Silvicola

Beigetreten 29. Dezember 2007
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2015 um 02:59 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Silvicola/Archiv/2015 archiviert - letzte Bearbeitung: Silvicola (11.06.2015 02:04:42)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Silvicola in Abschnitt Falls du mal Zeit hast ich bräuchte ein wenig Hilfe


Wikipause

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Ich bin bei Wikipedia derzeit nicht oder nur eingeschränkt aktiv.
(siehe Wikipause)

letzte Bearbeitungen

Meta-noia

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Achim Raschka mit 230:15:4 Stimmen (93,88 %) erfolgreich
Bürokratinnenkandidatur Leserättin mit 179:22:10 Stimmen (89,05 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Kein Einstein mit 183:6:9 Stimmen (96,83 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur CaroFraTyskland mit 185:11:8 Stimmen (94,39 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Bubo bubo mit 163:6:9 Stimmen (96,45 %) erfolgreich
Adminkandidatur Alpöhi mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich
Entzug der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung Cherubino

Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit on beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015).

Hinweis

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

[1] könnte dich vielleicht interessieren, da gibt es interessante Karten. Auf Anfrage (wie steht dort) auch die Texte dazu. Gruß -- Rosenzweig δ 13:26, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gerade erst gesehen ... Werde mir das mal anschauen, mich dort als "WP-Autor" melden und Dir, Silvicola, dann berichten! LieGrü ... --Elop 00:12, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gã, Elop, gã, gã Du vorã! / Du haschd Sporn und Stiefel ã, / Daß Di der Drach nid beissâ kã!. --Silvicola Disk 00:41, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, schon gesehen, wenn auch noch kaum je benutzt. Das Problem mit der Abgrenzung der Landschaften (Mainhardter/Murrhardter Wald usw.) bleibt jedoch, weil deren (Un-)Ordnung naiv-urwüchsig zustande kam und die Naturräume eine strenger an sachlichen Kriterien (Geologie, Orographie, Hydrographie usw.) orientierte, disjunkte Parkettierung bieten. Damit durchaus solider, vom Onomastischen abgesehen. Aber der Gedanke, jetzt etwa alle Gemeinden und Orte mit Sprüchlein à la hat Anteil an den Naturräumen X, Y und Z aufzufüttern, ist nicht sehr verlockend. Wenigstens solange es keine kleinräumigen Naturraumartikel gibt, die die Prinzipien darstellen, ist das eher bombastischer Jargon. --Silvicola Disk 16:01, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aber immerhin könnte man solche kleinräumigen Naturraumartikel anhand der dortigen Materialien mal anlegen. -- Rosenzweig δ 16:36, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, man könnte, auf mich wirkt das aber, gegenüber plätschernden Bächen, bloß wie grauer und toter Stoff:
Da dank ich Euch; denn mit den Toten
Hab ich mich niemals gern befangen.
Am meisten lieb ich mir die vollen, frischen Wangen.
