaTroll 16:23, 16. Dez 2005 (CET)

Ich will die ganze Diskussion nicht noch ein drittes Mal führen, aber die Zahl der Mitglieder kann ein Relevanzkriterium sein, muss es aber nicht sein. In diesem Fall ist die Relevanz nicht durch die Zahl der Mitglieder begründet, sondern durch die nationale Bedeutung. Selbst wenn der Verein unter die gesetzlich notwendige 7 Mitglieder fallen würde, und aufgelöst werden müsste, wäre seine historische Existenz relevant, da es kein vergleichbarer Verein gibt.--Bhuck 16:34, 16. Dez 2005 (CET)

Es wäre auch schön, wenn der Artikel hergestellt werden würde, wenn auch die Verlinkungen, die zum Zeitpunkt der Löschung bestanden, ebenfalls wiederhergestellt werden würden. (Siehe hier und hier, aber vielleicht sind es mehr gewesen--vermutlich können nur Admins so etwas feststellen...) --Bhuck 17:13, 16. Dez 2005 (CET)

Mir ist wirklich nicht klar, worin die Relevanz besteht. Es gibt Vereine für schwule Motorradfahrer, schwule Christen, schwule Chöre, was auch immer. Worin besteht jetzt der wesentliche Unterschied? Dass sich nicht mehr als ein Verein für diese spezielle Zielgruppe in Deutschland etablieren konnte, kann ja nicht das Herausstellungsmerkmal sein.--Gunther 17:24, 16. Dez 2005 (CET)
Nun, für das Phänomen "schwules Chor" könnte ich mir einen Artikel ebenfalls vorstellen, entlang der gleichen Linie wie Kegelclub oder Taubenzüchterverein. Dort könnten einzelne Vereine (sofern individuell relevant, z.B. Rosa Kehlchen wegen ihrer erfolgreichen Klage gegen dem badischen Sängerbund) verlinkt werden. Mir ist also genauso wenig klar, worin die vermeintliche Irrelevanz bestehen soll.--Bhuck 17:37, 16. Dez 2005 (CET)
Das "Phänomen" ist unter Homosexualität und Religion bereits abgehandelt. Um als einzelner Verein relevant zu sein, müsste sein Wirken wesentlich über die Zielgruppe hinausgehen.--Gunther 17:54, 16. Dez 2005 (CET)
Wenn wesentliche Teile des ehemaligen Artikels alles Platz finden würden in Homosexualität und Religion wäre das schon mal ein Anfang..z.B. wo Regionalgruppen existieren, Hinweis auf liturgische Entwicklungen, etc, was alles durch die Löschung verloren ging. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es besser ausgegliedert wäre, zumindest in Homosexualität und Judentum. Und dann ist die Frage, dass Yachad auch für nichtreligiöse, ethnische Juden offen ist, nicht mit der Lösung Homosexualität und Religion richtig abgehandelt, wohl aber mit Homosexualität und Judentum.--Bhuck 18:33, 16. Dez 2005 (CET)
Was gibt es zu den nichtreligiösen Aspekten zu sagen? Inwiefern sind die Belange der homosexuellen Juden dann nicht einfach einerseits die der Schwulen, und andererseits der Juden? Worin liegen die Gemeinsamkeiten?--Gunther 18:50, 16. Dez 2005 (CET)
Nun, z.B., da die Fans von der Eurovision Grand Prix bei Lesben und Schwulen besonders zahlreich sind, und Grand Prix oft übertragen wird in schwullesbischen Zentren, hat Yachad dann die Buh-rufe, die beim israelischen Auftritt vorkamen, thematisiert. Sie arbeiten auch gegen die Überschneidung zwischen linken Antisemitismus und der Lesben- und Schwulenbewegung (bzw. die "linkere", radikalere Teile davon). Auf deren Homepage steht auch "Als jüdische Organisation gilt unsere Solidarität insbesondere der Schwulen- und Lesbenbewegung in Israel, zu deren Organisationen wir gute Beziehungen pflegen." Da der Artikeln nicht mehr existiert, kann ich aber auch nicht überprüfen, ob das überhaupt nur ansatzweise im Artikel angesprochen war. --Bhuck 19:20, 16. Dez 2005 (CET)
Überzeugt mich so nicht. Gibt es tatsächlich starke links-antisemitische Tendenzen in der Schwulenbewegung? Also mehr als das aufgrund der natürlichen politischen Ausrichtung der Bewegung zu erwarten wäre?--Gunther 19:31, 16. Dez 2005 (CET)
Siehe hier. Es geht auch weniger darum, ob es diese Tendenzen gibt, als ob es Leute gibt, die daran glauben. Artikel wie Sonderbereich Mürwik zeigen doch, dass es weniger um Realität als um (Eigen-?)Wahrnehmung geht.--Bhuck 23:04, 16. Dez 2005 (CET)
Das von Dir genannte Beispiel hat doch mit Homosexualität wenig zu tun, das ist ganz allgemein die zu dieser Zeit weitverbreitete anti-israelische Stimmung, die von Leuten wie Möllemann geschürt wurde. Dass auch Schwule nicht davor gefeit sind, ist nicht ausgesprochen überraschend.--Gunther 23:35, 16. Dez 2005 (CET)
Und musst Du überrascht sein, damit der Artikel wiederhergestellt wird? Ich glaube, ich verstehe nicht so ganz, worauf Du hinaus willst...--Bhuck 23:50, 16. Dez 2005 (CET)
