Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2015 um 17:21 Uhr durch Nicor (Diskussion | Beiträge) (Fehlende Definition bei Kategorie:Bilaterale Beziehungen und Unterkategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WD:WPK
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Sammelstelle für Sockenpuppen von Benutzer:Wst

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Sammelstelle für Sockenpuppen von Benutzer:Staro1

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Kategorie:Veranstaltung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Die Kategorie:Veranstaltung ist eine Objektkategorie (keine Themenkategorie), also dürfen darunter nur reine Veranstaltungen sein - keine Bauwerke oder anderes.

Nun ist der Baum so:

Kategorie:Wettbewerb
Kategorie:Sportveranstaltung
Kategorie:Fußballwettbewerb
Kategorie:Fußballwettbewerb für Nationalmannschaften
Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft
hier finden sich zahlreiche Themen-Kategorien. In dem Maskottchen, Bauwerke und Personen kategorisiert werden. Eine Kategorie für Veranstaltungen hat das gar nichts mehr zu tun.

Andere Sport-Bereiche sehen ähnlich unordentlich aus. Ein Benutzer, der heute zahlreiche solche Themenkategorien unterhalb einer Objekt-Kategorie angelegt hatte (Motorsport-Bereich), habe ich angesprochen. Er verwies auf die gängige Praxis.

Soll dieser Mischmasch bei den Veranstaltungen bleiben? --Atamari 21:27, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

nö, das ist keine gängige Praxis sonder einfach nur falsch. die themenkat muss da raus. In die nächsthöhere Kat gehören nur die Hauptartikel der jeweiligen Weltmeisterschaften. -- -- Radschläger sprich mit mir 21:53, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
+1, einfach nur Kuddelmuddel, aber wird wohl schwierig zu entwirren sein ... - SDB 22:37, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wer kümmert sich darum? --Atamari 22:07, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wer sollte sich deiner Meinung nach darum kümmern ;) - SDB 23:06, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Was meint ihr was ich für Ärger mit dem Motorsport-Projekt habe, weil ich denen ihren Kategorienmurks korrigieren will.... Oh man. Steak 22:54, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Strittige Kategorieeinordnungen - Dritte Meinungen erwünscht

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Sammelstelle für Kategorien, deren Einordnung umstritten ist, mit Link auf die jeweilige Diskussion, in alphabetischer Reihenfolge: --PM3 11:23, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kats nach dem Muster Bürgermeister (weniger als 20.000 Einwohner-Gemeinde)

Ich bin zufällig über Kategorien nach dem Strickmuster Bürgermeister (weniger als 20.000 Einwohner-Gemeinde) gestolpert und frage mich, inwieweit das sinnvoll ist. Die Kats, die mir auffielen, beinhalten jeweils nur einen Bürgermeister, weil der später als Landrat oder Abgeordneter relevant wurde. Aussichten, daß hier zehn Einträge zusammenkommen sehen also eher mau aus. Ist das dennoch wegen der inneren Systematik sinnvoll? Beispiele: Kategorie:Bürgermeister (Ichenhausen) Kategorie:Bürgermeister (Illertissen)
Vielen Dank für Eure fachkundige Einschätzung, mir ist das Kategoriensystem immer noch etwas unheimlich, aber ich versuche, mich einzufuchsen… --Eloquenzministerium (Diskussion) 17:14, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Sinnvoll ist das in den allermeisten Fällen sicher nicht. Wir hatten schon mehrfach Löschdiskussionen über solche Kategorien, und die, an die ich mich erinnere, haben alle mit der Löschung geendet, vgl. z.B. Wikipedia:Löschkandidaten/11. Januar 2014#Bürgermeister-Kategorien von teilweise bestehenden, teilweise ehemaligen Gemeinden in Bayern (alle gelöscht) (wo Benutzer:Dealerofsalvation und ich ausführlich argumentiert haben, warum solche Kategorien nicht sinnvoll sind) oder Wikipedia:Löschkandidaten/12. Januar 2014#Bürgermeister-Kategorien von teilweise bestehenden, teilweise ehemaligen Gemeinden in Bayern (erl.). Aber man wird solche Kategorien wohl auch nicht generell verbieten können. Wer sie unbedingt anlegen will, sollte sich aber klar sein, dass er das auf eigene Gefahr tut.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:18, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die prima Erläuterung. Ich bin aus diplomatischen Erwägungen im Moment eher nicht geneigt, entsprechende LAe zu stellen, mir war es in erster Linie darum zu tun, die Frage zu klären. Vielleicht hat die anlegende IP ja gutgläubig gehandelt, als unter Bürgermeister nach Ort nichts passendes für den neuen Artikel dabei war. Könnte man die entsprechenden Einträge sinnvollerweise eine Etage höher, etwa beim Landkreis oder beim Land erstellen oder müsste man in solchen Orchideenfällen ganz auf eine Bürgermeister-Kategorisierung verzichten? -kurze Lesepause Richtung verlinkter Löschdiskussionen- Die richtige Lösung wäre also, stattdessen Kategorie:Person (Gemeinde) + Kategorie:Bürgermeister (Landkreis) zu verwenden, und der Diskussionsverlauf bestärkt mich darin, keinen LA zu stellen, erst recht nicht ohne robustere Kenntnisse über die Innereien des Kategoriesystems, auch wenn ich mich inzwischen zumindest in diesem Teilaspekt schonmal als deutlich weitergebildet betrachte… Schönen Dank nochmal für das privatissimum vom --Eloquenzministerium (Diskussion) 19:19, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Knopf "Einen neuen Eintrag erstellen" - Irritierend wenn nicht Löschkandidat

