Jbergner
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:Jbergner/Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Sich zu merken Würdiges findet sich unter Benutzer Diskussion:Jbergner/Merkwürdiges.
Mal wieder Max Schubert :)
Hiho, heute mal bei Dir :) Da ich gerade nichts Weltbewegendes vorhatte, habe ich mich mal mit dem Sächsischen Wahlrecht und der II. Kammer beschäftigt und dabei rausgefunden, welcher der „18. Wahlkreis“ von Schubert war. Und zwar können wir das aus einem Halbsatz in Döscher/Schröder, Sächsische Parlamentarier 1869 – 1918, Düsseldorf 2001 (das ist das Buch aus dem ich Dir das Schubert-Bild und die Kurzbiographie geschickt hatte) erschließen. Dort heißt es auf Seite 45: „Bei den Landtagswahlen vermochte die antisemitische Bewegung zwischen 1891 und 1895 ihren Stimmenanteil zwar von 2000 (2,2 Prozent) auf 10742 Stimmen (11,3 Prozent) zu steigern, konnte aber … lediglich 1893 mit dem Patentingenieur Theuerkorn in Chemnitz und dem Manometerfabrikanten Max Schubert im 18. Wahlkreis (Zschopau usw.) zwei Abgeordnetenmandate erringen.“ Mit Zschopau als Anhaltspunkt müßte also die Liste aller Orte, die zum 18. Wahlkreis gehörten, auf Seite 87 in Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte die richtige sein (Klein- und mittelstädtische Wahlkreise).
Schubert wird bei Döscher/Schröder übrigens konsequent als Antisemit bezeichnet und wenn ichs richtig verstanden habe, dann war er in der Deutsch-Sozialen Reformpartei – vielleicht lohnt es sich auch dieser Spur nochmal nachzugehen. Es gibt einen Aufsatz von James Retallack, den ich mir dazu angefordert habe: Antisemitismus im industrialisierten Sachsen, in: Lässig/Pohl (Hgg.), Sachsen im Kaiserreich: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Weimar etc. 1997. Kommt Montag und vielleicht hilft uns der weiter. Achso: Den Aufsatz über Förster lese ich jetzt auch weiter: Der ist ziemlich schwerfällig-verschroben geschrieben, so daß ich mich etwas schwertat mit der Lektüre ;) Viele Grüße --Henriette 18:08, 28. Feb. 2009 (CET)
Max Georg Schubert
Hallo Jbergner, ich hatte dir ja versprochen, mal bei mir in der Bücherei zu schauen. Sitze jetzt gerade hier und muss feststellen, dass just der band von 1901 des gesuchten Buches nicht vorhanden ist. Du kannst es aber mal über die Bibliotheksrecherche versuchen, da hat eigentlich fast immer einer Zugriff auf gesuchte Bilder. Siehe WP:BIBR. Lieben Gruß--Ticketautomat 16:09, 14. Mai 2009 (CEST)
- hallo Ticketautomat, 1900 soll der jahrgang mit der eintragung zu schubert sein, nicht 1901. fehlt der auch? VG -- Jbergner 16:16, 14. Mai 2009 (CEST)
- ja der Band leider auch. die haben genaugenommen unverschämterweise nur das Buch von 1905 hier, ich wollt mich gleich beschweren gehen.-- Ticketautomat 16:26, 14. Mai 2009 (CEST)
- und in 1905 ist der nicht mehr drin? Manometer-Fabrik Max Schubert, Chemnitz? -- Jbergner 16:33, 14. Mai 2009 (CEST)
- Ne das ist so eine Art Nekrolog, da steht drin wer in dem vergangenen Jahr gestorben ist.--Ticketautomat 16:39, 14. Mai 2009 (CEST)
du hattest noch diese beiden erwähnt?
- Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog / herausgegeben von Anton Bettelheim. - Jg. 6.1901-18.1913. - Berlin : Reimer, 1904-1913
- Deutsches Biographisches Archiv (DBA), Fundstelle: II 1188,321
-- Jbergner 16:45, 14. Mai 2009 (CEST)
- Ja das erste ist eine Reihe, also das 1901 bis 1913 bezieht sich auf mehrere Jahrgänge, das andere sind Microfiches, die müssen erst noch bereit gestellt werden (hab das hier noch nie gemacht, aber das kann wohl noch dauern, bis die das geschafft haben) Ich krieg dann jedenfalls Bescheid und werd mich dann wieder melden.-- Ticketautomat 16:49, 14. Mai 2009 (CEST)
- super, danke -- Jbergner 16:51, 14. Mai 2009 (CEST)
- Korrektur: Ich seh gerade, dass das Deutsche Biographische Archiv den Schnippsel aus dem Nekrolog übernommen hat. (Also das DBA sammelt praktisch aus alten Lexika und anderen Nachschlagewerken alles wichtige zu den Personen, die dann dort gegen Kohle zur Verfügung gestellt werden und zu einigen hab ich über die Uni-Bibliothek Zugriff (von zuhause nicht, deshalb bin ich erst jetzt zufällig dadrauf gestoßen) Es ist zwar nicht viel, aber vielleicht hilft es dir ja doch weiter:
- super, danke -- Jbergner 16:51, 14. Mai 2009 (CEST)
Zitat: Schubert, Max, Professor, Privatdozent f. Papier- und Holzstofffabrikation an d. Techn. Hochschule in Dresden, früher Fabrikdirektor; † Niederlößnitz b. Dresden 13. (oder 14.?). III. - Woche 3, 524; III. Ztg. 116, 431.
