Der FIFA-WM-Pokal (englisch FIFA World Cup Trophy) ist die Siegestrophäe der Fußball-Weltmeisterschaften seit 1974. Er ist der Nachfolger des Jules-Rimet-Pokals, der von 1930 bis 1970 vergeben wurde.
Geschichte
Nachdem der Jules-Rimet-Pokal mit dem dritten Titelgewinn Brasiliens 1970 dauerhaft in den Besitz des brasilianischen Fußballverbandes übergangen war (später wurde er gestohlen und mutmaßlich eingeschmolzen), ließ die FIFA eine neue WM-Trophäe entwerfen. Den Zuschlag erhielt der italienische Bildhauer Silvio Gazzaniga, der die Goldstatue 1971 entwarf.[1] Hergestellt wurde sie 1973 von der Mailänder Gold- und Silberschmiedewerkstatt GDE S. r. l. (Bertoni Milano).[2] Bei der Auslosung für die WM 1974 in Frankfurt am Main wurde sie erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
2005 wurde die Statue vom Hersteller generalüberholt. Die Malachit-Ringe, die brüchig waren, wurden ersetzt, und die Goldflächen der Kontinente auf der Erdkugel poliert.[3] Diese Veränderungen sind auf Aufnahmen der Trophäe nach 2002 deutlich zu erkennen.[4]
Seitdem wird der Pokal vor jeder WM auf einer mehrmonatigen Weltreise und anschließend im Gastgeberland präsentiert.[5] Die erste „FIFA World Cup Trophy Tour“ führte Anfang 2006 drei Monate durch die ganze Welt und im April 2006 ins Gastgeberland Deutschland, wo über 100.000 Menschen die Trophäe besichtigten. Vom 21. September 2009 bis zum 2. Mai 2010 ging der Pokal auf eine 225 Tage und 134.000 Kilometer lange Weltreise durch 91 Städte in 84 Ländern. Anschließend ging er auf Reise durch Städte und Townships in Südafrika. Beim dritten Mal führte die Tour – beginnend am 12. September 2013 in Rio de Janeiro – für 267 Tage durch 88 Länder. Die Gesamtdistanz betrug diesmal 149.577 Kilometer.[6]
Gestaltung und Gravuren
Die flaschengroße Goldstatue stellt zwei triumphierende Fußballspieler dar, die in ihren ausgestreckten Händen gemeinsam eine Weltkugel halten. Sie ist kein Pokal im eigentlichen Sinn, da man nicht daraus trinken kann.[7] Die Trophäe ist 36,8 cm hoch und wiegt 6175 g, davon ca. 4900 g 18-karätiges Gold. Aus massivem Gold gefertigt wäre sie deutlich schwerer, so dass davon auszugehen ist, dass die Trophäe innen hohl ist. Auf dem runden Sockel sind zwei Kränze aus Malachit-Halbedelsteinen eingelegt. Dazwischen befinden sich die Aufschrift „FIFA World Cup“ und 17 Flächen, die ursprünglich für die Gravuren der Weltmeister vorgesehen waren.[8]
Die Titelträger mit Jahreszahl werden jedoch auf der Unterseite der runden Standfläche der Originaltrophäe eingraviert.[9] Dort ist Platz für 17 Einträge, voraussichtlich also bis zur WM 2038.[10] Die Gravuren sind in der Landessprache des jeweiligen Weltmeisters verfasst, z. B. „1974 Deutschland“ und „2006 Italia“. Einzige Ausnahme ist die Gravur für den Titelgewinn Spaniens im Jahr 2010. Sie ist auf Englisch verfasst und lautet „2010 Spain“ (und nicht „España“).
Die Nachbildungen für die Weltmeister tragen dagegen auf den Rückseiten ihrer Sockel eine Platte mit der Bezeichnung des Turniers, der Jahreszahl und dem Weltmeister.[11] Für die bis 2002 vergebenen Exemplare wurde diese Platte nachträglich angebracht.