Mit dem Knopf wird ein Unterabschnitt in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/ erzeugt. Das ist insofern irritierend, dass hier auf der der Vorderseite die Rede ist von "Auf dieser Seite können Kategorien zur Löschung, Verschiebung (Umbenennung), Qualitätssicherung (inkl. Aufteilung oder Abgrenzung) oder Zusammenführung vorgeschlagen werden.". Auf der Seite dort heißt es aber "Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. [...] Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind." - Es geht also stark in die Richtung, dass dort nur Kategorie-Löschkandidaten behandelt werden. Das spiegelt sich auch in dem irritierenden Umstand wieder dass die auf der Vorderseite empfohlene Baustein {{ers:Qualitätssicherung}} nicht dort hin verweisen (bei {{ers:Zusammenführen|Andere Kategorie}} und {{ers:Umbenennen|Neuer Name}} habe ich es nicht geprüft). Wie ist das zu beheben? Ich schlage vor, alle Bausteine als Kategorie-Variante zu erstellen und einheitlich auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/ zu verweisen. Dann wäre allerdings vielleicht die Einbindung in die Löschkandidaten irritierend. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:55, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Auf den Tagesseiten der Kategoriendiskussionen sollen natürlich alle Diskussionen zu Kategorien geführt werden, nicht nur Löschdiskussionen. Eine klare vorherbestimmte Einteilung gibt es im Kategorienprojekt ja eh nicht, aus einem Umbenennungsvorschlag resultiert ja auch das ein oder andere mal eine Löschung der diskutierten Kategorie. Die Einbindung auf der jeweilgen Tagesseite von WP:LK ist aber meines Erachtens auch sinnvoll, da eben (auch) Löschungen diskutiert werden und somit auch die anderen Kategoriediskussionen nicht im Hinterzimmer erfolgen.
Es wäre aber wohl sinnvoll, die Natur der Kategoriediskussionen in der Beschreibung hervorzuheben. Beim Satz „Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.“ würde ich vorschlagen, den letzten Teilsatz durch folgendes zu ersetzen „, womit alle Diskussionen, nicht nur die Löschanträge, auch dort aufgeführt sind.“
Vorlage:Zusammenführen/Vorlage:Zusammenführungstext und Vorlage:Umbenennen/Vorlage:Umbenennungstext werden eh nur für Kategorien verwendet und verweisen daher auch auf die Katdiskussion. Vorlage:QS/Vorlage:QS-Antrag jedoch nicht. Da unterstütze ich den Vorschlag, diese Vorlage so anzupassen, dass QS-Diskussionen zu Kategorien automatisch auf der Katdiskussion landen. Dazu müsste eigentlich nur Vorlage:QS angepasst werden, das im Kategorie-Namensraum eine andere Text-Vorlage eingebunden wird, die natürlich noch erstellt werden müsste (z.B. Vorlage:QS-Kategorien). --$traight-$hoota {#} 17:25, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ist dann aber jenen, die nur die Löschkandidatenseite lesen, auch klar, dass es sich gegebenenfalls nicht um einen Löschantrag handelt? --Peter Gröbner 08:49, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab mal unter Vorlage:QS-Kategorien einen Entwurf angelegt. Spricht etwas dagegen, das mal testweise einzusetzen? --$traight-$hoota {#} 10:35, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Fänd ich toll. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:40, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Radschläger: Ich denke, das in der Überschrift dieses Abschnittes genannte Problem („Knopf ‚Einen neuen Eintrag erstellen‘ - Irritierend wenn nicht Löschkandidat“) war auch an der Entstehung unseres Missverständnisses beteiligt. Daher unterstütze ich hier jede Verbesserung bzw. Klärung. Gruß --Peter Gröbner 08:40, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