Für einen Leichnam bin ich nicht zu Haus;
Mir geht es wie der Katze mit der Maus.
À propos, stößt Du mir Bescheid, wenn wieder eine fertig wikifizierte OAB in BW-NO eingestellt wird? Ich warte schon sehnlichst etwa auf Gaildorf, wovon die OAB erst in Rohform vorliegt, mithin würden Bezüge darauf nur "halbläw[ân]ich" geboren. Wenn schon Ortskram, dann aber endgültig!
--Silvicola Disk 16:01, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Momentan ist Oberndorf im Schwarzwald in der Mache. Ab ungefähr Ende August soll Mergentheim drankommen. Weitere konkrete Pläne gibt es grade nicht, neben Gaildorf und Mergentheim liegen noch fünf andere OABs komplett und der Bearbeitung bei WS harrend auf Commons. -- Rosenzweig δ 16:36, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Etwas späte Antwort.
Ich hatte mir wikifizierte OABs angeschaut und die Gaildorfer OAB daraufhin überflogen, was man dort bei Umsetzung auf Wikiformat wohl alles verändern müsste und welche Unzahl an Festlegungen man dazu übernehmen oder sukzessive selber willkürlich treffen müsste. Denn das Ergebnis sollte ja formal konsistent sein. Nur als winziges Beispiel, es ging mir hinsichtlich dieser verhunzten Tabellen durch den Sinn, ob man die fehlenden Zelleninhalte ergänzen oder wie im Original ein Wiederholungszeichen à la «"» einsetzen müsste – und welches dann? Schlimmer noch, was sind offensichtliche Fehler, die man stillschweigend korrigieren sollte und welche Fehler und Unklarheiten weist man wie aus? Alles das Entscheidungen, bei welchen ich mich ohnehin immer sehr quäle. Wenn dann noch die Notwendigkeit dazu käme, speicherfüllende optische Scans u.ä. zur Klärung zu konsultieren, ginge mein derzeitiger Rechner vielleicht öfters in die Knie mit Datenverlust usw. In der Dreiviertelstunde Rumstöberns war kein Überblick über dieses OAB-Projekt auf WS zu gewinnen und keine sichere Basis darin zu finden, auf der die Zuversicht stehen könnte, nicht bloß für die Tonne zu arbeiten. Ich war dort noch nie angemeldeter Benutzer.
Ob mir alleine genügend Ausdauer eignet für einen ganzen OAB, der damit am Ende zumindest in sich konsistent sein könnte, ist ohnehin zweifelhaft; dass man mich hier beständig von Bach zu Bach schlendern und nicht von Fluss zu Fluss eilen sieht, wie etwa jedes halbe Jahr den flotten Benutzer:Anarabert, zeigt's wohl jedem Kundigen an. Diese Motivationslage wurde mir erst jüngst wieder deutlich beim Aufbau der Liste der Zuflüsse der Schwarzwälder Kinzig über lange Monate, während derer die Lust zur Bearbeitung immer sporadischer wurde. Es war am Ende so sauer, dass mir der gründliche Nachputz wohl erst in Monaten erträglich sein wird. Da drückten diese verdammten Seiten- und Mühlkanäle nieder. Nie mehr eine Nebenflusstabelle, bei der man unvermeidlich vielen Weißraum hat und man dann doch wegen Spaltenenge einiges nicht wünschenswert klar darstellen kann!
Könntest Du mir einen Kundigen der OAB-Umsetzung nennen? Erst mal nur auf Vorrat, bis die Hardware stimmt, und auf Hoffnung danach.
Gruß --Silvicola Disk 15:11, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

