Neopresse

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2015 um 13:22 Uhr durch Wikinger08 (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: Typo, Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neopresse (Eigenschreibweise: NEOPresse) ist ein deutschsprachiges Weblog mit journalistischen Merkmalen und einem deutlichen thematischen Schwerpunkt auf Politik. Die Website wird in Zusammenhang mit Fundamentalopposition rezipiert (vgl. Abschnitt Rezeption).

NEOPresse
„unabhängig. frei. unzensiert.“[1], oder seltener auch: „Unabhängige Nachrichten“[2][3]
Weblog, Online-Journalismus
Sprachen Deutsch
Betreiber Stefan Hofbauer
Online 2012
http://www.neopresse.com

Es beschreibt sich selbst als ein „kritisches, freies und unabhängiges Online-Medium“,[4] das laut eigenen Angaben seit 2012 betrieben wird.[1] Das Blog nimmt außerdem für sich in Anspruch, die „[e]rste deutschsprachige Bloggerzeitung“ zu sein.[1] Herausgeber ist der Wirtschaftsinformatiker und Webprojektleiter Stefan Hofbauer.[5][6] Er wird zusätzlich als Medieninhaber aufgeführt.[7]

Inhalte

Auf der Plattform veröffentlichen mittlerweile über 270 ausgewählte Blogger und freie Autoren in den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Geldwesen, Gesellschaft, Sport und Kultur. Sie werden an den Werbeeinnahmen beteiligt. Auf Neopresse sind zwischen 2012 und 2015 ca. 4500 Artikel erschienen.[1]

Viele Beiträge, die auf der Plattform veröffentlicht werden, erschienen bereits vorher in diversen Blogs, da die Autoren ihre Beiträge auf Neopresse erneut veröffentlichen können, wobei ihnen eine „professionelle Präsentationsplattform" geboten werden soll, die „nicht [...] mit [anderen] Blogs in Konkurrenz" tritt.[4]

Im Mai 2013 gab der Kabarettist Georg Schramm gegenüber der Redaktion (Hofbauer selbst) ein Interview, in dem er über seine Karriere, persönliche Zukunftspläne und politische Ambitionen sowie über die Krise in Europa und seine Einschätzung zur damit verbundenen Politik der Bundesregierung sprach.[8]

In einem am 7. Mai 2015 auf Neopresse erschienenen Artikel von Zlatko Percinic wird der Bild-Reporter Julian Röpcke bezüglich seiner Berichte über den Krieg in der Ukraine seit 2014 der wissentlichen Falschdarstellung bezichtigt. Percinic belegt dies mit seinem eigenen Besuch in der Ostukraine[9]

Reichweite und Verbreitung

Neopresse besuchen durchschnittlich etwa 10.000 Leser am Tag, bei ca. 60.000 Seitenabrufen täglich.[10] Das Blog trifft vor allem im deutschsprachigen Raum auf Leserschaft und bezieht die meisten Besucher, trotz des Standorts Österreich, aus Deutschland.[11]

Das deutsche Blogverzeichnis Bloggerei.de listet Neopresse im Juni 2015 in der Top 20 der Blogs mit den meisten Seitenabrufen.[12]

Die Website für Web Analytics Alexa Internet nennt Neopresse auf Platz 5.457 der deutschsprachigen Internetseiten und auf Platz 115.825 im globalen Vergleich.[11]

Blattlinie

Neopresse gibt an, in den eigenen Artikeln eine Blattlinie zu verfolgen. Die Herausgabe einer grundlegenden Richtung des Mediums ist im österreichischen Medienrecht vorgeschrieben. Diese lautet wie folgt:

„NEOPresse.com tritt ein für:

Rezeption

Die freie Journalistin Simone Brunner bezeichnet Neopresse in der Wiener Wochenzeitung Falter als Teil der „alternativen Medien" und nennt die Website in Zusammenhang mit Verschwörungstheorien, wobei „die Stoßrichtung […] diese […] [ist]: gegen die NATO, gegen die EU, gegen den Kapitalismus."[13]

In der Tageszeitung junge Welt zitiert die Journalistin Gitta Düperthal Artikel des Neopresse Autors Wilhelm von Pax in Zusammenhang mit fundamentaler Kritik an Massenmedien, deren veröffentlichte Meinung - so auf Neopresse behauptet, „wie gleichgeschaltet wirken" würde.[14]

Im Januar 2015 räumte die Moderatorin der Sendung „Der fehlende Part" des deutschsprachigen Ablegers von Russia Today Jasmin Kosubek dem Journalisten Jürgen Apitzsch Sendezeit ein und kündigte dessen Interview unter anderem mit Verweis auf seine Tätigkeit als Journalist bei „dem politischen und kritischen Onlinemagazin Neopresse" an.[15]

Einzelnachweise

  1. a b c d Siehe hierzu Weblink zum Online-Auftritt von Neopresse.
  2. Social-Media Präsentation der Neopresse auf Facebook
  3. Metabeschreibung der Neopresse bei Google
  4. a b c Über NEOPresse, Neopresse.
  5. Website des Herausgebers
  6. Stefan Hofbauer, Profil bei XING
  7. Impressum, Neopresse.
  8. Georg Schramm im Interview: `Gegen Jauch würde ich zur Wahl antreten' Neopresse, 6. Mai. 2013.
  9. Zlatko Percinic: BILD-Redakteur als Propagandist des rechtsextremen AZOV-Bataillon ertappt; in: neopresse.com, 7. Mai 2015.
  10. `Daily Unique Visitors' und `Daily Pageviews' von neopresse.com, Stat Surf, eingesehen zuletzt am 6. Juni 2015.
  11. a b Analyse der Website neopresse.com von Alexa Internet, zuletzt eingesehen am 06.06.15.
  12. Bloggerei Top-Liste, zuletzt eingesehen am 06.06.15.
  13. Simone Brunner: Nichts ist wahr. Alles ist möglich; in: Falter 07/15.
  14. Gitta Düperthal: Zu oft Mitarbeiter eingespart; in: junge Welt vom 29. Januar 2015.
  15. Der fehlende Part: Terrorangst verändert Europa [E 44]; in: RT Deutsch vom 15. Januar 2015.