mir ist die seitenstruktur und die damit verbundenen Probleme ja seit Jahren bekannt. Aber da muss ich straight oben widersprechen. Wenn es um nachfragen oder strukturierten geht ist diese Seite hier eigentlich der standardanlaufpunkt. Die tagesdiskussion eignet sich eben nicht für solche Aktionen.
es gab mal Reformbestrebungen das ganze aus den tagesdiskussionen herauszunehmen um auch thematisch zusammenhängende Kategorien gemeinsam diskutieren zu können obwohl an unterschiedlichen Tagen eingestellt. Leider ist das versandet. Beste Grüße, -- Radschläger sprich mit mir PuB 09:05, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
m. E. sind eigentlich die Diskussionsseiten der Kategorien die natürlichen Anlaufstellen (wie ich es ja auch zunächst versucht habe: Spezial:Permanentlink/141943568), diese werden aber nur von wenigen Benutzern beobachtet. Gruß, Dank und weiterhin viel Spaß! --Peter Gröbner 09:19, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Genau, die Kategoriendiskussionsseiten werden meist nur von wenigen beobachtet, daher gibt es ja das Kategorienprojekt um solche Dinge zu diskutieren (oder eben in den Fachprojekten).
Diese Seite hier halte ich für konkrete Kategoriendiskussion aber auch nicht für geeignet, hier sollte es vor allem um Meta-Themen gehen. Wie ja auch in dieser Diskussion hier und den ersten Abschnitten dieser Seite. Das muss nicht heißen, dass hier keine konkreten Diskussionen zu einzelnen Kategorien stattfinden sollen, aber wenn man alle hier führen wollte, würde die Übersicht m.E. sehr leiden. Und es gibt ja auch ein etabliertes System von Tagesdiskussionsseiten, die recht gut frequentiert sind, wo Diskussionen systematisch eingetragen und abgearbeitet werden können. Das könnte natürlich auch noch verbessert werden, aber derzeit ist es eben so. Und dann können auf den Tagesdiskussionsseiten auch alle konkreten Kategoriediskussionen geführt werden, egal ob es sich um einen Löschantrag, eine Umbenennung oder die generelle Überarbeitung handelt; ein qualitativer Unterschied besteht da ja eh nicht und viele Diskussionen werden mit dem einen begonnen und enden mit dem anderen, weil sich im Verlauf feststellt, dass eben eine Umstrukturierung besser ist als eine Löschung. Es wäre für mich nicht nachvollziehbar, warum Kategorien, zu denen explizit ein Lösch- oder Umbenennungsantrag gestellt wurde, an anderem Ort diskutiert werden sollen, als solche, für die noch kein spezieller Lösungsvorschlag gemacht wird oder der etwas komplizierter ist. Das ist doch auch nicht kommunizierbar. Im Vergleich zu den Tagesdiskussionen ist das hier auch ein ziemliches Hinterzimmer. Wenn wir wollen, dass sich auch im Kategorienbereich unerfahrene Benutzer beteiligen (insbesondere solche mit Fachwissen!), die auf den Projektseiten eher selten unterwegs sind und diese eher nicht beobachten, sollten Einzeldiskussionen nicht hier versteckt werden. --$traight-$hoota {#} 12:28, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wie gerade Du weißt, wurden aber Hinweise von mir irrtümlich für Löschanträge gehalten: „Wenn ich Peter richtig verstehe, will er nicht die Löschung der Kategorie vorschlagen sondern nur ihre Befüllung überprüfen.“ (Spezial:Diff/141940969) --Peter Gröbner 12:31, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Jupp. Das liegt halt daran, dass Diskusisonsabschnitte, deren Überschrift nur aus dem Kategorielemma besteht, üblicherweise einen Löschantrag enthalten. Dadurch kann man da schon mal durcheinanderkommen. Aber das lässt sich ja relativ einfach auseinanderhalten, beispielsweise durch ein entsprechendes Kürzel („LA“) in der Überschrift o.ä. – das kann durch den Link „neuen Diskussionsabschnitt erstellen“ auch automatisch ausgefüllt werden. --$traight-$hoota {#} 16:42, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Oder noch besser: Der Initiator deutlich angibt, welches Ansinnen er mit dieser Diskussion hegt ;) --$traight-$hoota {#} 21:36, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe den neuen Baustein mal auf der Vorderseite eingetragen und diesen in meine Botlisten, die ich an die Portale verteile aufgenommen. Das man beim Betrachten nur der Disk-Seite nicht weiß, ob es ein LA oder "nur" eine QS ist, finde ich schon problematisch. Da sollte man imo die Abschnittsüberschrift z.B. um ein "...(QS)" oder ähnliches ergänzen. Umbenennungen oder zusammenführungen haben ja auch immer schon eine andere Abschnittsüberschrift an der man dies erkennt.
Wenn ihr nun auch eine QS seit: Mein Bot trägt kategorienlose Artikel in die allg. QS und Fach-QS ein. Kategorienlose Kategorien gibt es auch immer wieder und verbleiben z.T. über mehre Wochen so. Wie wäre es auch hier eine Auto-QS einzuführen? Merlissimo 11:38, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke! QS wird hier im Grunde eh schon längst gemacht („Das WikiProjekt Kategorien beschäftigt sich mit der Wartung von Einzelkategorien. Auf dieser Seite können Kategorien zur […] Qualitätssicherung (inkl. Aufteilung oder Abgrenzung) […] vorgeschlagen werden.“), jetzt gibts halt noch extra nen Bapperl dafür.
Unkategorisierte Kategorien sollten in jedem Fall gelistet werden. Tauchen die in der Arbeitsliste schon auf? Einen automatischen QS-Eintrag fände ich aber auch gut. --$traight-$hoota {#} 00:04, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kategorien in die Tiefe durchsuchen - Einladung zum ersten Prototyp-Test

