Diskussion:Silikone
Verarbeitung
Kennt sich irgendjemand über die Verarbeitung von so genannten platinvernetzten Silikonen aus (Drücke, Temperaturen, etc...)?
3.3.06 Martin S.--62.47.224.165 16:47, 3. Mär 2006 (CET)
Erkenntnisse ung Herstellung
Gib es Erkenntnisse wie sich Silkone bei Elektronikbaugruppen auswirken? Gibt es hier Kontaktprobleme, Haftungsprobleme bei lackierten Oberflächen? usw. 02.02.06 Andreas W.
Erreicht Silizium nicht eigentlich das Oktett in einem Silicon?? immerhin ist es an 4 O's gebunden jeweils mit einer einfach Bindung also 4 * 2 = 8 = Oktett? Oder wie darf ich das Verstehen???
Das ist korrekt. 4 Bindungspartner mit je einer Einfachbindung ergibt ein Oktett. In Siliconen ist jedoch in der Regel wenigstens eine Bindung eine Si-C-Bindung. Das ändert jedoch am Oktett nichts. --Silane 17:51, 8. Apr 2005 (CEST)
Könnte jemand etwas über die Herstellung von Silikon schreiben? --Michael "Klaus" Breuer 21:18, 8. Apr 2005 (CEST)
Wie werden Silikone genau hergestellt. Es wird immer wieder gesagt, sie seien aus "Sand" (Silizium), andere sagen, Silikone seien Erdölprodukte.
Bitte um Aufklärung.
Danke
Heifisch
"Silikon besteht sowohl aus Kohlenstoff als auch aus Silizium!!" (Zusammensetzung von Silikon: Silizium, Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff) Andreas R.
Ein umfangreicher Artikel zu Silikonen ist zur Zeit bei mir in Arbeit. Bitte noch etwas Geduld.
Hallo, bin in einem Silikon Verarbeitungsbetrieb tätig. Mich interessiert dies auch sehr.
Danke Amina Inan
Technische Herstellung von Silikonen:
Bei der Einwirkung von Chlormethan auf gepulvertes Silizium in Gegenwart von Kupfer als Katalysator bei 250-300°C entstehen Methylchlorsilane. Diese Silane werden dann durch eine Destillation getrennt in (CH³)²HSiCl Dimethylhydrogenmonochlorsilan (Siedepunkt 35°C), (CH³)HSiCl² Methylhydrogendichlorsilan ( Siedepunkt 41°C), (CH³)³SiCl Trimethylchlorsilan (Siedepunkt 57°C), (CH³)SiCl³ Methyltrichlorsilan ( Siedepunkt 66°C), (CH³)²SiCl² Dimethyldichlorsilan (Siedepunkt 70°C) und Trimethyltrichlordisilan bzw. Dimethyltetrachlordisilan mit einem Siedepunkt von 152-156°C. Dazu entstehen noch schwere Anteile mit Siedetemperaturen von mehr als 156°C.
In der Praxis werden meisens für die Silikone die (CH³)²SiCl² Dimethyldichlorsilane verwendet. Die Ausbeute liegt bei etwa. 280°C 65-68% an den Dimethyldichlorsilanen.
Wenn man diese Silane Hydrolisiert d.h. mit Wasser versetzt, bilden sich unter einer stark exothermen Reaktion Silandiole die dann durch den Einfluss von Salzsäure zu Silikonen polymerisieren.
Die Art und Weise der Hydrolyse und die Zusammensetzung des Silangemisches bestimmen Größe, Vernetzungsgrad und Hydroxylgruppengehalt des Polysiloxanmoleküls.
Wasserüberschuß, Verwendung von Lösemitteln oder Abfangen der gebildeten Salzsäure mit Alkalien begünstigen die intramolekulare Kondensation (Bildung von Cyclen) gegenüber der intermolekularen Kondensation (Bildung von linearen Polymeren).
Die Polykondensation verläuft um so leichter, je niedriger die Molmasse der Silanole ist, je mehr OH-Gruppen sich am Silicium befinden und je kleiner der organische Rest ist.
Hoffe geholfen zu haben. Andreas R.
Erfinder
Wer hat´s erfunden? Wann und für welchen ursprünglichen Verwendungszweck?
Einen klassischen Erfinder gab es in dem Sinne nicht. Erste Herstellung von Siliconen im Labor führten schon Ladenburg und Kipping im 19.Jahrhundert durch. Die technische Herstellung der Bausteine der Silicone (Chlorsilane und daraus herstellbare Silanole) wurden maßgeblich und unabhängig voneinander in den 1940er Jahren von Eugene Rochow (USA) und Richard Müller (Dresden) durchgeführt. Wie bei vielen Entwicklungen in dieser Zeit, waren die Absichten millitärischer Natur: Beide suchten nach einem Kautschukersatz und neuem Kunststoff. --Silane 10:46, 7. Mai 2005 (CEST)
Der Umweltaspekt
Der fehlt leider noch komplett... Oder handelt es sich hierbei um ein Wundermittel? --EinKonstanzer 18:57, 11 November 2005 (CET)
Silikon kleben
Hat vielleicht jemand Infos darüber, wie und womit sich Materialien aus Silikon (z.b. Schläuche) kleben lassen? Ich suche danach und es ist schwer was zu finden. Wäre doch nicht schlecht, solche Infos vielleicht unter Bearbeitung in der Wiki zu haben.
Silikon ist schwer zu kleben. Probiers mal mit Bausilikon aus der Kartusche. -- MM1968DE 13:09, 15. Feb 2006 (CET)