Oh ja, richtig, es geht um eine Wiederherstellung und nicht um eine nette Plauderei :-) Die Frage war: Welche Schnittpunkte gibt es zwischen Judentum und Homosexualität, die über das Religiöse hinausgehen? Ich war von Deiner Antwort nicht überzeugt, deshalb glaube ich immer noch, dass Yachad angemessen in Homosexualität und Religion behandelt werden kann und ein eigener Artikel Homosexualität und Judentum nicht nötig ist (der dann die fraglichen nicht-religiösen Aspekte mitabdecken könnte). Damit hat das "Phänomen" Homosexualität und Judentum seinen Platz, und da Du mich auch nicht von der Relevanz dieses speziellen Vereines überzeugen konntest, denke ich, dass der Artikel nicht wiederhergestellt werden sollte.--Gunther 00:00, 17. Dez 2005 (CET)
Moment...erst sagst Du, dass Du nicht überrascht bist, wenn Schwule nicht vor anti-israelische Stimmung gefeit sind, und dann im nächsten Atemzug sagst Du, Du bist nicht davon überzeugt, dass es Schnittpunkte zwischen Judentum und Homosexualität gibt. Wer sollte innerhalb der Lesben- und Schwulenbewegung denn Position gegen etwaige anti-israelische Stimmung nehmen, wenn nicht ein Verein wie Yachad? Wenn der Verband deutscher Katholiken damit drohen würde, seine Teilnahme am CSD aus Protest vor anti-israelische Äusserungen eines anderen Vereins, wäre das wohl nicht sonderlich effektiv, oder?--Bhuck 00:10, 17. Dez 2005 (CET)
Dass Schwule auch essen, stellt keinen thematischen Schnittpunkt zwischen Homosexualität und Kochkunst dar.--Gunther 00:28, 17. Dez 2005 (CET)
Meines Wissens gibt es keine schwule Gourmet-Vereine oder sowas. Weder gibt es die Bemühung, eine Kultur des gesunden/gehobenen/was-auch-immer Essens innerhalb der Schwulenbewegung (oder der Lesbenbewegung--die lässt Du immer wieder unter den Tisch fallen), noch gibt es Bemühungen, irgendwie in Restaurants durchzusetzen, dass 2er Tische auch an gleichgeschlechtliche Paare vergeben werden. Aber wir reden ja auch nicht über die Wiederherstellung eines Artikels über einen schwulen Gourmetverein, der nicht existierte. Vereine, die nie gegründet wurden, sind ja auch irrelevant. Wieso erwähnst Du das denn?--Bhuck 11:21, 17. Dez 2005 (CET)
Du hast mich nicht davon überzeugt, dass Schwule von Antisemitismus irgendwie wesentlich anders betroffen sind als Nichtschwule. Genauso gibt es über Homosexualität und Essen nichts zu sagen, weil Schwule und Nichtschwule sich in diesem Punkt nicht unterscheiden, selbst wenn sie irgendwelche Vereine gründen.--Gunther 12:51, 17. Dez 2005 (CET)
Ich habe auch nicht behauptet, Schwule (oder Lesben) seien "von Antisemitismus irgendwie wesentlich anders betroffen...als Nichtschwule" (oder Nichtlesben). Ich wüsste nicht, warum das irgendwie ein sine qua non für die Relevanz des Artikels wäre. Aber anders als die Frage des Essens (bei der es keine Bestrebungen gibt, entweder in der lesbischwule Community oder in der Gourmet Community irgendwie eine bestimmte Position zu ziehen) gibt es in diesem Fall schon solche Bestrebungen. Ich verstehe nicht, warum Du etwas, das existiert, mit etwas, das nicht existiert, vergleichen willst.--Bhuck 00:35, 18. Dez 2005 (CET)
Mein Eindruck ist halt, dass der Verein einen thematisch klar relevanten Ausgangspunkt hat (nämlich die Frage, wie das Judentum zur Homosexualität steht, wie es auf die gesellschaftlichen Entwicklungen reagieren soll), sich dann aber niemandem verschließen will und eben allen offensteht, die sich mit den beiden Punkten Judentum und Homosexualität irgendwie verbunden fühlen. Relevanz sehe ich aber bisher nur bei dem eigentlichen Kernpunkt, und der ist in Homosexualität und Religion gut aufgehoben und steht im richtigen Kontext. Alles andere betrifft entweder ganz allgemein Judentum und Antisemitismus oder allgemein Homosexualität.--Gunther 00:52, 18. Dez 2005 (CET)
Nun, zum einen denke ich, dass der Verein genauso versucht innerhalb des Judentums wie auch innerhalb der Lesben- und Schwulenbewegung etwas zu bewegen--es geht also nicht nur darum, wie das Judentum zur Homosexualität steht, sondern auch umgekehrt. Und zweitens, wenn Judentum eine rein religiöse Frage wäre, hättest Du vielleicht recht mit Homosexualität und Religion (wobei ich eben mit Entsetzen festgestellt habe, dass HuK e.V. nicht nur keinen Artikel hier hat, sondern auch noch nicht mal in dem Artikel Homosexualität und Religion erwähnt ist, und ich den Verein ebenfalls für relevant halte, ohne ethnischen Bezug). Aufgrund des Phänomens des "säkularen Juden", aber, ist der Religionsartikel auch nicht so 100% passend.--Bhuck 18:45, 19. Dez 2005 (CET)
Was gibt es denn zum Thema "säkulare Juden" und Homosexualität zu sagen, das nicht eindeutig einem dieser beiden Themenbereiche zuzuordnen wäre? Das CSD-Beispiel oben gehört mMn klar zum Bereich Judentum/Antisemitismus; dass es dabei um eine schwule (jaja, LGBT) Veranstaltung ging, ist nebensächlich, das hätte genausogut der Karneval oder die Love Parade sein können.--Gunther 19:09, 19. Dez 2005 (CET)