Hallo zusammen, seit einiger Zeit arbeitet das Team Software-Entwicklung von WMDE an der Möglichkeit, Kategorien rekursiv durchsuchen zu können. Bislang musste dafür CatScan verwendet werden, Wunsch von vielen war es, dass das auch ganz normal über die Suche gehen kann. Hierfür wurde ein erster Prototyp entwickelt, das sogenannte „DeepCat“-Gadget. „DeepCat“ funktioniert als Schnittstelle zwischen einer Graphdatenbank, in der die Kategorienstruktur der deutschsprachigen Wikipedia über die page-ids der jeweiligen Kategorien abgebildet ist, und der Suchmaschine. Diese erste Prototyp-Anwendung kann nun in der Testinstanz auf Tool Labs in einem kleinen Set aus der deutschsprachigen Wikipedia ausprobiert werden. Auf der Diskussionsseite der Technischen Wünscheliste findet sich hierzu eine Anleitung. Wir würden uns freuen, wenn Ihr Zeit findet, das mal auszuprobieren und Feedback zu geben. Vielen Dank und beste Grüße! --Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 12:51, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kategoriensystem Literatur

Ich habe eine Frage zum Kategoriensystem Literatur. Ich ordne Sachbuchautoren auch in die Unterkategorien nach Sprache, Land und Jahrhundert ein. Meines Erachtens entspricht das der Logik des Kategoriensystems. Andere sehen das anders. Wie sieht ihr das? --= (Diskussion) 14:53, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich. Warum sollte das ausgerechnet beim "Genre" Sachbuch anders sein? Die Kategorien sollen eine Suche ermöglichen. Ob man jetzt deutschsprachige Krimiautoren oder Sachbuchautoren sucht oder Dichter oder Fachschriftsteller aus Kanada, es gibt keinen Grund, eine Suchoption auszunehmen. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:13, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Unter «Literatur» wird gewöhnlich Belletristik usw. verstanden. So tut das auch der Artikel Literatur, wo «Fachliteratur» zwar erwähnt, nicht aber abgehandelt wird; «Sachbuch» wird nicht einmal erwähnt. Wer deutsche oder englische Literatur studiert, studiert Goethe und Shakespeare, nicht aber die von mir als Sprachwissenschafter publizierte Fachliteratur. Wenn der Kategorienbegriff «Literatur» auch auf Fach-/Sachbücher angewendete wird, wird er ad absurdum geführt: Dann kommt einfach jeder hinein, der Texte publiziert – bis hin zum Wanderweg- und Kochbuchautor. Damit wird die Kategorie letztlich unbrauchbar. Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:20, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es ist ja immer ganz wichtig, die Finger auf die Wunden und Probleme zu legen. Aber man sollte auch doch bitte sachlich bleiben. Wenn Du in solcher Form über Kochbuchautoren herziehst, frage ich mich ehrlich Freigut, wie Du Dir solches Urteil erlauben kannst. Ich bin ja nun in dem Bereich aktiv, und weiß, daß es schon verdammt hohe Hürden gibt, um überhaupt einen solchen Autor in einem Artikel zu beschreiben, da sie meist nur ein Wesentliches, aber allseits bekanntes Werk verfasst haben. Für Belletristik genügen zwei Hefte mit 70 Seiten, egal wie erfolgreich oder qualitativ wertvoll diese Werke sind. Der Artikel Literatur ist schlicht Schrott in vielen Punkten, so die Gleichstellung von Fachliteratur und Belletristik mit den diversen Spielarten im Übersichtsartikel. Übrigens ist die Wikipedia gar nicht so übel, so werden in Gattung (Literatur) die vier Gattungen klar benannt. Und damit wird auch die Unlogik erkennbar, wenn man lediglich 3 der 4 Gattungen nach einem veralteten Deutungsmuster gemeinsam kategorisieren will. Denn wenn ich darauf hinweisen kann, "Belletristik" wird heute meist mit der Epik gleichgesetzt, während Lyrik/Prosa auch als eigenständig begriffen wird, und Drama als Literaturgattung aktuell kaum noch eine Rolle spielt. Wenn man also solche Spezialkategorien wie Sprache/Land/Jahrhundert haben will, gehören dort alle 4 Gattungen gemeinsam erfasst, oder auf diese 4 Äste gesplittet. Das wäre dann sowohl sachlich wie fachlich nachvollziehbar. Ansonsten ist es mal wieder der übliche Wikipfusch, bei dem Wenige über Viele bestimmen wollen. Bei EuT haben wir übrigens auf "Kochbuchautor" verzichtet, da dies hier regelmäßig wie von Dir als Herabsetzung für Personen und literarische Werke verwendet wird, wenn mal wieder was Negatives formuliert werden soll. Warum nehmt ihr nichtmal diese Landserbüchlein oder den Esoterikhumbug, denn auch die "Wanderwegsliteratur" hat eine Tradition von mehr als 100 Jahren, samt entsprechenden fachlichen Vorgaben - also auch kein Negativbeispiel.