OK, der Reihe nach:

  • Benutzerkonto: [2] zufolge hast du kein Allzweck-Sammelkonto (vulgo: SUL wie Single User Login), das automatisch und ohne dass Einzelanmeldungen nötig sind (sehr angenehm) bei allen Wikis der Wikimedia Foundation gilt, sondern mehrere unverbundene Einzelkonten. Sofern die dort aufgelisteten Einzelkonten alle zu dir gehören, solltest du dir mit Spezial:Benutzerkonten zusammenführen aber problemlos ein SUL-Konto erstellen können, mit dem du dann überall und auch bei Wikisource tätig werden kannst. Mehr Infos bei Hilfe:Single-User-Login, da steht auch, was du evtl. tun kannst, sollte eines der aufgelisteten Konten nicht zu dir gehören. Wenn alle Stricke reißen sollten, kannst du dich immer noch ganz normal bei Wikisource anmelden.
  • Die aktuelle Baustelle ist Mergentheim, das läuft seit kurzem. s:Index:Beschreibung des Oberamts Mergentheim ist die Übersicht. Rote, nicht hinterlegte Seitenzahl: Seite fehlt noch, gelb hinterlegt: ist schon einmal korrigiert, grün hinterlegt: ist zweimal korrigiert und damit fertig. Klick einfach mal auf verschiedene Seiten und schau, was dir angezeigt wird, gehe mal in den Bearbeiten-Modus usw. Auf dieser Index-Seite findest du auch die projektspezifischen Editionsrichtlinien mit manchen Detailregelungen und Link zu den allgemeinen WS-Editionsrichtlinien. Weiteres ist teils Geschmackssachse, die von dir angesprochenen Wiederholungszeichen in Tabellen bspw. hat man meist stillschweigend durch den zu wiederholenden Text ersetzt, manchmal aber auch mit “ wiedergegeben. Offensichtliche Fehler erkennt man, wenn man sie sieht ;-) Bspw. Wörter, die sonst immer anders geschrieben sind, fehlende Satzzeichen, die man beim besten Willen nicht entbehren kann, usw. Solche Sachen korrigiert man und ergänzt die Vorlageform in <!-- -->, so dass sie nur im Quelltext sichtbar ist. Gibt es im Buch selbst (oder in anderen Bänden) Errata, werden sie eingearbeitet, ansonsten ist man eher zurückhaltend bei Korrekturen. Ggfs. tauscht man sich aus.
  • Bei größeren Projekten werden zuvor auf s:Wikisource Diskussion:Projekte Mitstreiter u. a. zur Zweitkorrektur gesucht. Wie du siehst, haben sich bei der Beschreibung des Oberamts Mergentheim schon einige für die Zweitkorrektur gefunden. Das ist bei fast 900 Seiten auch gut so :-) Einige Wochen wird das auch bei mehreren Mitarbeitern dauern. Auch bei solchen Mammutprojekten ist es manchmal so, dass einer allein alle Seiten schon im erstkorrigierten Zustand einstellt. Das muss aber nicht sein, auf Absprache kann man sich das auch teilen. Beste Anlaufstelle für das Gesamt-OAB-Projekt ist s:Württembergische Oberamtsbeschreibungen und die dazugehörige Diskussionsseite. Auf letzterer findest du oben auch Links zu diversen Unterseiten, darunter einer mit Hilfsmitteln wie Baukastenelementen für normierte Überschriften, Tabellen usw.
  • Wenn du Interesse an Gaildorf hast, kannst du das ja mal auf der dortigen OAB-Diskussionsseite kundtun. Der Vorteil bei dieser OAB (und einigen anderen) ist, dass freundliche Menschen schon alle Scans auf Commons hochgeladen und unter s:Württembergische Oberamtsbeschreibungen/Gaildorf auch schon den durch OCR gewonnenen kompletten, allerdings noch unformatierten Text zur Verfügung gestellt hat. Es müssen also "nur" noch die einzelnen Seiten erstellt, Tabellen gebastelt usw. werden. Zudem hat Gaildorf nur 242 Seiten, gegenüber den 900-Seiten-Monstern ist das doch recht überschaubar. In den nächsten Wochen werden alle erst mal an der Fertigstellung Mergentheims arbeiten, aber was danach kommt, steht noch nicht fest. Wenn du dich meldest, vielleicht Gaildorf. Es wird kaum erwartet werden, dass du als Neuling die Erstellung der Seiten alleine stemmst, vielleicht findet sich unter den OAB-"Regulars" (wie Schmelzle das nennen würde :-)) jemand, der die Sache in die Hand nimmt oder dich anleitet. Ich habe bisher auch noch keine OAB eingestellt, aber wenn sich sonst niemand findet, komm ruhig noch mal auf mich zurück, ich sehe keine grundsätzlichen Probleme dabei, bin nur nicht ganz so schnell und arbeitswütig wie manche der anderen dort (und außerdem auch noch hier und auf Commons aktiv). Aber mit einem etwas langsameren Vorgehen hättest du ja sicher kein Problem … Gruß -- Rosenzweig δ 00:29, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Von den diversen Querschießereien des Benutzers Froben Christoph auf der OAB-Diskussionsseite bitte nicht abschrecken lassen, der kann sich immer mal wieder einfach nicht zurückhalten. Er hat seine Verdienste, u. a. hat er diverse der jetzt digital vorliegenden OAB-Bände bei Bibliotheken zum Scannen vorgeschlagen, aber bei der OAB-Korrektur"truppe" ist er nicht dabei. Seit sich genügend Leute gefunden haben, die die OABs der Reihe nach in angenehmer Atmosphäre bearbeiten, jucken seine Ausfälle kaum noch jemanden. -- Rosenzweig δ 00:46, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Viele Bilder, kein Artikel...