Hoffentlich kannst du mit dem Schnippsel was anfangen. Gruß-- Ticketautomat 16:59, 14. Mai 2009 (CEST)
- das ist der falsche. wenn du in Benutzer:Jbergner/baustelle4 kuckst, dann sind da zwei max schuberts verwoben, der papiertechnologe und prof in dresden, von dem die PDs bekannt sind, und der manometerfabrikant aus chemnitz und landtagsabgeordnete in sachsen, dessen PDs nicht bekannt sind. jedoch im offiziellen buch der landtagsabgeordneten mit denen des papiertechnologieprofs verwechselt werden. daher die suche. -- Jbergner 17:15, 14. Mai 2009 (CEST)
- So ein Mist aber auch, da dachte ich, was gefunden zu haben und dann sowas. Okay, tut mir leid--Ticketautomat 17:21, 14. Mai 2009 (CEST)
Hast du die bei Oswald Zimmermann angegebene Literatur schon nach dem Schubert gefilzt? -- Miebner 11:49, 12. Sep. 2009 (CEST)
- nein, hab ich nicht. -- Jbergner 12:59, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Dann nimm's als neuen Hinweis wo sich was finden könnte. Die Buchtitel passen ja thematisch arg zu dem Reformparteiler... ;-) -- Miebner 13:24, 12. Sep. 2009 (CEST)
- vielen dank für den tipp, habe nur leider keinen zugriff auf diese bücher. :-( -- Jbergner 13:31, 12. Sep. 2009 (CEST)
- An den Piefel komm ich evtl. ran. Ansonsten hab ich wegen dem Schubert gerade einen weiteren Benutzer angesprochen der sich mit dem Antisemitismus in Sachsen auszukennen scheint: Benutzer_Diskussion:Tgraefe77#Max Georg Schubert. Hoffe, das ist auch in deinem Sinne. -- Miebner 17:12, 12. Sep. 2009 (CEST)
- ja, ist es auf jeden fall. seit mir aufgegangen ist, das da was nicht stimmt mit den daten und mir unser stadtarchiv das bestätigt hat, jedoch auch nur daten zu dem papierprof hatte, brennt mir das problem unter den nägeln. allerdings ohne weh zu tun oder mich zu verletzen. wäre schön, es zu lösen, indem endlich die lebensdaten von dem manometerfabrikanten irgendwo auftauchen. hab dank für dein mitdenken. -- Jbergner 18:08, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Na spannend ist die Recherche ja. Den Piefel hatte ich heut in der Hand, er referenziert bei Schubert aber nur auf Döscher/Schröder, bringt also keine neuen Erkenntnisse zur Person. -- Miebner 18:29, 14. Sep. 2009 (CEST)
- hallo Miebner, schön, dass du auch dran bist, mich lässt es schon so lange nicht los. mal was anderes: der kaufmann bzw. bankier Friedrich Albert Maximilian Kuntze, MdL 1909-1916, Abg. d. 24. bäuerlichen WK, Niederlößnitz, hatte den rufnamen Maximilian oder verkürzt Max, da sein vater Friedrich Albert hieß. er ist dort schon erwähnt: Villa Max Kuntze. VG -- Jbergner 18:38, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Bei Döscher/Schröder, S. 414 steht der einfach als „Kuntze, Friedrich Albert“, wäre Rufname Albert. Wenn's ein Max ist, isses schon lustig. Die Staatshandbücher verzichten in der Zeit ganz auf die Vornamen... Im Landtagsprotokoll 1909 steht er mit drei Vornamen. -- Miebner 18:46, 14. Sep. 2009 (CEST)
- ich habe gerade heute nachmittag über den fall mit unserem stadtarchiv gesprochen: wie gesagt, max oder maximilian als rufname, da schon der vater friedrich albert hieß. der ist aber bereit um 1890 gestorben, kanns also nicht sein. dem vater gehörte Haus Albertsberg, wie ich heute erfahren habe, seine tochter thekla erbte, ihre schwester frida bekam die Villa Sommer gebaut, ihr bruder die Villa Kuntze und der andere bruder Villa Max Kuntze. schon interessant -- Jbergner 18:57, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Na spannend ist die Recherche ja. Den Piefel hatte ich heut in der Hand, er referenziert bei Schubert aber nur auf Döscher/Schröder, bringt also keine neuen Erkenntnisse zur Person. -- Miebner 18:29, 14. Sep. 2009 (CEST)
- ja, ist es auf jeden fall. seit mir aufgegangen ist, das da was nicht stimmt mit den daten und mir unser stadtarchiv das bestätigt hat, jedoch auch nur daten zu dem papierprof hatte, brennt mir das problem unter den nägeln. allerdings ohne weh zu tun oder mich zu verletzen. wäre schön, es zu lösen, indem endlich die lebensdaten von dem manometerfabrikanten irgendwo auftauchen. hab dank für dein mitdenken. -- Jbergner 18:08, 12. Sep. 2009 (CEST)
- An den Piefel komm ich evtl. ran. Ansonsten hab ich wegen dem Schubert gerade einen weiteren Benutzer angesprochen der sich mit dem Antisemitismus in Sachsen auszukennen scheint: Benutzer_Diskussion:Tgraefe77#Max Georg Schubert. Hoffe, das ist auch in deinem Sinne. -- Miebner 17:12, 12. Sep. 2009 (CEST)
- vielen dank für den tipp, habe nur leider keinen zugriff auf diese bücher. :-( -- Jbergner 13:31, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Dann nimm's als neuen Hinweis wo sich was finden könnte. Die Buchtitel passen ja thematisch arg zu dem Reformparteiler... ;-) -- Miebner 13:24, 12. Sep. 2009 (CEST)
Du kommst nicht zufällig an Stuttgart vorbei?