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:21, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Man kann ja die emotionale Einschränkung von "Literatur" auf Belletristik verstehen und als "Literat" verstehe ich mich mit meinem WP-Geschreibe auch nicht unbedingt. Aber zum einen widerlegt schon die Bezeichnung "Fachliteratur" diese Unterscheidung, zum anderen ist doch der einzige wesentliche Unterschied der, dass im einen Fall der Inhalt fiktional und im anderen real ist (und selbst das ist nicht immer gegeben ;-) Ansonsten geht es um schreibende Tätigkeit, um Bücher, Leser, Buchwirtschaft etc. Dieser vergleichsweise kleine Unterschied rechtfertigt aber nicht den kompletten Bruch in der Systematik. Zumal wie gesagt die ganzen Unterscheidungen nach Sprache, Land, Jahrhundert auch für Sachbücher interessant sein können und ich gar keinen anderen Begriff wüsste, mit dem das bei ihnen dann zu bezeichnen wäre, als mit "Literatur". Und wie Oliver andeutet, wenn man das "Genre" beim Sachbuch auspackt, dann könnte man den ganzen Baum gleich nach Epik, Lyrik, Drama und Sachbuch unterteilen, dann hätten wir viermal das Gleiche und einzelne Autoren, die in allen Zweigen mal was gemacht haben und viermal kategorisiert würden. Das ist dann auch nicht mehr praktikabel und sinnvoll. -- Harro (Diskussion) 13:32, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte, Oliver S.Y., dass mein Beitrag so rübergekommen ist – das war keineswegs beabsichtigt. Meine Ausgangsposition ist die, dass man mit der derzeitigen Praxis, unter «Literatur» auch die Fachliteratur einzubeziehen, auch jeden Sprachwissenschafter, Historiker, Volkskundler, Rechtsprofessor, Wirtschaftsprofessor und und und in der Kategorie Literatur vermerken muss, mit anderen Worten: So gut wie jede Person, die wissenschaftlich, und überhaupt jede Person, die publizierend tätig ist – eben auch Kochbuchautoren, gegen die ich im Übrigen nicht das Geringste habe (ganz im Gegenteil). Damit wird die Kategorie Literatur je länger desto «unfassbarer» oder wie auch immer man dem sagen will. Und meines Erachtens sind sowohl an den Hochschulen wie auch «im Volk» «Literatur» und «Fach-/Sachliteratur» schon zwei verschiedene Dinge, auch wenn die beiden Begriffe, rein äusserlich gesehen, sehr viele Buchstaben miteinander teilen. Mit der derzeitigen Praxis muss man jedenfalls bei wohl Tausenden von biographischen Artikeln noch die Kategorien Literatur (deutsch) usw. sowie Literatur (20. Jahrhundert) usw. nachtragen – ohne dass damit für den Nutzer der Kategorien wirklich etwas gewonnen wäre. Einen Sprachwissenschafter suche ich (und würde wohl so gut wie jeder suchen) in der Kategorie Sprachwissenschaftler, nicht in der Kategorie Literatur. Ich hoffe, ich konnte mich jetzt klarer ausdrücken. --Freigut (Diskussion) 15:37, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ach so, nein, wer Wissenschaftler ist und seine üblichen Fachschriften publiziert, ist deshalb noch kein Schriftsteller. Das Problem ist, dass viele Wissenschaftler (auch durch den Hawking-Boom) sich gerne mal zu populärwissenschaftlichen Autoren machen. Da verschwimmt oft die Grenze zwischen "Forschungsdokumentation" und "Sachbuch". Es gibt generell einen gewissen Streit, ob jemand, der in einer Kategorie:xy ist auch in der Tätigkeit xy relevant sein muss. Da bin ich persönlich eher für die restriktive Handhabung. Aber letztendlich ist das dann eine artikel-/personenspezifische Frage und keine generelle Sachbuch-vs.-Literatur-Frage. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:08, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke, Harro, das kann ich so weit nachvollziehen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:34, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Überprüfung der Kategorienbearbeitungen von Benutzer:Не А

