Liste der denkmalgeschützten Objekte in Nassereith

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2015 um 22:47 Uhr durch Braveheart (Diskussion | Beiträge) (Kat geändert (Nothelferkapelle ist eine andere Kapelle)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Nassereith enthält die 24 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Tiroler Gemeinde Nassereith.[1]

Denkmäler

 
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Nassereith (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Nassereith (Q1857276) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
BW   Bauernhof (Anlage), Römerhof Dormitz 347
Standort
KG: Nassereith
Mittelflurhaus mit Steinportal
    14-Nothelfer-Kapelle/Fernpasskapelle Fernpass 481
Standort
KG: Nassereith
Die Fernpasskapelle, auch Neue Nothelferkapelle, wurde um 1780 an der neuen Fernpassstraße errichtet. Die Deckenmalerei stammt von Josef Degenhart und datiert um 1790.[2]
   
 
Zollhaus/Mauthaus, Schreiberhaus Fernstein 476
Standort
KG: Nassereith
Um 1900 verändertes Gebäude aus dem 16. Jahrhundert nahe dem Klausengebäude
   
 
Schloss Fernstein/Klause Fernstein Fernstein 477
Standort
KG: Nassereith
1288 erstmals erwähnte Zollstation, bestehendes Gebäude von 1460/70
BW   Ansitz Sterzinger/Altersheim Karl-Mayr-Straße 12
Standort
KG: Nassereith
Dreigeschoßiges Gebäude mit Krüppelwalmdach und Stuck aus dem 17. Jahrhundert im Obergeschoßgang
BW   Widum Schulgasse 38
Standort
KG: Nassereith
   
 
Kath. Pfarrkirche Hl. Dreikönig Schulgasse 38a
Standort
KG: Nassereith
1846/47 nach Plänen von Josef Falbesoner neu errichteter historistischer Kirchenbau mit barockem Nordturm.
BW   Dreikönigskapelle bei Schießbühel
Standort
KG: Nassereith
BW   Nischen-/Kapellenbildstock
Standort
KG: Nassereith
Der Bildstock auf dem Postplatz, auch Salzstadelkapelle genannt, stammt vom Anfang des 19. Jahrhunderts.[3]
BW   Schönherr-Kapelle Badergasse
Standort
KG: Nassereith
BW   Wegkapelle beim Schießbühel
Standort
KG: Nassereith
BW   Georgskapelle am Jörgenbichl
Standort
KG: Nassereith
BW   Maibrunnen
Standort
KG: Nassereith
Der Laufbrunnen auf dem Dorfplatz wurde 1952 bis 1953 errichtet. Die Brunnenfigur stammt von Franz Josef Kranewitter.[4]
BW   Nepomukbrunnen
Standort
KG: Nassereith
Der Laufbrunnen stammt aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Brunnenfigur wird Martin Falbesoner zugeschrieben.[5]
BW   Sebastiansbrunnen
Standort
KG: Nassereith
Der Laufbrunnen ist mit 1884 bezeichnet.[6]
   
 
Wallfahrtskirche hl. Nikolaus und Friedhof in Dormitz
Standort
KG: Nassereith
BW   Friedhofskapelle in Dormitz
Standort
KG: Nassereith
BW   Kriegerdenkmal in Dormitz
Standort
KG: Nassereith
Die Kriegergedächtniskapelle wurde um 1967 nach einem Entwurf von Ernst Meissl errichtet. Das Kruzifix stammt von Franz Josef Kranewitter aus dem Jahr 1949.[7]
BW   Nikolausbrunnen
Standort
KG: Nassereith
   
 
Fernsteinkapelle
Standort
KG: Nassereith
Die Fernsteinkapelle, auch Alte Nothelferkapelle, ist liegt südlich der Klause Fernstein. Sie stammt aus dem 16. Jahrhundert, ist mit 1544 und 1594 bezeichnet. Sie wird einem Meister Heinrich zugeschrieben.[8]
BW   Straßenbrücke, Fernsteinseebrücke
Standort
KG: Nassereith
Die Fernsteinseebrücke wurde 1856 erbaut.[9]
BW   Straßenbrücke, Alte Fernsteiner Brücke
Standort
KG: Nassereith
   
 
Burgruine Fernstein
Standort
KG: Nassereith
f1
   
 
Burgruine Sigmundsburg
Standort
KG: Nassereith
f1

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
  Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
  Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von   Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Literatur

  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs - Tirol. Verlag Anton Schroll & Co, Wien, 1980
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Nassereith – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 27. Juni 2014 (PDF).
  2. Wegkapelle, Neue Nothelferkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. März 2015.
  3. Nischenbildstock, Salzstadelkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Mai 2015.
  4. Laufbrunnen, Maria Immaculatabrunnen, Maibrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Mai 2015.
  5. Laufbrunnen, Johannes-Nepomuk-Laufbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Mai 2015.
  6. Laufbrunnen mit Figur hl. Sebastian, Sebastiansbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Mai 2015.
  7. Kriegergedächtniskapelle, Kriegerdenkmal. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 11. August 2014.
  8. Wegkapelle, Alte Nothelferkapelle, Kapelle von Fernstein. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. März 2015.
  9. Straßenbrücke, Fernsteinseebrücke. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. März 2015.
  10. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden