Ethanol
Chemische Verbindung aus Kohlenstoff, Wasserstoff und einer OH-Gruppe, also ein Alkohol (Chemie). Früher wurde der Name Äthylalkohol verwendet.
Häufig wird diese Verbindung umgangssprachlich als Alkohol, auch Weingeist oder Spiritus, bezeichnet, obwohl sie nur der prominenteste Vertreter einer ganzen Gruppe von Stoffen ist.
H H | | H-C-C-OH | | H H
Durch die Hydroxid-Gruppe ist Ethanol erheblich polarer als Ethan. Als Lösungsmittel ist es deshalb für viele Stoffe besonders geeignet. So werden in der Pharmazie viele Pflanzenauszüge oder andere Medikamente als alkoholische Lösung dargeboten.
Mit Wasser ist Ethanol unbegrenzt mischbar. Es bildet ein azeotropes Gemisch, so dass beim Destillieren von Ethanol kein reiner (absoluter) Alkohol, sondern ein Gemisch mit rund 4 Prozent Wasser entsteht. Um absolutes Ethanol herzustellen, muss dem destillierten Ethanol mit Hilfe von Trockenmitteln das restliche Wasser entzogen werden.
Ethanol ist auch für Bakterien giftig und wird daher häufig als Desinfektionsmittel verwendet. Dabei ist die Wirksamkeit am höchsten, wenn ein Gemisch von Ethanol und Wasser mit maximal 90 Prozent Alkoholgehalt verwendet wird.
Als Brennstoff wird Ethanol in Form von Brennspiritus verwendet, beispielsweise für Rechauds sowie Camping- und Expeditionskocher. Um eine Verwendung unversteuerten Ethanols für Trinkzwecke zu verhindern, wird das Ethanol vergällt, das heißt, mit anderen, zumeist übelriechenden Stoffen wie Pyrimidin versetzt. Diese Stoffe sind zumeist noch giftiger als Ethanol und haben ähnliche Siedepunkte, so dass sie sich durch Destillieren nicht entfernen lassen.
Weitere Informationen zu Nutzung und Mißbrauch von Ethanol als Genußmittel: Alkohol