Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2006 um 18:08 Uhr durch 80.143.222.200 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Deutsche Bundesfürsten sind bisher souveräne Herrscher deutscher Staaten, die 1871 ihr Territorium zum Deutschen Reich verbanden. Es bestand ein Bundesvertrag zwischen den Fürsten, der die politischen Regeln des neuen Bundesstaates regelte. Zum Oberhaupt wurde der Souverän des politisch mächtigsten Teilstaates, der König von Preußen bestimmt. Sein Titel lautete Deutscher Kaiser, nicht Kaiser von Deutschland oder Kaiser in Deutschland, was jeweils einer anderen Bedeutung entsprochen hätte.

Hier sind die einzelnen Bundesstaaten mit Ihren Fürsten aufgeführt. Nicht aufgeführt sind Fürsten und ihre Staaten, die 1866 von Preußen annektiert wurden, die Stadtstaaten sowie die 1870 von Frankreich zurückeroberten Gebiete Elsaß und Lothringen.


Großherzöge zu Mecklenburg (Linie: Mecklenburg-Schwerin)

Großherzöge zu Mecklenburg (Linie: Mecklenburg-Strelitz)

Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach (Wettiner)

Herzöge von Braunschweig (Welfen, Linie Wolfenbüttel)

Fürsten von Reuß ältere Linie

Fürsten von Schaumburg-Lippe

  • Georg Albert bis 1890
  • Günther Victor bis 1918
  • Günther Friedrich Karl II. bis 1889
  • Carl Günther bis 1909
  • Personalunion mit Schwarzburg-Rudolstadt bis 1918

Fürsten von Waldeck-Pyrmont