Ich glaube, ich verstehe immer noch nicht wirklich, was hier das Problem ist. Angenommen, es wäre nun mal nicht CSD, um den es ging, sondern Karneval, und angenommen, es gäbe ein jüdischer Karnevalsverein, der versuchen würde, innerhalb der Närrinnen- und Jeckenszene für pro-israelische Umgangstöne zu werben, so würde ich einen solchen Verein ebenfalls für relevant (ja, sogar höchst bemerkenswert!) halten. Du nicht?--Bhuck 09:13, 20. Dez 2005 (CET)
Nein, ohne weitere Merkmale wie Mitgliederzahl oder Wahrnehmung in der Öffentlichkeit nicht.--Gunther 09:56, 20. Dez 2005 (CET)
Das ist ein Problem mit der Knappheit des Abschnitts Wikipedia:Relevanz#Vereine. Da steht nämlich auch nicht mal etwas über Mitgliederzahl. Ich denke, es ist klar, dass Mitgliederzahl ein mögliches aber keinesfalls ein erforderliches Kriterium sein kann, und dass Mitgliederzahl in diesem Fall die Relevanz nicht begründen würde. Wie soll man aber "Bedeutung" oder "Wahrnehmung" objektiv bemessen? Vor allem so, dass die bestehenden Vereinsartikel alle (oder größtenteils) als auf "bedeutende" Vereine bezogen eingestuft werden würden? Und wie ist es mit der Frage eines Vereinstypen wie z.B. Kegelclub, was sich nicht auf einem einzelnen Verein beziehen würde?--Bhuck 10:24, 20. Dez 2005 (CET)
Ein Vereinstyp muss ein Begriff geworden sein. Jeder weiß, dass es Kegelclubs oder Taubenzüchtervereine gibt (gut, letztere hätten auch ein Gerücht sein können, aber es ist jedenfalls ein geläufiger Begriff). Das ist im konkreten Fall nicht gegeben.
Allgemeine Kriterien zur Relevanz von Vereinen sind kaum festzumachen, deshalb steht auch unter WP:RK so wenig. Bei kleineren Vereinen sollte zumindest das Wirken wesentlich außerhalb der Mitgliederschaft wahrgenommen werden: Wird über einen Kegelclub in der Lokalpresse berichtet, genügt das nicht, gewinnt er irgendeine überregionale Meisterschaft, dürfte das genügen. Worin bestehen die Leistungen des Vereins? Wodurch hat er auf sich aufmerksam gemacht? Der gute Zweck alleine genügt nicht.--Gunther 12:41, 21. Dez 2005 (CET)
Das, was Du zu Vereinstypen sagst, ist mir nicht so ganz klar. Du scheinst "ein Begriff geworden (zu) sein" mit "Jeder weiß, dass es ... gibt" gleichzusetzen. Warum sollte man nur Dinge erwähnen dürfen, von denen jeder weiss, dass es sie gibt? Das würde eigentlich verhindern, dass Leute aus einer Enzyklopädie etwas neues lernen könnte.--Bhuck 17:08, 25. Dez 2005 (CET)
Benutzer:Bhuck baut hier Verschwörungstheorien auf, die ich für gänzlich absurd halte. Dieser Mini-Verein ist offensichtlich wirklich irrelevant - aber er versucht mit allen Mitteln, die Existenz dieses Artikels zu retten. Seine letzte Aktion war, den Löschantrag eigenständig kurz vor Beenden der Löschdiskussion aus dem Artikel zu nehmen und diesen auf "erledigt" zu setzen. Die einen sagen, das sei Zufall - andere bezeichnen es als Unverschämtheit, da er so die Abarbeitung durch den bearbeitenden Admin verhindert hat, und der Artikel damit vergessen wurde. Nun kam der Artikel - gegen seine Proteste - wiede auf die Liste, und kaum wird eine Entscheidung getroffen, protestiert er wieder. In der Löschdiskussion zu Yachad gibt es unter anderem ein Zitat von Benutzer:Mozart, welches ich hier anfügen will: Fakten: Der Trägerverein, so formell noch existent, besteht derzeit aus etwa 3-7 mehr oder minder Aktiven (Vielleicht o.a.Benutzer???). Die "Regionalgruppen" sind bis auf eine Kontaktadresse München nicht existent. In Köln fungiert ein anderer Verein als Ansprechpartner. Wie "lebendig" diese Minderheitenvertretung ist dokumentiert die Homepage: Letztes aktuell dokumentiertes Ereignis ist ein Treffen in München im Jahr 2001 (!), ein Weltkongress von -sage und schreibe- ca. 30 Teilnehmern! WOW!, Terminkalender wirbt denn auch für eine Veranstaltung des Jahres 2003 (!). Die Aktivitäten der internationalen Seite sieht ähnlich düster aus. Das aktuelle und regelmäßige Onlinemagazin (...erscheint angeblich alle 2 Monate...) ist in der Ausgabe Juli/2004 zu bewundern.... Ich glaube, das sagt genug über die angebliche Relevanz aus. --Hansele (Diskussion) 09:20, 17. Dez 2005 (CET)
  • Ich habe gerade nochmal etwas recherchiert: Zuerst bittet Bhuck Unscheinbar, eine Entscheidung zu treffen. Als die Entscheidung nicht in seinem Sinne gefallen ist, macht er aber nicht einen Versuch (zumindest nicht auf Unscheinbars Diskussionsseite zu sehen), zuerst einmal ihn zu einer Revision seiner Entscheidung zu bewegen. Eine direkte Ansprache des ausführenden Admins sollte doch grundsätzlich der erste Schritt sein, bevor man hier einen Wiederherstellungswunsch äußert. Ich kann auch deshalb nur empfehlen, diesem Spiel ein Ende zu machen, und diesen unbegründeten Wiederherstellungswunsch abzulehnen. --Hansele (Diskussion) 09:36, 17. Dez 2005 (CET)