Hallo Silvicola, noch einer! Ich hab mal wieder ein paar Fotos gemacht. Bevor ich jetzt versuche, einen Artikel Klingenbach (Eyach) zusammenzustümpern, wollte ich dich fragen, ob du nicht vielleicht... Und dann wollte ich dich noch fragen, ob du weißt, wie so ein Ding heißt. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 13:38, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

So ein Ding habe ich erst jüngst selbst erblickt, nämlich bei einem Namensvettern. (Erster Absatz unter „Verlauf“, dort war die Haube etwas moderner und edler.) Es handelt sich nicht etwa um ein in der in Südwestdeutschland weitverzweigten Familie Klingenbach/Glengâbach vererbtes Muttermal, sondern um ein Organ eines häufigen quellnahen Bachschmarotzers namens Wasserfassung. Mein Ausdruck dort war auch nur eine Beschreibung, ob ein spezifischer Fachausdruck existiert, weiß ich nicht. Es gibt manchmal Brunnenfassungen in sandigen Auen neben größeren Flüssen, wo die strammen Dinger dann zugweise jeweils auf kleinen aufgeschütteten Erdhügeln stehen. Die Deckel sind oft aufzuklappen, aber gewöhnlich gut gegen das Öffnen gegen Unbefugte oder Beunfugte gesichert; man will da wohl hinuntersteigen können um ggf. auszuputzen, aber andererseits soll nicht jeder Hinz und Kunz mit seinen Misthaufenstiefeln oder Schlimmerem rein können. Es gibt dazu sogar einen Straftatbestand.
Da ich der Familie schon etwas verpflichtet bin – ich habe wenigstens vier Jungs in der Familie schon mit ans Licht der Welt gebracht, da hängt man dann wirklich mit drin – werde ich sehen, was sich machen lässt. Hängt aber davon ab, ob am Wochenende LUBW leidlich zugänglich ist und einen nicht gleich wieder rauswirft, denn ab Donnerstagmittag gibt es oft Serverausfälle. Man kennt seine Pappenheimer.
Du solltest den Jungen dann natürlich auch noch etwas mit Natur und so weiter päppeln. Wer Augen hatte zu sehen, weiß mehr.
Gruß --Silvicola Disk 20:05, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
ja, ich habe auch (vergeblich) am Deckel gezerrt, vor allem, weil es von unten so verlockend geplätschert hat... Auf jeden Fall schon mal vielen Dank. --Zollernalb (Diskussion) 20:25, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo ihr zwei beiden, könnt ihr mir bitte mal mit dieser Weiterleitung Eyachtal im Bereich des ehemaligen Landkreises Hechingen helfen? Wo gehört das hin? So ist sie jedenfalls etwas ziellos wobei ich das Lemma auch sehr gewöhnungsbedürftig finde. Kann jemand von euch das bitte auf den richtigen Ort verlegen oder sollte man die Weiterleitung besser löschen, Zollernalb? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:32, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das ist halt der extravagante Name eines am Fluss befindlichen Naturschutzgebietes. Ob die sinnvoll ist, vor allem weil das NSG im Flussartikel nicht mal erwähnt wird, ist zumindest zweifelhaft. --Zollernalb (Diskussion) 14:43, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Oh, danke für die Auskunft. Wer lässt sich denn so einen Namen einfallen.    --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:25, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Roland1950: Wartet es mal ab, wahrscheinlich kommt noch etwas nach. Roland geht derzeit das Land BW durch und füttert den Text der Flussartikel mit den an ihren Ufern gelegenen Schutzgebieten auf, da kommt also wohl noch was nach.
Der Lemmaname ist – mit etwas vielleicht unangebrachter Zurückhaltung gesagt – dem ätzenden halbflüssigen Endprodukt des Vogeldarms nicht ganz unähnlich. Es ist jedenfalls gar kein richtiger Eigenname – schon die Maulfaulheit der Menschen schließt aus, dass er je als solcher gebräuchlich würde – sondern eine mehr oder eher weniger gut überlegte offizielle Bezeichnung für ein Schutzgebiet, und im übrigen nicht gerade die einzige von dem Schlage. Es wurde hier schon angeregt, für solche Schutzgebietes-Lemmas, abweichend von den Namenseinträgen in den im Netz stehenden Datenbanken der Naturschutzbehörden, von denen das wohl auch in dem Falle herkommt, sinnvollere Lemmanamen zu vergeben, z.B. durch grundsätzliches Vorstellen eines Qualifikators; hier käme dann etwa heraus: Landschaftsschutzgebiet Eyachtal im Bereich des ehemaligen Landkreises Hechingen. Damit man nämlich dem Lemmanamen schon ansieht, was dahinter steckt. Es wurden sogar zu solchem Zweck schon Verschiebungen von Roland vorgenommen, die dann aber von Mitarbeitern hier, die ich aus purer Höflichkeit keinesfalls als verbohrte Pedanten bezeichnen wollte, wieder revertiert wurden, mit Berufung auf eine Benennungsregel für Lemmas hier, wonach das erste erstellte Lemma zu einem „Namen“ (Anführungszeichen von mir) dann auch immer den einfachen Namen bekommen soll. Das betraf etwa ein Schutzgebiet auf dem Hang eines ausgedehnten Bergs, zu dem es noch kein Lemma gibt, auf dessen Hang aber eben das Fitzelchen gleich benannten Schutzgebiets lag, welches den Namen dann also am Ende glücklich und unqualifiziert erhalten hat. (Pun intended.) Später kann man ja schließlich wieder verschieben, wir haben ja sonst nichts zu tun … Vielleicht möchte die Art des Lemmabezeichnens ja den einen oder anderen hier verwirren, weil er unter einem Bergnamen einen Berg erwartet? – But the rules are the rules and the pedant's favourite dish. Überlegt schon mal, wie Ihr das seht, für den Fall, dass das Thema wieder mal aufkommen sollte. Gruß --Silvicola Disk 15:55, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich sehe es gelassen, mich hat es nur gewundert, dass das Lemma so langatmig ist. Irgendwo steht auch etwas von „kurz und prägnant“. Ich würde es dann eher Landschaftsschutzgebiet Eyachtal (Hechingen) nennen, falls es davon mehr als eines gibt. So ein paar Weiterleitungen habe ich noch offen, nochmals vielen Dank für die Auskünfte und einen netten Abend. – But the dish ist the dish and the rules are favorite pedant’s. – rubbish of mine. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:05, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bitterbach

