Diskussion:Salomon Carlebach
Defekter Weblink
Christliches Kreuz für einen Rabbiner? Man mag es kaum glauben.
@ Koenraad: Der Artikel wurde am 8. März in folgender Fassung angelegt: [1]. Der Artikelersteller ist mit 83 % Texanteil der Hauptautor [2], der mir heute unter anderem folgendes mitteilte: Ich habe schon damals bei der Anlage der Carlebach-Artikel nicht akzeptieren können, dass man auf Kreuz und Stern nicht verzichten durfte. Prompt wurde es ja auch von einem anderen Autor "korrekt" geändert. Der Standpunkt des Erstellers und Hauptautors dürfte damit eindeutig sein.
Die Begründung, warum ein Kreuz in der Einleitung von Artikeln jüdischer Personen unpassend ist, wurde in der Vergangenheit schon oft gegeben, so dass ich sie hier wohl hoffentlich nicht weiter ausbreiten muss. Um so unpassender ist sie bei einem so bekannten Rabbiner, dessen Kindern und Enkeln, soweit sie der Ermordung durch die Nationalsozialisten entkamen, auch heute bekannte Rabbiner und andere Gelehrte sind.
Ich bitte also, die Artikelsperre mit der in diesem Sinne falschen Einleitung aufzuheben, auch um weitere Arbeit an dem Artikel, mit der ich gerade erst begonnen habe, zu ermöglichen.
--Hardenacke (Diskussion) 19:57, 31. Mai 2015 (CEST)
- Wenn Du schreibst, dass der Ersteller Dir das so geschrieben hat, glaube ich Dir nicht. Du kannst uns viel erzählen. Deine Glaubwürdigkeit in dieser Hinsicht ist nahe Null. Der Ersteller ist seit Jahren gesperrt. Der kann Dir gar nichts mitgeteilt haben. Wer auch immer Dir da geschrieben hat, kann jeder gewesen sein. {entfernt, --JD {æ}} Dass in der deutschsprachigen Wikipedia nun Juden wieder ausgrenzt bzw. speziell gekennzeichnet werden sollen, indem ihre Artikel durch Entfernen der genealogischen Zeichen stigmatisiert werden, halte ich für unerträglich. Das Entfernen der genealogischen Zeichen ist also absolut unangebracht. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:04, 31. Mai 2015 (CEST)
- Um es einmal klar zu sagen: Mit Leuten wie Dir diskutiere ich nicht. {entfernt, --JD {æ}} --Hardenacke (Diskussion) 20:14, 31. Mai 2015 (CEST)
- Du hast also Kontakt zu unbegrenzt gesperrten Wahlbetrügern und handelst in deren Auftrag? Wieso der deutschnationale Politiker keine genealogischen Zeichen haben soll müsstest Du {entfernt, --JD {æ}} aber noch besser begründen. --V ¿ 20:05, 31. Mai 2015 (CEST)
- Was genau müsste ich Deiner Meinung nach genauer begründen? Juden mögen keine Kreuze auf ihren Nachrufen, orthodoxe schon gar nicht. Der Bindestrich ist in dewiki auch noch nicht verboten, falls Du das meinst. --Hardenacke (Diskussion) 09:08, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Die Schaffung eigener Realitäten unter der Hauptüberschrift "Ich spreche grundsätzlich für eine Mehrheit" hat selten etwas mit Wahrheit zu tun... --Koyaanis (Diskussion) 20:09, 31. Mai 2015 (CEST)
- "Zufallsversion im Kreuzstreit" - selten so gelacht. Es gibt "zufällig" im Judentum zwar Symbolzeichen fürs Leben (Beispiel: חי [chaj] = "lebendig"), aber KEIN Todessymbol. Ob es den Verfechtern der deutschen Kultur nun passt oder nicht. --2A02:120B:C3FD:FE30:48CB:919A:D6EA:F3B8 20:12, 31. Mai 2015 (CEST)
- Die Schaffung eigener Realitäten unter der Hauptüberschrift "Ich spreche grundsätzlich für eine Mehrheit" hat selten etwas mit Wahrheit zu tun... --Koyaanis (Diskussion) 20:09, 31. Mai 2015 (CEST)