Nun, a) Verschwörungstheorie -- das ist ein bisschen hoch gegriffen. Allerdings habe ich mehrere Versuche von Dir gesehen, lesbische und schwule Thematik aus der Wikipedia löschen zu lassen. Ich habe auch nie gesehen, dass Unscheinbar hier irgendwas dagegen steuern wollte, sondern er stand dann meist auf Deiner Seite, wenn er überhaupt dazu Stellung genommen hat. Wenn ihr meint, das sei eine Verschwörung, sei das Dir unbenommen. Ich jedenfalls finde es nur relevant zu erwähnen, dass diese Löschbemühung kein Einzelfall ist, mehr nicht. Zu b) Mozart-Zitat -- Mozart wurde ja auch in der Löschdiskussion aufgefordert, Quellen dafür zu benennen, wie er auf die Mitgliederzahl von 3-7 kommt. Seine unwahre Behauptung, ich wäre Mitglied in dem Verein, wiederholst Du hier unkommentiert. Ich frage mich, was Du dabei bezweckst. Zu c) direkte Ansprache von Unscheinbar: Hättest Du den Link zu meiner Benutzerdiskussion oben verfolgt, hättest Du gelesen, dass Unscheinbar mich direkt aufgefordert hat, hier den Antrag zu stellen. Somit ist es wohl kaum redlich von Dir, die (bereits erfolgte) direkte Ansprache des Admins als Vorschritt vorzuschreiben. --Bhuck 11:21, 17. Dez 2005 (CET)