Hallo, kann ich dich locken einen Artikel zum Bitterbach bei Lauf (rechter Zufluss zur Pegnitz) anzulegen? Bilder hab ich hochgeladen unter: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bitterbachschlucht_bei_Lauf Schönen Sonntag noch aus Franken --Derzno (Diskussion) 20:40, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

i.A. --Silvicola Disk 09:00, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Derzno: Weißt Du, ob der Bitterbach im Bereich des Laufer Bades durch Aufstauung gegenüber dem Stand auf der historischen Karte ausgeweitet wurde? Oder ausgebaggert? --~~
@Derzno: Der Bachartikel lebt nun im Artikelnamensraum. Bitte um Durchsicht, Korrektur und Ergänzung. Die passende Einbettung der Bilder – deren Aufnahmepunkte ich ja meist nur ahnen kann – solltest auch Du vornehmen.
Den Abschnitt, in dem die Schlucht liegt, könnte ich nur vermuten; ab Nordrand Vogelhof bis zum See am Bad?
Bei der Zuschreibung der Abschnitte zu den Namen (oder umgekehrt) habe ich mich an den BayernAtlas gehalten, nämlich die Gewässersuche per Name auf BV-Klassik (Fernglas-Icon) bzw. die starken Vergrößerungen des BayernAtlas. Der Text auf dem einen fotografierten Schild behauptet zwar eine andere Aufteilung. Jedoch 1.) wollte ich mich eher an etwas Landesämtliches halten 2) lässt der übrige Text eine gewisse Nachlässigkeit des Schildbetexters mutmaßen, da er so viel auf die Exklusivität des Burgsandstein-Anschnitts gibt – dergleichen gibt es aber im westlichen Mittelfranken ebenfalls nicht eben selten, vom parallelisierten württembergischen Stubensandstein noch gar nicht zu reden. Der Hinweis auf die Vagheit der Benennung steht jedenfalls auch im Artikel.
Zum See am Freibad habe ich stracks behauptet, dass es ein Stausee ist, weil auf der Historischen Karte des BayernAtlas hier noch ein schmaler Mäanderbach lief. Ich würde vermuten wollen, dass man früher in diesem See selbst gebadet hat.
Die verschiedenen Teiche und Weiher im EZG im „Tüttelkapitel“ Zuflüsse und Seen alle zu erwähnen und dazu abzumessen war ich zu faul. Interessant fände ich, ob noch vor dem Schwarzwinkelgraben von rechts aus dieser Waldbucht auch regelmäßig etwas zuläuft; dort liegen drei Seen in Reihe, aber die Karte zeigt keinen Lauf dazu. Und natürlich wäre es gut, die fehlenden Namen (Bach entlang dem Philosophenweg und der am Wasserwerk) nennen zu können.
Nun, schau den Artikel durch, Du wirst schon Fehler und Mängel finden.
Gruß --Silvicola Disk 16:34, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

All Coordinates

Hallo Silvicola. Könntest/würdest Du vielleicht, so Du mal Lust/Zeit hättest, wie beim rauschenden Blabbergraben die Fontes e sequestros hinsichtlch der drei angeführten historischen Brunnen mit diesen wunderbaren "All Coordinates" versehen? Die jeweiligen Koordinaten wären m.E. (siehe Quelltext):

  • Tritonbrunnen

Coordinate

  • Eva-Brunnen

Coordinate

  • Tanz der Jugend

Coordinate
Gruß --Lienhard Schulz Post 16:16, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Erledigt, so weit wie ich es eben hinbekomme. Die Artikelkoordinate macht wieder mal Ärger und bekommt nur eine Nummer; ich weiß nicht, wie man das umgehen könnte.
Frage nach Abhilfe gestellt auf Vorlage Diskussion:All Coordinates#Sonderbehandlung Artikelkoordinate.
Gruß --Silvicola Disk 16:53, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Knorke, das sieht doch erst einmal gut aus. Dank und Gruß --Lienhard Schulz Post 18:13, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Einzugsgebiet

Mir ist aufgefallen, dass du Einzugsgebiete z.T. falsch verlinkt hast - bei einer Gebietskörperschaft ist Einzugsgebiet (Humangeographie) einzusetzen. Du solltest da noch mal bei deinen letzten Beiträgen drüberschauen. Grüße --HerrZog (Diskussion) 19:48, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Entschuldige, das ist passiert bei einer Massenanpassung, bei ein paar von Hunderten von Fällen habe ich wohl monotoniebedingt den falschen Ausdruck in die Klammer platziert. Hintergrund hier: Diskussion:Einzugsgebiet (Begriffsklärung)#Hauptartikel für hydrologische Bedeutung. Ich bin gleich, wie es mir auffiel, in der Aufgabenliste rückwärts gegangen, bis die Funde von Fehlern ausgesetzt haben; ein paar wenige falsche können trotzdem geblieben sein. Leider kann ich jetzt wenig mehr machen, weil ich, um nicht inkünftig in meiner Beobachtungsliste zu ertrinken, in der Regel bei diesen Banalbearbeitungen, wo keine en-passant Korrekturen dazukamen, die Beobachtung ausgeschaltet habe. Gruß --Silvicola Disk 20:15, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Kein Problem, wer viel macht, macht halt auch mal was falsch - und womöglich hat mich auch der Eindruck getäuscht, und der eine von mir korrigierte Artikel war es schon. (Bei Unditz habe ich erst später gesehen, dass das keine Stadt, sondern ein Fluss ist.) Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:47, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das ist ja das Gute hier: meist geht ein zweites Paar Augen drüber, manchmal sogar noch mehr. --Silvicola Disk 23:57, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Expertenrat

