Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2015 um 05:56 Uhr durch Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Seader). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hans Koberger in Abschnitt Benutzer:Seader
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Seader

Seader (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen) wurde gesperrt von Zollernalb (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Der sperrende Admin weiss durch die Benutzerdisk das eine SPP angestrebt wird. Account Seader wurde aufgrund dieser VM [1] für 24 Stunden wegen WP:KPA gesperrt. Hier gibt es folgende Probleme:

  • Die VM wurde nicht vom Betroffenen Schlesinger gestellt sondern von Hardenacke. Wenn Schlesinger es als PA empfunden hätte dann hätte er die VM stellen sollen. Wenn er dies nicht so empfunden hat dann liegt es nicht im Ermessen Unbeteiligter eine VM zu starten und zu führen. Schlesinger selbst hat sich bei der VM nicht zu Wort gemeldet.
  • Verstoß gegen WP:KPA: Es ging um die Aussage im Bearbeitungskommentar zu diesem Edit [2]. Es handelt sich bei dieser Aussage um eine allgemeine Redensart für "Du nervst, verzieh Dich". Es ist durchaus unfreundlich. Das ist mir schon klar. Die Bedeutung ist dennoch er "nervt und soll verschwinden". Nachdem er gestern mehreren Leuten auf der Artikeldikssion zu Michael Kühntopf sanktionslos die Möglichkeit ins antisemitische Raster zu passen [3] zugesprochen hatte war für mich dieser Grad der Unfreundlichkeit noch absolut im Rahmen nachdem er mich (auch nicht sauber WP:KPA konform) namentlich, in einem späteren Edit in der LD zur Metaseite zum Jewiki, mit Vandalen in Verbindung gebracht hat. Dabei kam es dann zu dem Edit der zus Sperre führte.[4] Angesichts seines, bei den derzeitigen Umständen welche ihm durchaus bekannt sind von mir als bösartig empfundenen, sanktionslosen Edits auf der Artikeldisk zu Michael Kühntopf was auch bei der genervten Reaktion später eine Rolle gespielt hat halte ich diese Sperre von 24 Stunden, für eine zwar unfreundliche aber dennoch allgemeine Redensart, für nicht gerechtfertigt. --Seader SPP (Diskussion) 04:47, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich meint "geht auf der Autobahn spielen", dass sich der Angesprochene in Lebensgefahr begeben soll. Für diese Widerwärtigkeit ist der Antragsteller, der bei seinem Einstieg in die Wikipedia einer ganzen ethnischen Gruppe den Tod an den Hals wünschte, noch sehr milde weggekommen.
Am besten wäre es, dem Kollegen vollständig zu verbieten, sich in irgendeiner Weise zum Kreuzkonflikt zu äußern. Denn dieser Gesinnungskrieg - von zwei Seiten geführt - hat nichts mit Enzyklopädie zu tun. Atomiccocktail (Diskussion) 06:31, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Seader hat wohl recht [5]. -- Hans Koberger 06:54, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten