Akaflieg Karlsruhe AK-5

Segelflugzeug
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2015 um 16:20 Uhr durch 2a00:1398:200:200:a7:f23c:c7b9:d560 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die AK-5 ist ein einsitziges Segelflugzeug der Standardklasse in FVK-Bauweise.

Akaflieg Karlsruhe AK-5
AK-5 auf dem Flugplatz in Neresheim
Typ Segelflugzeug der Clubklasse[1]
Entwurfsland

Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland

Hersteller Akaflieg Karlsruhe
Erstflug 1. Juni 1990[2]
Stückzahl 1

Geschichte

 
AK-5 in den Alpen bei Timmersdorf

Das Rumpfvorderteil des Mitteldeckers wurde von der Glasflügel 604 Kestrel übernommen. Die Tragflächen wurden in den Formen des Falcon, eines von Hansjörg Streifeneder gebauten Einzelstücks (Erstflug 1981), gebaut. Das Cockpit wurde neu konzipiert und vereint Forschungen der Jahre vor dem AK-5 Projekt. So wurde die AK-5 auch mit einem Flugrechner/Variometersystem aus eigener Konstruktion versehen.[3] Der Erstflug der AK-5 fand am 1. Juni 1990 statt. Sie hat sich seither im Vereinsbetrieb bewährt und ist ein beliebtes Flugzeug, das sowohl zur Schulung als auch zum Leistungsflug eingesetzt wird.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Spannweite 15 m
Flügelfläche 10,66 m²
Rumpflänge 6,80 m
Rüstmasse 282,2 kg
Max. Flugmasse 485 kg
Vne 270 km/h
Gleitzahl 39
Geringstes Sinken 0,58 m/s

Aktuelle Optimierungsversuche

Die Erfahrung aus der Konstruktion der neuen Winglets der AK-8, soll nun auch zur Verbesserung der AK-5 genutzt werden. Geplant ist, die Flächen mit einer Steckung zu versehen und dort auf Grund von numerischen Simulationen optimierte Winglets anzubauen.

Siehe auch

Commons: Akaflieg Karlsruhe AK-5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. DAeC-Indexliste 2015
  2. AK-5 Erstflug bei akaflieg-karlsruhe.de
  3. Projekt Elektronisches Variometer mit Sollfahrtgeber bei akaflieg-karlsruhe.de