Ich hab gelesen, dass du noch immer auf der Suche nach "Industrielle. Vertreter der Industrie und des Handels in Wort und Bild." von 1900 bist? Ich hab gerade mal bei google gesucht und diese PDF-Datei gefunden, laut der gibt es (Stand 2008) ein Antiquariat, das dieses Buch führt. Vielleicht lohnt es sich die mal anzuschreiben, ob sie dir eine Seite kopieren würden oder so, Mail ist dort angegeben. Würde auch die Ausgabe aus 1886 reichen, in Bayern und Wien gibt es das Buch in Bibliotheken nämlich aus dem Jahr. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 21:44, 27. Aug. 2009 (CEST)
- ich selber komme nicht in stgt. vorbei, vllcht. lässt sich ja was per email mit dem antiquariat vereinbaren. 1886 geht nicht, jemand anderer hat schon mal ne version 20 jahre jünger in den händen gehabt: das war so etwas wie jahrbücher, jedes jahr anders, also die aufnahme der leute immer aus besonderen anlässen. aber dank erst einmal. VG -- Jbergner 22:09, 27. Aug. 2009 (CEST)
Max Schubert
Beim Abarbeiten der Professorenbiografien der TU Dresden + Vorgängereinrichtungen bin ich inzwischen bei Max Schubert angekommen. Kennst du den Eintrag zu Schubert bei Dorit Petschel (Bearb.): Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2003.? Wenn nicht, soll ich ihn dir mailen? Es ist nur ein kurzer Überblick zum Leben, vielleicht hast du das alles schon, will mich jetzt aber nicht mehr als nötig in die beiden Biografien einarbeiten, da noch eine Menge zu den anderen Profs zu tun ist. Gruß, --Paulae 22:16, 30. Dez. 2009 (CET)
- hallo Paulae: nein, kenne ich nicht. ja, bitte maile ihn mir, mailadresse müsstest du ja noch haben. danke u. VG -- Jbergner 00:00, 31. Dez. 2009 (CET)
- hallo Paulae. scan bestätigt meine vermutung, dass der papierprof max schubert und der manometerfabrikant max schubert zwei verschiedene personen sein müssen. VG -- Jbergner 16:21, 31. Dez. 2009 (CET)
- Na, dann war er trotz der Kürze doch nützlich. ;-) Ich wünsch dir einen guten Rutsch! Gruß, --Paulae 16:24, 31. Dez. 2009 (CET)
- brauchst du denn einen artikel zu prof max schubert? von wo wird der denn verlinkt? einen artikel kann ich aus Benutzer:Jbergner/baustelle4 extrahieren. dir auch einen guten rutsch. -- Jbergner 16:29, 31. Dez. 2009 (CET)
- Nein, ich habe nur dieses Buch mit fast 2000 Biografieartikeln zu Profs der TU durchgearbeitet und geguckt, wo bereits Artikel existieren und ob ich an den bestehenden Artikeln Ergänzungen oder Korrekturen vornehmen kann. Das war oft nötig, v.a. im Bereich der Lebensdaten und bei biografischen Angaben, aber mehr als Ausbessern wollte und will ich nicht. Vielleicht beglücke ich ein paar meiner ehemaligen Profs noch mit Artikeln, aber Schubert zählt nicht dazu. ;-) Gruß, --Paulae 16:55, 31. Dez. 2009 (CET)
- brauchst du denn einen artikel zu prof max schubert? von wo wird der denn verlinkt? einen artikel kann ich aus Benutzer:Jbergner/baustelle4 extrahieren. dir auch einen guten rutsch. -- Jbergner 16:29, 31. Dez. 2009 (CET)
- Na, dann war er trotz der Kürze doch nützlich. ;-) Ich wünsch dir einen guten Rutsch! Gruß, --Paulae 16:24, 31. Dez. 2009 (CET)
- hallo Paulae. scan bestätigt meine vermutung, dass der papierprof max schubert und der manometerfabrikant max schubert zwei verschiedene personen sein müssen. VG -- Jbergner 16:21, 31. Dez. 2009 (CET)
Sickmann
Hi Jbergner, im Sächs. Staatshandbuch von 1837, S. 120, steht: „Franz Carl Sickmann, Weinbergsbesitzer in Niederlößnitz“. Bei Matzerath heißt er wie von dir heute geändert „Franz Christoph Sickmann“. Was richtig ist, mag ich nicht zu beurteilen, im Allg. sind die Staatshandbücher genauer. Die Landtagsprotokolle des Jahrgangs liegen leider noch nicht digital vor. Weiß das Stadtarchiv mehr über den Sickmann? --Miebner 17:16, 15. Jul. 2010 (CEST)
- hallo Miebner, grüß dich. ich hatte mich nach dem von dir verlinkten
- gerichtet, dort kommst du auf Sickmann, Franz Christoph. und im Matherath hatte ich auch nachgesehen. ich werde mal im Stadtarchiv nachfragen, vielleich wissen die mehr. vermutlich wissen die vor allem was über Carl Friedrich Sickmann in Niederlößnitz, 1830 besitzer von Neufriedstein und 1836 mitbegründer der Sektkellerei Bussard. vermutlich ein verwandter. VG -- Jbergner 17:56, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Das „Personen im Sächsischen Landtag 1831–1952“ ist quasi eine digitale Ausgabe der Inhalte im Matzerath. Ich wage mal die kühne These aufzustellen, dass der von dir mit Neufriedstein und Bussard genannte Carl Friedrich Sickmann kein Verwandter, sondern vielmehr der gesuchte Weinbergsbesitzer ist. Na warten wir's mal ab. --Miebner 18:02, 15. Jul. 2010 (CEST)
- der kerl hieß mit ganzem namen Franz Karl Friedrich Sickmann, habe auf "Franz Carl" revertiert, ist er selbst gewqesen. jetzt muss ich nur noch die lebensdaten zusammenfinden. -- Jbergner 19:34, 15. Jul. 2010 (CEST)
- noch schlimmer: schau dir die Spezial:Linkliste/Franz_Carl_Sickmann, habe die eintragungen der Chronik Niederlößnitz von Adolf Schruth, 1930 ergänzt. -- Jbergner 19:42, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Na dann viel Erfolg beim Zusammentragen eines vernünftigen Artikels. Der Sickmann scheint ja durchaus eine interessante Vita zu haben! (Aber wo kommt nu der Christoph her?) --Miebner 19:46, 15. Jul. 2010 (CEST)
- keine ahnung, es gibt jedoch auch noch den namen Heinrich, der auch als vorsitzender des Weinbergsbesitzervereins um 1835 genannt wird, dem verein, aus dem heraus sich 1839 die gemeinde neiderlößnitz gegründet hat. vielleicht mehrere geschwister, die sich die arbeit geteilt haben? reine spekulation. -- Jbergner 20:02, 15. Jul. 2010 (CEST)