Ich habe nie den Versuch unternommen "lesbische oder schwule Thematik aus der Wikipedia löschen zu lassen". Ich habe Löschanträge aus diesem Bereich wie auch aus anderen Bereichen gestellt - wenn dabei Artikel aus diesem Bereich in etwas höherem Anteil vorgekommen sind, liegt es vielleicht daran, dass mir in diesem Bereich häufiger Artikel als fraglich oder löschwürdig erschienen sind. Daraus herzuleiten, ich wollte die lesbische oder schwule Thematik aus der Wikipedia löschen lassen, empfinde ich schon als deutlich weit hergeholt und unverschämt. Andersherum sehe ich allerdings bei dir und einigen anderen Benutzern die Tendenz, Artikel aus dem schwul-lesbischen Themenbereich auch bei geringer oder nicht vorhandener Relevanz mit aller Gewalt in der Wikipedia halten zu wollen, eben weil (und manchmal denke ich persönlich: nur weil) sie aus diesem Bereich stammen. Das empfinde ich dann durchaus als bedenklich. --Hansele (Diskussion) 11:35, 17. Dez 2005 (CET)
In den letzten 5 Tagen hast Du 4 Löschanträge gestellt. 3 davon haben mit homosexueller Thematik zu tun. Das ist ohne die ganze Serie, die zu dieser Wiederherstellungsdiskussion geführt hat, mitzuzählen (da die ja älter ist, und so lange wollte ich da nicht Statistik führen). Ich stelle bei Artikeln im Bereich Molekularbiologie keine Löschanträge, weil ich meine Fachkenntnisse in diesem Gebiet nicht überschätze... ich weiss nicht, warum Du meinst, gerade dieser Themenbereich würde Deine besondere Aufmerksamkeit verdienen. Man kann die Statistik auch anders deuten, wenn man zählt, wieviele der Löschanträge in diesem Themenbereich ausgerechnet von Dir stammen. Bis auf dem jüngsten zu Alexander Zinn fallen mir keine andere ein, die nicht von Dir gestartet wurden. Das will ich schon ein besonderes Augenmerk nennen.--Bhuck 00:35, 18. Dez 2005 (CET)
Diese Diskussion bitte nicht hier fortsetzen, dafür ist das die falsche Seite. Klärt das bitte auf Euren Diskussionsseiten oder ggf. in einem Vermittlungsausschuss.--Gunther 00:54, 18. Dez 2005 (CET)

