Diskussion:Berliner Küche

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2006 um 16:34 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (Gliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gliederung

Hier könnte man noch so einiges schreiben, aber da der Artikel schon länger auf der Liste der ins Leere laufenden Links steht, will ich mal wenigstens diese Lücke schließen und einen Anfang machen. --HaraldB 12:11, 2. Mär 2006 (CET)

Mit der Currywurst steht ja schon ein Nachkriegsgericht auf der Liste; die Geschichte des Döner Kebab ist doch ebenfalls eng mit Berlin verbunden – wie zeitgenössisch bzw. traditionalistisch wollen wir denn hier sein? --Rainer Lewalter 02:48, 3. Mär 2006 (CET)

Die Berliner Küche ist ja gekennzeichnet von fremden Einflüssen, deshalb finde ich, daß wir das alles reinnehmen sollten. Nur müssen wir mal von der Liste weg, eine Struktur überlegen und dann ausformulieren. -- Stullkowski 10:34, 3. Mär 2006 (CET)
Wie wäre es mit Fleischhaltige Gerichte (Currywurst, Falscher Hase & Co.), Fischhaltige Gerichte (Grüner Aal, Fischtüfte...), Ausländische Gerüchte (z.B. Döner, haben eine gewisse Sonderstellung da quasi dahinter ja eine eigene Geschichte steht), Nachtisch (Rote Grütze). Auf jeden Fall soll, laut meiner Frau, unbedingt mit rein das die Berliner zwanghaft Zucker an alles (z.B. Nudeln, Salatsossen...) kippen ;-) Gruss Martin Bahmann 12:24, 3. Mär 2006 (CET)
Ist eine Möglichkeit. Ich hatte mir eher eine grob historische Kulturgeschichte vorgestellt. Vielleicht sollte man zwei große Abschnitte (Kulturgeschichte und dann die verschiedenen Gerichte) einrichten, die man dann untergliedert? -- Stullkowski 12:46, 3. Mär 2006 (CET)
Yep, gute Idee. Und nimmt mal einer diesen voreiligen LA raus? Gruss Martin Bahmann 13:00, 3. Mär 2006 (CET)
Ich will mir heute erst mal Literatur zum Thema besorgen. Die Liste der Gerichte kann ja nur ein Provisorium sein. Solche Listen_Landesküchen-Artikel haben wir ja genug ;-). Was Döner und Co angeht bin ich zwiespältig. Zur "eigentlichen" Berliner Küche würde ich den nicht zählen, die Currywurst ist ein Grenzfall. Vielleicht ein Abschnitt zur neueren Entwicklung, in dem diese Sachen auftauchen? Rainer ... 13:23, 3. Mär 2006 (CET)
Super! Ich selber habe zwar den Artikel zum Schreibwettbewerb angemeldet, kann mich aber erst in der zweiten Märzhälfte drum kümmern. Wenn es dann gar nicht mehr nötig ist, um so besser... Stullkowski 14:05, 3. Mär 2006 (CET)
Ich habe jetzt mal begonnen, die Liste in einen vernünftigen Text umzuformulieren. Ich denke, das ist jetzt eine Form, mit der man weiterarbeiten kann. Evtl. könnte man auch die Rubriken benutzen, die ich bereits angedeutet habe. Auf alle Fälle muß noch viel rein über die "Erfindungen"-> Currywurst. Der Satz "Eigene Erfindungen ... sind eher selten" kratzt mir als Berliner doch etwas an der Ehre. Kasseler, Schitzel Holstein, Soleier und Currywurst ist doch schon eine Menge...
--HaraldB 15:20, 3. Mär 2006 (CET)
Die Currywurst hat schon einen ausführlichen Artikel, der noch mal etwas überbeitet werden muss (siehe Diskussion dort). Zu deiner Erweiterung: Die Liste einfach nur in Sätze zu fassen, finde ich nicht so überzeugend. Die fehlende Sperrstunde ist übrigens nicht traditionell, sondern entstammt der Nachkriegszeit. Rainer ... 15:30, 3. Mär 2006 (CET)
Noch ne Kleinigkeit: Harald, bitte keine Zeilenschaltung in den Text packen, außer bei Absätzen!

Technische Frage am Rande: Wo ist eigentlich die hitzige Diskussion geblieben, die sich am 2.3. auf dieser Seite abspielte? Wieso finde ich sie nicht mehr in den alten Versionen? Gruß Harald

Du meinst wahrscheinlich die: Löschdiskussion -- Stullkowski 14:05, 3. Mär 2006 (CET)