- hast du denn noch irgendwelche lebensdaten von dem herrn? -- Jbergner 20:04, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Nö. Scheint vor 1860 gestorben zu sein. Das geht aus dem einen Weblink hervor... Und mit Literatur über Radebeul pp. biste sicher seeeehr viel besser ausgestattet als ich. --Miebner 20:12, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Na dann viel Erfolg beim Zusammentragen eines vernünftigen Artikels. Der Sickmann scheint ja durchaus eine interessante Vita zu haben! (Aber wo kommt nu der Christoph her?) --Miebner 19:46, 15. Jul. 2010 (CEST)
- noch schlimmer: schau dir die Spezial:Linkliste/Franz_Carl_Sickmann, habe die eintragungen der Chronik Niederlößnitz von Adolf Schruth, 1930 ergänzt. -- Jbergner 19:42, 15. Jul. 2010 (CEST)
- der kerl hieß mit ganzem namen Franz Karl Friedrich Sickmann, habe auf "Franz Carl" revertiert, ist er selbst gewqesen. jetzt muss ich nur noch die lebensdaten zusammenfinden. -- Jbergner 19:34, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Das „Personen im Sächsischen Landtag 1831–1952“ ist quasi eine digitale Ausgabe der Inhalte im Matzerath. Ich wage mal die kühne These aufzustellen, dass der von dir mit Neufriedstein und Bussard genannte Carl Friedrich Sickmann kein Verwandter, sondern vielmehr der gesuchte Weinbergsbesitzer ist. Na warten wir's mal ab. --Miebner 18:02, 15. Jul. 2010 (CEST)
Ernst Ziller
Hallo Jbergner, kannst du behilflich sein? Bei Lakka (Egialia) steht was von einem Wasserwerk Zillers, hast du vielleicht eine Quelle? Danke und Grüße --waldviertler 10:50, 6. Aug. 2011 (CEST)
- hallo waldviertler, im derzeit von mir verarbeiteten Spichty steht auf seite 36: „In seinem Alter beschäftigten ihnimmer wieder Projekte für talsperren und Bewässerungsanlagen in der Umgebung der Hauptstadt“. dieses zitat stammt wohl aus dem Russak, den ich mir gestern bestellt habe. ernsts brüder, die Gebrüder Ziller haben ja bereits um 1870 das Zillersche Wasserwerk in der lößnitz errichtet, um ihre öffentlichen anlagen mit brunnen, fontainen etc bewässern zu können. spätestens ab 1878 beschäftigte sich ernst mit der idee moderner bewässerung, nachdem er 1877 sein werk Die Antiken Wasserleitungen Athens vorgelegt hatte. im speziellen kann ich das wasserwerk in Gropa (lakka) noch nicht quellenmäßig belegen, würde die sinnhaftigkeit jedoch bestätigen, zumal ziller im nur 10 km entfernten Egio sechs öffentliche und private bauten errichtet hat, neben bürgerlichen villen zwei kirchen und die markthalle gebaut hat. vor ort war er also. ich melde mich, wenn der Russack genaueres bestätigt. (PS: wenn du so aktiv für griechenland bist (Goldener Hermes, glückwunsch), siehst du eine möglichkeit oder kennst du jemanden, der ein foto von zillers grab auf dem Ersten Athener Friedhof machen könnte und hier einstellen?) VG -- Jbergner 12:58, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort. Für das Foto hab ich mal auf der Portal-Diskussion angefragt. Der Friedhofs-Artikel und einige Bilder dort sind von Pitichinaccio, aber der macht gerade Ferien. Grüße --waldviertler 22:38, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Jbergner, deine Arbeit an dem Artikel ist bewundernswert. Aber 124 Bearbeitungen innerhalb einer knappen Woche finde ich doch etwas übertrieben; vielleicht könnte man mal einige zusammenfassen, bevor man Speicherkapazität in Anspruch nimmt? Gruß -- Albtalkourtaki 19:37, 9. Aug. 2011 (CEST)
- hallo, Albtalkourtaki. tut mir leid, ich habe deine konstruktive kritik, um den artikel noch besser zu machen, leider nicht verstanden. aber das würde ich mir bei dir gern am gelebten beispiel abgucken, wie du in weniger als einer woche einen artikel von 10 auf 60 kb erweitert hast. gibst du mir mal ein lemma als anschauungsbeispiel? -- Jbergner 20:19, 9. Aug. 2011 (CEST)
@waldviertler: habe jetzt den russack durch, leider nichts zum wasserwerk in lakka, jedoch planungen zu großem attischen bewässerungsprojekt. aber lies mal das kapitel "Kontakte zur Familie", dass lässt die vermutung immer wahrscheinlicher werden, fast ein halber indizienbeweis. VG-- Jbergner 22:10, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Jbergner, danke für die Info. Hab auch mal bei Klaus Deneke angefragt, er meldet sich leider nicht.
- Hab mal kurz in deinen Artikel und besonders in den Abschnitt Ernst Ziller#Eigene Werke geschaut. Da sollte man mal noch mit etwas Ruhe drübergehen. Das Gebäude Odou Stadiou 23 stammt nicht von Ziller, sondern das daneben liegende …στον οποίο ανήκαν επίσης το συνεχόμενο κτίριο επί της οδού Σταδίου 19-21 (του Ziller). Zwei Zeilen darüber gibt’s ein Μέγαρο Συγγρού (Υπουργείο Εξωτερικών) und weiter zwei drüber die Villa für Andreas Syngros, Athen. Die Vermutung liegt nahe, dass beide identisch sind. Warum hast du manchmal kursiv verwendet (Beispiel: heutige Ägyptische Botschaft). Ich würde auch versuchen die ursprüngliche und heutige Nutzung deutlicher herauszustellen (Beispiel: Österreichisches Archäologisches Institut, vielleicht besser mit heutig ergänzen, wenn die damalige Nutzung nicht klar ist).
- Hier noch zwei links für den Kronprinzenpalast [1], [2]
- Viele Grüße --waldviertler 21:16, 12. Aug. 2011 (CEST)
- zum Schliemann Grab, kennst du auch Heroon, oder ist das nicht treffend?--waldviertler 21:20, 12. Aug. 2011 (CEST)
- hallo waldviertler, zu zweiterem: ja, ich kenne heroon, ziller hat selbst ja entwürfe zu mindestens zweien gemacht. schliemanns grabmal hat zwar eine inschrift (muss ich mal raussuchen und im artikel ergänzen), die so etwas wie "dem heroen" sagt, aber ich kenne in der deutschsprachigen literatur nur die bezeichnungen grabmal oder mausoleum (also besonders prächtiges grabmal). aber keine bezeichnung als heldengrabmal. gibt es die bezeichnung im griechischen (heroon für schliemann) ?