Brisanzgranate

Bobo11 23:25, 3. Mär 2006 (CET)

Brisanzgranate ich möchte gern mal LÖSCHBEGRÜNDUNG wissen. Ach ja Dickbauch sperren bitte. Bobo11 22:55, 3. Mär 2006 (CET)

Da wurde eine URV neu eingestellt, deshalb wurde erneut gelöscht. Genaue Begründung DDR-Urv Wiedergänger. Wie wäre es mit erstmal Erkundigen beim Löscher bzw. Löschlogbuch nachschauen und dann nach Sperrung eines Admins rumschreien. --Finanzer 22:59, 3. Mär 2006 (CET)

Von [29] Was soll der Unsinn? Ich hatte mal einen unsäglich schlechten Stub zu dem Thema ausgebaut und der soll DDR-URV gewesen sein?!? Häh??? Und wo ist mein Schnittbild? Ach so ein Mist. Ich kümmere mich drum! ((ó)) Käffchen?!? 22:41, 3. Mär 2006 (CET). Und Weg war artikel und wer schon länger dabei ist weis das Dickbauch gern einfach so löscht ! Bobo11 23:25, 3. Mär 2006 (CET)

Dickbauch hat den Artikel doch neu angelegt, und erklärt, warum er bleibt, oder? --logo 01:49, 4. Mär 2006 (CET)

Semapedia (gelöschter Zustand)

Wieder eine der eklatanten Löschfehlentscheidungen des Admins Uwe Gille, der meines Erachtens ständig sein Amt mißbraucht. Obwohl sich viele, wenn nicht die meisten für Behalten entschieden hatten, hat Gille lapidar Semacode dringelassen, den ausführlichen Artikel Semapedia (derzeit nur Redirect auf Semacode) aber gelöscht, damit wertvolles Wissen über ein Projekt, zu dem natürlich auch in en Artikel gibt, das im SPIEGEL erwähnt wurde und bei Heise, vernichtet. Der dringende Wunsch, den Artikel wenigstens in den Wikipedia Namensraum zu verschieben, wurde ebenfalls ignoriert. Da mit Gille nicht zu reden ist, der auf alle Wiederherstellungswünsche herablassend und srakastisch reagiert, fordere ich hier die Wiederherstellung bzw. hilfsweise die Verschiebung in den WP-Namensraum. --Historiograf 00:17, 4. Mär 2006 (CET)

Nanana, immer diese „Forderungen“. Nanu? Ja, was haben wir denn da für Nettigkeiten in der Versionsgeschichte?
21:55, 18. Feb 2006 . . Historiograf (das ist kein spam, sondern timo müller ist ein a***)
Hmm... so stolz darauf, dass das wieder unbedingt hergestellt werden soll? --Markus Mueller 00:58, 4. Mär 2006 (CET)
Wo ist denn da der sachliche Gehalt, ausfallend werden kann ich selber? Mueller wie ist es mit WP:KPA, meine Kritik an Gille bezog sich auf seine Arbeit hier --Historiograf 01:23, 4. Mär 2006 (CET)
Hatte man Dich denn bezüglich WP:KPA in diesem Fall angemessen gesperrt gehabt? Oder möchtest Du mich nicht vielleicht persönlich auf meiner Diskussionsseite explizit um eine 24stündige Sperre „auf persönlichen Wunsch“ bitten, um für die unverschämte Verletzung der Wikiquette damals Abbitte zu leisten? --Markus Mueller 01:35, 4. Mär 2006 (CET)