He A ist schon seit 9 Jahren hier angemeldet und sonst vor allem in ruwiki aktiv. Erst in den letzten Wochen hat er einige hundert Edits in dewiki gesammelt, soweit ich es überblicke fast ausschließlich im Kategorienbereich: allesamt (Um-)Kategorisierungen und Kategorieanlagen. Die von ihm angelegt Kategorie:Vereinigung der Staaten wird auf der heutigen Kategoriediskussion thematisiert, dadurch bin ich auf die Tätigkeit des Benutzers aufmerksam geworden. Weitere Anlagen scheinen mir ähnlich zweifelhaft, Definitionen fehlen grundsätzlich. Den wenigen sprachlich-produktiven Beiträgen (anscheinend nur auf seiner Benutzerdisk) und den dort enthaltenen grammatikalischen Fehler nach zu urteilen sind die Kenntnisse der deutschen Sprache wohl auch eingeschränkt. Daher halte ich es für notwendig, seine recht umfangreichen Kategoriearbeiten inhaltlich zu überprüfen und im Zweifelsfall zur Diskussion zu stellen. In Einzelfällen wurde wohl auch schon hinterhergearbeitet, aber viele Änderungen dürften auch noch auf keinem Radar gelandet sein; Kategorien werden ja meist relativ spärlich beobachtet. Ich habe bisher außer der Vereinigung-Kategorie nur einzelne Stichproben angeschaut und komme wahrscheinlich erst morgen mittag zu einer systematischen Durchsicht. --$traight-$hoota {#} 00:07, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt mal angefangen von 2006 bis 13. Mai 2015 22:53 über die Bearbeitungen drüber zu schauen, kritisch sind vor allem die Kategorisierungen in selbst neu angelegten Kategorien. Ich liste hier mal alle Probleme, die mir aufgefallen sind. Ein zweites Augenpaar wäre aber auch gut, man übersieht leicht mal was und ich kenn mich ja auch nicht überall aus… es stehen aber auch noch ein paar Logseiten an.