- zu ersterem: ja, ich bin noch nicht fertig mit der liste der eigenen werke. ich versuche jetzt aus alen möglichen quellen eine möglichst umfassende übersicht. daher meine bitte an dich: kannst du mal über die liste gehen und , wo ich bauten in griechischer schrift einkopiert habe, diese aud lateinische umschrift übersetzen? ich bin zwar mit dem abarbeiten der infos vom EIE noch nicht fertig, aber das wird die nächsten tage. VG und danke für deine unterstützung. -- Jbergner 22:05, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Jbergner, bin mal die Liste soweit durchgeggangen und hab hoffentlich nichts übersehen. Beim flüchtigen Lesen der Einleitung Viele namhafte europäische Architekten hatten im 19. Jahrhundert begonnen, aus dem verschlafenen Ort Athen mit antiken Trümmern und umliegenden Olivenhainen eine schmuckvolle Stadt (?) zu machen. Etwas umformulieren in Richtung … Stadtplanung der neuen Hauptstadt am Vorbild von … zB hier oder in den beiden Artikel Architektur Athens#Stadtplanung in der neuen alten Hauptstadt und Eduard Schaubert ist ebenfalls was zu finden. Dann noch zwei Quellen (vielleicht sind sie dir auch bekannt). Zu Hansens Einfluss (leider griechisch mit englischer Zusammenfassung) Γραπτές διακοσμήσεις του E. Τσίλερ …Ziller's Painted Decoration in Athenian Mansions and Hansen's Influence (PDF) und unvollständig bei Google Books von Maro Kardamitsi-Adami. Grüße --waldviertler 17:58, 18. Aug. 2011 (CEST)
- hallo waldviertler, habe jetzt gerade "Maro Kardamitsi-Adami; Manos Biris; David Hardy (Übers.): Neoclassical architecture in Greece. Getty Publications, Los Angeles 2004, ISBN 9780892367757." aus den USA bekommen. werde dort mal nach dem wasserwerk fahnden, auch auf den seiten, die google nicht darstellt. VG --Jbergner 12:35, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Jbergner, bin mal die Liste soweit durchgeggangen und hab hoffentlich nichts übersehen. Beim flüchtigen Lesen der Einleitung Viele namhafte europäische Architekten hatten im 19. Jahrhundert begonnen, aus dem verschlafenen Ort Athen mit antiken Trümmern und umliegenden Olivenhainen eine schmuckvolle Stadt (?) zu machen. Etwas umformulieren in Richtung … Stadtplanung der neuen Hauptstadt am Vorbild von … zB hier oder in den beiden Artikel Architektur Athens#Stadtplanung in der neuen alten Hauptstadt und Eduard Schaubert ist ebenfalls was zu finden. Dann noch zwei Quellen (vielleicht sind sie dir auch bekannt). Zu Hansens Einfluss (leider griechisch mit englischer Zusammenfassung) Γραπτές διακοσμήσεις του E. Τσίλερ …Ziller's Painted Decoration in Athenian Mansions and Hansen's Influence (PDF) und unvollständig bei Google Books von Maro Kardamitsi-Adami. Grüße --waldviertler 17:58, 18. Aug. 2011 (CEST)
- zum Schliemann Grab, kennst du auch Heroon, oder ist das nicht treffend?--waldviertler 21:20, 12. Aug. 2011 (CEST)
Peloponnes Bahnhof
Hallo Jbergner, als Architekt wird Ziller hier gar nicht erwähnt. Man liest es aber öfters. ?? Grüße --waldviertler 18:21, 16. Sep. 2011 (CEST)
- so geht es mir auch. ich warte derzeit gerade auf die nächsten infos aus athen. -- Jbergner 18:52, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Vermutlich steckt in der folgenden Aussage Zillers Arbeit: Sein endgültiges Aussehen (jedoch) erhielt der Bahnhof zwischen (den Jahren) 1912-1913. (Την τελική του μορφή, ωστόσο, ο σταθμός έλαβε μεταξύ των ετών 1912-1913.) Da ist niemand erwähnt. Grüße --waldviertler 20:26, 16. Sep. 2011 (CEST)
- hallo waldviertler, habe jetzt gerade "Maro Kardamitsi-Adami; Manos Biris; David Hardy (Übers.): Neoclassical architecture in Greece. Getty Publications, Los Angeles 2004, ISBN 9780892367757." aus den USA bekommen. werde dort mal nach den bahnhöfen fahnden, auch auf den seiten, die google nicht darstellt. VG --Jbergner 12:35, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Jbergner, danke für die Info. Zum Wasserwerk gibts nur wenig neues, siehe Diskussion:Lakka (Symbolitia). Viele Grüße --waldviertler 18:29, 12. Okt. 2011 (CEST)
- hallo waldviertler, habe jetzt gerade "Maro Kardamitsi-Adami; Manos Biris; David Hardy (Übers.): Neoclassical architecture in Greece. Getty Publications, Los Angeles 2004, ISBN 9780892367757." aus den USA bekommen. werde dort mal nach den bahnhöfen fahnden, auch auf den seiten, die google nicht darstellt. VG --Jbergner 12:35, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Vermutlich steckt in der folgenden Aussage Zillers Arbeit: Sein endgültiges Aussehen (jedoch) erhielt der Bahnhof zwischen (den Jahren) 1912-1913. (Την τελική του μορφή, ωστόσο, ο σταθμός έλαβε μεταξύ των ετών 1912-1913.) Da ist niemand erwähnt. Grüße --waldviertler 20:26, 16. Sep. 2011 (CEST)
Hilfe für „Neu-Radebeuler“
Hallo, vielleicht kannst du hierzu als Radebeuler etwas sagen? Gruß, --Inkowik 20:21, 8. Feb. 2012 (CET)
Radebeul-Notiz
Hallo Jbergner, vielleicht für die Hausartikel o.ä. interessant für dich: „Georg Fritz Weiß, Dr. phil. Kgl. Hofopernsänger a.D., geb. in Ehrenfriedersdorf, 5. Febr. 1822, gest. in Niederlößnitz, Paradiesstraße 9, am 14. März 1893, Trinitatisfriedhof“. (Aus: Dresdner Geschichtsblätter, Nr. 3, 1893, S. 88). Ich geh in der nächsten Zeit alle Hefte durch, wenn noch was zu Radebeul kommt, würde ich es dir hier notieren (es sei denn, du willst nicht). Melitta Otto-Alvsleben (du hattest vor einiger Zeit mal angefragt) hat schon ihren Bestattungsort im Artikel. :-) Gruß, --Paulae 22:43, 8. Dez. 2012 (CET)
- danke, ja gern, immer her damit. schönen zweiten advent --Jbergner (Diskussion) 23:24, 8. Dez. 2012 (CET)
- Danke, dir auch! Ich pack die Neuen einfach kommentarlos in diesen Abschnitt. Leider steht nicht immer der letzte Wohnort dabei. Gruß, --Paulae 23:28, 8. Dez. 2012 (CET)
- Franz Ludwig Eduard Niemeyer, Dr. phil., Professor, Rektor a. D. des Neustädter Realgymnasiums, geb. in Großkugel bei Schkeuditz, 26. Okt. 1818, gest. in Niederlößnitz, 11. Dez. 1893 – Neuer Friedhof in Kötzschenbroda (Nr. 1, 1894, S. 120)
- Karl Emil Kirchner, Generalleutnant z. D., geb. in Quesitz bei Markranstädt 16. Januar 1845, gest. in Radebeul 25. März 1899 – Radebeuler Friedhof.
- OkAlbin Swoboda ist in Oberlößnitz verstorben.
- Julius Duboc ist in Niederlößnitz gestorben.