WP:KPA gilt auch für dich Mueller, merk dir das --Historiograf 02:24, 4. Mär 2006 (CET)

Wiederhergestellt (ohne Invektive in der History), Löschdiskussion war nicht eindeutig. WP:KPA gilt für alle. --Dundak 02:45, 4. Mär 2006 (CET)

Danke --Historiograf 02:47, 4. Mär 2006 (CET)

Ich kann ich nicht erinnern, dass Historiograf mich um Wiederherstellung des Artikels gebeten hat, das muss er geträumt haben. Außerdem verbitte ich mir diese Titulierung: Mein Benutzername ist Uwe Gille, die Kurzform Uwe G. akzeptiere ich ebenfalls. Gab es hier nicht kürzlich jemanden der vehement gegen Histo protestiert hat? --Uwe G. ¿⇔? 04:28, 4. Mär 2006 (CET)

Nein, gab es nicht, Gille, nur jemand, der etwas gegen die ständige Identifizierung mit seinem Klarnamen hatte. --Historiograf 04:33, 4. Mär 2006 (CET)

Gille ist mein Klarname, und außerdem gibt es viele davon, oder meintest du vielleicht Sighard Gille, Bertrand Gille, Alfred Gille ... ?

Diese Wiederherstellung, weil die Löschdiskussion nicht eindeutig war, finde ich ärgerlich. Löschdiskussionen sind häufig nicht eindeutig, dann muss halt ein Admin entscheiden. Die Entscheidung von U. Gille ist ein Kompromiss. Warum dieses Projekt einen eigenen Artikel braucht, ist IMHO nicht ersichtlich. --DaTroll 13:15, 4. Mär 2006 (CET)

Ich wäre für Verschieben in den WP-Namensraum. Ist interessant genug, um nicht verloren zu gehen, aber relevant ist es nicht. Wir müssen wirklich aufhöhren, über den Tellerand der WP hinauszuschauen. Außerhalb der WP interessiert dieses Projeklt wirklich niemanden. Wir sollten auch so etwas einführen, wie . Nicht alles, was mit der WP zu tun hat, wird automatisch relevant. -- Timo Müller Diskussion 13:30, 4. Mär 2006 (CET)

Nur mal so Benutzer:Finanzer/Artikelwette. Vll. als Anregung für ein Projekt "Review nach 2 Jahren für grenzwertige Zeitgeistartikel". Gruß --Finanzer 13:37, 4. Mär 2006 (CET)


Wikipedia:Löschkandidaten/22._Februar_2006#Radioverbot_.28gel.C3.B6scht.29 wurde gelöscht obwohl diverse Zusatzinformationen im Vergleich zu Fuckparade enthalten waren. Diese würde ich gerne in Fuckparade einarbeiten, auch wenn ich die gesammte Rechtsentwicklung in der Demonstrationsgenehmigung (nicht nur bei der Fuckparade sondern bei allen Demos mit "Merkwürdigen" Demonstrationsformen z.B. Skaterdemo der Jusos Berlin und anderer ähnlicher Fälle) für einzelartikelfähig halte. Diese grundsätzliche Gesetzfreie Änderung der Genemigungsdurchführungen von Versammlungsveranstaltungen beschneidet das Versammlungsrecht schon erhablich (nicht wenn man artig, klassisch demonstriert und die Route genehm ist). PS:Ich war noch nie auf einer Technoveranstaltung und werde wohl auch nicht hingehen. Bevor ich mich hier mit dem Thema beschäftigt habe, habe ich nie davon gehört. Ich habe mir meine Meinung anhand der genannten Quellen gebildet und halte die Demonstration für genauso gerechtfertigt wie die der Demonstranten gegen den Schah. Das Demonstrationsrecht gilt jedoch auch für Leute deren Ansichten ich nicht teile. MfG++Scooterman 04:59, 5. Mär 2006 (CET)