--$traight-$hoota {#} 18:36, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ergänzt bis 26. Mai 2015 18:05 Uhr --$traight-$hoota {#} 23:43, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt zumindest die strukturellen Änderungen durchgearbeitet und werde die aufgefallenen Probleme am besten nach und nach auf den Tagesseiten zur Diskussion stellen bzw. die Fachprojekte darauf hinweisen.
Aufgrund der teilweise sehr abenteuerlichen assoziativen Zuordnungen und der eingeschränkten Deutschkenntnisse ist allerdings davon auszugehen, dass auch weitere Artikelkategorisierungen in bereits bestehende Kategorien bzw. nach Augenschein an sich unproblematische Neuanlagen fehlerhaft sind. Jeden einzelnen Edit überprüfen schaffe ich aber nicht, wegen Arbeitsaufwand und der erforderlichen Detailkenntnisse. --$traight-$hoota {#} 00:36, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Kategorie:Hoftitel und Kategorie:Hofamt sind etwas unklar, denn es gab Ehrentitel und Titel für echte Funktionsträger, die oft gleich lauteten (daher kommt der „wirkliche Hofrat“ - der hat was gearbeitet, der nackte „Hofrat“ war ein Ehrentitel z.B.) Die Kat. Hofamt halte ich für sinnvoll, wenn die echten Ämter darunter verstanden werden. Es ist halt ein bisschen komplex. Man müsste sich das im Detail ansehen, mit der Kat. Ehrentitel.--Hannes 24 (Diskussion) 14:45, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Völker in die Kategorie:Polarforschung?

Übertragen von Wikipedia Diskussion:Kategorien. --$traight-$hoota {#} 14:33, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ist es sinnvoll, die Inuit und die Inughuit in die Kat zu sortieren? Welcher Bezug soll damit dokumentiert werden? Die Völker als Ganzes können ja wohl kaum Ausführende der Polarforschung sein. Sind sie Gegenstand der Forschung? Das passt aber nicht unter die Oberkat Kategorie:Forschung, denn da geht es um Wissenschaftspraxis, also um Methoden und Mittel der Forschung. Ich schlage vor, die beiden Völker raus zu nehmen. Und auf den zweiten Blick gehört noch viel mehr aus dieser Kat entfernt. Nämlich alle geografischen Regionen, die sind nämlich auch nicht Methode und Mittel der Forschung, sondern ihr Gegenstand. Was meint ihr? Grüße --h-stt !? 14:20, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Fehlende Definition bei Kategorie:Bilaterale Beziehungen und Unterkategorien