- Eduard Decarli: Radebeuler Friedhof (welcher auch immer)
- letzter wohnort in Alt-Radebeul, daher vermutlich Radebeul-Ost. --Jbergner (Diskussion) 07:14, 3. Mai 2013 (CEST)
- Friedrich Wilhelm Ludwig von Lossow [steht in BKL Lossow unter Ludwig von Lossow], Generalmajor z. D., geb. in Wurzen 21. September 1836, gest. in Serkowitz 24. Oktober 1904. – Friedhof in Kötzschenbroda (Nr. 4, 1904, S. 286)
Prié Blanc
Hallo Jbergner, da ich davon ausgehe, dass du in der Nähe von Radebeul wohnst, wäre es toll, wenn du in den nächsten Monaten mal ein Foto des 250 Jahre alten Rebstocks machen könntest. Dies würde dem bislang unbebilderten Artikel guttun. Danke. --Patrick Bous (Diskussion) 15:50, 16. Feb. 2013 (CET)
- hallo Patrick, das habe ich mir auch schon überlegt, als ich die artikel fand. derzeit habe ich die Hoflößnitz in der KALP. und auf dem weinberg nördlich, dem Goldenen Wagen, steht der weinstock. leider hinter der teilweise verschlossenen Toranlage. möglicherweise muss ich bis zum nächsten Tag des offenen Weinbergs warten. aber ich denke dran. vielleicht magst du ja mal bei der Hoflößnitz vorbeischauen, ist ja eines unserer bedeutendsten weingüter in sachsen. VG --Jbergner (Diskussion) 16:00, 16. Feb. 2013 (CET)
- Wir haben keinen Streß. Mit dem Foto kann das ganze Warten. Wenn ich mal ganz viel Zeit haben sollte, schaue ich mir den Rtikel Hofloßnitz mal näher an.
- Und hier siehst du, wonach du beim Fotoshooting Ausschau halten solltest: [3]. Gruß --Patrick Bous (Diskussion) 16:22, 16. Feb. 2013 (CET)
- Wir haben keinen Streß. Mit dem Foto kann das ganze Warten. Wenn ich mal ganz viel Zeit haben sollte, schaue ich mir den Rtikel Hofloßnitz mal näher an.
-
Jahrhundertealter Prié Blanc im Februar 2013
-
Der Prié Blanc im Juni 2013
-
Der Prié Blanc im September 2013
-
Traube des Prié Blanc im September 2013
Frühe Leipziger im August 2014
hier sind ein paar bilder der Frühen Leipziger vom Tag des offenen Weinguts am 30./31.8.2014. ich durfte die trauben probieren: süß und lecker. --Jbergner (Diskussion) 22:50, 3. Sep. 2014 (CEST)
-
Frühe Leipziger im August 2014 (1)
-
Frühe Leipziger im August 2014 (2)
-
Frühe Leipziger im August 2014 (3)
-
Frühe Leipziger im August 2014 (4)
-
Frühe Leipziger im August 2014 (5)
-
Frühe Leipziger im August 2014 (6)
-
Frühe Leipziger im August 2014 (7)
-
Frühe Leipziger im August 2014 (8)
Ich war schon immer der Meinung, dass Radebeul als Spielwiese für Dich viel zu klein ist. Gruss -- Brücke (Diskussion) 08:00, 1. Aug. 2013 (CEST)
- danke --Jbergner (Diskussion) 10:07, 1. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Jbergner!
Ich habe zufällig gesehen, dass am o. g. Artikel, dessen Hauptautor Du anscheinend bist, im April 14 Änderungen vorgenommen wurden. Anscheinend wird der Betrieb seit Mai 13 wieder bewirtschaftet.[4] und Website der neuen Betreiber (siehe Edits im Artikel). Vielleicht hast Du Lust, den Artikel auf neuen Stand zu bringen.
Nebenbei ist mir aufgefallen, dass der Ankauf durch die Stadt anscheinend nicht 98, sondern schon 96 stattgefunden hat. Aus 98 datieren wohl die Maßnahmen, um dem endgültigen Verfall Einhalt zu gebieten. [5]
Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 17:44, 27. Apr. 2014 (CEST)
- @Pyrometer: ich wollte bei gelegenheit mal die Meierei besuchen, eventuell auch mal neue fotos machen um zu dokumentieren, wies da jetzt aussieht. und die scheinen meinen wikitext abgekupfert zu haben. du rennst offene türen ein, aber schön, dass du auch interesse an dem artikel gezeigt hast. HG --Jbergner (Diskussion) 18:08, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Abgekupfert? Solche Schelme! ;-)
- Im Netz scheinen die nicht besonders zu Hause zu sein. Ich hab 90/91 einige Zeit in der Gegend verbracht. Und ich freu mich immer, wenn ich von dort etwas lese, das sich nach den versprochenen "blühenden Landschaften" anhört. --Pyrometer (Diskussion) 18:31, 27. Apr. 2014 (CEST)
- ich hab grad im garten was für blühende landschaften getan. --Jbergner (Diskussion) 19:33, 27. Apr. 2014 (CEST)
- bin mal vorbeigefahren und hab ein paar fotos gemacht. werde demnächst mal den artikel besuchen. --Jbergner (Diskussion) 09:38, 1. Mai 2014 (CEST)
- ich hab grad im garten was für blühende landschaften getan. --Jbergner (Diskussion) 19:33, 27. Apr. 2014 (CEST)
Christian Gottlieb Bussius
Hallo Jbergner! Kannst du anhand der für Grundhof (Radebeul) verwendeten Literatur nachvollziehen, ob der Christian Gottlieb Bussius in Radebeul irgendetwas mit dem Hammerherrn in Schönheiderhammer zu tun hat? Gibt es evtl. Angaben zu seinen Lebensdaten bzw. zu Frau und Kindern? Danke vorab. --Miebner (Diskussion) 19:28, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Hi Miebner, ich schau mal, ob ich etwas finde, kann aber etwas dauern (zuviel Papier). ich bin bei uns aber shon mal über eine spur gestolpert, dass jemand hier mit weingut vor den toren der Residenzstadt nicht Rittergutsbesitzer war, sondern Hammerherr. HG --Jbergner (Diskussion) 19:42, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Hab grad selbst noch bissel nachgelesen. Laut Ernst Flath, S. 281 stammte dieser Bussius aus Meißen, wo sein Vater Landphysikus gewesen sein soll (das wird dann wohl der Dr. med. Friedrich Bussius sein, der im Artikel Grundhof aufgeführt ist). Christian Gottlieb hat demnach die Ökonomie-, Berg- und Hammerwerkswissenschaft erlernt und war wohl auch in Schönheide ansässig. Ich finde allerdings in der erzgebirgischen Literatur keinen Hinweis darauf, dass er Kammerherr gewesen sein könnte. (Ist das Kammerherr evtl. als Hammerherr zu lesen?). Lebensdaten: † 29.12.1734 Schönheide, oo I 1697 Juliana Siegel, oo II 1704 NN (eine Tochter des Stadtrichters von Freiberg). Einen Abgleich mit der Meißner / Radebeuler Literatur fände ich spannend, muss aber nicht überstürzt werden! --Miebner (Diskussion) 19:55, 8. Okt. 2014 (CEST)
- auf das Kammerherr<>Hammerherr werde ich mal achten. mit dem Meißner Arzt hast du mMn recht. --Jbergner (Diskussion) 20:40, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Hab grad selbst noch bissel nachgelesen. Laut Ernst Flath, S. 281 stammte dieser Bussius aus Meißen, wo sein Vater Landphysikus gewesen sein soll (das wird dann wohl der Dr. med. Friedrich Bussius sein, der im Artikel Grundhof aufgeführt ist). Christian Gottlieb hat demnach die Ökonomie-, Berg- und Hammerwerkswissenschaft erlernt und war wohl auch in Schönheide ansässig. Ich finde allerdings in der erzgebirgischen Literatur keinen Hinweis darauf, dass er Kammerherr gewesen sein könnte. (Ist das Kammerherr evtl. als Hammerherr zu lesen?). Lebensdaten: † 29.12.1734 Schönheide, oo I 1697 Juliana Siegel, oo II 1704 NN (eine Tochter des Stadtrichters von Freiberg). Einen Abgleich mit der Meißner / Radebeuler Literatur fände ich spannend, muss aber nicht überstürzt werden! --Miebner (Diskussion) 19:55, 8. Okt. 2014 (CEST)
kategorien...
