Wüsten-Beifuß

Art der Gattung Artemisia
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2006 um 14:33 Uhr durch BotBln (Diskussion | Beiträge) (derb macht in dem fall keinen sind wird jedenfalls nicht so verwendet vielleicht meinst du: widerstandsfähig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wüsten-Beifuß (Artemisia tridentata) (engl.: Sagebrush), auch Wüstensalbei genannt, ist ein Strauch oder kleiner Baum der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae). Wenige Biologen ordnen ihn als Seriphidium tridentatum (Nutt.) einer gesonderten Gattung Seriphidium zu.

Wüsten-Beifuß
Wüsten-Beifuß im US-Bundesstaat Washington
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Magnoliopsida)
Vorlage:Ordo: Asternartige (Asterales)
Vorlage:Familia: Korbblütengewächse (Asteraceae)
Vorlage:Subfamilia: Asteroideae
Vorlage:Genus: Artemisia (Artemisia)
Vorlage:Species: Wüsten-Beifuß
Wissenschaftlicher Name
Artemisia tridentata
Nutt.

Der Name Wüsten-Beifuß (sagebrush) wird auch für einige verwandte Mitglieder der Gattung Artemisia verwendet, zum Beispiel für den Kalifornischen Beifuß.

Verbreitung

Die derbe? und winterharte Pflanze wächst in trockenen Gebieten der westlichen USA, besonders in ausgedehnten, wüstenartigen Flächen des Großen Beckens. Eine kleine Population existiert im Middlesex-County im US-Bundesstaat Massachusetts an der Ostküste der USA. Er wächst sowohl auf sandigem als auch lehmigem Boden.

Merkmale

Der Wüsten-Beifuß ist ein silbrig-grauer runder Busch mit gelben Blüten. Durchschnittlich wird der Wüsten-Beifuß etwa 1,20 m groß. Entlang von Flüssen oder in anderen relativ feuchten Gebieten kann er bis zu 3 m werden.

Ähnlich wie der Salbei verbreitet er einen aromatischen Geruch, besonders wenn er nass ist. Er ist dem Salbei allerdings nicht verwandt. Im Gegensatz zu ihm schmeckt er bitter. Vermutlich dient dieser Geruch zur Abschreckung von Tieren.

Die Blätter des Wüstenbeifußes sind keilförmig und am dünnen Ende an den Ästen befestigt. Das andere, breitere Ende ist normalerweise in drei - zuweilen auch zwei oder vier - Flügel geteilt. Die Blätter sind mit feinen silbrigen Härchen bedeckt, welche die Blätter kühl halten und den Wasserverlust minimieren. Die meisten Blätter fallen weder im Herbst noch im Winter ab, da sie meist in Gebieten wachsen, wo die Niederschläge im Winter größer sind als im Sommer.

Die Blüten des Wüsten-Beifußes fallen spätestens bis gegen Ende des Sommers herunter.

Im Gegensatz zu den meisten übrigen Pflanzen seines Verbreitungsgebietes sind die Wurzeln des Wüstenbeifußes nicht feuerresistent. Nach einem Brand kann er nur wieder wachsen, wenn der Wind Samen in das niedergebrannte Gebiet weht. Die Dach-Trespe ist stark in den Lebensraum des Wüstenbeifußes eingedrungen. Er kann unter Umständen einen Feuer-Zyklus verursachen, der zu häufig wiederkehrt, als dass der Wüstenbeifuß Zeit findet, sich wieder anzusiedeln.

Nutzen und Bedeutung

Der Wüsten-Beifuß enthält zwar für die Viehfütterung wertvolle Stoffe wie Proteine, aber auch Öle, die für die symbiotischen Bakterien in den Pansen vieler Wiederkäuer giftig sind. Vieh, das im Winter mangels anderer Nahrung Wüstenbeifuß-Blätter frisst, erfriert oft, da der Verdauungsvorgang wesentlich für die nötige Wärme sorgt. Schafe vertragen in beschränktem Masse Wüstenbeifuß-Blätter, besonders junge Keimlinge im Frühling. Gabelböcke sind die einzigen größeren Pflanzenfresser, die den Wüstenbeifuß extensiv fressen. Beifußhühner ernähren sich zu 70-75% von Blüten und Blättern des Wüstenbeifußes.

Für viele nordamerikanische Indianer ist der Wüstenbeifuß eine der heiligsten Pflanzen. Sie verbrennen ihn in Zeremonien, im Glauben, dass dies böse Geister fernhalten und die Gedanken reinigen würde. Einige Stämme, zum Beispiel die Nördlichen Shoshone, benutzten ihn auch zum Bau von Hütten.

Der Wüsten-Beifuß ist die symbolische Blume des US-Bundesstaates Nevada.