{entfernt, --JD {æ}} keiner {entfernt, --JD {æ}} geht auch nur im ansatz auf die form der erstfassung des artikels ein, die zusammen mit dem bearbeitungskommentar eindeutig ist. {entfernt, --JD {æ}} der fall ist klar, hier haben die eindeutig christlichen geprägten "genealogischen zeichen" nichts verloren. es ist eine schande, dass man darüber überhaupt diskutieren muss. --77.8.173.195 07:44, 1. Jun. 2015 (CEST)
Dier folgende Beitrag wurde durch einen der Erwähnten zweimal gelöscht. Es ist ganz schlechter Stil, dem Hauptautoren, der den Artikel angelegt und zum großen Teil geschrieben hat, das Wort abzuschneiden. {entfernt, --JD {æ}} --Hardenacke (Diskussion) 08:56, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Guten Morgen, die Herren,
- {entfernt, --JD {æ}} Ich habe Hardenacke, mit dem ich zuvor keinen Kontakt hatte, gestern gebeten, Kreuz und Stern zu entfernen, und ich habe ihm geschrieben Ich habe schon damals bei der Anlage der Carlebach-Artikel nicht akzeptieren können, dass man auf Kreuz und Stern nicht verzichten durfte. Prompt wurde es ja auch von einem anderen Autor "korrekt" geändert. Ich sehe es völlig anders als du, Kleiner Stampfi: Es ist keine Diskriminierung, einen Rabbiner als Juden erkennbar zu machen. In meiner Jugend nahm man das Wort Jude nicht in den Mund und tat so, als gäbe es keine Juden. Ich bin heilfroh, dass sich dieses geändert hat. Bei einem Rabbiner Kreuz und Stern zu setzen, lehne ich heute wie am 8. März 2007 ab. Erst recht bei einem Mitglied der Carlebach-Familie. Bei einem jüdischen Schauspieler würde ich differenzieren und bei einem säkularen Menschen wäre es mir egal.
- {entfernt, --JD {æ}}
- Vielen Dank an Hardenacke und an Administrator Koenraad die Bitte, die richtige Version herzustellen und die Sperre aufzuheben.
- Gruß --84.153.88.154 08:16, 1. Jun. 2015 (CEST)
Oh Leute, macht es kurz, schlicht, übersichtlich wie das Schweizer Lexikon. {entfernt, --JD {æ}} - Der Geprügelte 09:36, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Schweizer Lexikon? LOL. {entfernt, --JD {æ}} Auch Du bist hier falsch, schon weil auch Du noch nie etwas Sinnvolles zu den diskutierten Artikeln beigetragen hast, auch zu diesem nichts. --Hardenacke (Diskussion) 09:54, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Wennst Du schon auf der persönlichen Ebene diskutierst, Hardenacke, ehrlich gesagt, dein Werk ([3], [4], [5], [6], [7], [8], [9]) ist auch eher ein Armutszeugnis für einen selbsternannten Enzyklopädieschreiber, oder? - Der Geprügelte 13:56, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Ich schreibe wenigstens. Und auch nur Dinge, von denen ich etwas verstehe und mache hier nicht den Komiker. --Hardenacke (Diskussion) 14:00, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Echt nicht? --Koyaanis (Diskussion) 14:07, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Wen siehst Du, wenn Du in den Spiegel guckst? --Hardenacke (Diskussion) 14:08, 1. Jun. 2015 (CEST)
- "Ein blaues Licht." - "Und was macht es?" - "Es leuchtet blau." - Klare Antwort? --Koyaanis (Diskussion) 14:38, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Cool down - es wird unappetitlich ! MfG Arieswings (Diskussion) 14:47, 1. Jun. 2015 (CEST)