mensch j, ich hab grad mit entsetzen festgestellt, dass es in radebeul kats wie Kategorie:Straße in Radebeul als Thema oder Kategorie:Innerortstraße in Radebeul als Thema nicht gibt. z.b Kategorie:Altkötzschenbroda... zeit wird es :-) mal als orientierung Kategorie:Innerortsstraße in Dresden als Thema! guten rutsch wünscht -- Thomas 18:50, 28. Dez. 2014 (CET)
- ohgottogott, wie konnte das passieren? vielleicht, weil es keinen pfleger dafür gibt? aber es gibt ja auch nicht Kategorie:Kötzschenbroda. reißt du dich drum? aber nicht auf halbem weg wegbrechen wie der kollege, der unbedingt die ersten 200 bilder auf commons kategorisieren wollte und dem das dann zu langweilig wurde. ich brauche auch noch ca. 300 häuserfotos und etwa 400 straßenfotos. wär das nicht was? auch dir einen guten rutsch. --Jbergner (Diskussion) 19:06, 28. Dez. 2014 (CET)
- genau das hab ich auch gedacht - wie konnte das passieren... na, ich werde mich irgendwann mal dem thema annehmen. gibt es denn eine übersicht, was an bildern fehlt? -- Thomas 20:01, 28. Dez. 2014 (CET)
- in Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Radebeul#fehlbilderliste nach stadtteilen zeigt die spalte "Fehl" mit ungleich Null an, in welchen Denkmallisten nach Stadtteil noch Bilder fehlen, also z.b. 29 in Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Oberlößnitz. Bei manchen adressen brauchts mehrere Fotos, da auch nebengebäude geschützt sind.
- in Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Radebeul#noch zu tun (übersicht abkömmlinge) zeigt die spalte "Fehl" ungleich Null, in welchen Stadtteil-Straßenlisten noch Straßenbilder bezogen auf diesen Stadtteil fehlen, also z.b. 13 in Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Wahnsdorf. Manche Straßen müssen mehrfach fotografiert werden, also z.b. die Meißner Straße sechsmal, da 6 Stadtteile. falls fragen, dann fragen. falls hilfsbereit, dann unendliche dankbarkeit. --Jbergner (Diskussion) 20:50, 28. Dez. 2014 (CET)
- das nehme ich mir mal für's frühjahr vor und hoffe auf unendliche dankbarkeit :-) ein tollen start ins jahr 2015 wünscht -- Thomas 10:51, 5. Jan. 2015 (CET)
- klingt gut. dir auch. bis denne --Jbergner (Diskussion) 10:53, 5. Jan. 2015 (CET)
- das nehme ich mir mal für's frühjahr vor und hoffe auf unendliche dankbarkeit :-) ein tollen start ins jahr 2015 wünscht -- Thomas 10:51, 5. Jan. 2015 (CET)
- genau das hab ich auch gedacht - wie konnte das passieren... na, ich werde mich irgendwann mal dem thema annehmen. gibt es denn eine übersicht, was an bildern fehlt? -- Thomas 20:01, 28. Dez. 2014 (CET)
Lambrequin vs. Außenschabracke
Hallo Jbergner, was genau beschreibt denn die Denkmalpflege anders? Nach dem Artikel in Monumente wären die in den Artiekln dargestellten Verzierungen Lambrequins.--Urfin7 (Diskussion) 22:43, 26. Jan. 2015 (CET)
- erstens geht es um die denkmaltopografie Radebeul, zweitens ist Schabracke, Metall-Schabracke oder Außenschabracke der eigentliche deutsche Begriff und Lambrequin nur das französischen Wort dafür, dass dafür ab und zu auch hier verwendet wird und drittens sind Schabracke und Lambrequin redundant. Da hat dann der ältere artikel den vorrang, isbesondere da er der deutsche begriff ist. --Jbergner (Diskussion) 23:01, 26. Jan. 2015 (CET)
- Insbesondere die Redundanz sehe ich schon aufgrund der Herkunft des Begriffs Schabracke anders, aber meinetwegen.--Urfin7 (Diskussion) 23:39, 26. Jan. 2015 (CET)
Ermenegildo Antonio Donadini / Alexander Kircher
Guten Abend Jbergner - Es gibt einen Hinweis dass sich E.A.D. und A.K. gekannt haben. Wie gut kann ich momentan noch nicht sagen. Ich warte auf die Kopien einiger Handschriftendatensätze (Schriftverkehr), die sich bei der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden befinden und die ich von dort erbeten habe. M.fr.Gr. -- Buonasera (Diskussion) 19:16, 8. Mär. 2015 (CET)
- Meine Anfrage ist vom 26. Februar. Bis jetzt habe ich noch keine Antwort. Ich werde in der nächsten Woche nochmal nachfragen. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 10:09, 14. Mär. 2015 (CET)
- Wegen Erkrankung des Sachbearbeiters und dann wegen der Feiertage hat der Vorgang länger gedauert. - Jetzt habe ich die Unterlagen bekommen. Es handelt sich dabei um Postkarten und Fotos von Kircher, die er 1905 mit Text versehen an Donadini geschickt hat. Auf der einen Karte bedankt sich Kircher für zugeschickte Donadini Karten mit Schiffsbildern; auf einer anderen Karte geht es um einen gegenseitigen Besuch. Leider habe ich unter Donadini bei der Landesbibliothek keinen entsprechenden Schriftverkehr gefunden. Ich vermute, da ist doch eine Menge verloren gegangen. Eine Freigabe des Materials habe ich nicht, erwähnen könnte man die Kontakte m.E. aber durchaus. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 23:59, 9. Apr. 2015 (CEST)