Exemplare
Das Original wird normalerweise im Hauptquartier des Fußball-Weltverbandes in Zürich verwahrt. Im Gegensatz zu seinem Vorläufer, dem Jules-Rimet-Pokal, der nach dreimaligem Meisterschaftsgewinn dauerhaft an Brasilien ging, bleibt die neue Trophäe nach dem Reglement[12] Eigentum der FIFA. Der amtierende Weltmeister erhält lediglich eine vergoldete Nachbildung[1] aus Bronze.[13] Sogar die Nachbildung bleibt Eigentum der FIFA und muss auf Verlangen zurückgegeben werden.[12]
Als einzige Privatperson besaß der 2014 verstorbene Unternehmer Rolf Deyhle eine Replik des Pokals in Originalgröße. Er erhielt das Exemplar 1979 in Anerkennung seiner Verdienste um den Weltfußballverband – Deyhle hatte unter anderem das FIFA-Logo entworfen.
Wert
Neben einer großen ideellen Bedeutung hat die Trophäe auch einen hohen materiellen Wert. Lagen die Materialkosten bei Herstellung 1973 noch bei knapp 5.000 US-Dollar, beträgt der heutige Materialwert etwa 361.000 Euro, weil seitdem der Goldpreis stark gestiegen ist (Stand 6. Mai 2025).
Gewinner
- 1974 BR Deutschland
- 1978 Argentinien
- 1982 Italien
- 1986 Argentinien
- 1990 BR Deutschland
- 1994 Brasilien
- 1998 Frankreich
- 2002 Brasilien
- 2006 Italien
- 2010 Spanien
- 2014 Deutschland
Somit ist Deutschland mit drei Siegen der häufigste Gewinner dieses Pokals, dahinter folgen mit jeweils zwei Siegen Argentinien, Italien und Brasilien. Nur einmal in den Händen halten durften ihn die spanische und die französische Nationalmannschaft. Der Pokal ging insgesamt sieben mal nach Europa und vier mal nach Südamerika.
Besonderheiten
- Wie der Vorgängerpokal, der 1966 von Elisabeth II. an den Kapitän des Weltmeisters England (Bobby Moore) übergeben wurde, wurde auch die neue Trophäe erst ein Mal von einer Frau übergeben: 2014 von der brasilianischen Staatspräsidentin Dilma Rousseff an Philipp Lahm.
Einzelnachweise
- ↑ a b Der FIFA WM-Pokal. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 16. Juli 2014.
- ↑ GDE srl
- ↑ Henning Klüver: 6,175 Kilo Gold und unendlich viel Gefühl. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 13. Juli 2014, abgerufen am 14. Juli 2014.
- ↑ Xylophilon (private Blog-Seite mit Bildvergleichen). In: xylophilon.blog.de. Xylophilon, 19. Juli 2014, abgerufen am 21. Juli 2014.
- ↑ Trophy Tour. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 2. Juli 2014.
- ↑ FIFA World Cup Trophy Tour Geschichte. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 15. Juli 2014.
- ↑ Henning Klüver: 6,175 Kilo Gold und unendlich viel Gefühl. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 13. Juli 2014, abgerufen am 14. Juli 2014.
- ↑ Interview mit Silvio Gazzaniga
- ↑ Foto der Unterseite mit den Gravuren.
- ↑ Klaus Schlütter: Ein deutscher Millionär darf den WM-Pokal küssen. In: welt.de. Die Welt, 10. März 2014, abgerufen am 14. Juli 2014.
- ↑ Bereits vorbereiteter Siegerpokal für Südafrika 2010
- ↑ a b Reglement. (PDF; 431 kB) FIFA, 30. Mai 2011, S. 54, abgerufen am 16. Juli 2014.
- ↑ Fedor Unterlöhner: Fußball-Weltmeisterschaft: Fünf Dinge, die Sie über WM-Pokale wissen sollten. In: spiegel.de. Spiegel Online, 12. Juli 2014, abgerufen am 14. Juli 2014.
Weblinks
- Informationen der FIFA zu allen FIFA-Trophäen. 4 S. (PDF-Datei; ≈ 519 kB)
- Der FIFA WM-Pokal