Hallo Silvicola, kannst du mir bitte als Experte für Flüsse in Hohenzollern und Oberschwaben sagen, ob der Furtbach (Gemarkung Großstadelhofen bei Pfullendorf) ein linker Nebenfluss der Mahlspürer Aach ist, die ihrerseit ein linker Nebenfluss der Stockacher Aach ist? Ich blicke bei diesen ganzen Tälern, Tobeln, Rieden und Gräben einfach nicht mehr durch! Besten Dank, Manuel Heinemann (Diskussion) 14:02, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Also ich bin da nicht wirklich Experte, ich weiß nur, wo man nachschauen kann.
Hier auf der LUBW-Karte nämlich.
Danach ist der Furtbach in der Tat linker Nebenfluss der Linzer Aach (Name hier, bei LUBW: Seedorfer Aach), wo diese noch Salemer Aach heißt, nämlich am Steinbruch/an der Kiesgrube von Großschönach auf etwa 552 m. Länge (nach Abfrage, also zu genau angegeben:) 9,166 km, EZG (genauso:) 16,582 km². Ursprung am Nordrand von Moos, Gemeinde Heiligenberg auf etwa auf etwa 693 m. Am Oberlauf ist er bei Hattenweiler auf der TK-Hintergrundkarte als Furtbächle beschriftet, schon nach der Straßmühle bei Straß, Gemeinde Pfullendorf dann als Furtbach. Die TK ist in Namenssachen meistens zuverlässiger als die Gewässerlayer der LUBW es sind. Wechsel demnach vmtl. bei Erreichen der Gemeindegrenze von Pfullendorf just vor der Mühle. :Schöner Linksbogen mit Eintiefung – vermutlich hat die rheinische Erosion hier einen vormals zum Tiefental bei Pfullendorf und über den heutigen Pfullendorfer Stadtbach donauwärts laufenden Oberlauf gekapert. (Meine Spekulation zum merkwürdigen 180°-Bogen.)
Ich hoffe, etwas hiervon nutzt Dir. Gruß --Silvicola Disk 16:00, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich merke schon, wennn du etwas machst, dann sehr sehr gründlich. Ich hätte einfach nur ein "Ja" oder ein "Nein" gebraucht. Aber so kommt mir gerade die Überlegung, ob du nicht einfach aus den recherchierten Infos einen Stub basteln willst, auf den ich dann einfach nur zu verlinken brauche?--Manuel Heinemann (Diskussion) 19:58, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Furtbach (Linzer Aach) weilt nun unter den Lebenden. Ich habe mal angenommen, dass der Furtbachtobel ein Eigenname ist und keine bloß generische Bezeichnung. Wenn nicht, bitte korrigieren, wie natürlich auch, was sonst nicht stimmen, unverständlich sein oder sonstwie daneben sein sollte. Gruß --Silvicola Disk 22:39, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ein echter Lesegenuss - danke dafür!--Manuel Heinemann (Diskussion) 01:08, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Schauma ...

... hier!

Schlaschö ... --Elop 01:06, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich werde wohl erst heute abend dazu kommen, das gründlich zu lesen. Gestern nacht war ich zu matt dazu und wurde noch matter davon. Erstmal nur soviel: Wer sich bei seinen Diskussionsbeiträgen keine besondere sprachliche Mühe macht, gibt einen Frühindikator. --Silvicola Disk 15:01, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Falls du mal Zeit hast ich bräuchte ein wenig Hilfe