- @Buonasera: das sind ja interessante zusammenhänge. --Jbergner (Diskussion) 06:40, 10. Apr. 2015 (CEST)
- @Jbergner: Eine der Kircher Karten geht an die Sommersitz-Adresse von E.A.Donadini, eine andere mit Datum vom 04.06.1905 an die Adresse: Dresden, Nürnbergerplatz 5. - Demnach war das der Wohnsitz von Donadini bis zu seiner Pensionierung. - Im deutschen Kirchereintrag werde ich einen kurzen Hinweis auf die Verbindung der beiden Herren incl. Quellenangabe vornehmen. -- Buonasera (Diskussion) 22:56, 11. Apr. 2015 (CEST)
- @Buonasera: das sind ja interessante zusammenhänge. --Jbergner (Diskussion) 06:40, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Wegen Erkrankung des Sachbearbeiters und dann wegen der Feiertage hat der Vorgang länger gedauert. - Jetzt habe ich die Unterlagen bekommen. Es handelt sich dabei um Postkarten und Fotos von Kircher, die er 1905 mit Text versehen an Donadini geschickt hat. Auf der einen Karte bedankt sich Kircher für zugeschickte Donadini Karten mit Schiffsbildern; auf einer anderen Karte geht es um einen gegenseitigen Besuch. Leider habe ich unter Donadini bei der Landesbibliothek keinen entsprechenden Schriftverkehr gefunden. Ich vermute, da ist doch eine Menge verloren gegangen. Eine Freigabe des Materials habe ich nicht, erwähnen könnte man die Kontakte m.E. aber durchaus. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 23:59, 9. Apr. 2015 (CEST)
Wagen der LDE
Hallo, da mein "Ping" wegen eines Tippfehlers wahrscheinlich nicht funktioniert hat, hier der Hinweis auf meine Antwort zu deiner Anfrage unter Portal Diskussion:Bahn#wer kennt die Wagen "Tell", "Guttenberg" und "Gustav Wittekind"? Gruß, --Wdd (Diskussion) 21:15, 25. Apr. 2015 (CEST)
217.224.222.70
Ist der was für dich? --CeGe Diskussion 12:54, 29. Mai 2015 (CEST)
- @CeGe: ist bereits die zweite SperrumgehungsIP von heute des dauerhaft gesperrten Werddemer, die gleich um 12:37 aufgemacht wurde, nachdem 217.224.219.130 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) um 12:28 durch die Admins gesperrt wurde. Mal sehen, wie lang die Provokation weitergeht, bis wieder die gesamte Range gesperrt werden muss. --Jbergner (Diskussion) 13:00, 29. Mai 2015 (CEST)
- 12:59 durch Admins gesperrt, Begründung "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar". --Jbergner (Diskussion) 13:02, 29. Mai 2015 (CEST)
- Hm. Nervig sowas. Da alle Änderungen ohne Quelle waren, habe ich sie zurückgesetzt. --CeGe Diskussion 13:03, 29. Mai 2015 (CEST)
- 12:59 durch Admins gesperrt, Begründung "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar". --Jbergner (Diskussion) 13:02, 29. Mai 2015 (CEST)
- 217.224.233.221. Da isser wieder. --CeGe Diskussion 13:07, 29. Mai 2015 (CEST)
- (BK) danke. IPs aus dieser Range 217.224.x.y und mit diesem editprofil melde ich auf der WP:VM. es gibt nur ein paar vereinzelte edits zu Filmen, die stammen von jemand anders. --Jbergner (Diskussion) 13:09, 29. Mai 2015 (CEST)
- genau. typische arbeitsweise. --Jbergner (Diskussion) 13:11, 29. Mai 2015 (CEST)
- @CeGe: und jetzt 217.224.196.190 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). auf der VM gemeldet. --Jbergner (Diskussion) 13:17, 29. Mai 2015 (CEST)
- Systematik ist ersichtlich. Muß mich aber jetzt um das Real-Life kümmern. Sorry. Die letzten habe ich noch zurückgesetzt. Putzige Menschen gibts.... --CeGe Diskussion 13:20, 29. Mai 2015 (CEST)
- (BK) danke. IPs aus dieser Range 217.224.x.y und mit diesem editprofil melde ich auf der WP:VM. es gibt nur ein paar vereinzelte edits zu Filmen, die stammen von jemand anders. --Jbergner (Diskussion) 13:09, 29. Mai 2015 (CEST)
- 217.224.233.221. Da isser wieder. --CeGe Diskussion 13:07, 29. Mai 2015 (CEST)
Lagerzahnarzt
Nachdem Du in der Diskussion:Walter Sonntag bisher nicht geantwortet hast: Bist Du mit einer Umbenennung der Kategorie:Lagerzahnarzt in Konzentrationslagern in Kategorie:Zahnarzt in Konzentrationslagern einverstanden? Oder eine neue Kategorie:SS-Zahnärzte ?--Partynia ∞ RM 18:13, 7. Jun. 2015 (CEST)
- das macht für micht nur Sinn, wenn ihr gleichzeitig Kategorie:Chirurg in Konzentrationslagern, Kategorie:Psychiater in Konzentrationslagern, Kategorie:Internist in Konzentrationslagern, Kategorie:Kinderarzt in Konzentrationslagern anlegt. --Jbergner (Diskussion) 18:25, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Nein. Die Unterscheidung liegt zwischen Arzt und Zahnarzt (eventl. noch Tierarzt und Apotheker), nicht zwischen den einzelnen Facharzttiteln. Diese Differnezierung ist auch in WP in dieser Form etabliert. Siehe z. B. Wikipedia:Artikelwünsche#Medizin oder den Header im Portal:Medizin. Der Zahnarzt ist kein Facharzttitel. Es gibt eigene Fachzahnarzttitel. --Partynia ∞ RM 18:36, 7. Jun. 2015 (CEST)