Wikipedia:Administratoren/Probleme mit Lung bitte wieder herstellen, damit weiter darrüber Diskutiert werden kann. Diskussionszeit bitte neu beginnen.++Scooterman 05:55, 5. Mär 2006 (CET)

mh - und was versprichst du dir davon? Ich meine, du hast die Seite am 28.2. nochmals aufgemacht, bloß waren da bis zu meinem SLA heute Nacht (nachdem das Problem ausgeräumt schien, vgl. Versionsgeschichte von WP:AP) außer deinen eigenen Edits vom 28. keine weiteren Diskussionsbeiträge eingelaufen. Könnte dies nicht doch darauf hin deuten, dass außer dir selbst niemand dieses Problem so sieht? Gruß --Rax post 12:21, 5. Mär 2006 (CET)
ganz so einfach ist das nicht Rax. Lung hat sich nicht geäußert, also das Problem ausgesseen. Und er hat etwas schnellgelöscht wo kontrovers disktutiert wurde. Man hat sich beschwert, jetzt erwartet man eine Stellungsnahme. Da dies beim ihm anscheind schon mal vorgekommen ist, kann man das auch archivieren. Es muss also nicht gelöscht werden. Solange wiederherstellen wie das Problem läuft und dann ins Archiv verschieben. Meine Meinung. --Wranzl 14:03, 5. Mär 2006 (CET)
Ganz genau! Eine Entschuldigung von Lung und gleichzeitig eine Unterlassungserklärung für die Zukunft wäre ja wohl das mindeste. Just my 2cents too. 15:31, 5. Mär 2006 (CET)

Die Löschbegründung "400 Einwohner --cyper 17:26, 23. Feb 2006 (CET)" ist ungültig. Außerdem endete die Löschdisk. 6:2 für behalten. -- Chaddy ?! 15:24, 5. Mär 2006 (CET)

Mach lieber ein paar Fotos dort, der Artikel Gansheim braucht noch welche. --Eldred 15:29, 5. Mär 2006 (CET)
Die Löschbegründung ist sogar sehr schlüssig. Ein Nutzen dieser Vorlage bei der Erstellung einer Enzyklopädie ist nicht ersichtlich. --DaTroll 15:32, 5. Mär 2006 (CET)
Oder so. :) --Eldred 15:33, 5. Mär 2006 (CET)
Ich war ja bereits damit einverstanden, die Vorlage auf eine meiner Benutzerseiten zu verschieben. siehe hier und hier. Dann stellt sie halt weider her, damit ich wenigstens das machen kann. Übrigens: Was ist damit: Vorlage:User aus Gansheim · Kategorie:Benutzer aus Gansheim? -- Chaddy ?! 15:51, 5. Mär 2006 (CET)
Ich stell dir den Quelltext auf deine Diskussionsseite, ok? -- Budissin - DISC - POST 15:59, 5. Mär 2006 (CET)
Danke J budissin! -- Chaddy ?! 16:04, 5. Mär 2006 (CET)
Deine Seite ist so bunt, da kommt es auf ein Piktogramm weniger wohl nicht an. Für ernsthafte Artikelarbeit ist da wohl kaum noch Zeit ;-). Spaß beseite, Benutzer-aus-Vorlagen sind nicht Sinn der Wp, ab Städten >50.000 haben sie vielleicht eine gewisse Communitybildungsfunktion. Ich halte sie auch im Benutzerraum für überflüssig. --Uwe G. ¿⇔? 16:06, 5. Mär 2006 (CET)
Stimmt Uwe, ich bastle gerne an meiner Benutzerseite, sie präsentiert mich ja auch nach außen :-). Für Artikelarbeit bleibt jedoch trotzdem genug Zeit (siehe Editcount). Im Benutzernamensraum kann man die Vorlage allerdings schon verwenden. Oder habe ich zu befürchten, dass Cyper auch dort aufräumt? ;-) -- Chaddy ?! 16:26, 5. Mär 2006 (CET)