Gentilname

römischer Personenname
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2006 um 15:54 Uhr durch Elpizon (Diskussion | Beiträge) (Lemma; ergänzende Erläuterung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Gentilname ist der zweite Teil eines antiken römischen Namens und unserem Nachnamen vergleichbar: der Name des Geschlechtes.

Bedeutende Gentilnamen

Gens Antonia (z.B. Marcus_Antonius) Gens Claudia (z.B. Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus) Gens Cornelia (z.B. P. Cronelius Scipio Africanus maior) Gens Iulia (z.B. C. Iulius Caesar) Gens Licinia (z.B. Lucius Licinius Crassus) Gens Porcia (z.B. Marcus Porcius Cato) Gens Sempronia (z.B. Tiberius Sempronius Gracchus) Gens Tullia (z.B. Marcus Tullius Cicero)

Männer und Frauen

Männer hatten ein Praenomen und hintan meist ein Cognomen. Frauen bezeichnete man einfach nur über ihre Zugehörigkeit zu einer Familie, etwa "Cornelia" ("die Cornel'sche", "Claudia" ("die Claud'sch e").