Anlässlich einer Änderung bei Kategorie:Ägyptologe (Deutschland) durch Hinzufügung der Kategorie:Ägyptisch-deutsche Beziehungen (heute von mir revertiert) möchte ich meine Bedenken erläutern: Die inhaltlich gemeinten "bilateralen und und deren binationalen Unterkategorien" sind, nach meinem Verständis, für Artikel eingerichtet, die Zwischenstaatliches als Politisches/Rechtliches/Wirtschaftliches mit jeweils beiden Akteuren zum Thema haben, nicht aber für jedwedes Assoziationsgefüge, dass wir uns denken können. So ist z.B. ein deutscher Forschungsreisender in Brasilien in "Beziehung" von Deutschland und Brasilien, aber gehört nicht in die Kategorie:Brasilianisch-deutsche Beziehungen, ebensowenig wie ein Ägyptologe im Sinne der Kategorie gemeint ist oder ein Museum, das z.B. mexikanische Kunstschätze sammelt, keine Bilateralität als Thema hat, ebenso wenig wie Firmen mit Filialen in anderen Ländern, bi- und multinational oder ein Übersetzer eines fremdsprachlichen Werkes, der ja auch eine Art "Beziehung" herstellt.

Meine Fragen: Könnt Ihr einen Standardtext entwickeln, was in die binationalen Unterkategorien hineingehört und was nicht, und wie könnte der lauten? War mein Revert gerechtfertigt? Ist meine Frage klar rübergekommen? Ist das hier der richtige Platz? MG, --Emeritus (Diskussion) 14:22, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, sollte über diese Kategorien zunächst jeglicher beidseitiger Austausch auffindbar sein, da beispielsweise eine kulturelle Zusammenarbeit oder eine Zusammenarbeit im Wissenschaftsbereich ebenso bedeutend und aussagekräftig sein kann. Auch Auslandsschulen, Gemeinschaftsproduktionen oder all die Organisationen für den Kulturaustausch tragen ihren Teil zum bilateralen Austausch bei. Eine weitere Unterteilung in Politik, Wirtschaft, Bildung etc. könnte natürlich trotzdem sinnvoll sein, sofern entsprechend Artikel vorhanden sind. Zur Arbeit an diesem Thema hatte ich übrigens einmal diese Seite angelegt, auf der leider bisher keine Beteiligung statt gefunden hat. --Nicor (Diskussion) 10:33, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich stimme Emeritus zu. Ein deutscher Ägyptologe hat noch nicht viel mit den internationalen Beziehungen zwischen den Staaten Deutschland und Ägypten zu tun. Die Ägyptologie befasst sich auch nicht mit dem modernen Staat sondern gehört zur Altertumskunde. Das ist also genauso unsinnig, wie einen Byzantistiker unter deutsch-türkische Beziehungen zu kategorisieren.
So sind auch meines Erachtens die Kategorien für bilaterale Beziehungen zu verstehen: Nicht „jeglicher beidseitiger Austausch“, sondern nur solcher, der in den bereich der staatlichen Politik gehört. Da gehören Auslandsschulen und staatliche geförderte Austauschprogramme natürlich dazu, thematische Gliederungen darf es auch gerne geben. Aber eben nicht alles, was irgendwie in Bezug zu zwei Staaten steht sollte unter bilaterale Beziehungen kategorisiert werden. --$traight-$hoota {#} 12:07, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist mir etwas zu willkürlich. Emeritus plädiert für "Politisches/Rechtliches/Wirtschaftliches". Da frage ich mich, warum gerade diese drei Kategorien, aber nicht z.B. Wissenschaft? $traight-$hoota möchte nur das Thema Politik kategorisieren. Warum nicht auch Wirtschaft? Die englischsprachige Wikipedia sammelt an dieser Stelle sogar Artikel über Personen mit mehrstaatlichem Hintergrund. Bilaterale Beziehungen auf die staatlich-politische Ebene zu reduieren ist nicht richtig. Auch das Auwärtige Amt, das zu jedem Land der Erde einen Artikel über dessen bilaterale Beziehungen mit Deutschland führt, bezieht alle anderen Facetten mit ein und führt auch Filmfestivals, Orchesterauftritte oder Veranstaltungen z.B. des Goethe-Instituts oder anderer nichtstaatlicher Einrichtungen als Teil der Beziehungen auf. Vielleicht lest ihr euch exemplarisch einfach mal einen dieser Artikel durch. --Nicor (Diskussion) 17:21, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten