Datenverarbeitung

Umgang mit Datenmengen mit dem Ziel, Informationen über diese Datenmengen zu gewinnen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2006 um 16:22 Uhr durch Eb.schneider (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Dumeinegüte. Egal, welcher Bearbeitungszustand: Das ist unterirdisch - besser neu schreiben. -- Smial 23:01, 3. Mär 2006 (CET)


Vorlage:Qualitätssicherungstext fühle mich hier glatt wohl, aber mach mal ne Qualitätsicherung (cls) Hugo --80.143.213.41 20:48, 28. Feb 2006 (CET) Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:

Definition:

Datenverarbeitung ist aus heutiger Sicht mit dem Begriff Datenbank hinreichend genau beschrieben. Daten werden strukturiert in Tabellen abgelegt und können mathematisch, statistisch verarbeitet werden.

Formen von Datenverarbeitung

Computer

Der Computer mit angeschlossenem Massenspeicher ist heute das Mittel der Datenverarbeitung. Der Begriff Daten im Computer (u. A. Videos, Audios Bilder) und die Möglichkeiten der Verarbeitung beinhaltet die Datenbank ist aber weiter gefasst als es Datenverarbeitung meint. Auch ist er wie im Folgenden belegt für eine Datenverarbeitung nicht unabdingbar, es geht ohne ihn,

EDV

"EDV" elektronische Datenverarbeitung per elektronischer Logikgatter funktionierte ohne Computer. Elektrik hat Hollerith schon verwendet.

Maschinelle Datenverarbeitung

Herman Hollerith dort "Er wurde damit zum Begründer der maschinellen Datenverarbeitung." Hollerith entwickelte einen Maschinenpark um mit Hilfe von Lochkarten organisatorische Problemstellungen zu lösen. Bekannt ist die Volkszählung 1890/1891 in USA. Die von ihm gegründete Firma heißt nach diversen Umbenennungen ab 1924 IBM. Die von ihm entwickelte Technik wurde in Firmen und Behörden als Organisationsmittel bis in die 70er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts angewandt.

menschliche Datenverbeitung

Unter Buchführung finden sich weitere Belege für Datenverarbeitung. In diesem Falle werden Daten in Konten (siehe Konto) verbucht und durch Berechnungen (Saldenbildung siehe Saldo) verarbeitet. Ziele dieser Verarbeitung sind die Gewinn- und Verlustrechnung oder die Bilanz. Zitiert aus Buchführung: "Weiterentwicklungen etwa 3000 v. Chr. in Ägypten und Babylonien führten zu ersten Darstellungen von Soll und Haben auf Papyrus Rollen.".

Eine Form der Datenspeicherung ist die Knotenschrift der Inka Quipu (ca. 1400 bis 1532), von dort zitiert: "Nach neuesten Erkenntnissen sollen die Quipu für die Steuerrechnung benutzt worden seien.", gewagt gesagt, ne Lochkarte. Oder hierzu unter Tontafel Zitat: "Die frühesten auf Tontafeln fixierten Texte in Keilschrift halten Eintragungen aus dem Steuer- und Rechnungswesen fest.".

Leider wird unter Schrift diesem Aspekt kaum Gesichtspunkte abgewonnen. Es ist zu vermuten, dass frühe Formen der Schrift entwickelt wurde um profane Verwaltungsdaten zu fixieren.

Aus Volkszählungen folgendens Zitat "Statistische Ermittlungen von Bevölkerungszahlen fanden bereits um 3050 v. Chr. in Ägypten statt."

Aus Verkehrsgeschichte zitiert: unter "Epoche I - Vor- und Frühgeschichte (6000 - 3500 v. Chr.)" "Malerei ermöglicht Informationsübertragung, -speicherung/ -verarbeitung"

Unter "Epoche II - Antike (3500 v. Chr. - 500 n. Chr.)" "Nachrichtenwesen: Entwicklung der Schrift, verschiedene Sprachsysteme; Schreiber- und Botenwesen; Rauch-, Feuer- und Signaltelegraphie, hohe Bedeutung für Politik, Militär und Wirtschaft."