Hallo Silvicola, wir versuchen uns gerade an einem Bächlein, aber ich habe wirklich Probleme mit all diesen Parametern der {{Infobox Fluss}}, ich weiß nicht woher ich manche Angaben bekommen soll, da ich so selten Flussartikel schreibe. Vieles habe ich schon versucht zu ergänzen, aber manches bleibt für mich rätselhaft, wie beispielsweise diese Pegelstände und andere Dinge. Würdest du bitte mal schauen? Ich bin mir nicht einmal sicher aus welcher Richtung die linken oder rechten Nebenflüsse gesehen werden müssen. Gefühlt würde ich immer die Fließrichtung nehmen, also ich sitze im Boot und lasse mich treiben und was dann rechterhand hineinfließt sind die rechten und die anderen eben die linken Nebenflüsse. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:59, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Lómelinde,
für Schottland habe ich auch keine Kenntnis über gute Datenquellen, nicht mein Revier sozusagen. Ich empfehle aber generell die hiesige Quellensammlung, welche wächst und gedeit …
Die Vorlage und „ihre“ Wünsche sind selbstredend dokumentiert. Generelle Regel: Wenn man etwas nicht weiß, lieber weglassen als raten, denn die neuen Gewässerartikel werden alle hier: Portal:Gewässer/Neue Artikel irgendwann vom Schneeräumfahrzeug erfasst und dann fachlich nachgebessert.
DE-NN für den Höhenbezug ist z.B. bestimmt verkehrt, da das ein (veraltender; mehr und mehr: DE-NHN) Bezug nur für Deutschland ist. Für gewöhnlich gibt es zwischen den nationalen Systemen deutliche Unterschiede. Lieber auslassen!
Wenn der Dee in die See mündet, ist die derzeitige Abflussfolge zu lang. Sie sollte nur die Flüsse enthalten, die nach dem behandelten kommen bis zum Meer und dann schließlich das Meer selbst (nicht immer nötig, z.B. in DE, weil die Infobox „intelligent“ hier entsprechend ergänzt). In diesem Fall bliebe also nur die Irische See.
Beim „Flusssystem“, so wie in der Box verstanden (!), handelt es sich um Folgendes: Im Prinzip könnte jedes Gewässer, das ins Meer mündet, sein eigenes solches Flusssystem haben. Nur würde das sozusagen uferlos. Wenn eine „Kurze Beeke“ mit drei Kilometern Gesamtlänge irgendwo zwischen Cuxhaven und Bremerhafen in die Nordsee mündet, bekommt die halt doch nicht ihr eigenes Flusssystem, sondern wird einem der großen daneben zugeschlagen, also Elbe oder Weser oder irgendeinem weiß Gott wie benannten Küstenflusssystem. Das Verfahren braucht eine Konvention, vulgo eine geographische Aufteilung der Küste auf die „zugelassenen“ großen Flusssysteme. Ohne deren Kenntnis kann man nicht richtig zurechnen. Ich weiß nun nicht, ob der Dee von den britischen Amtshydrologen die Ehre eines eigenen Flusssystems gewährt bekommen hat, wenn nicht, müsste sein Flusssystem (wie in der Infobox eingetragen) dann anders heißen. (Andererseits sind 61 km für einen britischen Fluss schon viel.) Kann auch sein, die fassen alle Zuflüsse zur Irischen See zusammen, dann träte im Namen wohl diese irgendwie auf. Ich habe zwar einmal eine Karte für Europa gesehen, aber wo das nun noch mal war … Nicht korrekt, gestrichen. --Silvicola Disk 01:42, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Links/rechts ist wie von Dir angenommen: mit Blick flussabwärts. Manche hängen übrigens in ihre Gewässerartikel immer ein verlinktes orographisch links (oder rechts), das finde ich persönlich übertrieben, denn man lernt das ja mal in der Schule.
Bei den Zuflüssen bitte immer abwärts aufzählen, nicht alphabetisch. Habt ihr vermutlich ja gemacht.
Wenn der Zuflüsse so viele sind wie hier, würde ich immer überlegen, die Liste in einen eigenen Unterabschnitt im Artikel selbst auszugliedern. Das hat auch den Vorzug, dass man die relative Zuflusslage zwischen den Zuflüssen links und rechts mit darstellt, die ja durchaus interessiert. Beim Rhein kommt etwa der Main (rechts) vor der Mosel (links), und das ist schon der Verdeutlichung wert.
So ein ausgegliederter Abschnitt kann auch unschwer weiter ausgebaut werden (Längen, Einzugsgebiete, Mündungsorte, Zuflüsse höherer Ordnung usw.) und dann irgendwann zu einem Zuflusslistenartikel ausgegliedert werden, vgl. etwa die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Tauber oder Anaraberts betreute Flusssysteme. (Zugang auch zu Flussartikeln und den dort enthaltenen Zuflusslisten-Abschnitten.) Wenn man die relative Ordnung nicht schon hat, ist der Ausbau später dann doppelte Arbeit, weil man erst richtig zusammensortieren muss …
Generell ist bei der Beschreibung des Verlaufs zu raten, an Himmelsrichtungsangaben nicht zu sparen, dann bekommt man als Leser ein besseres Bild in den Kopf. (Wendungen, Flussknie usw.)