- "Ein blaues Licht." - "Und was macht es?" - "Es leuchtet blau." - Klare Antwort? --Koyaanis (Diskussion) 14:38, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Wen siehst Du, wenn Du in den Spiegel guckst? --Hardenacke (Diskussion) 14:08, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Echt nicht? --Koyaanis (Diskussion) 14:07, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Ich schreibe wenigstens. Und auch nur Dinge, von denen ich etwas verstehe und mache hier nicht den Komiker. --Hardenacke (Diskussion) 14:00, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Wennst Du schon auf der persönlichen Ebene diskutierst, Hardenacke, ehrlich gesagt, dein Werk ([3], [4], [5], [6], [7], [8], [9]) ist auch eher ein Armutszeugnis für einen selbsternannten Enzyklopädieschreiber, oder? - Der Geprügelte 13:56, 1. Jun. 2015 (CEST)
Noch einmal zu den umstrittenen Symbolen
Da in der deutschen Wikipedia zurzeit ein Konflikt um die Verwendung sogenannter "genealogischer Zeichen" (gehen zurück auf den Antisemiten Bernhard Koerner) herrscht, wäre es sinnvoller, wenn konsequent auf diese Symbole in Biografieartikeln, zumindest für Nichtchristen wie in diesem Fall, verzichtet würde. Da leider auch in der Wikipedia derzeit ein leichter Trend Richtung Antisemitismus zu entstehen droht und die Gefahr besteht, dass dieser Konflikt um die fraglichen Symbole von interessierter Seite ausgenutzt werden könnte, halte ich einen Verzicht auf die Symbole für sehr geeignet, diese Entwicklung zu stoppen. Bitte auch in diesem Artikel über einen orthodoxen Rabbiner daher entweder die neutralen Wörter geboren / gestorben oder den sog. Halbgeviertstrich zu verwenden. --Schlesinger schreib! 13:14, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Du, im Biografieartikel von [[Bernhard Koerner steht aber nichts, dass er die genealogische Zeichen erfand - könntest Du das bitte ergänzen? Und zu deinem behaupteten Antisemitismus in Bezug zur Darstellung der Lebensdaten. Schön, dass man diese Totschlagkeule jederzeit auspacken kann .... - Der Geprügelte 13:51, 1. Jun. 2015 (CEST)
- (BK)Was hälst Du davon Deine Strohmann-Argumente und Deine Rabulistik irgendwo in Deinem BNR zu speichern und dann jeweils nur zu verlinken. Erspart Dir permante Wiederholung einer Argumentation die nichts zur Artikelverbesserung beiträgt.
- Und das Du die Trollbeiträge des gesperrten MK hier wiederholstich bterachte es als menschlich unterste Schublade. All denen die in einem halben Dutzend MB per Mehrheitsbeschluß für die Beibehaltung der genealogischen gestimmt haben und auch in dem von Dir und Deinen Freunden immer wieder genannten MB fast die Hälfte der Stimmen abgaben für die Beibehaltung der genealogischen Zeichen Antisemitismus zu unterstellen kann eigentlich nicht Dein Ernst sein. Dazu scheinst Du mir zu intelligent, als dass Du das selbst glaubst - ist eher eine weitere Eskalationsstufe in der von Dir an anderer Stelle vorgeschlagenen Taktik, Regeln bewusst nicht zu beachten ohne vorher dazu Konsens zu suchen. --V ¿ 13:55, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Was ist los, Verum? Hast Du irgendetwas zum Artikel beizutragen? Oder reicht Dir die Blockade der Artikel zu jüdischen Personen etwa aus? Kann ich nicht so recht glauben. Dass Bwag gerade wieder seine Unwissenheit beim Thema offenbart, ist doch nicht deine Liga? --Hardenacke (Diskussion) 14:07, 1. Jun. 2015 (CEST)
Undatierte Photographie ca. 1970er Jahre, mit den Grabsteinen Esther und Salomon Carlebachs Datei:Infotafel Carlebach Park M. Gillis-C.jpg, Rosenkohl (Diskussion) 14:10, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Nach den Grabsteinen nach müssten wir aber den Artikel in hebräisch schreiben. - Der Geprügelte 14:58, 1. Jun. 2015 (CEST)