Ganz wichtig ist es bei der Verlaufsbeschreibung, konsequent vorzugehen, also nicht am Lauf vor- und zurückzuspringen, das kann nämlich sehr verwirren. So wie man Abläufe tunlichst chronologisch berichtet, schildert man Verläufe tunlichst in Fließrichtung. Ich treibe das inzwischen so weit, dass eine parallele Talstraße oder Bahnlinie immer ebenfalls „richtig herum“ gepolt wird: Also beim Rhein etwa Bahnlinie Basel-Frankfurt, selbst wenn ihr Artikellemma hier Bahnlinie Frankfurt-Basel hieße. Wenn man in den Verlaufsabschnitt noch andere Themen aufnehmen will, die für eigene Abschnitte zu klein sind, aber auch Ortsbezüge mitbringen, sollte man die als eigenen Paragraphen abtrennen: „Aha, hier beginnt was Neues“ (und darf deshalb wieder vorne anfangen.)
Ansonsten: Der Artikel sieht ja nicht schlecht aus.
Bei Bedarf auch mehr, aber bei den Pikten und Scoten in den Kaledonischen Faltengebirgen bin ich geographisch nicht besonders firm.
Gruß --Silvicola Disk 14:57, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
nach dem Bericht fange ich, glaube ich, an zu "mäandern"... Trotzdem sehr interessant auch für mich. Danke nebenbei für die Hinweise, wieder was dazu gelernt. MfG Arieswings (Diskussion) 15:18, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Oha … das ist wirklich nett von dir und hat mir doch sehr geholfen, dann schaue ich mal, was ich da ändern muss. Ich habe nämlich leider die Zuflüsse verkehrt herum aufgezählt weil ich die Koordinate der Mündung hatte und dann von dort nach oben (sorry Richtung Norden und Westen) geschaut habe was dort an blauen Strichen auf der Karte hineinmündet. Da geht also noch einiges. Ich glaube das Flusssystem passt da es eine eigene Kategorie:Flusssystem Dee (Galloway) gibt, aber im Grunde ist das TF, weil ich es nicht sicher weiß. Gut dann behebe ich mal die DE-NN, war mir schon klar, dass das DE irgendwie falsch ist, aber ich habe keinen GB-Bezug gefunden. Ich denke ich schau mal bei der Themse vorbei, irgendwo wird es den Parameter geben. Vielen Dank für die ausführliches Erklärung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:40, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Da der Dee ins Meer mündet, darf er in der Tat in der eigenen Infobox ins Feld zum Flusssystem, bitte unverlinkt.
Beim Flusssystem-Eintrag aber sonst bitte etwas Vorsicht. Dass es eine Kategorie:Flusssystem X gibt, besagt nicht, dass man dann auch X in der Infobox eintragen kann. Und zwar deshalb, weil ein genügend großer Zweig eines Flusssystems selbst auch hier wieder ein Flusssystem sein kann. Siehe etwa Kategorie:Flusssystem Pegnitz und die Abflussfolge der Pegnitz mit jeweils entsprechenden Überkategorien. In die Box dürfen unter die Rubrik Flusssystem aber nur die „maximalen“ Flusssysteme, die nämlich bis zum Meer reichen und nicht bloß im Binnenland in einen größeren Fluss entwässern. Praktisch gesagt: meist ist der letzte Fluss in der Zuflussliste unmittelbar vor dem Mündungsmeer einzutragen. „Meist“ deshalb, weil die Benennung des Flusssystems sich an einen Abschnittsnamen halten kann, der weiter oben liegt, z.B. bei über ein Delta mit vielen Zweigen mündenden Flüssen, bei denen jeder Fitzelzweig natürlich einen eigenen Namen haben kann, alle vom Namen des noch unaufgegabelten Flusses verschieden und alle weithin eher unbekannt. Siehe Rhein-Maas-Delta#Lage und Charakteristik. Ein Flusssystem Rhein ist ja auch eingängier als es ein Flusssystem Niieuwe Merweke wäre, nicht war?
Was ich oben anderes gesagt habe, stimmt offenbar nicht. Ich hatte mit einem anderen (amtlichen) Begriff von Flusssystem verwechselt, bei dem die großen Ströme noch „Seitenküstenzuschlag“ bekommen, damit es insgesamt nur wenige Flusssysteme gibt. Das Beispiel mit der erfundenen „Kurzen Beeke“ von oben war also falsch.
--Silvicola Disk 01:42, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Arieswings: Hoffentlich war's nicht zu viel. Es war jedenfalls zu lang, und zwar – um eine Fehlinformation von mir. Keiner von uns Menschen lernt halt je aus. --Silvicola Disk 01:42, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Arieswings: Noch zwei kleine Korrekturen + 1 Behelfsmaßnahme im Artikel direkt vorgenommen, mit Deiner supponierten Erlaubnis. Siehe Editkommentar + HTML-Kommentar im Text.
Der SORTNAME-Wert wird unverändert durchgeschleust in einen von der Infobox automatisch generierten SORTIERUNGswert, vgl. dazu H:SORT, und darf deshalb nur die dort erlaubten Zeichen enthalten. --Silvicola Disk 02:04, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten